• Keine Ergebnisse gefunden

versorgte Segmente/OP

5.2. Schmerzreduktion und körperliche Beeinträchtigung 1. Statistik

5.2.2. VAS und ODI Verlauf

Betrachtet man den Verlauf des VAS und ODI über den gesamten Untersuchungs-zeitraum bis zu 24 Monaten, so zeigt sich direkt postoperativ sowohl ein deutlicher Abfall des subjektiven Schmerzempfindens als auch eine deutliche Zunahme der körperlichen Leistungsfähigkeit aller Patienten. Dieser Trend hält über den gesamten Untersuchungszeitraum an, lediglich nach dem postoperativen 6 Monat kommt es sowohl bei VAS-Score als auch beim ODI zu einem moderaten Anstieg mit diskreter Verschlechterung des Schmerzempfindens als auch einer geringgradigen Ver-schlechterung der körperlichen Leistungsfähigkeit, welche sich im Vergleich zum präoperativen Wert immer noch als signifikant gebessert erweist.

5.2.2.1. VAS

Deskriptive Statistik (VAS-Verlauf)

N Minimum Maximum Mittelwert

Standard-ab-weichung

VAS_prae 224 63 98 81,63 8,672

VAS_post 224 11 37 25,04 5,902

VAS_3_Mon 224 13 37 27,56 4,943

VAS_6_Mon 206 18 43 30,86 5,100

VAS_12_Mon 191 19 45 34,09 4,704

VAS_24_Mon 180 25 46 37,13 4,539

Gültige Werte (Listenweise) 180

Tab. 19: Descriptive Statistik des VAS Verlaufes

Tab. 20: Wilcoxon-Test für der VAS Verlauf – Rangverteilung

Tab. 21: Wilcoxon-Test für den VAS Verlauf – Statistik

N Mittlerer Rang Rangsumme

Negative Ränge 224a 112,5 25200

Positive Ränge 0b 0 0

Bindungen 0c

Gesamt 224

Negative Ränge 224d 112,5 25200

Positive Ränge 0e 0 0

Bindungen 0f

Gesamt 224

Negative Ränge 206g 103,5 21321

Positive Ränge 0h 0 0

Bindungen 0i

Gesamt 206

Negative Ränge 191j 96 18336

Positive Ränge 0k 0 0

Bindungen 0l

Gesamt 191

Negative Ränge 180m 90,5 16290

Positive Ränge 0n 0 0

Bindungen 0o

Gesamt 180

d. VAS_3_Mon < VAS_prae, e. VAS_3_Mon > VAS_prae, f. VAS_3_Mon = VAS_prae

g. VAS_6_Mon < VAS_prae, h. VAS_6_Mon > VAS_prae, i. VAS_6_Mon = VAS_prae j. VAS_12_Mon < VAS_prae, k. VAS_12_Mon > VAS_prae, l. VAS_12_Mon = VAS_prae m. VAS_24_Mon < VAS_prae, n. VAS_24_Mon > VAS_prae, o. VAS_24_Mon = VAS_prae VAS_post

a. VAS_post < VAS_prae, b. VAS_post > VAS_prae, c. VAS_post = VAS_prae Ränge Wilcoxon Test

a. Basiert auf positiven Rängen, b. Wilcoxon-Test

Abb. 50: Boxplot zur Darstellung des VAS Verlaufs

Der mittlere präoperative VAS Score betrug 81,63 (63 bis 98, SD 8,67) direkt posto-perativ reduzierte sich der mittlere VAS auf 25,04 (11 bis 37, SD 5,9). Zur 3 Monats-kontrolle wurde ein diskret ansteigender mittlerer VAS von 27,56 (13 bis 37, SD 4,94) ermittelt, der sich zur 6 Monatskontrolle auf 30,86 (18 bis 43, SD 5,1), zur 12 Mo-natskontrolle auf 34,09 (19 bis 45, SD 4,7) und zur 24 MoMo-natskontrolle auf 37,13 (25 bis 46, SD 4,54) steigerte. Somit erfolgte die deutlichste Verbesserung der individu-ellen Schmerzsituation direkt postoperativ und hielt nahezu gleichbleibend bis zur Halbjahres Kontrolle an. Im weiteren Verlauf zeigten alle Patienten der Grundsamtheit einen erneuten Anstieg des Schmerzempfindens, der jedoch über den ge-samten Beobachtungszeitraum signifikant gegenüber dem präoperativen Ausgangs-wert verbessert war.

Ränge (Friedman Test) Mittlerer Rang VAS_prae 6,00

VAS_post 1,28 VAS_3_Mon 1,91 VAS_6_Mon 2,99 VAS_12_Mon 3,98 VAS_24_Mon 4,85

Tab. 22: Friedman Test zum VAS Verlauf

Abbildung 51 zeigt die Verteilung der Differenzen der postoperativen gegenüber den präoperativen VAS Werten. Im Mittel kam es zu einer Verbesserung des VAS Wertes um 56,77 (SD 12,17) wobei die Verteilung der individuellen Verbesserungen des präoperativen zum postoperativen Schmerzwertes sehr inhomogen und nicht der Normalverteilung angenähert sind.

Abb. 51: Histogramm zur Verteilung der Differenzen des VAS

N 180

Chi-Quadrat 826,112

df 5

Asymptotis che Signifikanz

0

Statistik für Friedman Testa

a. Friedman-Test

5.2.2.2. ODI

Tab. 23: Wilcoxon-Test für den ODI Verlauf – Rangverteilung und Statistik

N Mittlerer Rang Rangsumme

Negative Ränge 224a 112,5 25200

Positive Ränge 0b 0 0

Bindungen 0c

Gesamt 224

Negative Ränge 224d 112,5 25200

Positive Ränge 0e 0 0

Bindungen 0f

Gesamt 224

Negative Ränge 206g 103,5 21321

Positive Ränge 0h 0 0

Bindungen 0i

Gesamt 206

Negative Ränge 191j 96 18336

Positive Ränge 0k 0 0

Bindungen 0l

Gesamt 191

Negative Ränge 180m 90,5 16290

Positive Ränge 0n 0 0

a. Basiert auf positiven Rängen, b. Wilcoxon-Test

Tab. 24: Deskriptive Statistik des ODI Verlaufes

Abb. 52: Boxplot zur Darstellung des ODI Verlaufs

Der mittlere präoperative ODI Score betrug 75,84 (63 bis 98, SD 8,84), direkt posto-perativ reduzierte sich der mittlere ODI auf 35,61 (22 bis 52, SD 6,3). Nach 3 Mona-ten und 6 MonaMona-ten wurden weiter reduzierte ODI Scores mit 34,26 (22 bis 50, SD 6,6) rsp. 33,65 (20 bis 50, SD 7,1) im Sinne einer weitergehenden Besserung der körperlichen Leistungsfähigkeit ermittelt. Erst zur Kontrolle nach 12 Monaten zeigte sich ein diskreter Anstieg des mittleren ODI Scores auf 36,60 (22 bis 52, SD 6,98) mit einem weiteren geringen Anstieg des ODI Scores zur Kontrolle nach 24 Monaten auf 38,22 (24 bis 54, SD 6,78). Es zeigt sich bei der Beurteilung der körperlichen Beein-trächtigung ähnlich des VAS-Verlaufes eine deutliche Besserung von prä- zu

posto-N Minimum Maximum Mittelwert

Standard-abweichung

ODI_prae 224 58 92 75,84 8,838

ODI_post 224 22 52 35,61 6,301

ODI_3_Mon 224 22 50 34,26 6,598

ODI_6_Mon 206 20 50 33,65 7,078

ODI_12_Mon 191 22 52 36,6 6,983

ODI_24_Mon 180 24 54 38,22 6,784

Gültige Werte (Listenweise) 180

Deskriptive Statistik ODI Verlauf

perativ, wobei diese sich innerhalb des ersten postoperativen Jahres konsolidiert und erst im Verlauf des zweiten Jahres nach Kyphoplastie wieder in geringem Maße schlechter wird. Auch die Verbesserung der körperlichen Beeinträchtigung zeigt sich bei allen Patienten der Grundgesamtheit über den gesamten Beobachtungszeitraum signifikant gegenüber dem präoperativen Ausgangswert verbessert. Lediglich in der Untergruppe der neoplastischen frischen Frakturen zeigen sich zwei Patienten als extreme Ausreißer außerhalb der 95-er Perzentile befindlich. Hierbei handelt es sich um zwei Plasmozytompatienten mit diffuser Skelettmetastasierung und ausgeprägten Begleitsymptomen der Grunderkrankung, welche einen direkten Einfluss auf die kör-perliche Leistungsfähigkeit haben. Das subjektive Schmerzempfinden zeigte sich allerdings auch bei diesen beiden Patienten nicht signifikant gegenüber der Grund-gesamtheit unterschiedlich, so dass auch diese Patienten bezüglich der Schmerzlin-derung gut von der Wirbelkörperaugmentation profitieren konnten.

Ränge

Mittlerer Rang

ODI_prae 6,00

ODI_post 3,09

ODI_3_Mon 1,94

ODI_6_Mon 1,61

ODI_12_Mon 3,74 ODI_24_Mon 4,62

Tab. 25: Friedman Test zum ODI Verlauf

Abbildung 53 zeigt die Verteilung der Differenzen der postoperativen gegenüber den präoperativen ODI Werten. Im Mittel kam es zu einer Verbesserung des ODI Wertes um 40,07 (SD 8,31) wobei die Verteilung der individuellen Verbesserungen der präoperativen zu den postoperativen Werten der körperlichen Beeinträchtigung in-homogen und der Normalverteilung nur partiell angenähert sind.

Statistik für Testa

N 180

Chi-Quadrat 770,879

df 5

Asymptotische Signifikanz ,000 a. Friedman-Test

Abb. 53: Histogramm der Verteilung der Differenzen des ODI

5.3. Radiologische Ergebnisse