• Keine Ergebnisse gefunden

5.9.1 Gebietsbeschreibung

5.9.1.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung

Der Twielenflether Sand liegt im Naturschutzgebiet „Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland“

auf der schleswig-holsteinischen Seite der Elbe gegenüber der niedersächsischen Ortschaft

„Twielenfleth“. Er umfasst ungefähr 200 ha Landfläche, von der Dreiviertel als Grünland ge-nutzt werden. Entstanden ist der Twielenflether Sand als Elbinsel, die im Verlauf des 18.

Jahrhunderts an die Haseldorfer Marsch angewachsen ist. Ursprünglich zogen mehrere Priele von der Haseldorfer Binnenelbe aus in die Marschflächen des Gebiets.

Nach dem 2. Weltkrieg wurden mehrere Sommerdeiche gebaut, wodurch eine Erweiterung der landwirtschaftlichen Nutzung eingeleitet wurde. Mitte der 1960er Jahre wurde von der Hetlinger Schanze ausgehend ein Damm gebaut, der den Twielenflether Sand in einen nörd-lichen und südnörd-lichen Teil zerschnitt. Der Damm wurde durch einen Ringwall bei dem Hof Julsand ergänzt. Durch die Baumaßnahmen wurden die meisten Priele durchtrennt (Kleines und Großes Schneppenritt, Hausschilds Hafen und Kleines Bauernloch). Die abgeschnitten Prielenden wurden direkt in die Elbe abgeleitet.

Mitte der 1970er-Jahre wurde entlang des Hauptstroms ein weiterer Sommerdeich errichtet.

Die dadurch abgeschnittenen Priele wurden an den Priel „Hausschilds Hafen“ angeschlos-sen und dienen seitdem über ein Deichsiel der Entwässerung des Gebiets. Durch Aufspü-lungen ist am östlichen Teil des Twielenflether Sandes ein weiterer Polder entstanden, der durch einen 3 m hohen Wall von der Elbe abgetrennt ist.

Durch den Bau der Sommerdeiche haben sich die Außendeichs-Grünlandflächen auf knapp 50 ha reduziert. Eine Überflutung der Polder tritt nur bei hohen Sturmfluten ein.

Der Twielenflether Sand ist ein international bedeutsamer Rastplatz für den Zwergschwan (>

1000 Exemplare) und ein wichtiges Brutgebiet für zahlreiche Wiesenbrüter (Bekassine, Kampfläufer, Rotschenkel, Uferschnepfe). Durch die Intensivierung der Grünlandnutzung in den Poldern ist dort die Zahl der Brutpaare erheblich gesunken. Der Polderbau leitete au-ßerdem den Wandel extensiv bewirtschafteter Wiesen hin zu frischem Wirtschaftsgrünland ein.

Das Maßnahmengebiet besteht überwiegend aus tonig-schluffigen Kleimarschen, die ver-zahnt mit schluffigen bis sandig-schluffigen Kalkmarschen vorkommen. Im östlichen Teil sind sandige Aufspülungen und teilweise tonige Aufschüttungen vorhanden, aus denen sich ebenfalls Kleimarschen entwickelt haben. Entlang des Dwarslochs sowie den Seitenarmen der Haseldorfer Binnenelbe sind schluffige bis sandig-schluffige Rohmarschen mit Kleimar-schen vergesellschaftet. Anthropogene Bodenbildungen finden sich auf den Sommerdeichen sowie an den Uferbefestigungen und Buhnen. Fluss-Mischwatten bilden in den nicht befe-stigten Uferabschnitten sowie in den Buhnenfeldern den Übergang zum aquatischen Be-reich.

5.9.1.2 Schutzgebiete auf Grund naturschutzrechtlicher Vorgaben Naturschutzgebiet „Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland“

Allgemeine Beschreibung siehe Kapitel 5.8.1.2

FFH-Gebiet 2323-303 „Schleswig-Holsteinisches Elbästuar“

Allgemeine Beschreibung siehe Kapitel 5.8.1.2 EU-Vogelschutzgebiet „Unterelbe bis Wedel“

Allgemeine Beschreibung siehe Kapitel 5.8.1.2

5.9.1.3 Planungen Dritter

Derzeit sind keine Planungen Dritter im Maßnahmengebiet bekannt.

5.9.2 Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung

Ökologische Zielsetzung der Maßnahmen ist die Wiederherstellung des Tideeinflusses unter Beibehaltung der Grünlandnutzung auf einem Großteil der derzeit durch Sommerdeiche ge-schützten Flächen. Als Schutzraum für Weidetiere soll der mittlere Polder am Hof Julsand erhalten bleiben. Dies würde die Bewirtschaftung der umliegenden Grünlandflächen wesent-lich erleichtern.

M9-10/13 Öffnung des Sommerdeichs

Um einen ungehinderten Wasserzufluss zu ermöglichen, soll der Sommerdeich an mehreren Stellen geöffnet werden und bestehende Siele abgebaut werden. Durch die Maßnahmen können abgetrennte Priele wieder angebunden werden. So lässt sich auf ca. 100 ha großen Grünlandflächen der Tideeinfluss wieder herstellen. Um ein möglichst ungedämptes Ein- und Ausschwingen der Tide zu ermöglichen soll auch ein Priel direkt mit der Elbe verbunden werden.

M9-11/3 Verbreiterung des Priels durch Geländeabtrag

Derzeit sind die Prielstrukturen stark eingetieft und mit relativ steilen Ufern versehen. Um ih-re Struktur zu verbessern und zusätzliche Wattflächen im Süßwasserbeih-reich zu schaffen wird vorgeschlagen, die Ufer abzuflachen und Engstellen aufzuweiten. Die vorgeschlagene Maßnahme sieht einen Bodenabtrag auf einer Fläche von ca. 9 ha vor. Dadurch werden ca.

6 ha Wattfläche geschaffen.

M9-16 Extensivierung der Grünlandnutzung

Die derzeit genutzten Grünlandflächen des Sommerpolders sollen nach Öffnung des Som-merdeichs deutlich extensiver bewirtschaftet werden (Fläche ca. 52 ha). Dazu sollen die Be-satzdichten reduziert und die Düngung der Flächen möglichst komplett unterlassen werden.

Weiterhin können Regelungen zum Zeitpunkt der Beweidung und der Mahd festgesetzt wer-den.

M9-17 aufgabe der Grünlandnutzung

Es wird vorgeschlagen, in einem bisher als Grünland genutztem Gebiet die landwirtschaftli-che Nutzung aufzugeben und die Flälandwirtschaftli-che der natürlilandwirtschaftli-chen Sukzession zu überlassen. Für die Maßnahme wurde der nordwestliche Bereich Twielenfleths zwischen dem Dwarsloch und dem nach M9-11/3 zu verbreiternden Priel ausgewählt (Fläche: ca. 13 ha).

5.9.3 Beschreibung und Bewertung der erzielbaren ökologischen Aufwertung M9-10/13 Öffnung des Sommerdeichs

Hydrologie

Die Schaffung von Flutraum ist eines der Hauptziele der in Teil 1 der Potenzialanalyse ge-forderten Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung. In der hier vorgestellten Maßnahme wird eine Fläche von 100 ha (ehemals tidebeeinflusst) wieder an die Elbe angeschlossen und steht der Tidedynamik zur Verfügung. Mit den Änderungen der Wasserstandsdynamik werden sich auch die Flut- und Ebbestromgeschwindigkeiten tendenziell verringern.

Ökologische Aufwertung: mittel

Morphologie

Eine Öffnung des Sommerdeichs an verschiedenen Stellen bindet das Prielsystem wieder an das Tidegeschehen an. Aus morphologischer Sicht wäre allerdings ein Entfernen des Som-merdeichs und ein Anbinden des ganzen Vorlandes, insbesondere in Verbindung mit der Deichrückverlegung im Maßnahmengebiet Haseldorfer/Hetlinger Marsch (M8-14) wün-schenswert, wobei dann entsprechende Ufersicherungsmaßnahmen bzw. die Umgestaltung des Mündungsbereiches Dwarsloch vorgesehen werden müsste.

Ökologische Aufwertung: gering Wasserbeschaffenheit

Ein Zugewinn an tidebeeinflussten Marschgräben und von Vorlandflächen, die bei Hochwas-serereignissen als Sedimentationsraum dienen können, erhöht - wenn auch nur in sehr ge-ringem Umfang - das Selbstreinigungspotenzial der Tideelbe.

Ökologische Aufwertung: gering Boden

Eine solche Maßnahme gehört zu den prioritären Maßnahmen zur Verbesserung des ökolo-gischen Bodenwertes. Damit ist im Maßnahmengebiet eine Annäherung an den Zielzustand für das Schutzgut Boden im Unter- und Außenelberaum erreichbar.

Prinzipiell entspricht die Wirkungsweise auf die Böden derjenigen einer Deichrückverlegung.

Die Effekte auf die Böden der dem vollständigen Tideeinfluss zugeführten Fläche sind in Ka-pitel 5.5.3 (Maßnahme M5-5/14, Borsteler Binnenelbe) beschrieben. Bei Wasserständen über der Deichkrone der Sommerdeiche sind die Zielflächen allerdings schon vormals tide-bedingten Überschwemmungen ausgesetzt gewesen, womit die bodengenetischen Prozesse an tidebedingten Wassereinfluss bereits bedingt angepasst sind. Insgesamt gesehen wird das bodenwertbestimmende Kriterium Boden als Naturkörper aufgewertet.

Öffnen und Anbinden bisher abgetrennter Priele haben auf die Böden ähnliche Wirkungen wie Maßnahmen zur Anbindung von Nebenarmen und -rinnen. Die Wirkungsweise einer sol-chen Maßnahme auf die Böden ist analog zu der in Kapitel 5.3.3 beschriebenen Maßnahme (Maßnahme M3-5, Alte Süderelbe) zu sehen.

Ökologische Aufwertung: mittel Vegetation

Durch die Öffnung des Sommerdeichs würden die vormals tidebeeinflussten Grünlandflä-chen wieder an die Tide angeschlossen. Dadurch wird aus vegetationskundlicher Sicht eine hohe ökologische Aufwertung erzielt. Die Struktur und Artenzusammensetzung der Flächen könnte sich wieder in Richtung naturnaher, extensiv genutzter Vorlandflächen entwickeln.

Die häufigeren Überflutungen fördern die Arten tidebeeinflusster Feuchtwiesen und schaffen neue Standorte für störungsliebende Pflanzenarten amphibischer Standorte.

Die Maßnahme hat auf Grund der Seltenheit tidebeeinflusster Grünlandflächen in diesem El-be-Abschnitt eine sehr hohe Bedeutung für die Vegetation.

Ökologische Aufwertung: hoch Fauna

Diese Maßnahme dient der Wiederherstellung tidebeeinflusster Flächen und trägt dazu bei, ästuartypische Lebensräume unterschiedlicher Feuchtigkeitszonen sowie die Verbindungen im Prielsystem wiederherzustellen. Dies ist als Aufwertung für die Fauna zu werten, da z.B.

für den Zwergschwan - der Überschwemmungsgrünland bevorzugt - der potenzielle Aufent-haltsraum vergrößert wird. Für die Fischfauna und der Fischnährtiere erzielt diese Maßnah-me eine Aufwertung, da die Wiederanbindung von Fortpflanzungs-, Nahrungs- und Rück-zugsgebieten gefördert wird und somit Ergänzungsbesiedlungen aus diesem Bereich in die Elbe wieder ermöglicht werden.

Ökologische Aufwertung: hoch

Landschaftsbild

Tidebeeinflusste Vorlandflächen sind eines der wesentlichen landschaftlichen Charakteristika der Unter- und Außenelbe. Sie sind im Untersuchungsgebiet in hohem Maße unterrepräsen-tiert. Die mit der Maßnahme verbundene Ausweitung des tidebeeinflussten Bereichs ist somit positiv in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild zu bewerten. Jedoch sind die positiven Auswirkungen auf Grund der Geländehöhen und der seltenen Überflutungen nur gering ein-zuschätzen.

Ökologische Aufwertung: gering

M9-11/3 Verbreiterung eines Priels durch Geländeabtrag Hydrologie

Die Verbreiterung von Prielen durch Geländeabtrag führt zur Wiederherstellung der tidebe-einflussten Gewässerstruktur und fördert das Ein- und Ausschwingen der Tide im Polder. Die ökologische Aufwertung wird durch die Maßnahme M9-10/13 (Öffnung des Sommerdeiches) verstärkt. Des weiteren wird durch die Maßnahme Flutraum geschaffen (wenn auch nur in geringem Umfang), wodurch tendenziell die Wasserstände positiv beeinflusst werden.

Ökologische Aufwertung: gering Morphologie

Die Verbreiterung des Priels und eine gleichzeitige Uferabflachung erhöht die morphologi-sche Strukturvielfalt im Vorlandbereich der Elbe. Diese Maßnahme ist jedoch auf einen sehr kleinen Raum beschränkt.

Ökologische Aufwertung: gering Wasserbeschaffenheit

Ein Zugewinn an tidebeeinflussten Marschgräben erhöht - wenn auch nur in sehr geringem Umfang - das Selbstreinigungspotenzial der Tideelbe.

Ökologische Aufwertung: gering Boden

Eine solche Maßnahme gehört nicht zu den prioritären Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Bodenwertes, da hierdurch nur wenige bodenwertbestimmende Kriterien auf-gewertet werden. Für diese kann gleichwohl eine Verbesserung erzielt werden.

Die Wirkungsweise einer morphologischen Anpassung von Prielen und ihrer Struktur auf die umgebenden Böden ist bereits in Kapitel 5.2.3 (Maßnahme M2-10, Altengammer Elbwiesen) dargestellt. Kleinräumig wird das bodenwertbestimmende Kriterium Boden als Naturkörper hier aufgewertet.

Ökologische Aufwertung: gering Vegetation

Durch die Verbreiterung des Priels würden neue Standorte für Röhrichte und Hochstauden-fluren geschaffen werden. Durch die Schaffung einer flachen Geländeneigung werden die Voraussetzungen für die Ausbildung einer naturnahen Vegetationszonierung geschaffen.

Aus vegetationskundlicher Sicht soll eine intensive Beweidung der Prielufer unterbleiben, um eine möglichst ungestörte Vegetationsentwicklung zu ermöglichen. Mit der Maßnahme ist ei-ne mittlere ökologische Aufwertung für die Vegetation verbunden. Die Maßnahme entspricht vollständig den Umweltzielen für die Vegetation, die durch die Maßnahme aufgewertete Flä-che ist jedoch eher gering.

Ökologische Aufwertung: mittel Fauna

Durch die Prielverbreiterung wird die Ausbildung einer naturnahen Vegetationszonierung

Da diese Maßnahme auf kleiner Fläche erfolgt, wird die Aufwertung für die Fauna als mittel eingestuft.

Ökologische Aufwertung: mittel Landschaftsbild

Priele sind ästuartypische Strukturelemente. Ihre Neuschaffung bzw. Wiederherstellung be-deutet eine strukturelle Bereicherung und fördert die landschaftliche Vielfalt. Diese stellt ei-nen wesentlichen Bestandteil des im Zuge des Teiles 1 der Potenzialanalyse für das Elbe-Ästuar entwickelten Leitbildes dar.

Ökologische Aufwertung: hoch

M9-16 Extensivierung der Grünlandnutzung Boden

Eine solche Maßnahme gehört zu den prioritären Maßnahmen zur Verbesserung des ökolo-gischen Bodenwertes und dient der Annäherung an den Zielzustand für das Schutzgut Bo-den im Unter- und Außenelberaum.

Die Wirkungsweise auf die Böden entspricht im wesentlichen derjenigen einer Nutzungsauf-gabe (vgl. Kapitel 5.1.3 Maßnahme M1-17, Elbinsel Geesthacht), bei der die bodenwertbe-stimmenden Kriterien Stoffanreicherung, landwirtschaftliche Kulturmaßnahmen, Überfor-mung und Boden als Naturkörper aufgewertet werden. Das Ausmaß der Aufwertung ist aller-dings nicht ganz so hoch, da durch die noch zulässige Nutzung eine gewisse Beeinträchti-gung der natürlichen Bodenfunktionen erhalten bleibt.

Ökologische Aufwertung: mittel Vegetation

Eine Extensivierung der Grünlandnutzung führt zu einer wesentlichen Aufwertung der Wie-sen des Maßnahmengebiets mit positiven Auswirkungen auf Diversität und Struktur der Flä-chen. Durch die Reduzierung der Besatzdichten und den Verzicht auf Düngung und Boden-bearbeitung können insbesondere die Arten des mesophilen Grünlands gefördert werden.

Ökologische Aufwertung: mittel Fauna

Durch die Grünlandextensivierung ist eine positive Entwicklung für Wiesenbrutvögel zu er-warten, da u.a. die Zerstörung der Gelege sowie Nahrungsknappheit erheblich gemindert würde.

Ökologisches Aufwertung: hoch Landschaftsbild

Extensiv genutzte Vorlandbereiche stellen ein landschaftliches Charakteristikum der Unter-und Außenelbe dar. Sie entsprechen auf GrUnter-und ihrer Eigenart dem in Teil 1 der Potenzial-analyse formulierten Leitbild in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild.

Unter Berücksichtigung, dass eine derzeit intensiv genutzte Grünlandfläche für eine Extensi-vierung vorgesehen ist, muss jedoch davon ausgegegangen werde, dass dies für das Schutzgut Landschaftsbild nur eine geringfügige Aufwertung darstellt.

Ökologische Aufwertung: gering

M9-17 Aufgabe der Grünlandnutzung Boden

Eine solche Maßnahme gehört zu den prioritären Maßnahmen zur Verbesserung des ökolo-gischen Bodenwertes und dient der Annäherung an den Zielzustand für das Schutzgut Bo-den im Unter- und Außenelberaum.

Die Wirkungsweise einer Nutzungsaufgabe auf das Schutzgut Boden ist in Kapitel 5.1.3 (Maßnahme M1-17, Elbinsel Geesthacht) bereits beschrieben. Die bodenwertbestimmenden

Kriterien Stoffanreicherung, landwirtschaftliche Kulturmaßnahmen, Überformung und Boden als Naturkörper werden aufgewertet, so dass die derzeit genutzten Böden künftig besser zu bewerten sein werden als bisher.

Ökologische Aufwertung: hoch Vegetation

Die Aufgabe der Grünlandnutzung an einem Uferstreifen fördert die Entwicklung von Röh-richten, Hochstauden und Weidengebüschen auf bisher als Grünland genutzten Flächen.

Dies stellt eine deutliche ökologische Aufwertung dar. Da die Uferbefestigung erhalten blei-ben soll, ist die Ausbildung einer vollständigen Uferzonierung allerdings eingeschränkt. Da-her ist die mit der Maßnahme verbundene ökologische Aufwertung gering.

Ökologische Aufwertung: gering Fauna

Die Nutzungsaufgabe ist als Aufwertung für die Fauna einzustufen, da naturnahe Vegetati-onsformen mit ihrer assoziierten Fauna unterrepräsentierte Biotope darstellen. Da die Maß-nahme nur kleinräumig umgesetzt werden soll, wird die Aufwertung für die Fauna als mittel eingeschätzt.

Ökologisches Aufwertung: mittel Landschaftsbild

Durch die Maßnahme wird die Entwicklung ästuartypischer Strukturen wie z.B. Röhrichte und Hochstauden gefördert, bzw. deren Vielfalt vergrößert. Dies ist in Übereinstimmung mit den in Teil 1 der Potenzialanalyse formulierten Leitbildgrundsätzen. Die Maßnahme wirkt somit aufwertend in Bezug auf das Schutzgut Landschaftsbild.

Ökologische Aufwertung: mittel

Tabelle 5.9.3-1: Bewertung der ökologischen Aufwertung im Maßnahmengebiet Twielenflether Sand

Maßnah-men Hydrologie

Morpholo-gie

Wasser- beschaf-fenheit

Boden Vegetation Fauna Land-schaftsbild

M9-10/13 m g g m h h g

M9-11/3 g g g g m m h

M9-16 - - - m m h g

M9-17 - - - h g m m

5.9.4 Wasserbauliche Beurteilung

Wasserbauliche Beurteilung durch das WSA Hamburg:

Ein Durchstich vorhandener Priele zur Elbe hin wäre aus Unterhaltungssicht generell abzu-lehnen, da die rückwärtige Standsicherheit dann gefährdet wäre. In diesem Bereich wurden aus der gerade abgeschlossenen Fahrrinnenanpassung umfangreiche Wiederherstellungs-maßnahmen der Ufersicherung/Deichfußsicherung ausgeführt. Diese Maßnahme und die spätere Unterhaltung sind planfestgestellt.

Bei der Maßnahme muss hier nicht nur der Sommerdeich sondern auch die vorhandene Ufersicherung teilweise abgetragen werden. Hier wäre vornehmlich die Anbindung des Priel-systems an das innere Dwarsloch sowohl durch Abtrag als auch durch Schlitzung möglich.

Die Ufersicherung im Mündungsbereich des Dwarsloches in die Elbe (siehe Plan Nr. 2-10 und Maßnahmen M10-9 und M10-11/3) ist auf Grund der starken Anströmung und des Be-standsschutzes zu erhalten.

Die Sedimentation wird in Folge der Verweil- und Standzeiten in den Prielsystemen vermehrt einsetzen. Die Eigenräumkraft wird wegen des geringen Spülvolumens unbedeutend. Die

Räumkraft nach Sturmfluten (Entwässerung des Überflutungspolders) wird die Sedimentati-on aus Vorzeiten nicht rückgängig machen.

Da die Maßnahmen jetzt schon im Außendeichsbereich mit breitem Deichvorland liegen, bleiben Auswirkungen im Zusammenhang mit Deichrückverlegung oder Verbesserung der Durchströmung in der Haseldorfer Binnenelbe aus.

Untersuchungen des Leichtweißinstituts:

Das Leichtweißinstitut der Technischen Universität Braunschweig hat verschiedene Varian-ten der Öffnung von Sommerdeichen am Twielenflether Sand untersucht (DETTE, H.H., RAUDKIVI, A.J., SCHÜTTRUMPF, H., 1995).

Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen sind hier zusammengefasst:

• Die Öffnung des Sommerdeichs und die Verbindung von Prielen würde zu Verweilzeiten des Wassers in den Prielen von über 3 Stunden im gesamten Gebiet führen.

• Die Verweilzeiten des Wassers könnten durch geringe Vertiefung einiger Priele und Her-stellung einiger Querverbindungen der Priele noch beachtlich erhöht werden.

• Ein Durchstich zur Elbe würde ein ziemlich teures Bauwerk erfordern. Außerdem bestün-de durch die hohe Schwebstoffbelastung im Buhnenfeld eine Verschlickungsgefahr.

• Eine Umwandlung von ca. 500 m des Sommerdeichs in eine Überlaufschwelle (die in et-wa auf der Geländehöhe (NN + 2,25 m) liegt) würde dazu führen, dass sich der Polder nach dem kompletten Überfluten des Sommerdeichs ohne größere Verzögerungen wie-der entleert.

5.9.5 Abschätzung der Realisierbarkeit von Maßnahmen 5.9.5.1Beschreibung und Bewertung von Umweltkonflikten M9-10/13 Öffnung des Sommerdeichs

Wasserbeschaffenheit

Die Auswirkungen auf den Zustand der wiederangeschlossenen Gewässer hängt vom Was-seraustausch mit dem Hauptstrom ab.

Konfliktpotenzial: gering Schadstoffe in Sedimenten

Es ist davon auszugehen, dass die Sedimente im Maßnahmengebiet Twielenflether Sand deutlich mit Schadstoffen belastet sind. Wenn langfristig gewährleistet ist, dass diese Sedi-mente nicht erodieren und damit die gespeicherten Schadstoffmengen nicht mobilisiert den, kann für die vorgeschlagene Maßnahme das Konfliktpotenzial als gering beurteilt wer-den.

Konfliktpotenzial: gering Boden

Konflikte für das Schutzgut Boden bei Öffnung des Sommerdeiches entsprechen im wesent-lichen den Konflikten, die bei einer Deichrückverlegung entstehen. Probleme für das Schutz-gut Boden auf Grund einer Deichrückverlegung sind in Kapitel 5.5.5.1 (Maßnahme M5-5/14, Borsteler Binnenelbe) dargestellt. Da im Maßnahmengebiet die physiko-chemischen Boden-prozesse bereits in Grenzen an den Einfluss der Tidedynamik angepasst sind, werden die beschriebenen Konflikte in ihrem Ausmaß geringer sein als wenn eine bisher nicht tidege-prägte Fläche der Tide ausgesetzt wird.

Konfliktpotenzial: gering

Vegetation

Durch die Öffnung des Sommerdeichs sind keine negativen Auswirkungen auf die Vegetati-on zu erwarten. Es sind allerdings indirekte Auswirkungen denkbar, z.B. durch die Ein-schränkung oder die Aufgabe der Beweidung nach Öffnung der Sommerdeiche. Dadurch könnte der Fortbestand von Grünlandern gefährdet sein. Insgesamt wird das Konfliktpotenzi-al jedoch Konfliktpotenzi-als gering eingeschätzt.

Konfliktpotenzial: gering Fauna

Innerhalb des Schutzgutes Fauna ist bei der geplanten Maßnahme allenfalls mit sehr gerin-gem Konfliktpotenzial zu rechnen (z. B. durch Gelegeverluste von Wiesenbrütern bei Som-merhochwasser).

Konfliktpotenzial: gering

M9-11/3: Verbreiterung des Priels durch Geländeabtrag Wasserbeschaffenheit

Die Auswirkungen auf den Zustand der wiederangeschlossenen Gewässer hängt vom Was-seraustausch mit dem Hauptstrom ab.

Konfliktpotenzial: gering Schadstoffe in Sedimenten

Im Zuge der Maßnahme M9-3/11 fallen Aushubmassen in einer Größenordnung von ca.

100.000 m³ an. Wie schon unter M9-10/13 dargestellt, ist davon auszugehen, dass die im Bereich des Maßnahmengebietes Twielenflether Sand zu baggernden Sedimente deutlich mit Schadstoffen belastet sind. Es muss auf dieser Grundlage davon ausgegangen werden, dass das ökologische Konfliktpotenzial hoch ist.

Konfliktpotenzial: hoch Boden

Die sich aus einer solchen Maßnahme ergebenden Konflikte für das Schutzgut Boden sind bereits in Kapitel 5.2.5.1 (Maßnahme M2-10, Altengammer Elbwiesen) dargestellt.

Konfliktpotenzial: hoch Vegetation

Die Verbreiterung des Priels führt zu einem Verlust von Grünlandstandorten durch Abgraben des Oberbodens. Hierdurch können wertvolle Bestände mit mespophilem Feuchtgrünland betroffen sein.

Konfliktpotenzial: gering Fauna

Innerhalb des Schutzgutes Fauna ist bei der geplanten Maßnahme allenfalls mit sehr gerin-gem Konfliktpotenzial zu rechnen (z. B. durch Gelegeverluste von Wiesenbrütern durch Sommerhochwasser).

Konfliktpotenzial: gering

M9-16: Extensivierung der Grünlandnutzung

Bei der Maßnahme M9-16 sind keine Umweltkonflikte zu erwarten.

M9-17: Aufgabe der Grünlandnutzung Vegetation

Regel eine Aufwertung dar. Sollten jedoch seltene Grünlandgesellschaften durch die Maßnah-me betroffen sein, sind negative Auswirkungen nicht auszuschließen. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand ist das Konfliktpotenzial jedoch gering.

Konfliktpotenzial: gering Fauna

Innerhalb des Schutzgutes Fauna ist bei der geplanten Maßnahme allenfalls mit geringem Konfliktpotenzial zu rechnen (sehr geringer Verlust von Grünland als Lebensraum für Wie-senbrüter und Äsungsfläche für Rastvögel).

Konfliktpotenzial: gering

Tabelle 5.9.5-1: Bewertung möglicher Umweltkonflikte im Maßnahmengebiet Twielenflether Sand

Tabelle 5.9.5-1: Bewertung möglicher Umweltkonflikte im Maßnahmengebiet Twielenflether Sand