• Keine Ergebnisse gefunden

Teilkorpus JD – Jugendliche Dialektsprecher

Vorgehensweise und Charakterisierung der diskursiven Daten

2.2 Beschreibung der Teilkorpora

2.2.1 Teilkorpus JD – Jugendliche Dialektsprecher

Wie bereits oben angesprochen, wurde das Gesamtkorpus JD in Relation zu Korpus ED gewichtet, um eine Vergleichbarkeit für die quantitativ-linguistische Analyse zu erreichen. Daraus ergibt sich eine Teilung in Teilkorpus JD, das 15 Transkripte, und Restkorpus JD, das 8 Transkripte umfasst.

Von den insgesamt 41 Sprecher/-innen in Teilkorpus JD sind 16 männlich und 25 weiblich. Es handelt sich bei allen Proband/-innen um Sprecher/-innen des südbairischen Dialekts, mit leichten (v.a. lautlichen und lexikalischen) Unterschieden der dialektalen Prägung in den einzelnen Aufnahmeorten (bspw.

im Vergleich der Teilnehmer/-innen aus Virgen zu jenen aus Lienz). Ob kleinre-gionale Unterschiede im syntaktischen Bereich, der ja in der Untersuchung im Vordergrund steht, zu finden sind und eine Rolle hinsichtlich alterstypischer Präferenzen spielt, wird in Bezug auf die jeweiligen Analysebereiche geprüft (vgl. Kapitel 4.).

Um zusätzliche Metadaten zum Bildungshintergrund der beteiligten Perso-nen zu erhalten, wurden Beruf und Ausbildung der Eltern erfragt. Trotz vorge-gebener Auswahlmöglichkeiten blieben diese Felder häufig leer – entweder weil die Proband/-innen die Angaben nicht machen wollten oder dies aufgrund eigener Unsicherheiten schlichtweg nicht konnten. Auch wenn diesbezüglich keine lückenlose Korrelationsanalyse zu einzelnen sprachlichen Auffälligkeiten der Sprecher/-innen gemacht werden kann, so sind doch zumindest folgende Informationen bezüglich der Metadaten festzuhalten:

|| 53 Während für Korpora mit Texten geschriebener Sprache die Möglichkeit einer automatisier-ten syntaktischen Annotation mithilfe dafür entwickelter Tagsets und trainierter Parser be-steht, befinden sich vergleichbare Computerprogramme für die Annotation diskursiver Daten erst in der Entwicklung. Zur Diskussion methodischer Schwierigkeiten bei der Annotation gesprochener Sprache und für Informationen zu ersten Versuchen einer (semi-)automatisierten Annotation von Korpora mit gesprochener Spontansprache vgl. u.a. Rehbein/Schalowski (2013), Westpfahl/Schmidt (2013) und Rehbein/Schalowski/Wiese (2014).

Die meisten der 41 Teilnehmer/-innen aus Teilkorpus JD sind zum Zeitpunkt der Gesprächs-aufnahmen 15 Jahre alt (17 Personen), fast gleich viele sind 14 Jahre alt (16 Personen), einige der Proband/-innen sind 13 (5 Personen) und nur wenige 17 Jahre alt (drei Personen). Der Altersdurchschnitt der Jugendlichen aus Teilkorpus JD liegt damit bei 14,51. Bis auf die Sprecher/-innen Mag (JD 4;

Innsbruck), Fab (JD 6; Innsbruck), Con (JD 18; Klagenfurt) und Sah (JD 22: Mit-tersill) sind alle Proband/-innen aus Teilkorpus JD in Osttirol geboren. Jene angesprochenen Personen, die nicht in Osttirol geboren sind, sind jedoch alle-samt in Osttirol aufgewachsen. Alle Teilnehmer/-innen haben Deutsch als Mut-tersprache und weisen keinen Migrationshintergrund auf – daher wird dieser Punkt in untenstehender Tabelle 1 nicht angeführt.

Zehn der 41 Personen leben zum Zeitpunkt der Aufnahmen in Lienz, zwölf Personen im Lienzer Becken (Oberlienz, Gaimberg, Dölsach, Nußdorf-Debant, Iselsberg oder Tristach), sechs der teilnehmenden Proband/-innen sind im De-fereggental (St. Jakob und St. Veit) und ebenfalls sechs Personen sind in Sillian und umliegenden Gemeinden (Heinfels, Kartitsch und Innervillgraten) wohn-haft. Fünf Teilnehmer/-innen kommen aus Matrei und zwei aus Virgen. Der überwiegende Teil der Jugendlichen (37 Personen) besucht eine Schule auf Sekundarstufe I: 14 Personen besuchen eine Allgemeinbildende höhere Schule (AHS), 16 eine Hauptschule und 7 Personen eine Polytechnische Schule. Drei der Teilnehmer/-innen sind bereits berufstätig, eine Teilnehmerin macht keine Angabe zu ihrer beruflichen Situation. In Bezug auf die Erwerbstätigkeit der Eltern der Proband/-innen ist festzustellen, dass die meisten Väter in handwerk-lichen Berufen (Schlosser, Elektriker, Maurer etc.) tätig sind, bei den Müttern sind Dienstleistungsberufe (v.a. im Bereich Pflege und Erziehung) am häufigs-ten vertrehäufigs-ten. Es kommen aber auch viele der Jugendlichen (17 von insgesamt 41) aus Haushalten, in denen das Familieneinkommen von nur einer Person (dem Vater) bestritten wird und in Bezug auf die Mütter als Beruf Hausfrau an-gegeben wurde. Nur fünf Väter und zwei Mütter sind in akademischen Berufen (z.B. Arzt/Ärztin, Apotheker/-in) tätig. Das deutliche Gewicht auf Handwerks- und Dienstleistungsberufen gegenüber dem geringen Akademikeranteil spiegelt sich auch im Bildungshintergrund der Eltern wider – für sieben Väter bzw. drei Mütter wurde ein Hochschulabschluss (inklusive Pädagogische Hochschulen) angeführt, die meisten Elternteile haben eine Lehre (acht Väter und fünf Müt-ter), einige auch lediglich die Pflichtschule absolviert (vier Väter und sieben Mütter). Einige der Eltern verfügen über einen Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule. Die Akademikerquote in der Stichprobe entspricht mit 18,87%

Beschreibung der Teilkorpora | 31

demnach annähernd dem österreichweiten Durchschnitt von 19 Prozent.54 Es muss jedoch beachtet werden, dass bzgl. des Bildungsgrades der Eltern – wie oben bereits angedeutet wurde – häufig keine Angaben gemacht wurden. In Bezug auf die Väter blieb 15 Mal, in Bezug auf die Mütter 14 Mal die Frage nach dem Bildungshintergrund unbeantwortet.

Die nachfolgende Tabelle fasst die Metadaten zu Teilkorpus JD im Überblick zusammen:55

|| 54 Vgl. dazu die Angaben für Österreich in der OECD-Studie „Education at a Glance 2013“, pdf-Dokument online unter: http://www.oecd-ilibrary.org/education/education-at-a-glance-2013_eag-2013-en (16.03.2013).

55 Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen bedeuten wie folgt: AHS steht als Abkürzung für Allgemeinbildende Höhere Schule, HS für Hauptschule, Pädak für Pädagogische Hochschule, LLA für Landwirtschaftliche Lehranstalt, Poly für Polytechnische Schule. Ist bei den Proband/-innen im Feld „Beruf“ ein schulbezogenes Akronym angegeben (AHS, HS, Poly etc.), so ist Schüler/-in der Beruf des/der jeweiligen Probanden/-in. In Bezug auf die Nummerierung der Transkripte sei noch angemerkt, dass JD 6-1 und JD 6-2 dieselben Sprecher aufweisen. Dass die Audiodatei in zwei Aufnahmen geteilt wurde, passierte aufgrund eines technischen Fehlers.

Um die Alignierung der Transkript- mit der Audiodatei zu gewährleisten, wurde die Trennung in der Benennung der Transkriptdateien beibehalten.

Tab. 1: Metadaten zu Teilkorpus JD

Tran- skript Ort der AufnahmeSigleAlter m/ wGeburts- ortWohnortBeruf Beruf Vater Beruf Mutter Ausbildung Vater Ausbildung Mutter JD 1Lienz Si 15mLienz Lienz AHSBeamterKindergärtne- rinFachschule Fachschule St 15mLienz Lienz AHSAngestellter HausfrauHandels- schule Handels- schule JD 2Lienz Ste15wLienz Iselsberg AHSBankangestell- ter Zahngesund- heits- erzieherin

- Matura Mag14wLienz Lienz AHS- Bankangestell- te- - Mel14wLienz DölsachAHSMineurHausfrauPflichtschule Meisterprü- fung Li15wLienz Oberlienz AHSBüroangestell- ter LehrerinMatura Matura JD 3Lienz Fel 14mLienz Lienz AHSArzt ÄrztinUniversit Universit Mar15mLienz TristachAHSVizeleutnant WirtschafterinAkademie höhere Schule ohne Matura Flo15mLienz Iselsberg AHSArzt HausfrauUniversit Krankenpfle- geschule JD 4SillianKath13wLienz Innervill- gratenHSBauer Hausfrau- -

Beschreibung der Teilkorpora | 33

Tab. 1: fortgesetzt

Tran- skript Ort der AufnahmeSigleAlter m/ wGeburts- ortWohnortBeruf Beruf Vater Beruf Mutter Ausbildung Vater Ausbildung Mutter JD 4SillianMel14wLienz Innervill- gratenHSKochHausfrauLehre--- Mag14wInns- bruckSillianHSKochHausfrauLehreMatura JD 6-1 JD 6-2SillianLuk14mLienz KartitschHSHS-Lehrer HS-LehrerinPädakPädak Dan14mLienz KartitschHSVerufer HausfrauMeisterprü- fung Gymnasium Fab14mInns- bruckHeinfelsHSBankangestell- ter Kellnerin------ JD 7St. JakobAle14mLienz St.Veit HSBau- er/Schilehr-erHausfrauFacharbeiter Lehre Dan14mLienz St.Veit HSUnternehmerHausfrauPflichtschule Pflichtschule And14mLienz St.Veit HSTourismusHausfrauPflichtschule Pflichtschule JD 8St. JakobLiMe 14wLienz St.Veit HSInstallateurHausfrau---Poly LiPa 14wLienz St.JakobHSGemeindear- beiter AufumerinLehrePoly Sar13wLienz St.JakobHSGeschäftsfüh- rer HausfrauGymnasiumLLA

Tab. 1: fortgesetzt

Tran- skript Ort der AufnahmeSigleAlter m/ wGeburts- ortWohnortBeruf Beruf Vater Beruf Mutter Ausbildung Vater Ausbildung Mutter JD 13Lienz Ni 17wLienz Lienz ---SchlosserBehindertenbe- treuerinMatura Poly Isa 17wLienz Lienz Kellne- rinElektrikerAltenpflegerinMatura Pflichtschu- le Bar17wLienz DölsachVeru- ferinTischler Hausfrau------ JD 14Lienz Jul15wLienz TristachPolyMaschinenbau- technikerVeruferinMeisterprü- fung Meisterprü- fung Mel15wLienz DölsachPolyMaschinist BürokauffrauMeisterprü- fung Meisterprü- fung Stef 15wLienz DölsachPolyMaurerGärtnerinMeisterprü- fung Meisterprü- fung JD 17Lienz Ale15mLienz Lienz PolyBuchhalter Kellnerin------ Mic15mLienz GaimbergPolyKFZ-TechnikerHausfrau------ Dom15mLienz DölsachPolyForstarbeiter Reinigungs- kraft ------ JD 18Lienz Con15wKla- genfurt Lienz AHSApothekerSteuerberate- rinUniversit Universit Kat15wLienz Debant AHSLKW-Fahrer VeruferinLehreLehre Kri15wLienz Lienz AHSBankangestell- ter HausfrauUniversit Matura Joh15wLienz Lienz AHS---VeruferinUniversit Fachschule

Beschreibung der Teilkorpora | 35

Tab. 1: fortgesetzt

Tran- skript Ort der AufnahmeSigleAlter m/ wGeburts- ortWohnortBeruf Beruf Vater Beruf Mutter Ausbildung Vater Ausbildung Mutter JD 20VirgenElv 13wLienz VirgenHSGastgewerbe Gastgewerbe ------ Bet14wLienz VirgenAHSMonteurKöchinPflichtschule Pflichtschule JD 22Matrei Sah14wMittersill Matrei HSSchlosserAltenpflegerin------ Sil13wLienz Matrei HSSchlosserSekrerin------ Ali13wLienz Matrei HSElektrikerFrisörin------ JD 23Matrei Chr 15mLienz Matrei Lehr- lingFliesenlegerHausfrau------ Ste14mLienz Matrei PolyAngestellter Hausfrau------