• Keine Ergebnisse gefunden

Der Satzbau im Norwegischen

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 148-157)

Wortbildung III: Wie bildet man die Verkleinerungs- oder Vergrößerungsformen im Norwegischen?

Teil 6: Der Satzbau im Norwegischen

Überblick und Einführung – das lernen Sie zum Satzbau des Norwegischen in diesem Lehrwerk

In diesem Abschnitt unserer Norwegisch Grammatik möchten wir Ihnen nützliches Wissen zum Satzbau vermitteln.

Dazu gehören:

Der Satzbau von Hauptsatz und Nebensatz:

Hier lernen Sie wie einfache Sätze („Ich habe Hunger.“), aber auch, wie kompliziertere Sätze („Ich habe Hunger, aber der Kühlschrank ist mal wieder leer.“) gebildet werden.

Die Konjunktionen (Bindewörter) und Interjektionen (kleine Ausrufe-Wörter):

Wenn Sie das Kapitel zu den Konjunktionen durchgearbeitet haben, können Sie Sätze wie diese auf Norwegisch bilden: „Ich habe Hunger und Durst.“, „Magst du lieber Tee oder Kaffee?“

Mit den passenden Interjektionen können Sie dann noch ausrufen: „Au, der Tee ist aber heiß!“

Die Verneinung in den verschiedenen Satzarten:

Hier lernen Sie das kleine norwegische Wort „ikke“ kennen und können anschließend sagen: „Nein, ich möchte keinen Zucker in den Kaffee.“

Die Präpositionen (Verhältniswörter) des Norwegischen:

Präpositionen helfen Ihnen beim Beischreiben von Orts- oder Zeitverhältnissen.

„Das Bild über dem Sofa hängt schief.“ oder „Am Freitag habe ich keine Zeit.“

Starten wir mit dem Aufbau eines Hauptsatzes im Norwegischen.

Der Hauptsatz im Norwegischen

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen wie der Satzbau einfacher norwegischer Sätze lautet. Der norwegische Satzbau ist dem Deutschen sehr ähnlich!

Der einfache Satz

Der einfachste Satz, den man im Norwegischen bilden kann, besteht aus einem Subjekt und einem Verb. Das Verb steht dabei an zweiter Stelle nach dem Subjekt. Das ist wie im Deutschen auch.

Subjekt Verb

Bilen* kjører.

Das Auto fährt.

* Wenn Sie das Kapitel zum bestimmten Artike l wiederholen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Link.

Ein einfacher Satz mit einem Objekt

Wird der norwegische Satz um ein Objekt erweitert, stehen die Satzglieder in derselben Reihenfolge wie auch im Deutschen.

Subjekt Verb Objekt

Jeg spiser kake.

Ich esse Kuchen.

Das Verb folgt im norwegischen Aussagesatz meistens auf das Subjekt. Das Verb kann also nie an erster Stelle des Satzes stehen. Das Subjekt hingegen steht meistens am Anfang des Satzes. Wenn ein anderes Satzglied an erster Stelle steht, betont dies die Wichtigkeit dieses Satzgliedes im Satz. In einem solchen Fall steht das Verb dann – wie im Deutschen auch – an zweiter Stelle. (Beispiel: „Gestern war ich...“ und nicht: „Gestern ich war...“)

Gestern war ich in Oslo.

I går var jeg i Oslo. (Die Zeitangabe ist wichtig und wird betont.) Jeg var i Oslo i går. (Neutrale Aussage, die Zeitangabe ist nicht wichtig.) Ein Satz mit Hilfsverb und Vollverb

Subjekt Verb 1 Verb 2

Jeg kan svømme.

Ich kann schwimmen.

Das zweite Verb steht immer im Infinitiv.

Außerdem kann noch ein „å“ vor das zweite Verb eingefügt werden, allerdings nicht nach den Verben

„kan“, „vil“, „må“ und „skal“.

Subjekt Verb 1 Verb 2

Jeg kan å svømme.

Ich weiß zu schwimmen.

Hun må jobbe.

Sie muss arbeiten.

Adverbien stehen im Hauptsatz nach Verb 1!

Wichtige Adverbien sind z.B.

kanskje (vielleicht)

ikke (nicht)

alltid (immer)

aldri (nie)

sjelden (selten)

ofte (oft) Beispiele:

Jeg har kanskje en løsning på problemet. – Ich habe vielleicht eine Lösung für das Problem.

Han kan ikke bli med. – Er wird nicht mitkommen können.

Damit Sie sich aber nicht immer nur in kurzen Hauptsätzen mitteilen müssen, zeigen wir Ihnen im nächsten Kapitel, was Sie bei der Bildung von Nebensätzen beachten müssen.

Der Nebensatz im Norwegischen

Anders als Hauptsätze können Nebensätze nie alleine stehen, sondern werden mit Hauptsätzen durch Konjunktionen verbunden.

Die wichtigsten Konjunktionen des Norwegischen stellen wir Ihnen in einem eigenen Kapitel dieser Grammatik vor.

Häufig werden Nebensätze mit „at“ (dt. „dass“) eingeleitet.

Beispiele:

Jeg er redd for at det kommer til å regne. – Ich befürchte, dass es regnen wird.

Vi tror ikke at det kommer til å fungere. – Wir glauben nicht, dass das funktionieren kann.

Sofia håper at hun rekker bussen. – Sofia hofft, dass sie den Bus noch erwischt.

Hauptsatz Konjunktion Subjekt Verb

Jeg er redd for at det kommer til å regne.

Ich befürchte, dass es regnen wird.

In Nebensätzen findet sich oft auch die indirekte Rede wieder. Hierbei müssen Sie besonders die Zeitenverschiebung der Verben beachten!

Wenn Sie Ihr Wissen zur indirekten Rede auffrischen möchten, klicken Sie einfach auf den Link.

Eine Tabelle mit der kurzen Zusammenfassung der Verschiebung der Zeiten finden Sie auch hier:

Indirekte Rede im Norwegischen

Direkte Rede im … Indirekte Rede im …

… Präsens → … Präteritum

… Präteritum → … Plusquamperfekt

… Perfekt → … Plusquamperfekt

… Futur → … Präteritum von „vil“ (Prät. „ville“) oder „skal“ (Prät. „skulle“), den beiden Hilfsverben, mit denen das Futur gebildet wird

Adverbien stehen im Nebensatz vor dem Verb!

Wichtige Adverbien sind z.B.

Han tror at han alltid har rett. – Er glaubt, dass er immer Recht hat.

Han kom ofte for sent til skolen fordi han alltid sto opp sist. – Er kam oft zu spät in die Schule, weil er immer als letzter aufgestanden ist.

Im nächsten Kapitel wollen wir Ihnen zeigen, wie die Verneinung im Norwegischen funktioniert.

Nei! – Die Verneinung im Norwegischen

In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie im Norwegischen Sätze verneinen können.

Grundsätzlich gilt, dass das deutsche „nicht“ im Norwegischen „ikke“ heißt.

Der verneinte Aussagesatz

Im Normalfall steht „ikke“ – wie im Deutschen auch – im Hauptsatz nach dem Verb.

Beispiele:

Han har ikke tid. – Er hat keine Zeit.

Jeg vet det ikke. – Ich weiß es nicht.

I dag jobber hun ikke. – Heute arbeitet sie nicht.

Bitte merken Sie sich als Faustregel:

Verneinter Hauptsatz = Verb + ikke Die verneinte Frage

Bei Fragen kann „ikke“ vor oder nach dem Subjekt stehen.

Steht „ikke“ nach dem Subjekt, handelt es sich um eine neutrale Satzstellung ohne besondere Betonungen.

Beispiel:

Har du ikke tid? – Hast du keine Zeit?

Steht „ikke“ vor dem Subjekt, wird das Subjekt besonders betont.

Beispiel:

Har ikke DU tid? – Hast DU denn keine Zeit?

Weitere Beispiele:

Kommer han ikke fra Norge? – Ist er nicht aus Norwegen?

Kommer ikke HAN fra Norge? – Ist ER nicht aus Norwegen?

Var de ikke i Kanada i fjor? – Waren sie letztes Jahr nicht in Kanada?

Var ikke DE i Kanada i fjor? – Waren SIE letztes Jahr nicht in Kanada?

Ein verneinter Befehl

„Geh nicht!“ – Anders als im Deutschen steht im Norwegischen bei verneinten Sätzen im Imperativ

„ikke“ vor dem Verb.

Beispiele:

Ikke rop så høyt! – Schrei nicht so laut!

Ikke gå bort! – Lauft nicht weg!

Ikke gå! – Geht nicht!

Bitte merken Sie sich als Regel:

Verneinter Imperativ = ikke + Verb im Imperativ

Das nächste Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie im Norwegischen Kurzantworten bilden können.

Kurzantworten im Norwegischen

Auf die Frage: „Magst du Kuchen?“ können Sie im Deutschen mit „Nein, ich mag keinen Kuchen. / Ja, ich mag Kuchen.“ oder ganz einfach mit „Nein, mag ich nicht. / Ja, mag ich.“ antworten, ohne noch einmal den Satz zu wiederholen. Diese praktische Möglichkeit der Kurzantwort kennt auch das Norwegische.

Für die kurze Antwort gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Steht in der Frage das Verb „kan“, „har“, „vil“, „får“, „må“ oder „er“, dann wird dieses Verb auch in der Antwort wiederholt.

Beispiele:

Kan du lage mat? (Kannst du kochen?) – Ja, det kan jeg.

Har du søsken? (Hast du Geschwister?) – Ja, det har jeg.

Må de flytte? (Müssen sie umziehen?) – Nei, det må de ikke.

2. Steht in der Frage ein anderes Verb als die oben genannten, dann wird die Antwort immer mit den Formen von „gjøre“ (dt. machen) gebildet.

Beispiele:

Svømmer du ofte? (Schwimmst du oft?) – Ja, det gjør jeg.

Snakker hun svensk? (Spricht sie Schwedisch?) – Ja, det gjør hun.

Bor du alltid her? (Lebst du immer hier?) – Nei, det gjør jeg ikke.

Im nächsten Kapitel geht es weiter mit den Konjunktionen.

Konjunktionen im Norwegischen

Konjunktionen (auch Bindewörter genannt) haben die Aufgabe einzelne Satzteile miteinander zu verbinden. Wie auch im Deutschen kennt das Norwegische nebenordnende und unterordnende Konjunktionen.

Nebenordnende Konjunktionen verbinden Satzteile miteinander, die gleichgestellt sind. Das bedeutet, dass zwei Hauptsätze oder zwei nebengeordnete Satzteile miteinander verbunden werden.

Unterordnende Konjunktionen verbinden voneinander abhängige Satzteile miteinander, also Hauptsatz und Nebensatz.

Widmen wir uns zunächst den nebenordnenden Konjunktionen.

Nebenordnende Konjunktionen

Neben -oder beiordnende Konjunktionen verbinden gleichgestellte Satzteile miteinander.

Die wichtigsten nebenordnenden Konjunktionen

og und

Magnus og Anna tilbringer sommeren i

Trondheim. Magnus und Anna verbringen den Sommer in Trondheim.

eller oder

Vil du helst ha vann eller vin? Möchtest du lieber Wasser oder Wein?

men aber

Jeg snakker engelsk og norsk, men jeg snakker

ikke fransk. Ich spreche Englisch und Norwegisch, aber ich spreche kein Französisch.

både … og sowohl … als auch

Jeg inviterer både venner og kollegaer til festen. Zu meiner Party lade ich sowohl Freunde als auch Kollegen ein.

for denn

Du bør ta med kart, for det er lett å gå seg bort i fjellet.

Du solltest eine Landkarte mitnehmen, denn in den Bergen kann man sich leicht verlaufen.

verken … eller weder … noch

Jeg hadde ikke gode karakterer i verken matte eller

fysikk. Weder in Mathe noch in Physik hatte ich gute Noten.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen verbinden immer einen Haupt- mit einem Nebensatz. Sie verlangen kein Komma, wenn der Nebensatz auf dem Hauptsatz folgt. Fängt der Satz mit dem Nebensatz an, werden die Sätze mit einem Komma getrennt.

Die wichtigsten unterordnenden Konjunktionen

at dass

Jeg håper at vi kan kjøre ski i år. Ich hoffe, dass wir heuer Skifahren können.

da als

Da jeg kom hjem, ventet de andre allerede. Als ich heimkam, warteten die anderen schon.

om ob

Det vil vise seg om du har rett. Wir werden sehen, ob du Recht hast.

etter at nachdem

Jeg hadde det mye bedre etter at jeg hadde vært

ute i den friske lufta. Mir ging es viel besser, nachdem ich an der frischen Luft war.

mens während

Mens jeg leste, lekte barna. Während ich las, spielten die Kinder.

før bevor

Du får ikke noe å spise før du har ryddet på

rommet ditt. Bevor du dein Zimmer nicht aufgeräumt hast, gibt es nichts zu essen.

fordi weil

Jeg ringer deg fordi jeg vil be om unnskyldning. Ich rufe dich an, weil ich mich bei dir entschuldigen möchte.

Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit den Präpositionen im Norwegischen.

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 148-157)