• Keine Ergebnisse gefunden

Adjektive & Adverbien

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 66-91)

Wortbildung III: Wie bildet man die Verkleinerungs- oder Vergrößerungsformen im Norwegischen?

Teil 3: Adjektive & Adverbien

Norwegische Adjektive – Einführung und Übersicht

Im ersten großen Abschnitt dieses Kapitels beschäftigen wir uns mit allen Themen rund um die Adjektive und Adverbien im Norwegischen.

Sie erfahren alles über die bestimmten und unbestimmten Formen und wie Sie den Plural von Adjektiven bilden.

Beispiel:

eine neue Jacke – ei ny jakke die neue Jacke – den nye jakka neue Jacken – nye jakker

Außerdem lernen Sie das grammatische Geschlecht norwegischer Adjektive kennen:

Ein erstes Beispiel dazu:

„Stor“ (dt. groß) kann die männliche oder weibliche Form sein, „stort“ ist die sächliche Form dieses Adjektivs.

Ein weiterer großer Abschnitt behandelt dann die Steigerung der Adjektive:

Die erste Stufe, den Komparativ und die zweite Stufe, den Superlativ norwegischer Adjektive.

Sie können dann Beispiele wie dieses problemlos übersetzen:

Diese Bluse ist teuer, diese ist teurer und die hier ist am teuersten. – Denne blusen er dyr, den der er dyrere, og denne er dyrest.

Somit lautet die Steigerung des Adjektivs dyr (dt. teuer):

dyr – dyrere – dyrest

Nach den Adjektiven lernen Sie alles über die Adverbien im Norwegischen.

Adverbien haben die Aufgabe ein Verb näher zu bestimmen.

Ein erstes Beispiel:

Er fährt schnell. – Han kjører fort.

Nach einem allgemeinen Überblick stellen wir Ihnen dann noch die Temporal - , die Lokal - , die Kausal- und die Modaladverbien im Norwegischen vor.

Dazu gehören wichtige kleine Wörtchen wie zum Beispiel: „immer“, „also“, „oben“, „unten“, „weil“,

„jetzt“, „oft“ oder „hier“.

Das nächste Kapitel zeigt Ihnen die Adjektive in ihrer bestimmten und unbestimmten Form.

Unbestimmte und bestimmte Formen der norwegischen Adjektive

Wie Artikel und Substantive auch, gibt es die norwegischen Adjektive in bestimmter und in unbestimmter Form.

Dabei passt sich das Adjektiv immer dem Geschlecht des dazugehörenden Substantivs an. Das ist ein Vorgang, den Sie auch schon aus dem Deutschen kennen, wie Ihnen dieses Beispiel sicherlich

verdeutlicht:

ein teures Haus – eine teure Jacke et dyrt hus – ei dyr jakke

Zunächst zeigen wir Ihnen die Bildung der unbestimmten Form der Adjektive.

Und anschließend lernen Sie die Bildung der bestimmten Form der Adjektive.

Die unbestimmte Form norwegischer Adjektive

Das Adjektiv in seiner unbestimmten Form wird an das Substantiv, zu dem es gehört angepasst.

Das kennen Sie auch aus dem Deutschen!

deutsches Beispiel:

ein buntes Fahrrad – viele bunte Fahrräder norwegisches Beispiel:

et rødt eple – mange røde epler (dt. ein roter Apfel, viele rote Äpfel)

Je nach Geschlecht und Anzahl verändert sich das Adjektiv entsprechend dem Substantiv.

Da die Adjektivendungen denen der Substantive angepasst werden, stehen Adjektive vor männlichen oder weiblichen Substantiven in ihrer Grundform und enden im Plural auf -e.

Mit Hilfe der folgenden Beispiele wird Ihnen das sicherlich sofort klar!

Beispiele unbestimmter Adjektive vor Substantiven

Bei sächlichen Substantiven endet das Adjektiv auf die Endung -t.

Das schauen wir uns natürlich an konkreten Beispielen an:

Beispiele unbestimmter Adjektive vor sächlichen Substantiven

unbest. Singular unbest. Plural

Adjektive, die auf -sk oder -ig enden, haben in Verbindung mit sächlichen Substantiven kein -t als Endung.

Zu dieser Gruppe von Ausnahmen gehören vor allem Nationalitäten.

Beispiele:

et dårlig eksempel – dt. ein schlechtes Beispiel et engelsk ord – ein englisches Wort

Sie können sich sicherlich schon denken, wovon das nächste Kapitel handelt? – Richtig, nach den unbestimmten Formen fehlen nun noch die bestimmten Formen norwegischer Adjektive.

Die bestimmte Form norwegischer Adjektive

Erinnern Sie sich noch an das Kapitel über den bestimmten Artikel in Verbindung mit einem Adjektiv?

– Dieses Wissen benötigen Sie jetzt wieder.

Im Norwegischen brauchen Sie immer den bestimmten Artikel „den“ (männlich/weiblich), „det“

(sächlich) oder „de“ (Plural), wenn Sie einen Satz bilden, in dem auf das Adjektiv ein Substantiv folgt.

Das Substantiv steht dabei weiterhin in seiner bestimmten Form mit der entsprechenden Wortendung.

Artikel (den/det/de) + Adjektiv + Substantiv (bestimmte Form) Unser Beispiel

„den herlige dagen“

würde wortwörtlich ins Deutsche übersetzt also bedeuten: „der herrliche Tag der“

Oft wird das auch (in anderen Lehrwerken zur norwegischen Grammatik) mit dem Begriff der

„doppelten Bestimmung“ bezeichnet.

Hier sehen Sie also einen wichtigen Unterschied zum Deutschen in der Satzstruktur, den Sie sich gut merken sollten!

Die Endungen folgen dem gleichen Prinzip wie dem der unbestimmten Artikel: männliche und weibliche Formen besitzen die gleiche Endung und den gleichen Artikel („den“ im Singular und „de“

im Plural).

Die sächliche Form unterscheidet sich nur im Artikel („det“), die Endungen lauten ebenfalls -e im Singular und im Plural.

Folgende Tabelle zeigt Ihnen die Deklination der bestimmten Adjektive mit Substantiven.

Die Deklination bestimmter Adjektive

Geschlecht best. Singular best. Plural

männlich den kalde vinden

(der kühle Wind) de kalde vindene

(die kühlen Winde) Beispielsatz Jeg liker ikke den kalde vinden.

(Der kühle Wind gefällt mir nicht.)

Jeg liker ikke de kalde vindene.

(Die kühlen Winde gefallen mir nicht.) weiblich den store senga

(das große Bett) de store sengene

(die großen Betten) Beispielsatz Hun har nettopp kjøpt den store senga.

(Das große Bett hat sie neu gekauft.) Hun har nettopp kjøpt de store sengene.

(Die großen Betten hat sie neu gekauft.) sächlich det nye teltet

(das neue Zelt) de nye teltene

(die neuen Zelte) Beispielsatz Det nye teltet er rosa.

(Das neue Zelt ist rosa.) De nye teltene er rosa.

(Die neuen Zelte sind rosa.) Im nächsten Kapitel erklären wir Ihnen noch mehr über das grammatische Geschlecht der norwegischen Adjektive.

stor / stort / store – Das grammatische Geschlecht norwegischer Adjektive

Hier zeigen wir Ihnen in einer übersichtlichen Tabelle die Endungen der Adjektive aller drei Geschlechter.

Deklination norwegischer Adjektive

unbest. Sg. best. Sg. unbest. Pl. best. Pl.

männlich stor den store store de store

weiblich stor den store store de store

sächlich stort det store store de store

Sie sehen also, viele Endungen gleichen sich sowohl im Numerus als auch im Genus. Nur die sächliche, unbestimmte Form im Singular tanzt aus der Reihe und endet mit einem -t.

Ausnahmen

Ein paar Ausnahmen gibt es leider aber auch hier wieder. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie sich hier weitere Endungen merken müssen.

Im Gegenteil! Adjektive, die auf -ig enden, haben in ihrer sächlichen unbestimmten Form im Singular kein -t als Endung und werden somit genauso wie auch die weiblichen und männlichen Formen gebildet.

Adjektive auf -ig

Folgende Adjektive werden Ihnen sehr häufig begegnen, sie alle enden auf -ig:

rolig (dt. ruhig), dårlig (dt. schlecht), billig (dt. preiswert), lykkelig (dt. glücklich), herlig (dt. herrlich), flittig (dt. fleissig)

Bitte lesen Sie hierzu Beispiele im Kontext ganzer Sätze:

Adjektive auf -ig

Adjektive, die auf ein -t enden, bekommen in ihrer sächlichen Form im Singular kein zusätzliches -t!

Beispiele:

interessant:

det interessante navnet – der interessante Name tørst:

det tørste barnet – das durstige Kind forblåst:

den forblåste øya – die windige Insel

Im nächsten Kapitel wird Ihnen vieles bekannt vorkommen, wir zeigen Ihnen noch einmal ausführlich die Pluralbildung norwegischer Adjektive.

Die Pluralbildung norwegischer Adjektive

Hier ist eine gute Nachricht für Sie:

Die Pluralformen norwegischer Adjektive haben wir in den bisherigen Kapiteln in unseren Beispieltabellen immer gleich mit aufgenommen, weshalb die Pluralbildung Ihnen sicherlich keine Probleme bereiten wird.

Zur Wiederholung zeigen wir Ihnen die folgenden Beispiele der Pluralbildung norwegischer Adjektive.

Pluralbildung norwegischer Adjektive

unbest. Pl. best. Pl.

m dyre friske de dyre de friske

w dyre friske de dyre de friske

s dyre friske de dyre de friske

Adjektive, egal welchen Geschlechts, enden im Plural immer auf -e.

Es gibt natürlich auch hier einige wenige Ausnahmen, die Sie sich gut einprägen sollten!

Ausnahmen

Die beiden Farben „blå“ (dt. blau) und „grå“ (dt. grau) enden im Plural nicht auf -e!

Deklination der Adjektive blå (dt. blau) und grå (dt. grau)

Singular Plural

m blå grå blå grå

w blå grå blå grå

s blått grått blå grå

Adjektive, die auf -e enden, verändern ihre Form nicht!

Beispiele:

tåkete (dt. nebelig), fasinerende (dt. faszinierend), bittelite (dt. winzig), spennende (dt. aufregend) Beispiele mit Adjektiven, die auf -e enden:

Vi går over tåkete enger. Wir wandern durch nebelige Felder.

De ser fascinerende dyr. Sie sehen faszinierende Tiere.

Barnet er bittelite. Das Kind ist winzig.

Hun opplever en spennende reise. Sie erlebt eine aufregende Reise.

Das nächste Kapitel behandelt das Adjektiv „liten“ (dt. klein). Dieses kleine Wort hat es in sich, denn es wird komplett unregelmäßig gebildet.

Ausnahme – Das kleine Wort „liten“

Die folgende Tabelle sollten Sie sich gut einprägen, denn das norwegische Adjektiv „liten“ (dt. klein) wird Ihnen recht häufig begegnen!

Das norwegische Adjektiv „liten“ (dt. klein)

unbest. Sg. best. Sg. unbest. Pl. best. Pl.

m liten den lille små de små

w lita den lille små de små

s lite det lille små de små

Hier zeigen wir Ihnen Beispiele:

Beispiele mit dem Adjektiv „liten“ (dt. klein):

Han kjører en liten bil. Er fährt ein kleines Auto.

Anniks småsøstre bor hjemme ennå. Anniks kleine Schwestern wohnen noch zu Hause.

Jeg liker den lille hesten. Das kleine Pferd gefällt mir.

Jeg tar det lille brødet og en liten porsjon speilegg.

Ich nehme das kleine Brot und eine kleine Portion Spiegelei.

Små hunder biter ofte. Kleine Hunde beißen oft.

Den ersten großen Abschnitt haben Sie nun schon geschafft!

Sie haben die bestimmte und die unbestimmte Form der norwegischen Adjektive, das grammatische Geschlecht und die Pluralbildung kennengelernt. Außerdem wissen Sie nun auch alles über die Ausnahme, die das kleine Wort „liten“ bildet.

In den nächsten Kapiteln widmen wir uns nun der Steigerung norwegischer Adjektive.

Überblick: Die Steigerung norwegischer Adjektive

Die Reise nach Norwegen war schöner, interessanter und spannender als der Urlaub in Frankreich. – Wenn Sie das auf Norwegisch sagen möchten, sollten Sie sich mit den nächsten Kapiteln beschäftigen:

Dort lernen Sie zunächst die erste Steigerungsstufe kennen, den Komparativ und anschließend wie Sie Vergleiche im Norwegischen ausdrücken können.

Wenn Ihre Reise die schönste, interessanteste und spannendste überhaupt war, dann hilft Ihnen das Kapitel zum Superlativ, ihre Reiseerlebnisse auf Norwegisch auszudrücken.

Und auch die unregelmäßigen Steigerungsformen , die Sie kennen sollten, werden wir Ihnen zeigen.

Der Komparativ (1. Steigerungsstufe) norwegischer Adjektive

In diesem Kapitel geht es um die Steigerung von norwegischen Adjektiven. Wir zeigen Ihnen in diesem Kapitel die erste Steigerungsstufe, den Komparativ.

Bitte lesen Sie sich diese Beispiele durch:

Im Norden ist es kälter. – Im Norden ist es kälter.

Sein Haus ist kleiner. – Huset hans er mindre.

Wenn Sie sich oder etwas vergleichen möchten, brauchen Sie den Komparativ.

Grundsätzlich gilt:

Adjektive bekommen im Komparativ die Endung -ere.

Lange Adjektive (ab drei Silben) werden mit „mer“ und „mest“ gesteigert. Das zeigen wir Ihnen aber in einem eigenen Kapitel zur Steigerung der Adjektive mit „mer“ und „mest “ .

Hier finden Sie Beispiele für die Steigerung der kurzen Adjektive, die der eben gelernten Regel folgt:

Der Komparativ norwegischer Adjektive

Grundform des Adjektivs Komparativ / 1. Steigerung deutsch

billig billigere preiswert

fin finere schön

våt våtere nass

rolig roligere ruhig

Und nun zeigen wir Ihnen Beispiele im Kontext ganzer Sätze:

Beispiele zum Komparativ kurzer Adjektive im Norwegischen:

Denne buksa er billigere. Diese Hose ist billiger.

Leiligheten ved parken er roligere. Die Wohnung am Park ist ruhiger.

I nord er det kaldere. Im Norden ist es kälter.

Wenn Sie nun sagen wollen, dass es im Norden kälter ist als im Süden, brauchen Sie das nächste Kapitel! Dort lernen Sie Vergleiche auf Norwegisch auszudrücken.

Der Vergleich im Norwegischen

Vergleiche mit „als“

„Als“ wird im Norwegischen bei Vergleichen mit „enn“ und dem Komparativ ausgedrückt.

Beispiele:

Norge er villere og vakrere enn Belgia. – Norwegen ist wilder und schöner als Belgien.

Huset hans er mindre enn mitt. – Sein Haus ist kleiner als meines.

Katten din løper fortere enn hans. – Deine Katze läuft schneller als seine.

Vergleiche mit „immer“ + Komparativ

Lassen Sie sich hier ein Beispiel zu Vergleichen mit „immer“ und dem Komparativ zeigen:

Beispiel: Vergleiche mit „immer“ und Komparativ

Været ble vakrere og vakrere. Das Wetter wurde immer schöner.

Vergleiche mit „immer“ und Komparativ werden im Norwegischen also mit einer Wiederholung des gesteigerten Adjektivs ausgedrückt, verbunden mit einem „und“.

Auch im Deutschen gibt es das: Das Wetter wird schöner und schöner.

Im Norwegischen aber haben Sie nicht diese beiden verschiedenen Möglichkeiten eine solche Steigerung auszudrücken, sondern brauchen die Konstruktion Komparativ + „og“ (dt. und) + Komparativ.

Im schriftlichen Sprachgebrauch haben Sie zudem die Möglichkeit „stadig + Komparativ“ zu verwenden.

Beispiel:

Været ble stadig bedre. – Das Wetter wurde immer besser.

Vergleiche ohne Komparativ Vergleiche mit „so … wie“

Vergleiche mit „so … wie“ brauchen keinen Komparativ, sondern nur die zwei Wörtchen „like … som“ (statt „like … som“ kann Ihnen auch der Ausdruck „så … som“ begegnen, es gibt hier aber keinen Bedeutungsunterschied.)

Das bedeutet, dass das Adjektiv dekliniert werden muss und dem Substantiv angepasst wird.

Beispiele: Vergleiche mit „so … wie“

Sonja er like stor som Senta. Sonja ist so groß wie Senta.

Heidi er like liten som Henrik. Heidi ist so klein wie Henrik.

Denne vinen er like gammel som meg. Dieser Wein ist so alt wie ich.

Vergleiche mit „genauso … wie“

Auch Vergleiche mit „genauso … wie“ (nor. “akkurat like“) werden ohne den Komparativ gebildet.

Beispiele: Vergleiche mit „genauso … wie“

Denne campingplassen er akkurat like dyr som et

hotell. Dieser Campingplatz ist genauso teuer wie ein

Hotel.

Ingrid er akkurat like smart som deg. Ingrid ist genauso schlau wie du.

Havet er akkurat like varmt som innsjøen. Das Meer ist genauso warm wie der See.

Nun aber zurück zur Steigerung!

Den Komparativ im Norwegischen kennen Sie nun schon, fehlt also noch der Superlativ . Den

brauchen Sie, wenn Sie erzählen möchten, dass Ihr Urlaub in Norwegen der schönste und aufregendste Urlaub überhaupt war.

Der Superlativ (2. Stufe der Steigerung) norwegischer Adjektive

In diesen Beispielen finden Sie den Superlativ eines Adjektivs:

Norge er vakrest. – Norwegen ist am schönsten.

Magnus er mest intelligent. – Magnus ist am intelligentesten.

Grundsätzlich gilt:

Adjektive bekommen im Superlativ die Endung –est.

Auch hier möchten wir Sie wieder auf die Ausnahmen der Adjektive, die mit „mer“ im Komparativ und

„mest“ im Superlativ gebildet werden, hinweisen. Alles zu dieser Steigerung finden Sie im Kapitel der Adjektive, die mit „mer“ und „mest“ gesteigert werden.

Hier zeigen wir Ihnen aber Beispiele für den Superlativ der kurzen Adjektive, deren Steigerung der oben genannten Regel folgt:

Der Superlativ norwegischer Adjektive

Adjektiv 1. Steigerung 2. Steigerung deutsch

våt våtere våtest nass

tørr tørrere tørrest trocken

fet fetere fetest fett

Bitte lesen Sie sich diese Beispielsätze aufmerksam durch:

Beispiele zum Superlativ kurzer Adjektive im Norwegischen:

I dag er det varmest i Oslo. In Oslo ist es heute am wärmsten.

Denne kaka er tørrest. Dieser Kuchen ist der trockenste.

Din stil er mest detaljert. Dein Aufsatz ist der ausführlichste.

Saras katt er den tykkeste katten i verden. Saras Katze ist die fetteste Katze der Welt.

Diese Ausnahmen sollten Sie sich merken:

Ein paar Ausnahmen bietet das Norwegische natürlich auch:

Adjektive, die auf -som oder -ig enden, verlieren im Superlativ das -e von -est und werden somit mit -st gebildet.

Beispiele: Superlativ der Adjektive auf -som und -ig

Adjektiv 1. Steigerung 2. Steigerung deutsch

langsom langsommere langsomst langsam

rolig roligere roligst ruhig

Bei Adjektiven, die auf -el, -er oder -en enden, fällt das 'e' aus der Grundform im Komparativ und im Superlativ weg:

Beispiele: Superlativ der Adjektive auf -el, -er oder -en

Adjektiv 1. Steigerung 2. Steigerung deutsch

mager magrere magrest mager

sulten sultnere sultnest hungrig

skitten skitnere skitnest schmutzig

ekkel eklere eklest eklig

enkel enklere enklest einfach

Leider gibt es nicht nur Ausnahmen in der Steigerung, sondern auch einige Adjektive, die komplett unregelmäßig gesteigert werden. Das kennen Sie auch aus dem Deutschen (gut – besser – am besten) oder aus dem Englischen (good – better – best).

Die wichtigsten Adjektive mit unregelmäßiger Steigerungsform stellen wir Ihnen im nächsten Kapitel vor.

god & vond: Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen

Hier zeigen wir Ihnen einen Beispielsatz, in dem lauter unregelmäßige Steigerungsformen vorkommen:

Sofie ist in Mathe gut. Emil ist besser, aber Anna ist am besten.

Sofie er god i matte. Emil er bedre, men Anna er best.

Aus dem Deutschen wissen Sie, dass nicht alle Adjektive regelmäßig gesteigert werden. Dieses grammatische Phänomen gibt es auch im Norwegischen.

In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die wichtigsten unregelmäßigen Steigerungsformen zusammengestellt. Vielleicht hilft Ihnen beim Lernen ja die Eselsbrücke, dass häufig gegensätzliche Adjektive (jung – alt, groß – klein, gut – schlecht) unregelmäßig gesteigert werden.

Unregelmäßig gesteigerte Adjektive im Norwegischen

Am besten üben Sie die Steigerung gleich anhand einiger Beispiele.

In den folgenden Sätzen müssen die Lücken immer mit einer der Steigerungsformen ausgefüllt werden.

Die Grundform des gesuchten Wortes steht in Klammern immer dabei. Welche Steigerungsform gefragt ist, sehen Sie an der deutschen Übersetzung.

Nehmen Sie am besten ein Blatt Papier und einen Stift und schreiben Sie Ihre Lösungen auf. Schauen Sie erst danach unsere Lösung an!

Übung

Dette er min _______ (gammel) tante.

(Das ist meine älteste Tante.)

Jeg er _______ (dårlig) i matte, med Markus er enda _______ (dårlig).

(Ich bin schlecht in Mathe, aber Markus ist noch viel schlechter.)

Jeg synes det er _______ (bra) at det det har regnet _______ (lite) i dag enn i går.

(Ich finde es gut, dass es heute weniger geregnet hat als gestern.)

Annas_______(ung) søster er riktignok _______ (ung), men likevel_______ (stor) enn storebroren sin.

(Annas jüngste Schwester ist zwar jünger, aber trotzdem größer als ihr ältester Bruder.)

Filip synger _______ (gut) enn Håkon.

(Filip singt besser als Håkon.)

Han kjører_______(fort), du kjører_______(fort), men jeg kjører_______(fort).

(Er fährt schnell, du fährst schneller, aber ich fahre am schnellsten.) Hun ser _______ (ung) ut, men hun er _______ (gammel) enn deg.

(Sie sieht jünger aus, aber sie ist älter als du.) Jeg liker vinteren_______(dårlig).

(Am wenigsten mag ich den Winter.)

Teltet er _______ (stor), men for så _______(mange) mennesker er det likevel for _______ (liten).

(Das Zelt ist groß, aber für so viele Leute trotzdem zu klein.) Und hier finden Sie die Lösung:

Dette er min eldste tante.

Jeg er dårlig i matte, men Markus er enda dårligere.

Jeg synes det er bra at det har regnet mindre i dag enn i går.

Annas yngste søster er riktignok yngre, men likevel større enn storebroren sin.

Filip synger bedre enn Håkon.

Han kjører fort, du kjører fortere, men jeg kjører fortest.

Hun ser yngre ut, men hun er eldre enn deg.

Jeg liker vinteren dårligst.

Teltet er stort, men for så mange mennesker er det likevel for lite.

Glückwunsch!

Gleich haben Sie sich durch alle Unregelmäßigkeiten durchgearbeitet. Es fehlt nur noch die Steigerung von Adjektiven mit „mer/mest“. Damit beschäftigen wir uns im nächsten Kapitel.

Adjektive, die mit mer/mest gesteigert werden

Es gibt im Norwegischen einige Adjektive, die keine eigenen Steigerungsformen besitzen, sondern dafür mit „mer" (dt. mehr) im Komparativ und „mest" (dt. am meisten) im Superlativ gebildet werden.

„Mer“ und „mest“ sind die Steigerungsformen von „mye“ (dt. viel):

Grundform Komparativ Superlativ

mye (viel) mer (mehr) mest (am meisten)

Ob ein Adjektiv eigene Steigerungsformen hat oder mit mer/mest gesteigert wird, können Sie an folgenden Eigenschaften erkennen:

Ist das Adjektiv mehrsilbig und endet auf -sk, -e oder -et wird es mit mer/mest gesteigert:

Grundform Komparativ Superlativ

Dette eksempelet er mer typisk enn det andre. – Dieses Beispiel ist typischer als das andere.

Sonja er mest opphisset før prøven. – Sonja ist vor der Prüfung am aufgeregtesten.

Ist das Adjektiv ein Fremdwort wird es mit mer/mest gesteigert:

Grundform Komparativ Superlativ

Jeg synes det er mer interessant å lære norsk enn fransk. – Norwegisch zu lernen finde ich interessanter als Französisch

Sykkelen din er mer moderne enn min. – Dein Fahrrad ist moderner als meines.

Denne ryggsekken en mest praktisk. – Am praktischsten ist dieser Rucksack.

Wird das Adjektiv aus einem Partizip gebildet, wird es mit mer/mest gesteigert:

Grundform Komparativ Superlativ

sulten (hungrig)

mer sulten mest sulten

oppgitt

(verzweifelt) mer oppgitt mest oppgitt

Beispiele:

Jeg er mer sulten enn deg! – Ich bin sicher hungriger als du!

Hun en mer oppgitt enn ham! – Sie ist verzweifelter als er.

Denne bilen er mer utslitt enn den der. – Dieses Auto ist noch heruntergekommener als das da.

Glückwunsch!

Sie sind jetzt ein wahrer Experte, was norwegische Adjektive und all ihre Sonderfälle, Ausnahmen und Steigerungen betrifft!

Im nächsten Abschnitt dieser Grammatik wollen wir Ihnen die norwegischen Adverbien näher bringen.

Was Sie über norwegische Adverbien wissen sollten

Die lateinische Übersetzung des Wortes 'Adverb' gibt schon einen Hinweis zu seinem Gebrauch: ad verbum bedeutet 'zum Verb'.

Die Rolle eines Adverbs besteht meist darin, ein Verb näher zu bestimmen.

Sehen Sie sich dazu folgendes Beispiel an:

Sehen Sie sich dazu folgendes Beispiel an:

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 66-91)