• Keine Ergebnisse gefunden

Die Pronomen des Norwegischen

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 134-148)

Wortbildung III: Wie bildet man die Verkleinerungs- oder Vergrößerungsformen im Norwegischen?

Teil 5: Die Pronomen des Norwegischen

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

Pronomen kennen Sie vielleicht auch unter dem Begriff „Fürwort“.

Pronomen (bzw. Fürwörter) können an die Stelle eines Substantivs treten oder bei einem Substantiv stehen.

Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Pronomen. Wir wollen Ihnen gleich Beispiele für zwei Arten von Pronomen vorstellen:

Im Satz „Du bist zu spät.“ ist „du“ sowohl Subjekt als auch Personalpronomen. Der Satz „Mein Auto ist weg!“ hat das Substantiv „Auto“ als Subjekt, das durch das besitzanzeigende Pronomen „mein“

näher bestimmt wird.

Wie man diese Beispielsätze ins Norwegisch übersetzen könnte, erfahren Sie in den nächsten Kapiteln.

Zuerst einmal beschäftigen wir uns mit den Personalpronomen (den persönlichen Fürwörtern) und deren Objektform.

Anschließend lernen Sie die verschiedenen Arten der Pronomen kennen, dazu gehören zum Beispiel Reflexiv-, Relativ-, Demonstrativ-, Frage-, und Indefinitpronomen.

Beginnen wir mit den Pronomen, die Ihnen nun sicher schon oft in dieser Grammatik begegnet sind: – den Personalpronomen.

Ich, du, er, sie, es … – Die Personalpronomen im Norwegischen

Personalpronomen werden im Deutschen oft auch als persönliche Fürwörter bezeichnet.

Ein Personalpronomen steht für eine Person (bzw. mehrere Personen) oder eine Sache (bzw. mehrere Sachen).

Durch ihre Nutzung lassen sich in einem Satz unnötige Wiederholungen vermeiden und der Text lässt sich durch sie lebendiger gestalten.

Die norwegischen Personalpronomen sollten Sie sich gut einprägen, denn diese brauchen Sie wirklich immer und überall!

Die norwegischen Personalpronomen

jeg ich

du du

han, hun, den/det* er, sie, es

vi wir

dere ihr

de sie

*„Den“ und „det“ werden immer bei Gegenständen verwendet.

Hier möchten wir Ihnen gleich konkrete Beispiele zu den norwegischen Personalpronomen zeigen:

Jeg kommer fra Oslo. – Ich komme aus Oslo.

Hvor kommer du fra? – Woher kommst du?

Han snakker ikke tysk. – Er spricht kein Deutsch.

Hun snakker fem språk! – Sie spricht fünf Sprachen!

Dette bordet her, kan du løfte det opp? – Dieser Tisch hier, kannst du ihn hochheben?

Vi vil dra og svømme i dag. – Wir wollen heute schwimmen gehen.

Dere lovet å komme tidsnok! – Ihr habt versprochen pünktlich zu sein!

De ville lage mat til oss. – Sie wollten für uns kochen.

Was es mit der Objektform im Norwegischen auf sich hat und warum Sie es hier wieder einmal leichter haben als im Deutschen, zeigen wir Ihnen im nächsten Kapitel zur Objektform norwegischer

Personalpronomen.

Die Objektform norwegischer Personalpronomen

Im Deutschen gibt es sowohl Dativ- als auch Akkusativformen der Personalpronomen.

Es wird also unterschieden, in welchem Fall das Pronomen steht.

Im Satz „Gib mir bitte das Glas.“ steht „mir“ im Dativ.

Im Satz „Sieh mich an.“ hingegen steht „mich“ im Akkusativ.

Da das Norwegische weniger Fälle als das Deutsche kennt, wird auch nicht – wie im Deutschen – zwischen Dativ und Akkusativ unterschieden. Beide Fälle werden zur sogenannten Objektform zusammengefasst.

Das Norwegische macht es Ihnen also hier wieder einmal etwas einfacher, da es nur eine Form für beide Fälle, die sogenannte Objektform, kennt.

Wenn Sie also zum Beispiel die Sätze „Sag es mir!“ und „Lüg mich nicht an!“ ins Norwegische übersetzen möchten, verwenden Sie für „mir“ und „mich“ das gleiche Pronomen, nämlich „meg“.

Die Objektform der Personalpronomen

*Den/det wird immer bei Gegenständen/Dingen verwendet!

„Den“ brauchen Sie bei weiblichen oder männlichen Substantiven, „det“ hingegen bei den Substantiven, die sächlich sind.

Beispiel:

Denne stolen her, kan du skyve den litt til siden? – Der Stuhl hier, kannst du ihn bitte schnell zur Seite schieben?

Weitere Beispiele zu allen übrigen Objektpronomen:

Han så henne. – Er sah sie.

Hun så ham. – Sie sah ihn.

Hun så dem. – Sie sah sie.

De så dem. – Sie haben sie gesehen.

Dere så oss! – Ihr habt uns gesehen!

Vi så dere! – Wir haben euch gesehen!

Se på meg. – Sieh mich an.

Kan du være så snill å ringe meg? – Kannst du mich bitte anrufen?

Det er greit for henne å vente på deg. – Ihr macht es nichts aus, auf dich zu warten.

Har dere ikke sett dem? – Habt ihr sie nicht gesehen?

Vil du besøke oss? – Willst du uns besuchen?

Man merket ikke noe på ham. – Ihm konnte man nichts anmerken.

Det er sikkert greit for ham. – Ihn wird das sicher nicht stören.

Ich setze mich, du setzt dich, er setzt sich… – die reflexiven Formen der Pronomen zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt.

Die Reflexivpronomen im Norwegischen

„Ich wasche mich.“

„Er freut sich.“

„Waschen“ und „freuen“ werden hier reflexiv verwendet, also auf das Subjekt zurückbezogen.

Reflexive Verben kennt nicht nur das Deutsche, sondern es gibt sie auch im Norwegischen.

Folgt auf diese reflexiven Verben ein Personalpronomen, brauchen Sie dessen reflexive Form!

Reflexive Form norwegischer Personalpronomen

meg mich

deg dich

seg sich

oss uns

dere euch

seg sich

Beispiele:

Jeg melder meg på norskkurset. – Ich melde mich für den Norwegisch-Sprachkurs an.

Du vasker deg for sjelden. – Du wäschst dich zu selten.

Han ergrer seg ikke over noe lenger. – Er ärgert sich über nichts mehr.

Hun kan aldri bestemme seg. – Sie kann sich nie entscheiden.

Wie Sie Besitzverhältnisse im Norwegischen ausdrücken können, möchten wir Ihnen im nächsten Kapitel über die Possessivpronomen zeigen.

Meines oder Deines? – Die Possessivpronomen im Norwegischen

Possessivpronomen (auch: besitzanzeigende Fürwörter) benötigen Sie, um Besitzverhältnisse auszudrücken.

Im Norwegischen werden die Possessivpronomen dekliniert und an das Substantiv angepasst. Je nachdem, ob es sich um ein männliches, weibliches oder ein sächliches Substativ handelt, ändert sich die Endung des Possessivpronomens.

Außerdem ist für Sie gut zu wissen, dass das Possessivpronomen immer hinter dem Substantiv steht! Das Substantiv steht in der bestimmten Form. (Das ist anders als im

Deutschen!)

Hier brauchen Sie nun auch wieder Ihr Wissen über die norwegischen Substantive. Erinnern Sie sich noch an die unbestimmten Artikel?

Kurze Wiederholung: „Ein Mann“ heißt dann also „en mann“, „eine Frau“ „en/ei kvinne“ und „ein Kind“ „et barn“.

(Der Mann heißt „mannen“, die Frau „kvinna“ und das Kind „barnet“.)

Männliche Substantive haben den unbestimmten Artikel „en“. Sie werden hier deshalb der Einfachheit halber „en-Substantive“ genannt.

Weibliche Substantive haben den unbestimmten Artikel „en“ oder „ei“ und werden „en/ei-Substantive“

genannt.

Die sächlichen Substantive nennt man „et-Substantive“.

Wenn Sie nochmal alles ganz genau über die bestimmten und unbestimmten Substantive nachlesen möchten, finden Sie das im Kapitel zur Bildung und Deklination norwegischer Substantive.

Possessivpronomen

Søstera mi har reist bort sammen med mannen sin. – Meine Schwester ist mit ihrem Mann vereist.

Han du ommøblert leiligheten din? – Hast du deine Möbel schon umgestellt?

Han leier ut hytta si til turister. – Er vermietet seine Hütte an Touristen.

Katten vår er blitt overkjørt. – Unsere Katze wurde überfahren.

Har dere allerede bestilt turen deres til Oslo? – Habt ihr euren Flug nach Oslo schon gebucht?

Hun tar med hunden sin på fjellet. – Ihren Hund nimmt sie in die Berge mit.

Achtung! Hier sollten Sie gut aufpassen!

Bezieht sich das Possessivpronomen der dritten Person im Singular oder Plural auf das Subjekt eines Satzes, dann heißen die Pronomen „sin/si/sitt“ anstatt „hans/hennes/deres“).

Und wie wichtig die richtige Verwendung der Possessivpronomen sein kann, zeigen Ihnen die folgenden Beispiele:

Han kysser kona si. – Er küsst seine (eigene) Frau.

Han kysser kona hans. – Er küsst die Frau eines anderen.

Hun vasker bilen sin. – Sie wäscht ihr eigenes Auto.

Hun vasker bilen hennes. – Sie wäscht das Auto einer anderen.

De liker hytta si. – Sie mögen ihre eigene Hütte.

De liker hytta deres. – Sie mögen deren Hütte.

Hun bærer sekken sin. – Sie trägt ihren (eigenen) Rucksack.

Hun bærer sekken hennes. – Sie trägt den Rucksack einer anderen.

Nach diesen vielen verschiedenen Formen können Sie sich mit dem nächsten Grammatikabschnitt wieder etwas erholen. Hier geht es um die Relativpronomen im Norwegischen und davon gibt es nur eine Form, die immer und überall „som“ lautet.

Das ist das Kind, das ...: Relativpronomen im Norwegischen

Die norwegischen Relativpronomen machen es Ihnen sehr leicht! – Für alle drei Personen (männlich, weiblich, sächlich) im Singular und im Plural wird nämlich die selbe unveränderliche Form verwendet.

Das norwegische Relativpronomen lautet immer „som“.

Drei Wörter im Deutschen – eine Übersetzung ins Norwegische?

Ob Sie nun „der Mann, der...“, „die Frau, die...“ oder „das Kind, das...“, in einem Satz verwenden, im Norwegischen werden alle drei Relativpronomen (der, die, das) mit nur einem Wort, nämlich „som“, übersetzt.

Sie sollten sich aber merken, dass im Norwegischen kein Komma vor „som“ steht, sondern nach dem Relativsatz!

Beispiele:

Den mannen som gifter seg med meg, er heldig. – Der Mann, der mich mal heiratet, hat Glück.

Det barnet som skriker så høyt, er ditt. – Das Kind, das so laut schreit, ist deines!

Kvinna som nettopp ringte, er kollegaen din. – Die Frau, die gerade angerufen hat, ist deine Kollegin.

De naboene som gikk meg på nervene, er flyttet. – Die Nachbarn, die mich immer so genervt haben, sind nun umgezogen.

Den nøkkelen som jeg har lett etter siden i går, er ennå ikke dukket opp. – Der Schlüssel, den ich seit gestern suche, ist noch nicht aufgetaucht.

Darf man das Relativpronomen auch weglassen?

Im Norwegischen darf das Relativpronomen dann weggelassen werden, wenn es sich nicht um das Subjekt des Satzes handelt:

Beispiele:

Huset (som) vi kjøpte, er svært gammelt. – Das Haus, das wir gekauft haben, ist sehr alt.

Bilen (som) vi så i går, er borte nå. – Das Auto, das wir gestern gesehen haben, ist jetzt weg.

Würde man dann den norwegischen Satz ins Deutsche zurück-übersetzen, hieße er:

„Das Haus, wir gekauft haben, ist sehr alt.“

Im nächsten Kapitel möchten wir Ihnen die wichtigsten norwegischen Fragepronomen vorstellen.

Wer?, was?, welcher? – Die Fragepronomen im Norwegischen

Fragepronomen (auch: Interrogativpronomen) gibt es sowohl im Deutschen als auch im Norwegischen.

Sie brauchen diese Fragepronomen immer, wenn Sie nach etwas oder jemandem fragen möchten. Die wichtigsten Fragepronomen des Norwegischen stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.

Wer?

Fragen nach Personen mit „wer?“ werden im Norwegischen mit „hvem?“ ausgedrückt. Anders als im Deutschen wird „hvem“ nicht dekliniert. Das bedeutet, „wer“, „wen“ und „wem“ wird immer mit

„hvem“ übersetzt.

Aussprache:

„Hv“ wir immer wie [w] ausgesprochen!

Beispiele:

Hvem var det? – Wer war das?

Hvem har stjålet sykkelsetet mitt? – Wer hat meinen Fahrradsattel gestohlen?

Hvem vil du invitere til fødselsdagen din? – Wen möchtest du zu deinem Geburtstag einladen?

Hvem har du denne informasjonen fra? – Von wem hat sie diese Information?

Was?

Nach Dingen und Gegenständen fragen Sie im Norwegischen mit „hva?“ (dt. was?). „Hva“ wird ebenfalls nicht dekliniert und lautet immer gleich.

Beispiele:

Hva gjør du i helga? – Was machst du am Wochenende?

Hva sa han? – Was hat er gesagt?

Hva liker du best, fisk eller kjøtt? – Was isst du am liebsten, Fisch oder Fleisch?

Achtung!

In Zusammenhang mit dem Verb „heter“ hat „hva“ im Deutschen die Bedeutung „wie“. In Norwegen fragt man also eigentlich „Was heißt du?“.

Der deutsche Satz „Was heißt das?“ in der Bedeutung „Was bedeutet das?“ heißt auf Norwegisch „Hva betyr det?“.

Beispiele:

Hva heter du? – Wie heißt du?

Hva heter denne øya? – Wie heißt diese Insel?

Welcher?

Das Fragepronomen „welcher?“ wird im Norwegischen mit „hvilken?“ übersetzt.

Wichtig für Sie zu wissen ist, dass nach „hvilken“ das Substantiv in seiner unbestimmten Form steht!

Wenn Sie die Grammatik zur unbestimmten Form norwegische Substantive nachlesen möchten, können Sie das im Kapitel zur Bildung und Deklination norwegischer Substantive.

hvilken + Substantiv (unbestimmte Form) Hier zeigen wir Ihnen eine Tabelle mit einer Übersicht:

Deklination des Fragepronomen hvilken

männlich weiblich sächlich Plural

hvilken hvilken hvilket hvilke

Beispiele:

Hvilket hotell kan du anbefale oss? – Welches Hotel kannst du uns empfehlen?

Hvilke sjøer kan jeg svømme i? – In welchen Seen kann ich schwimmen?

Hvilken dag kommer dere tilbake? – An welchem Tag kommt ihr wieder zurück?

Hvilken klokke liker du best? – Welche Uhr gefällt dir am besten?

Hvilke butikker er åpne ennå? – Welche Geschäfte haben noch geöffnet?

Im nächsten Kapitel beschäftigen wir nun mit den Indefinitpronomen, den unbestimmten Pronomen des Norwegischen.

Alles & jeder – die Indefinitpronomen im Norwegischen I

Indefinitpronomen werden auch „unbestimmte Fürwörter“ genannt und immer dann gebraucht, wenn Personen oder Gegenstände nur ungenau bezeichnet werden.

Alle und alles

Das vorangestellte Pronomen „all“ wird im Norwegischen dekliniert und das Substantiv nach dem Pronomen steht in seiner bestimmten Form.

Das norwegische Indefinitpronomen „all“

männlich weiblich sächlich Plural

all all alt alle

Beispiele:

Hvem har spist alle kjeksene? – Wer hat alle Kekse aufgegessen?

Alle søsknene mine er større enn meg. – Alle meine Geschwister sind größer als ich.

Du skal alltid vite alt best! – Alles musst du immer besser wissen!

Alle hotellrommene var opptatte. – Alle Hotelzimmer waren schon ausgebucht.

Hvem har drukket all melken? – Wer hat die ganze Milch getrunken?

Hvem har tatt all leverposteien? – Wer hat die ganze Leberpastete genommen?

Jeder, jede, jedes

Auch das unbestimmte Pronomen „hver“ wird dekliniert und das Substantiv nach dem Pronomen steht in der bestimmten Form.

Wenn Sie die Grammatik zur bestimmten und unbestimmten Form der Substantive nachlesen möchten, finden Sie alles Wissenswerte im Kapitel zur Bildung und Deklination der Substantive im

Norwegischen .

Das Indefinitpronomen „hver“

männlich weiblich sächlich

hver hver hvert

Beispiele:

Hvert eneste bord i denne butikken er for stort. – Jeder Tisch in diesem Geschäft hier ist zu groß.

Hver eneste pære på treet er umoden. – Jede Birne am Baum ist noch unreif.

Hver dag er det vanskelig å stå opp. – Jeden Tag fällt es mir schwer, so früh aufzustehen.

Teil I der Indefinitpronomen haben Sie nun geschafft! Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen die unbestimmten Pronomen „nichts“ und „niemand“.

Nichts & niemand – die Indefinitpronomen im Norwegischen II

(Irgend)jemand, (irgend)ein, einige

Ein weiteres wichtiges unbestimmtes Pronomen ist „noen“, das mit „(irgend)jemand“, „(irgend)ein“,

„(irgend)etwas“, „manche“ oder „einige“ ins Deutsche übersetzt wird.

Das Indefinitpronomen „noen“

männlich weiblich sächlich Plural

noen noen noe noen

Beispiele:

Noen har vært i leiligheten min. – Jemand ist in meiner Wohnung gewesen.

Han sa noe, men jeg har glemt det. – Irgendetwas hat er noch gesagt, aber das habe ich vergessen.

Noen sier at det ikke kommer til å snø i vinter. – Manche behaupten, dass es diesen Winter nicht schneien wird.

Noen må da vite hvilken buss som går til Tromsø! – Irgendjemand muss doch wissen, welcher Bus nach Tromsø geht!

For noen av barna var turen for lang. – Einigen Kindern war die Wanderung zu lang.

Noen av løsningene må da være riktige! – Einige der Lösungen müssen doch richtig sein!

Niemand, keine, nichts

„Niemand“ wird im Norwegischen mit „ikke noen“ oder „ingen“ ausgedrückt.

„Nichts“ wird entweder mit „ingenting“ (wörtlich: „keine Dinge“) oder „ikke noe“ (wörtlich: „nicht etwas“) übersetzt.

Die Indefinitpronomen „ikke noen“ und „ingen“

männlich weiblich sächlich Plural

* „Ingenting“ wird nur substantivisch gebraucht, während die anderen Formen adjektivisch und substantivisch verwendet werden können.

Beispiel zur Verwendung von „ingenting“:

Ingenting kunne reddes ut av det brennende huset. – Nichts konnte mehr aus dem brennenden Haus gerettet werden!

Beispiele für die Verwendung der Indefinitpronomen:

I denne landsbyen finnes det ikke noen togstasjon. – In diesem Dorf gibt es keinen Bahnhof.

Jeg har ingen søsken. – Ich habe keine Geschwister.

Ingen har sagt at jeg skal rydde opp. – Niemand hat mir gesagt, dass ich aufräumen soll.

Han hadde ikke tatt med noen presang. – Er hat kein Geschenk mitgebracht.

Han stoppet ikke noen Taxi for oss. – Es hat kein Taxi für uns angehalten.

Her er det ikke noe som har forandret seg. – Hier hat sich nichts verändert.

Nach den Indefinitpronomen geht es im letzten Kapitel dieses Grammatikabschnitts weiter mit den Demonstrativpronomen. Diese brauchen Sie, wenn Sie über „das hier“ und „jenes dort“ sprechen möchten.

Das hier, jenes dort: Die Demonstrativpronomen im Norwegischen

Im Norwegischen wird zwischen zwei verschiedenen Demonstrativpronomen unterschieden. Um über etwas zu sprechen, das sich in der Nähe befindet, verwendet man „denne“.

Geht es um Personen oder Gegenstände, die sich in weiterem Abstand zum Sprecher befinden, verwendet man „den“.

Vergleichbar ist das im Deutschen mit dem Wörtern „dieses“ und „jenes“.

„Dieses“ verweist immer auf etwas Nahes, „jenes“ auf etwas, das weiter entfernt ist.

„denne“ – für Personen oder Gegenstände in der Nähe

„Denne“ bedeutet „dieses“ und steht bei Personen und Gegenständen, die sich in der unmittelbaren Nähe des Sprechers befinden. Das Substantiv nach „denne“ steht immer in der bestimmten Form.

Das Demonstrativpronomen „denne“

männlich weiblich sächlich Plural

denne denne dette disse

Beispiele:

Denne blusen (her) liker jeg godt. – Diese Bluse (hier) gefällt mir sehr gut.

Denne skjorta (her) er heller ikke dårlig. – Dieses Hemd (hier) ist aber auch nicht schlecht.

Dette hotellet (her) ligger like ved havet. – Dieses Hotel (hier) liegt direkt am Meer.

Disse bilene er feilparkerte. – Diese Autos stehen alle im Parkverbot.

„den“ – für Personen und Gegenstände in der Ferne

„Den“ bedeutet auf Deutsch „jenes“ und steht bei Personen und Gegenständen, die sich in einem größeren Abstand zum Sprecher befinden.

Beispiele:

Den ferien vil jeg aldri glemme! – Jenen Urlaub werde ich nie vergessen!

Den solbrilla (der) likte jeg bedre. – Jene Sonnenbrille (dort drüben) gefiel mir besser.

Det bordet (der) er på tilbud. – Jener Tisch (dort drüben) ist im Angebot.

Den buksa (der) vil jeg prøve på. – Jene Hose möchte ich noch anprobieren.

Herzlichen Glückwunsch – jetzt haben Sie alle Pronomen des Norwegischen kennengelernt!

Der nächste große Abschnitt dieser Grammatik beschäftigt sich mit den Feinheiten des norwegischen Satzbaus. Das nächste Kapitel zeigt Ihnen einen Überblick über alle Kapitel zum Satzbau.

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 134-148)