• Keine Ergebnisse gefunden

Die Substantive im Norwegischen

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 37-61)

Der Artikel im Norwegischen

Im Norwegischen wird, wie im Deutschen auch, zwischen unbestimmtem und bestimmtem Artikel unterschieden.

Ein großer Unterschied zum Deutschen besteht jedoch darin, dass der bestimmte Artikel im Norwegischen in Form einer Endung an das Substantiv angehängt wird.

Es gibt unterschiedliche Endungen für Singular und Plural, sowie für männliche, weibliche und sächliche Wörter.

Beispiele:

„Ein Stuhl“ heißt im Norwegischen: „en stol“ und ist ein männliches Substantiv. „Der Stuhl“ wird mit

„stolen“ übersetzt.

„Et telt“ bedeutet „ein Zelt“ und ist ein norwegisches sächliches Substantiv. „Das Zelt“ heißt im Norwegischen „teltet“.

Wie die unbestimmten Artikel aussehen, erfahren Sie im Kapitel über den unbestimmten Artikel .

Nach dem unbestimmten Artikel widmen wir uns dem bestimmten Artikel.

Ihr gesammeltes Wissen über die beiden Artikel können Sie dann in einem eigenen Übungskapitel zu den Artikeln unter Beweis stellen.

Der nächste große Abschnitt dieses Lehrwerks behandelt die Substantive im Norwegischen. Sie lernen die drei grammatischen Geschlechter und ihre jeweiligen Besonderheiten kennen.

Nach einigen Phänomenen der norwegischen Wortbildung , wie zum Beispiel der Frage, ob auch im Norwegischen munter Substantive zusammengesetzt werden können und dürfen, handelt der letzte Abschnitt dann von den Fällen des Norwegischen.

Los geht es jetzt aber erst einmal mit dem unbestimmten Artikel im Norwegischen.

Der unbestimmte Artikel im Norwegischen

Der unbestimmte Artikel im Norwegischen wird verwendet um über Unbekanntes zu sprechen. Das kennen Sie so auch aus dem Deutschen.

Beispiel:

I dag begynte en ny kollega hos oss. – Heute hat eine neue Kollegin bei uns angefangen.

Während der bestimmte Artikel als Endung am Substantiv existiert, wird der unbestimmte Artikel durch die Wörter en, ei und et ausgedrückt. Diese stehen, wie im Deutschen auch, vor dem Substantiv.

Der unbestimmte Artikel für männliche Substantive lautet: en Der unbestimmte Artikel für weibliche Substantive lautet: ei/en*

Der unbestimmte Artikel für sächliche Substantive lauter: et

*Alle weiblichen Substantive im Norwegischen können sowohl mit dem unbestimmten Artikel ei als auch mit en verwendet werden. Das ist ein Ergebnis der norwegischen Sprachpolitik. Die zwei

Schriftsprachen bokmål und nynorsk basieren auf den norwegischen Dialekten, spiegeln sie aber nicht eins zu eins wider.

In den meisten norwegischen Dialekten verwendet man die drei Artikel „en“, „ei“, „et“. Nur einige stark vom Dänischen beeinflussten Dialekte beschränken sich auf die Artikelformen „en“ und „et“.

Da wir aus dem Deutschen auch drei verschiedene Artikel (der, die, das) kennen, ist es für Sie wahrscheinlich leicht, auch im Norwegischen die drei Artikel (en, ei, et) zu gebrauchen.

Erste Beispiele zum unbestimmten Artikel im Norwegischen:

Der unbestimmte Artikel im Norwegischen

Auch die Anwendung des unbestimmten Artikels wollen wir Ihnen im Zusammenhang ganzer Sätze zeigen:

Beispiele: unbestimmter Artikel

Det er viktig å ta med ei regnjakke når du skal på

tur. Eine Regenjacke ist sehr wichtig, wenn du eine

Wanderung machen möchtest.

I sekken min har jeg ei flaske vann, et smørbrød

og en mobiltelefon. In meinen Rucksack habe ich eine Flasche Wasser, ein belegtes Brot und ein Handy eingepackt.

Et kart er heller ikke dumt. Eine Wanderkarte ist auch nicht schlecht.

Das nächste Kapitel behandelt den Gebrauch des unbestimmten Artikels in Verbindung mit einem Adjektiv.

Der unbestimmte Artikel in Verbindung mit einem Adjektiv

Die Bildung eines Satzes mit unbestimmtem Artikel und Adjektiv ist sehr unkompliziert. Da die unbestimmten Artikel „en“, „ei“ und „et“ ja sowieso als eigenständige Wörter existieren, wird das Adjektiv einfach zwischen Artikel und Substantiv eingefügt.

Die Satzstellung ist also genau die gleiche wie im Deutschen auch!

Schauen Sie sich folgende Beispiele an:

en høy lyd – ein lautes Geräusch

ei stor solbrille – eine große Sonnenbrille

Et lite telt er lettere å bære. – Ein kleines Zelt ist leichter zu tragen.

Han selger en gammel grammatikkbok. – Er verkauft ein altes Grammatikbuch.

Den Gebrauch des unbestimmten Artikels stellen wir Ihnen im nächsten Kapitel vor.

Der Gebrauch des unbestimmten Artikels

Der unbestimmte Artikel wird immer dann verwendet, wenn über etwas Unbekanntes oder bisher noch nicht Erwähntes gesprochen wird.

Wie im Deutschen auch wird der unbestimmte Artikel nicht verwendet bei:

… Berufsbezeichnungen:

Hun er lærer. – Sie ist Lehrerin.

und

… Nationalitäten:

Han er svensk. – Er ist Schwede.

Wie im Deutschen auch brauchen Sie hier den unbestimmten Artikel im Norwegischen:

… in Verbindung mit dem Wort har (dt.haben):

Jeg har et norsk pass. – Ich habe einen norwegischen Pass.

Han har en søster. – Er hat eine Schwester.

Achtung:

Bei den folgenden festen Ausdrücken sollten Sie aufpassen. Anders als im Deutschen, wird hier im Norwegischen nämlich kein unbestimmter Artikel verwendet. Am besten prägen Sie sich diese Ausnahmen gut ein und lernen Sie auswendig!

Hun venter barn i sommer. – Sie bekommt im Sommer ein Kind.

Vi har kjøpt hus. – Wir haben ein Haus gekauft.

Zum besseren Verständnis sollten Sie wissen:

Im Sinne von: „Wir haben ein neues Zuhause.“ (Hat man aber mehrere Häuser, ein Sommerhaus oder die Eltern kaufen ihren Kindern ein Haus, sagt man: „Vi har kjøpt et hus.“)

Jeg vil ha ny bil. – Ich möchte ein neues Auto.

Zum besseren Verständnis sollten Sie wissen:

Den Ausdruck „Jeg vil ha en ny bil“ gibt es auch, allerdings wollen Sie dann betonen, dass es sich entweder um einen Zweitwagen oder um einen Neuwagen, also kein gebrauchtes Auto, handelt.

Nachdem Sie nun alles über den unbestimmten Artikel wissen, möchten wir Ihnen in den nächsten Kapiteln den bestimmten Artikel vorstellen.

Der bestimmte Artikel

Der bestimmte Artikel im Norwegischen wird – wie im Deutschen auch – verwendet, wenn über etwas schon Bekanntes gesprochen wird.

Beispiel:

Kan du gi meg veska? – Gibst du mir bitte die Tasche?

(Sprecher und Hörer wissen, um welche Tasche es sich handelt.) Was fällt Ihnen an diesem Beispielsatz auf?

Richtig:

Der bestimmte Artikel im Norwegischen ist kein eigenes Wort, sondern wird als Endung an das Substantiv angehängt!

Außerdem unterscheiden sich die Endungen im Singular je nach Geschlecht des Substantivs.

Die Pluralendungen aber sind in der männlichen, der weiblichen und der sächlichen Form immer gleich.

Endungen im Singular:

Die Endung des bestimmten Artikels für männliche Substantive im Singular lautet: -en Die Endung des bestimmten Artikels für weibliche Substantive im Singular lautet: -a Die Endung des bestimmten Artikels für sächliche Substantive im Singular lautet: -et Endungen im Plural:

Die Endung des bestimmten Artikels für alle Geschlechter im Plural lautet: -ene Lesen Sie sich gleich Beispiele zu diesen Regeln durch:

Der bestimmte Artikel im Singular

männl. Sg. weibl. Sg. sächl. Sg.

stolen

Das war eine Übersicht über die Formen in der Einzahl (im Singular). Hier zeigen wir Ihnen nun Beispiele für den Plural:

Der bestimmte Artikel im Plural

männl. Pl. weibl. Pl. sächl. Pl.

stolene

die Stühle nettene

(die Nächte) årene

(die Jahre)

radioene (die Radios)

solbrillene

(die Sonnenbrillen)

minuttene (die Minuten) dagene

(die Tage) klokkene

(die Uhren) teltene

(die Zelte)

Mit den folgenden Beispielsätzen möchten wir Ihnen die Verwendung des bestimmten Artikels im Kontext vollständiger Sätze zeigen.

Beispielsätze: bestimmter Artikel

Sola skinner i dag. Heute scheint die Sonne.

Værmeldingen varsler regn. Der Wetterbericht hat behauptet, dass es regnen wird.

Fjellet ser temmelig høyt ut. Der Berg sieht aber ziemlich hoch aus.

Vi kommer sikkert tidsnok frem til hytta. Wir erreichen die Hütte sicher rechtzeitig.

Im nächsten Kapitel lernen Sie alles über den bestimmten Artikel, wenn dieser in Verbindung mit einem Adjektiv verwendet wird.

Der bestimmte Artikel in Verbindung mit einem Adjektiv

Im Norwegischen gibt es den bestimmten Artikel nicht nur als Endung, sondern auch in Form eigener Wörter. Diese treten aber nur in Verbindung mit einem Adjektiv auf.

Beispiel:

„der Tag“ heißt auf Norwegisch: dagen

„der schöne Tag“ heißt: den herlige dagen

Hier gibt es aber weitaus weniger Formen als bei den bestimmten Artikeln, die an das Substantiv angehängt werden.

Der bestimmte Artikel der männlichen und weiblichen Form in Verbindung mit einem Adjektiv lautet im Singular den.

Der bestimmte Artikel der sächlichen Form in Verbindung mit einem Adjektiv lautet im Singular det.

Der bestimmte Artikel aller Formen im Plural in Verbindung mit einem Adjektiv lautet de.

Beispiele:

radioen – das Radio

den bråkete radioen – das laute Radio solbrilla – die Sonnenbrille

den store solbrilla – die große Sonnenbrille teltet – das Zelt

det lille teltet – das kleine Zelt dagene – die Tage

de lange dagene – die langen Tage nettene – die Nächte

de mørke nettene – die dunklen Nächte årene – die Jahre

de tunge årene – die schweren Jahre

Der bestimmte Artikel wird hier doppelt verwendet, einmal als eigenständiges Wort (den, det, de) und zusätzlich als Endung des Substantivs. Übersetzt wird er aber natürlich nur einmal.

Die Bildung und Verwendung der Adjektive im Norwegische n werden in einem eigenen Kapitel behandelt.

Das nächste Kapitel erklärt Ihnen die wichtigsten Unterschiede des bestimmten Artikels im Norwegischen im Vergleich zum Deutschen.

Der Gebrauch des bestimmten Artikels

Wie im Deutschen auch, wird der bestimmte Artikel gebraucht um über etwas schon Bekanntes zu sprechen. Entweder wurde darüber schon gesprochen oder der Zusammenhang ist deutlich erkennbar.

Auch über Dinge, die es so nur einmal gibt, wird mit dem bestimmten Artikel gesprochen:

Beispiel:

Månen står opp. Der Mond geht auf.

Anders als im Deutschen steht in folgenden Fällen kein bestimmter Artikel im Norwegischen:

… bei Eigennamen oder allgemein bekannten Abkürzungen:

Beispiele:

Sveits er et lite land. Die Schweiz ist ein kleines Land.

Han vil til USA neste sommer. Er möchte nächsten Sommer in die USA.

… bei Monatsnamen:

Beispiel:

I juni var det svært kaldt.* Der Juni war sehr kalt.

*(Im Norwegischen sagt man immer „im Juni...“, nie „der Juni...“)

… bei Wochentagen:

Beispiel:

Onsdag var en slitsom dag. Der Mittwoch war ein anstrengender Tag.

… bei näheren Bezeichnungen und Bestimmungen von Substantiven:

Beispiel:

Olaf er far til et barn. Olaf ist der Vater eines Kindes.

… bei feststehenden Ausdrücken:

Beispiele:

Lisbeth tar båt til Oslo.* Lisbeth fährt mit dem Schiff nach Oslo.

Jeg tar buss til kontoret.* Ich fahre mit dem Bus ins Büro.

Han kjører bil til fjellet. Er fährt mit dem Auto in die Berge.

Hun skriver med penn. Sie schreibt mit dem Stift.

Sist gang så du bedre ut. Das letzte Mal hast du besser ausgesehen.

*Ein Hinweis: In diesen beiden Fällen ist es auch möglich, dass uns der bestimmte Artikel begegnet.

Nachdem Sie nun alles über die norwegischen bestimmten und unbestimmten Artikel wissen, können Sie dieses Wissen jetzt gleich unter Beweis stellen und im nächsten Kapitel Übungen zur Anwendung des bestimmten und des unbestimmten Artikels machen.

Übungen zur Anwendung des bestimmten und unbestimmten Artikels

Im folgenden Text können Sie Ihr gesammeltes Wissen zu den Artikeln im Norwegischen anwenden.

Das ist Ihre Aufgabe:

Sie müssen entscheiden, ob in die Textlücken der bestimmte oder der unbestimmte Artikel eingefügt werden muss.

Die Lösungen können Sie sich auf einem Blatt Papier notieren oder Sie drucken sich die Seite aus und ergänzen dann direkt in den Lücken im Text.

Eine Lösung gibt es natürlich auch, aber versuchen Sie es doch erst einmal ohne Hilfe!

Inge og Olav sitter på _______ (kjøkken) og er sultne.

(Inge und Olav sitzen in der Küche und haben Hunger.) Men _______ (kjøleskap) er tomt.

(Aber der Kühlschrank ist leer.)

Bare litt _______ (smør) og et_______ (lite glass) med sild er igjen.

(Nur noch ein Stück Butter und ein kleines Glas mit eingelegtem Hering ist da.) Til og med _______ (melk) er tom.

(Selbst die Milch ist ausgegangen.)

Og _______ (kjøkkenskap) har også vært fullere.

(Und der Küchenschrank war auch schon einmal besser gefüllt.) Inge finner en _______ (pakke) med pasta.

(Inge findet noch eine Packung mit Nudeln.) Men hun har en______ (god ide).

(Aber sie hat eine gute Idee.)

Hun tar _______ (bil) og kjører til supermarkedet.

(Sie nimmt das Auto und fährt in den Supermarkt.)

Der fyller hun opp _______ (handlekurv) med all maten hun liker.

(Dort füllt sie einen Einkaufswagen mit allen Lebensmitteln, die sie mag.)

Hjemme på _______ (kjøkken) rydder Inge _______ (mat) inn i skapet og Olav begynner å lage mat.

(Zurück Zuhause in der Küche räumt Inge die Lebensmittel auf und Olav beginnt zu kochen.) Hier können Sie Ihre Lösung überprüfen:

Inge og Olav sitter på kjøkkenet og er sultne.

Men kjøleskapet er tomt.

Bare litt smør og et lite glass med sild er igjen.

Til og med melka er tom.

Og kjøkkenskapet har også vært fullere.

Inge finner en pakke med pasta.

Men hun har en god ide.

Hun tar bilen og kjører til supermarkedet.

Der fyller hun opp handlekurven med all maten hun liker.

Hjemme på kjøkkenet rydder Inge maten inn i skapet og Olav begynner å lage mat.

Wie Sie sicher schon bemerkt haben, gehört zu einem Artikel in der Regel auch ein Substantiv. Alles, was Sie über die norwegischen Substantive wissen müssen, lernen Sie in den nächsten Kapiteln.

Zunächst starten wir mit einem Übersichtskapitel zu den Substantiven im Norwegischen.

Das Substantiv im Norwegischen

Das Wichtigste, was Sie über Substantive (auch: Hauptwörter, Nomen) der norwegischen Sprache wissen sollten, haben wir für Sie in den folgenden Kapiteln zusammengetragen.

Sie finden dort alles über

die grammatischen Geschlechter

die Pluralbildung

Besonderheiten der männlichen, der weiblichen und der sächlichen Substantive

und zu guter Letzt können Sie dann wieder Ihr gesammeltes Wissen in einer Übung anwenden.

Zunächst beschäftigen wir uns mit den drei grammatischen Geschlechtern des Norwegischen.

Das grammatische Geschlecht norwegischer Substantive

Wie auch im Deutschen, gibt es im Norwegischen drei grammatische Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich.

Beispiele:

mann, mannen (m) – Mann, der Mann kvinne, kvinna (w) – Frau, die Frau barn, barnet (s) – Kind, das Kind

Wichtig zu wissen für Sie ist, dass alle weiblichen Substantive auch wie männliche dekliniert werden können. Die sächlichen Substantive aber haben eine eigene Deklination.

Aber Vorsicht, nicht immer entsprechen sich die Geschlechter im Deutschen und im Norwegischen!

Beispiel:

et eple (s) – ein Apfel (m)

Am besten lernen Sie das grammatische Geschlecht beim Vokabellernen immer gleich mit.

Einige Regeln aber gibt es dennoch zur Bestimmung des grammatischen Geschlechts.

Oft (aber nicht immer) stimmen das grammatische und das natürliche Geschlecht überein:

Beispiele:

Männlich sind:

en mann (ein Mann), en gutt (ein Junge), en far (ein Vater), en bror (ein Bruder)

Weiblich sind:

ei kvinne (eine Frau), ei jente (ein Mädchen), ei mor (eine Mutter), ei søster (eine Schwester) Folgende Endungen können Ihnen Hinweise auf das grammatische Geschlecht der Substantive geben.

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei aber nicht um feste Regeln handelt:

Bestimmung des grammatischen Geschlechts anhand der Endung eines Substantivs

männlich weiblich sächlich

Sicher möchten Sie das eben Gelernte auch gleich noch üben!

Das können Sie in dieser Übung hier.

Sie haben hier eine Liste von Substantiven und müssen bestimmen, welches grammatische Geschlecht diese Substantive haben. Schreiben Sie dazu in die jeweilige Spalte (männlich oder weiblich oder sächlich) das Substantiv zusammen mit seinem bestimmten Artikel.

Erkennen Sie das grammatische Geschlecht dieser Substantive?

Substantiv männlich weiblich sächlich

Und hier können Sie Ihre Lösung überprüfen:

Lösung

Erkennen Sie das grammatische Geschlecht dieser Substantive?

Substantiv männlich weiblich sächlich

godteri godteriet

kylling kyllingen

passasjer passasjeren

omvisning omvisningen

meter meteren

reparasjon reparasjonen

bestilling bestillingen

butikk butikken

Aber nicht nur das grammatische Geschlecht will bestimmt sein, auch die Deklination ist wichtig für den richtigen Gebrauch der Substantive.

Im nächsten Kapitel erfahren Sie alles über die Bildung und Deklination der Substantive. Vieles wird Ihnen aus dem Kapitel über den bestimmten und unbestimmten Artikel bekannt vorkommen!

Die Bildung und Deklination der Substantive im Norwegischen

Sicher möchten Sie auch im Norwegischen ausdrücken können, ob Sie eine Flasche, die Flasche, Flaschen oder die Flaschen gereicht bekommen möchten. Es handelt sich hier um die bestimmten und unbestimmten Formen des Substantivs, die es in der Einzahl (Singular) oder der Mehrzahl (Plural) gibt.

Während nun aber im Deutschen der Artikel immer vor dem Substantiv steht, wird der bestimmte Artikel im Norwegischen als Endung an das Substantiv angefügt.

Deklination der Substantive

Sächliche Substantive mit nur einer Silbe haben in ihrer unbestimmten Pluralform keine „eigene“

Endung, sondern die „Grundform“ bleibt erhalten.

Beispiele hierfür sind:

fjell (Berg), barn (Kind), telt (Zelt), pass (Pass), skap (Schrank), hus (Haus), skall (Schale), smell (Knall), tak (Dach), stup (Steilhang), slag (Schlag), dyr (Tier), tre (Baum)

Mehr Informationen dazu können Sie auch im Kapitel zu den Besonderheiten sächlicher Substantive nachlesen.

Wie Sie in der Tabelle oben sehen, gleichen sich viele Endungen. Die meisten Unterschiede treten in der Deklination der sächlichen Substantive auf.

Dennoch sollten Sie sich alle drei Deklinationen gut einprägen um Fehler zu vermeiden.

Und natürlich dürfen Sie das eben Gelernte auch gleich wieder üben und anwenden.

Übung

Pro Zeile finden Sie immer schon eine Form eines Substantivs vor. Füllen Sie dann die restlichen drei Zellen mit den jeweils gefragten Formen aus.

Übung: Deklination Singular und Plural norwegische Substantive

unbest. Sg. best. Sg. unbest. Pl. best. Pl. dt.

en/ei påmelding Anmeldung

ledninger Leitung

yrket Beruf

eksemplet Beispiel

bestillinger Buchung

tanta Tante

salt Salz

skogene Wald

Und natürlich können Sie hier Ihre Lösung auch überprüfen:

Lösung: Deklination Singular und Plural norwegische Substantive

unbest. Sg. best. Sg. unbest. Pl. best. Pl. dt.

en/ei påmelding påmeldinga /-en påmeldinger påmeldingene Anmeldung

en ledning ledninga /-en ledninger ledningene Leitung

et yrke yrket yrker yrkene Beruf

et eksempel eksemplet eksempler eksemplene Beispiel

en bestilling bestillinga /-en bestillinger bestillingene Buchung

en tante tanta /-en tanter tantene Tante

et salt saltet salt saltene Salz

en skog skogen skoger skogene Wald

Das nächste Kapitel behandelt einige besondere Substantive, die es entweder nur im Singular oder nur im Plural gibt.

Substantive, die es nur im Singular oder nur im Plural gibt

Substantive, die es nur im Singular gibt

Wie im Deutschen auch, gibt es im Norwegischen einige Substantive, die nur in der Einzahl (Singular) oder nur in der Mehrzahl (Plural) existieren:

Substantive, die nur im Singular existieren

unbest. Sg. best. Sg.

et mel melet (das Mehl)

et vann vannet (das Wasser)

en frukt frukten (das Obst)

et regn regnet (der Regen)

en snø snøen (der Schnee)

en luft lufta (die Luft)

et folk folket (das Volk/die Leute)

Substantive, die es nur im Plural gibt

Substantive, die nur im Plural existieren

unbest. Pl. best. Pl.

søsken søsknene (die Geschwister)

foreldre foreldrene (die Eltern)

Folgende Substantive sollten Sie sich besonders gut einprägen:

Einige Substantive, die im Deutschen immer im Singular gebraucht werden, werden im Norwegischen auch in ihrer Pluralform verwendet.

norwegisch: Plural deutsch: Singular

Han har brukt briller i fem år. Er trägt seit fünf Jahren eine Brille.

Hun kjøper nye klær hver uke. Sie kauft jede Woche neue Kleidung.

Die hier gezeigten Deklinationen sind leider nicht immer und für alle Substantive anwendbar, wie so oft gibt es auch hier einige Ausnahmen und Spezialfälle, die wir Ihnen in den nächsten Kapiteln vorstellen wollen.

Das nächste Kapitel zeigt Ihnen die Deklination der Substantive auf -el oder -er.

Besonderheiten in der Deklination männlicher Substantive

Die Deklination der Substantive auf -el oder -er

Bei einigen männlichen Substantiven, die auf -el oder -er enden, fällt im Plural das -e weg.

Deklination der Substantive auf -el und -er unbest. Sg. en onkel

(ein Onkel) en nøkkel

(ein Schlüssel) en pengeseddel

(ein Geldschein) en sommer (ein Sommer)

best. Sg. onkelen nøkkelen pengeseddelen sommeren

unbest. Pl. onkler nøkler pengesedler somre/somrer

best. Pl. onklene nøklene pengesedlene somrene/sommern

e Auch hier möchten wir Sie wieder darauf hinweisen, dass diese Regeln als Orientierungshilfe dienen sollen, aber nicht immer und überall eins zu eins angewandt werden können.

Das Norwegische zeichnet aus, dass es – anders als das Deutsche – oft keine starren grammatikalischen Regelungen aufweist. Sie müssen immer damit rechnen, dass Ihnen andere Formen unterkommen können, als Sie es vielleicht gewohnt sind oder gelernt haben.

Achtung!

Bezeichnungen von Personen in der -er Deklination sind unregelmäßig!

Sie können im Plural auf -e (unbestimmte Form) oder -ne (bestimmte Form) enden.

Ausnahmen in der Personenbezeichnung

Leider war das noch nicht alles an Ausnahmen, was die norwegische Grammatik zu bieten hat. Im nächsten Abschnitt geht es um weitere Besonderheiten der Deklination männlicher Substantive.

So gibt es zum Beispiel auch einige Substantive, die keine Pluralendung der unbestimmten Form besitzen oder unregelmäßig dekliniert werden.

Weitere Ausnahmen der Deklination männlicher Substantive

Im Norwegischen gibt es einige männliche Substantive, die in der unbestimmten Form Plural keine

Im Norwegischen gibt es einige männliche Substantive, die in der unbestimmten Form Plural keine

Im Dokument Grammatik des Norwegischen (Seite 37-61)