• Keine Ergebnisse gefunden

1. Physische Anforderungen

1.4 Bewegungsraum - Zugänge zur und an der Maschine

1.4.4 Teilkörperzugang zur Maschine

DIN EN 547-2 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen - Teil 2:

Grundlagen für die Bemessung von Zugangsöffnungen, 1997

• Kleinste Zugangsöffnungen können weniger wirkungsvoll, weniger sicher und weniger gesund sein als Arbeiten mit ungehindertem Zugang sein

• Andere Zugangsmöglichkeiten in Erwägung ziehen, z. B. Maschine öffnen, Entfernung von Bauteilen zur Reparatur

Zugangsmöglichkeit wird beeinflusst durch:

(Siehe Durchgangsmöglichkeit nach DIN 547-1)

• Die Norm legt minimale Zugangsöffnungen fest, keine optimalen, und sie

spezifiziert maximale Maße für Reichweiten, deshalb müssen, wo immer möglich, die Grundmaße der Öffnungen vergrößert und die Maximalwerte für Reichweiten verkleinert werden

Anh. 6, Abb. 70: Beziehung zwischen Zugangs- und Körpermaßen nach DIN EN 547-2

• Die Maßangaben der Norm beziehen sich auf den dritten Teil der Norm

• Es werden im Anhang A2 eine Anzahl von Zuschlägen vorgegeben

Anh. 6, Tab. 69: Zuschläge für Zugangsöffnung für Oberkörper und Arme nach DIN EN 547-2

Zuschlag x in mm

Freiraum, um in die Zugangsöffnung zu gelangen 50

Arbeitskleidung 20 Schwere Winterbekleidung oder persönliche Schutzkleidung 100

Bekleidung, die durch Berührung mit Durchgangswänden beschädigt werden

kann 100

PSA (ohne Atemgerät) 100

Anh. 6, Tab. 70: Zuschläge für Zugangsöffnung für den Kopf bis zur Schulter für Prüftätigkeiten nach DIN EN 547-2

Zuschlag x in mm

Freiraum für Kopfbewegung 50

PSA 100

Vermeidung des Berührens der Zugangsöffnung 100

Anh. 6, Tab. 71: Zuschläge für Zugangsöffnung für beide Arme und zur Seite für einen Arm bis zum Schultergelenk und für einen Unterarm bis zum Ellenbogen nach DIN EN 547-2

Breitenzuschlag x und Höhenzuschlag y in mm

Grundzuschlag für Bewegung 20

Arbeitskleidung 20 Schwere Winterbekleidung oder persönliche Schutzkleidung 100

Bekleidung, die durch Berührung mit Durchgangswänden beschädigt werden

kann 100

Anh. 6, Tab. 72: Zuschläge für Zugangsöffnung für beide Unterarme bis zum Ellenbogen nach DIN EN 547-2

Breitenzuschlag x und Höhenzuschlag y in mm

Grundzuschlag für Bewegung 120

Anh. 6, Tab. 73: Zuschläge für Zugangsöffnung für die Faust und für die flache Hand bis zum

Handgelenk, einschließlich Daumen und flache Hand bis zum Daumenansatz und für den Zeigefinger, begrenzt durch die übrigen Finger nach DIN EN 547-2

Zuschlag x in mm

Grundzuschlag für Bewegung 10

Benutzung von Handschutzmitteln 20

Anh. 6, Tab. 74: Zuschläge für Zugangsöffnung für einen Fuß bis zum Fußgelenk nach DIN EN 547-2

Breitenzuschlag x und Längenzuschlag y in mm

Fußbekleidung 40

• Im Anhang B werden (informativ) Bedingungen zur räumlichen Lage der Zugangsöffnungen gemacht

Zugang für Oberkörper und Arme

• unter der Zugangsöffnung sollte noch genügen Freiraum verbleiben, Nutzung durch große Person ermöglichen, größere Öffnungsmaße ermöglichen einen geringeren Freiraum darunter

Anh. 6, Abb. 71: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B2 DIN EN 547-2

• genügend Freiraum das große Person aufrecht stehen kann

Anh. 6, Abb. 72: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B3 DIN EN 547-2

• maximale Höhe der Zugangsöffnung über dem Boden für Überwachungsaufgaben in Schulterhöhe der kleinen Person

Anh. 6, Abb. 73: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B4 DIN EN 547-2

• maximale Höhe der Zugangsöffnung über dem Boden, wenn Einsatz der Arme erforderlich, in Ellenbogenhöhe der kleinen Person, die erforderlichen

Handhabungsmittel in Reichweite positionieren

Anh. 6, Abb. 74: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B5 DIN EN 547-2

Zugangsöffnung für den Kopf bis zur Schulter für Prüftätigkeiten

• innerhalb der Zugangsöffnung sollte genügend Raum sein, um den Kopf bis zu den Schultern unterbringen

Anh. 6, Abb. 75: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B6 DIN EN 547-2

• solche Körperhaltungen nur für kurze Dauer, sorgfältige Platzierung von Arbeitsbühne und unbedingt Haltegriffe vorsehen, nach Möglichkeit diese Zugänge vermeiden (Ersatz durch Sensoren und Videos)

Anh. 6, Abb. 76: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B7 DIN EN 547-2

Zugangsöffnung für beide Arme

• verstellbare Bühnen oder Leiter o. ä. vorsehen, Zugang in Schulterhöhe, Maße der Öffnung möglichst vergrößern und Reichweitenmaße verringern, notwendige Blickfelder erhalten z. B. durch Fenster

Anh. 6, Abb. 77: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B8 und B13 DIN EN 547-2

• nur kurze und seltene Einsatzdauer in dieser Körperhaltung, Reichweite um 30 % geringer

Anh. 6, Abb. 78: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B9 DIN EN 547-2

• nur kurze Einsatzdauer in dieser Körperhaltung wenn keine Abstützung des Körpers, Vergrößerung der Zugangsöffnung, damit Oberkörper Zugang hat, erwägen

Anh. 6, Abb. 79: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B10 DIN EN 547-2

Zugangsöffnungen für beide Unterarme bis zu den Ellenbogen, entweder nach vorn oder nach unten

• Zugang in zwischen Schulter- und Ellenbogenhöhe, verstellbare Standhöhe, wenn das nicht möglich Reduzierung der Reichweite oder Vergrößerung der Zugangsöffnung

Anh. 6, Abb. 80: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B11 DIN EN 547-2

• nur kurze und seltene Einsatzdauer in dieser Körperhaltung, Reichweite um 30 % geringer

Anh. 6, Abb. 81: Zugang für Oberkörper und Arme nach Bild B12 und B14 DIN EN 547-2

DIN EN ISO 2860 Erdbaumaschinen - Öffnungen – Mindestmaße, 1999

Anh. 6, Abb. 82: Zugang mit der Hand nach DIN EN ISO 2860

Anh. 6, Tab. 76: Mindestmaße für Öffnungen, Zugang mit der Hand, 95. Perzentil nach DIN EN ISO 2860

ANMERKUNG: Maße in mm

Anh. 6, Abb. 83: Zugang mit dem Kopf nach DIN EN ISO 2860

Anh. 6, Tab. 77: Mindestmaße für Öffnungen, Zugang mit dem Kopf, 95. Perzentil nach DIN EN ISO 2860

ANMERKUNG: Maße in mm

Anh. 6, Abb. 84: Zugang mit dem Körper nach DIN EN ISO 2860

Anh. 6, Tab. 78: Mindestmaße für Öffnungen, Zugang mit dem Körper, 95. Perzentil nach DIN EN ISO 2860

ANMERKUNG: Maße in mm

Anh. 6, Tab. 79: Mindestmaße für Öffnungen, Zugang mit den Armen, 95. Perzentil nach DIN EN ISO 2860

ANMERKUNG: Maße in mm

1.5 Blick- und Sehbereiche