• Keine Ergebnisse gefunden

Das Verbsystem im Norwegischen

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 91-134)

Wortbildung III: Wie bildet man die Verkleinerungs- oder Vergrößerungsformen im Norwegischen?

Teil 4: Das Verbsystem im Norwegischen

Norwegische Verben – Einführung und Übersicht

Wie im Deutschen gibt es auch im Norwegischen Zeitformen der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft.

Zunächst zeigen wir Ihnen die Grundform, den Infinitiv norwegischer Verben und die Einteilung der Verben in 5 Konjugationsgruppen.

Danach lernen Sie alle Zeiten der Vergangenhei t und der Zukunft.

Auch die Bildung von Partizip Präsens und Partizip Perfekt lernen Sie.

Außerdem zeigen wir Ihnen die Besonderheiten der reflexiven Verben , Verben die auf -s enden und Sie lernen alles über die Modalverben des Norwegischen.

Auch die indirekte Rede, der Konjunktiv und der Imperativ, die Befehlsform des Norwegischen werden in diesem Grammatikabschnitt behandelt.

Und zu guter Letzt wollen wir Ihnen dann noch das Passiv vorstellen.

Der Infinitiv (die Grundform) norwegischer Verben

„Lachen“, „essen“, „laufen“, das alles sind Infinitivformen deutscher Verben.

Deutsche Verben enden meistens auf -en. Im Norwegischen ist das ein bisschen anders:

Die meisten norwegischen Verben enden im Infinitiv auf -e.

Bitte lesen Sie sich diese Beispiele durch. Hier zeigen wir Ihnen einige norwegische Verben im Infinitiv:

møte: treffen hete: heißen spise: essen vite: wissen

So, wie im Englischen der Infinitiv mit „to“ (to laugh, to sit, to eat) gekennzeichnet wird und im Deutschen ein „zu“ (zu lachen, zu sitzen, zu essen) vorangestellt werden kann, steht im Norwegischen ein „å“ (å le, å sitte, å spise) vor dem Verb im Infinitiv.

Neben der „normalen“ Endung auf -e gibt es auch noch ein paar Ausnahmen:

Einsilbige Verben enden im Infinitiv oft auf einen anderen Vokal außer „-e“ (dazu gehören auch æ, ø, å).

Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch Beispiele zu dieser Ausnahme:

(å) bo: (zu) wohnen (å) gå: (zu) gehen

(å) få: (zu) erhalten, bekommen (å) si: (zu) sagen

(å) tro: (zu) glauben (å) ha: (zu) haben Tipp zur Aussprache:

Die Endung im Infinitiv auf -e ist unbetont.

Endet das Verb in seiner Grundform aber auf -å oder einen Vokal wird dieser betont!

Im nächsten Kapitel starten wir mit der für Sie zunächst wichtigsten Zeitform, nämlich der Bildung des Präsens / der Gegenwart.

Die Bildung des Präsens im Norwegischen

Jeg handler. – Ich kaufe ein.

Magnus venter på meg. – Magnus wartet auf mich.

Hedda henter meg. – Hedda holt mich ab.

Für alle Handlungen und Vorgänge, die gerade jetzt zutreffen oder stattfinden, brauchen Sie die Präsensform der norwegischen Verben.

Wie im Deutschen, verwendet man auch das norwegische Präsens um Zustände oder Handlungen der unmittelbaren Gegenwart zu beschreiben sowie um Gewohnheiten auszudrücken.

Die Bildung des Präsens im Norwegischen ist sehr einfach!

Der Großteil aller Verben endet im Präsens auf -r, das an den Infinitiv angehängt wird. Die Endung lautet immer für alle Personen gleich.

Deklination der Verben im Präsens

Schauen Sie sich unsere Beispielsätze an: Hier sehen Sie, wie einfach das Präsens im Norwegischen zu bilden ist.

Erste Beispiele zur Präsensbildung im Norwegischen:

Jeg snakker tysk. Ich spreche Deutsch.

Du snakker norsk. Du sprichst Norwegisch.

Han snakker også kinesisk. Er spricht auch Chinesisch.

Hun snakker dessverre ikke engelsk. Sie spricht leider kein Englisch.

Hjemme snakker vi dialekt. Zu Hause sprechen wir Dialekt.

Dere snakker om problemet i dag. Ihr sprecht heute noch über das Problem.

De snakker ikke lenger med hverandre. Sie sprechen nicht mehr miteinander.

Eine Ausnahme zu dieser einfachen Regel sind die norwegischen Modalverben: Diese enden im Präsens nicht auf -r.

Wie die Konjugation der Modalverben funktioniert, erfahren Sie in einem Extra-Kapitel.

Hier finden Sie weitere Beispiele mit anderen Verben zur Präsensbildung. Diese werden aber ebenfalls nach dem normalen und eben gelernten Muster gebildet:

Weitere Beispiele zur Präsensbildung:

Vi snakker om ferien. Wir sprechen über den Urlaub.

Hun sitter på balkongen. Sie sitzt auf dem Balkon.

Linea svømmer en runde i sjøen hver morgen. Linea schwimmt jeden Morgen eine Runde im See.

Jeg spiser kjeks. Ich esse Kekse.

Han kommer fra Tyskland. Er kommt aus Deutschland.

Lars forklarer oppgaven. Lars erklärt die Aufgabe.

Hier können Sie die Bildung des Präsens üben:

Im folgenden Lückentext fehlen die Präsensformen der Verben: Schnappen Sie sich einen Zettel und einen Stift und versuchen Sie die Lücken zu füllen!

Hun _______ ((å) spise) suppe og _______ ((å) drikke) et glass vann til.

(Sie isst Suppe und trinkt ein Glas Wasser dazu.)

Nå _______ ((å) regne) det riktignok, men jeg _______ ((å) håpe) sola _______ ((å) skinne) senere.

(Jetzt gerade regnet es zwar, aber ich hoffe, dass später die Sonne scheint.)

Hver morgen _______ ((å) stå) Elias opp og _______ ((å) lage) kaffe og frokost til kona si.

(Jeden Morgen steht Elias auf und macht Kaffee und Frühstück für seine Frau.) Emma _______ ((å) gå) og handler. Hun _______ ((å) kjøpe) melk, ost og sukker.

(Emma geht einkaufen. Sie kauft Milch, Käse und Zucker.)

De _______ ((å) fly) til Oslo før de _______ ((å) dra) videre mot nord.

(Sie fliegen nach Oslo und reisen dann weiter Richtung Norden.) Jeg _______ ((å) forstå) ganske enkelt ikke hva du _______ ((å) mene).

(Ich verstehe einfach nicht, was du meinst.) Hier finden Sie die Lösung:

Hun spiser suppe og drikker et glass vann til.

Nå regner det riktignok, men jeg håper sola skinner senere.

Hver morgen står Elias opp og lager kaffe og frokost til kona si.

Emma går og handler. Hun kjøper melk, ost og sukker.

De flyr til Oslo før de drar videre mot nord.

Jeg forstår ganske enkelt ikke hva du mener.

Alles, was Sie über das Partizip Präsens wissen müssen, lernen Sie im nächsten Kapitel.

Das Partizip Präsens im Norwegischen

Die Formen des Partizip Präsens werden Ihnen im Norwegischen nicht besonders häufig begegnen!

Dennoch sollten Sie wissen, wie sie gebildet werden und woran Sie das Partizip Präsens eines Verbs erkennen.

Beispiel aus dem Deutschen:

Lachend und weinend lese ich ein Buch.

„Lachend“ und „weinend“ sind die Partizip Präsens-Formen der Verben „lachen“ und „weinen“.

Ganz ähnlich wird auch das Partizip Präsens im Norwegischen gebildet:

An den Infinitiv eines Verbs wird die Endung -(e)nde angehängt.

Aus „løpe“ (rennen) wird so „løpende“ (rennend).

Weitere Beispiele:

gå (gehen) – gående (gehend)

krype (kriechen) – krypende (kriechend) sykle (radeln) – syklende (radelnd)

Das Partizip Präsens kann die Funktion eines Adjektivs übernehmen. Außerdem gibt es nur eine Form der Endung (-(e)nde), das Partizip Präsens kann nicht flektiert werden.

Partizip Präsens = Infinitiv + (e)nde Beispiele:

Annik åpner døra leende. – Lachend öffnet Annik die Tür.

en hjelpende hånd – eine helfende Hand Jetzt sind Sie an der Reihe!

Bilden Sie das Partizip Präsens der folgenden Verben:

helfend:

Das nächste Kapitel erklärt Ihnen die fünf Konjugationsgruppen, in die norwegische Verben eingeteilt werden.

Die fünf Konjugationsgruppen im Norwegischen

Die unterschiedlichen Konjugationsgruppen werden für Sie vor allem wichtig, wenn es darum geht, wie die Vergangenheitsformen im Norwegischen gebildet werden. Im Präsens lauten nämlich die Endungen aller Konjugationsgruppen gleich.

Die einzelnen Verben werden anhand ihrer Endung im Präteritum und Perfekt verschiedenen Gruppen zugeteilt. Es gibt zwei große Hauptgruppen von Verben, die im Präteritum entweder auf -te oder auf -de enden. Alle weiteren Gruppen enthalten lediglich Variationen dieser beiden Verbgruppen.

Und keine Sorge, dieses Kapitel dient als Überblick über die fünf Konjugationsgruppen im Norwegischen. Sie müssen sich hier noch nicht mit den verschiedenen Vergangenheitsformen auseinandersetzen. Diese werden in eigenen Kapiteln nochmals gesondert behandelt.

Gruppe 1: Endung auf -et (Präteritum und Perfekt)

In dieser Gruppe sind alle Verben versammelt, die im Präteritum (auch Imperfekt oder 1.

Vergangenheit genannt) und im Perfekt (auch 2. Vergangenheit genannt) auf -et enden.

Gibt es ein Erkennungszeichen der Verben der Gruppe 1?

Oft sind das Verben, deren Wortstamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet.

Der Wortstamm norwegischer Verben:

Der Wortstamm ist sozusagen das Grundgerüst eines Verbs. Sie bilden diesen Wortstamm immer, indem Sie vom Verb in seiner Grundform (dem Infinitiv) die Endung -e wegnehmen.

Besteht das Verb aus nur einer Silbe und endet im Infinitiv auf einen Vokal, wie zum Beispiel das Verb

„bo“ (dt. wohnen), dann verkürzt sich der Wortstamm nicht weiter. Wortstamm und Infinitiv lauten dann gleich.

Gruppe 2: Endung auf -te (Präteritum) und -t (Perfekt)

Die Verben dieser Gruppe enden im Präteritum auf -te und im Perfekt auf -t.

Gibt es ein Erkennungszeichen der Verben der Gruppe 2?

Der Wortstamm der meisten Verben der Gruppe 2 endet auf einen Konsonanten. Auch Verben mit doppelten Konsonanten gehören oft dieser Gruppe an, im Präteritum werden diese

doppelten Konsonanten dann auf einen verkürzt.

Konjugationsgruppe 2

Gruppe 3: Endung auf -de (im Präteritum) und -d (im Perfekt)

Die Endung der Verben dieser Gruppe lautet im Präteritum -de und im Perfekt -d.

Gibt es ein Erkennungszeichen der Verben der Gruppe 3?

Die Verben dieser Gruppe sind sehr leicht zuzuordnen: Der Wortstamm dieser Verben muss entweder auf -v oder -g enden oder auf die Diphthonge -ei, -øy.

Konjugationsgruppe 3

Gruppe 4: Endung auf -dde (im Präteritum) und -dd (im Perfekt)

Die Verben dieser Gruppe enden im Präteritum auf -dde und im Perfekt auf -dd. Dieser Gruppe werden die einsilbigen Verben zugeteilt.

Viele einsilbige Verben werden unregelmäßig gebildet und müssen extra gelernt werden.

Gruppe 5: unregelmäßige Verben

In die fünfte Konjugationsgruppe werden alle unregelmäßigen Verben gesteckt. Die Konjugation dieser

Verben folgen keinem allgemeinem Schema, sondern muss einzeln gelernt werden.

Als Faustregel können Sie sich aber merken, dass viele unregelmäßige deutsche Verben auch im Norwegischen unregelmäßig gebildet werden.

Hier nur ein paar Beispiele für unregelmäßige norwegische Verben, eine Liste der wichtigsten unregelmäßigen Verben finden Sie in einem eigenen Kapitel.

Konjugationsgruppe 5

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt

gjøre

(machen) gjør gjorde gjort

si (sagen)

sier sa sagt

Eines der wichtigsten Verben in jeder Sprache ist „sein“ (nor. være).

Wie Sie „ich bin, du bist, ...“ auf Norwegisch sagen, lernen Sie im nächsten Kapitel zu den Formen von

„være“.

„Være“ – ein wichtiges Verb im Norwegischen

Die Formen von „være“ (dt. sein) sollten Sie sich gut einprägen, denn sie werden Ihnen ständig begegnen!

være

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt

være er var har vært

Beispiele:

Jeg er i Oslo for tiden. – Ich bin gerade in Oslo.

Jeg var i Stavanger i to år. – Ich war zwei Jahre lang in Stavanger.

Jeg har vært i Trondheim. – Ich bin schon mal in Trondheim gewesen.

Du er tørst. – Du bist durstig.

Du var tørst. – Du warst durstig.

Du har vært tørst . – Du bist durstig gewesen.

Han er syk. – Er ist krank.

Han var syk i går. – Er war gestern krank.

Han har vært syk i mer enn et halvt år. – Er ist über ein halbes Jahr krank gewesen.

Hun er i Norge. – Sie ist in Norwegen.

Hun var i Norge. – Sie war in Norwegen.

Hun har vært i Norge. – Sie ist in Norwegen gewesen.

Vi er trøtte. – Wir sind müde.

Vi var trøtte. – Wir waren müde.

Vi har vært trøtte. – Wir sind müde gewesen.

Dere er så glade i dag. – Ihr seid heute alle so fröhlich.

I går var dere gladere. – Ihr wart gestern fröhlicher.

Dere har alltid vært så glade. – Ihr seid immer so fröhlich gewesen.

De er hyggelige. – Sie sind liebenswürdig.

De var alltid hyggelige. – Sie waren immer sehr liebenswürdig.

De har alltid vært hyggelige. – Sie sind immer liebenswürdig gewesen.

Im nächsten Kapitel möchten wir Ihnen zeigen, wie die erste Vergangenheitsform (Präteritum) regelmäßiger Verben im Norwegischen gebildet wird.

Überblick über die erste Vergangenheitsform (Präteritum) im Norwegischen

In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die 1. Vergangenheit des Norwegischen vor: das Präteritum.

Sie kennen diese Vergangenheitsstufe vielleicht auch unter den Begriffen „Imperfekt“ oder „erste Vergangenheit“.

Erinnern Sie sich noch an die 5 Konjugationsgruppen? – Das Präteritum wird durch verschiedene Endungen (-et, -te, -de, -dde) gebildet. Um zu wissen, welches Verb welche Endung bekommt, müssen Sie die Verben den verschiedenen Gruppen zuordnen können.

Zunächst zeigen wir Ihnen die P räteritumsformen aller Verben, die der Gruppe 1 oder 2 angehören . Dabei handelt es sich oft um Verben, deren Wortstamm auf mindestens einen Konsonanten oder einen doppelten Konsonanten endet („mm“, „kk“, „ll“, …).

Die Präteritumsformen der Verben der Gruppe 3 oder 4 werden danach in einem eigenen Kapitel behandelt, um dieses Thema für Sie übersichtlich zu halten.

Den Gruppen 3 und 4 werden unter anderem die Verben zugeteilt, deren Wortstamm einsilbig ist.

Nachdem Sie dann alles über die Bildung der Verben im Präteritum können, lernen Sie alles, was Sie über den Gebrauch des Präteritums wissen müssen.

Die Bildung der Präteritumsformen der Verben der Gruppe 1 und 2

In diesem Kapitel lernen Sie die Bildung der ersten Vergangenheit aller Verben, die der Gruppe 1 und 2 angehören.

Gruppe 1:

Als Faustregel zur Bildung des Präteritums der Gruppe 1 norwegischer Verben können Sie sich merken:

Endet der Wortstamm auf zwei oder mehr Konsonanten lautet die Endung im Präteritum -et.

Das zeigen wir Ihnen nun gleich an konkreten Beispielen:

Bildung des Präteritum der Verben der Gruppe 1

Infinitiv Präsens Präteritum

Bitte merken Sie sich diese Regel zur Bildung des Präteritums der Gruppe 2:

Endet der Wortstamm auf einen Konsonanten oder auf einen doppelten Konsonanten lautet die Endung im Präteritum -te.

Bitte lesen Sie sich die folgenden Beispiele aufmerksam durch:

Bildung des Präteritum der Verben der Gruppe 2

Infinitiv Präsens Präteritum

Hier können Sie in einer Übung Ihr neues Wissen gleich anwenden:

Notieren Sie die Präsens- und Präteritumsformen der nachfolgenden Verben, die alle den Gruppen 1 oder 2 angehören.

male (streichen):

studere (studieren):

ønske (wünschen):

gifte (heiraten):

redde (retten):

laste (heben):

Und hier finden Sie die Lösung:

male – maler – malte

studere – studerer – studerte ønske – ønsker – ønsket gifte – gifter – giftet redde – redder – reddet laste – laster – lastet

Im nächsten Kapitel geht es gleich mit dem Präteritum von Gruppe 3 und 4 weiter.

Die Bildung der Präteritumsformen der Verben der Gruppe 3 und 4

In diesem Kapitel lernen Sie die erste Vergangenheitsform der Verben, die den Gruppen 3 und 4 zugeteilt werden.

Gruppe 3:

Wie kann ich das Präteritum der Verben der Gruppe 3 im Norwegischen bilden? Bitte merken Sie sich dazu die folgende Faustregel:

Endet der Wortstamm auf -v, -g, -ei oder -øy, lautet die Endung im Präteritum -de.

Und hier finden Sie gleich konkrete Beispiele:

Bildung des Präteritum der Verben der Gruppe 3

Infinitiv Präsens Präteritum

prøve (anprobieren) prøver prøvde

leve (leben) lever levde

leie (mieten) leier leide

Gruppe 4:

Verben der Gruppe 4 lassen sich sehr leicht erkennen, denn es handelt sich dabei immer um einsilbige Verben.

Viele einsilbige Verben enden im Präteritum auf -dde.

(Aber Vorsicht! Einige unregelmäßige Verben, die sehr häufig vorkommen sind einsilbig, wie zum Beispiel: gå, få, se, si, etc.)

Beispiele zur Anwendung dieser Regel lesen Sie hier:

Bildung des Präteritum der Verben der Gruppe 4

Infinitiv Präsens Präteritum

bo (wohnen) bor bodde

tro (glauben) tror trodde

ro (rudern) ror rodde

Im nächsten Kapitel lernen Sie alles, was Sie über den G ebrauch des Präteritums im Norwegischen wissen müssen.

Der Gebrauch des Präteritums

Während im Deutschen im täglichen Sprachgebrauch meistens das Perfekt verwendet wird, wird im Norwegischen viel häufiger das Imperfekt (oder auch: Präteritum) verwendet.

Das Präteritum wird im Norwegischen immer dann verwendet, wenn...

... der Vorgang bereits abgeschlossen ist.

Beispiele:

Vi var på kino i går. – Wir waren gestern im Kino.

Hun var der også. – Sie ist auch dort gewesen.

... eine Zeitangabe genannt wird.

Beispiele:

I 2012 var jeg i Bergen. – 2012 war ich in Bergen.

Hun laget fisk i går. – Gestern hat sie Fisch gekocht.

Det regnet klokka 10. – Um 10 Uhr hat es geregnet.

... man eine Empfindung spontan ausdrücken möchte.

Beispiele:

Det smakte godt! – Das Essen schmeckt gut!

Den buksa var fin! – Die Hose ist sehr schön.

Im nächsten Kapitel finden Sie eine Übung zur Anwendung des Präteritums.

Nach dem Präteritum geht es weiter mit einer weiteren Vergangenheitsstufe des Norwegischen, dem Perfekt . Zuvor aber brauchen Sie noch etwas Wissen über das Partizip Perfekt, um die Perfektformen bilden zu können.

Übung zum Gebrauch des Präteritums

Hier haben Sie nun die Möglichkeit, die Bildung des Präteritums (Imperfekts) zu üben.

Nehmen Sie bitte Zettel und Stift zur Hand und lösen Sie den folgenden Lückentext:

In den Klammern hinter den Lücken finden Sie immer das Verb im Präsens, das Sie in die Präteritumsform setzen müssen und das passende Personalpronomen.

Unten finden Sie natürlich auch die Lösung, aber versuchen Sie zunächst ohne Nachschauen die Übung zu lösen.

Übung:

For to år siden _______i Norge (vi, være).

(Vor zwei Jahren waren wir in Norwegen.)

_______ (vi, ta) fly dit og så _______ (vi, dra) med skip langs kysten.

(Wir sind dorthin geflogen und dann mit dem Schiff die Küste entlang gefahren.) Hva _______ (gjøre, du) i går?

(Was hast du gestern gemacht?)

_______ (jeg, jobbe), _______ (jeg, svømme ) og _______ (jeg, møte) venner om kvelden.

(Ich habe gearbeitet, war schwimmen und habe mich abends mit Freunden getroffen.) I går _______ (jeg, stå opp) tidlig for å trene.

(Gestern bin ich sehr früh aufgestanden um Sport zu machen.) Sist uke _______ (hun, se) en film på kino.

(Letzte Woche hat sie einen Film im Kino gesehen.) _______ (jeg, lage) maten i går!

(Ich habe aber schon gestern gekocht!) Foredraget _______ (vare) i fire timer.

(Der Vortrag dauerte 4 Stunden.)

Da _______ (han, bo) i Bergen. Så _______ (han flytte) til Haugesund.

(Er wohnte damals in Bergen. Dann zog er um nach Haugesund.) I dag _______ (jeg våkne) klokka 6.

(Heute bin ich um 6 Uhr aufgewacht.)

Und hier können Sie Ihre Lösung überprüfen:

For to år siden var vi i Norge.

Vi tok fly dit og så dro vi med skip langs kysten.

Hva gjorde du i går?

Jeg jobbet, svømte og møtte venner om kvelden.

I går stod jeg opp tidlig for å trene.

Sist uke så hun en film på kino.

Jeg laget maten i går!

Foredraget varte i fire timer.

Da bodde han i Bergen. Så flyttet han til Haugesund.

I dag våknet jeg klokka 6.

Nun sind Sie aber wirklich fit, was das Präteritum im Norwegischen betrifft!

Im nächsten Kapitel behandeln wir das Partizip Perfekt, das Sie dann zur Bildung des Perfekts brauchen.

Das Partizip Perfekt im Norwegischen

Sie hat laut gelacht.

„Gelacht“ ist die Partizip Perfekt Form des Verbs „lachen“.

Im Norwegischen brauchen Sie das Präteritum eines Verbs um daraus das Partizip Perfekt zu bilden.

Bei Verben, die der ersten Konjugationsgruppe angehören, lautet die Partizipform exakt gleich:

„Teltet“ kann dann also sowohl Präteritum sein und auf Deutsch „zeltet“ heißen. Diese Verbform kann aber auch Präteritum Perfekt sein und im Deutschen mit „gezeltet“ übersetzt werden.

Aber keine Sorge, die richtige Form im Norwegischen werden Sie aufgrund des Verbs „ha“ und des Inhalts sicher immer erkennen können, wie Ihnen diese Beispiele zeigen:

Hun har kjørt. (Sie ist gefahren.)

Hun har aldri kjørt så fort. (Sie ist noch nie so schnell gefahren.)

Die Verben der anderen Gruppen machen es Ihnen leichter, dort fällt nämlich im Partizip Perfekt das -e der Präteritumsendung weg.

Partizip Perfekt

Infinitiv Präteritum Perfekt Partizip Perfekt

Gruppe 1 hoppe (hüpfen) hoppet har hoppet hoppet

Gruppe 2 lese (lesen) leste har lest lest

Gruppe 3 prøve (anprobieren) prøvde har prøvd prøvd

Gruppe 4 bo (wohnen) bodde har bodd bodd

Und jetzt, da Sie fit sind in der Bildung des Partizip Perfekts, zeigen wir Ihnen im nächsten Kapitel eine weitere Vergangenheitsform des Norwegischen, das Perfekt.

Überblick über das Perfekt im Norwegischen

Die fünf Konjugationsgruppen norwegischer Verben kennen Sie ja nun schon – und auch für die Bildung des Perfekts brauchen wir wieder die Einteilung der Verben in verschiedene Gruppen.

Grundsätzlich gilt, dass das Perfekt immer gebildet wird durch das Verb „ha“ in seiner Präsensform („har“) plus dem Partizip Perfekt des Verbs.

Zunächst zeigen wir Ihnen, wie Sie das Perfekt norwegischer Verben bilden:

Um es für Sie möglichst übersichtlich zu halten, haben wir diese Lerneinheit wieder in zwei Gruppen aufgeteilt.

Zunächst lernen Sie die Bildung des Perfekts für die Konjugationsgruppen 1 und 2.

Und anschließend dann die Bildung des Perfekts für die Gruppen 3 und 4 .

Die Bildung der Perfektformen der Verben der Gruppe 1 und 2

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die Bildung des Perfekts der Verben, die den Gruppen 1 und 2 angehören.

Bitte merken Sie sich diese Faustregel:

Perfekt = har + Partizip Perfekt Gruppe 1:

Bei Verben der Gruppe 1 lautet das Partizip Perfekt genauso wie das Präteritum. Wenn Sie Ihr Wissen zum Partizip Perfekt noch einmal auffrischen möchten, können Sie das im Kapitel zur Bildung des Partizip Perfekts im Norwegischen.

Bildung des Perfekts der Verben der Gruppe 1

Infinitiv Präsens Präteritum Partizip Perfekt Perfekt

telte (zelten) telter teltet teltet har teltet

tenke (denken) tenker tenkte tenkt har tenkt

miste (verlieren) mister mistet mistet har mistet

regne (regnen) regner regnet regnet har regnet

Gruppe 2:

Bei Verben der Gruppe 2 fällt im Partizip Perfekt das -e der Präteritumsendung weg.

Bildung des Perfekts der Verben der Gruppe 2

Infinitiv Präsens Präteritum Partizip Perfekt Perfekt

vise (zeigen) viser viste vist har vist

svare (antworten) svarer svarte svart har svart

lese (lesen) leser leste lest har lest

svømme (schwimmen) svømmer svømte svømt har svømt

svømme (schwimmen) svømmer svømte svømt har svømt

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 91-134)