• Keine Ergebnisse gefunden

Tab. 1: Zeitlicher Ablauf der Messungen ohne und mit hormoneller Stimulation der Uteruskontraktilität OT = Oxytocin, PGF = Prostaglandin-F

Tab. 2: Zeitlicher Ablauf der Messungen der Eileiterkontraktilität Kontrollgruppe Stimulation mit OT = Oxytocin, PGF = Prostaglandin-F

Anhang

121

Tab. 3: PCR Sequenzen und Zugangsnummern (acc.no.) der PCR Primer der verwendeten Gene sowie Länge, Hybridisierung/Annealing-temperatur (AT), die Fluoreszenzakquisition (FA) und Schmelzpunkt (SP) der entstehenden PCR Produkte

Gene symbol

Referenz [acc.no]

Vorwärts Primer [5´-…-3´]

Rückwärts-Primer [3´-…-5´]

PCR Produkt

[bp]

AT [°C]

FA [°C]

SP [°C]

UBQ3 NM_174133 AGATCCAGGATAAGGAAGGCAT GCTCCACCTCCAGGGTGAT 198 60 83 88 H3F3A NM_174133 AGATCCAGGATAAGGAAGGCAT GCTCCACCTCCAGGGTGAT 233 60 80 87 PR XM_583951 GAGAGCTCATCAAGGCAATTGG CACCATCCCTGCCAATATCTTG 227 65 81 84 PTGER NM_174588 CTACTTTGCCTTTTCCATGACC GATGAAGCACCACGTCCC 210 60 85 90 PTGFR NM_181025 AGCCTTGCCATTGCTATCC TAGTTCCATTGATGAGGTGCC 127 64 77 81 ESRα NM_001001443 AGGGAAGCTCCTATTTGCTCC CGGTGGATGTGGTCCTTCTCT 234 60 81 86 ERβ NM_174051 GCTTCGTGGAGCTCAGCCTG AGGATCATGGCCTTGACACAGA 262 64 81 86 OXTR NM_174134 ACGGTGTCTTCGACTGCTG GGTGGCAAGGACGATGAC 110 60 82 89 UBQ3: Polyubiquitin, H3F3A: Histone, PR: Progesteronrezeptor; PTGER: Prostaglandin-E2-Rezeptor, PTGFR: ProstaglandinF -Rezeptor, ERα: Östrogenrezeptor α, ERβ: Östrogenrezeptor β, OXTR: Oxytocinrezeptor

122

Tab. 4: Konzentrationen an Östrogen (E) und Progesteron (P4) sowie die Medianwerte und die Medianabweichungen (MAD) in der für die Uterusexperimente gesammelten Follikelflüssigkeit von Färsen (n = 8) und Kühen (n = 8).

Tier E (ng/mL) P4 (ng/mL)

Färse 14980 ± 10020 178,5 ± 63,7

Kuh 22800 ± 2200 178,5 ± 135,6

Tab. 5: Konzentrationen an Östrogen (E) und Progesteron (P4) sowie die Medianwerte und die Medianabweichungen (MAD) in der für die Eileiter-Experimente gesammelten Follikelflüssigkeit von Färsen (n = 6) und Kühen (n = 6).

Tier E (ng/mL) P4 (ng/mL)

Färse 455 ± 289,85 90,95 ± 40,3

Kuh 178,5 ± 101,4 126,15 ± 93,15

Anhang

123

Tab. 6: Myometriale Spontankontraktion von Färsen (n = 8) und Kühen (n = 8) jeweils in der zirkulären und longitudinalen Muskelschicht, sowie die Medianwerte und die Medianabweichungen (MAD) der Kontraktionsparameter: minimale Amplitude (Amin), maximale Amplitude (Amax), mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F).

Muskelschicht Tier Amin (mN) Amax (mN) Amean (mN) AUC (mN*s x 104) F (1/min.) Zirkulär Färse 2,64 ± 1,04ae 53,33 ± 21,91 17,99 ± 11,33a 2,16 ± 1,36a 0,86 ± 0,31ac

Kuh 5,98 ± 3,85b 51,82 ± 17,68e 27,24 ± 13,73b 3,26 ± 1,65b 1,18 ± 0,25b Longitudinal Färse 2,18 ± 0,35f 35,79 ± 17,35a 16,73 ± 6,64a 2,01 ± 0,80a 1,05 ± 0,20ad

Kuh 7,08 ± 3,54 45,71 ± 11,74 b f 25,03 ± 6,58b 3,00 ± 0,79b 1,35 ± 0,18b Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) differieren zwischen Färsen und Kühen (p < 0.05).

Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (c, d) differieren zwischen der zirkulären und longitudinalen Muskelschicht (p < 0.05).

Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (e, f) differieren tendenziell zwischen der zirkulären und longitudinalen Muskelschicht (0,05 < p ≤ 0,10).

124

Tab. 7: Spontankontraktion der Kontrollgruppe, (10-7 M) Prostaglandin-F-(PGF) und (10-10 M) Oxytocin-(OT) induzierte Änderungen der Uteruskontraktion von minimaler Amplitude (Amin), maximaler Amplitude (Amax), mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F) bei Färsen (n = 8) und Kühen (n = 8), sowie die Medianwerte und Medianabweichungen (MAD).

Tier/Muskelschicht Kontraktion Amin (mN) Amax (mN) Amean (mN) AUC (mN*s x 104) F (1/min) Färse

Zirkulär

Kontrolle 6,35 ± 0.93 46,27 ± 6,50 17,87 ± 0,95 2,14 ± 0,11 0,83 ± 0,05 PGF 7,14 ± 0,51 49,49 ± 7,21 24,02 ± 1,61 2,89 ± 0,19 1,03 ± 0,04 OT 7,11 ± 1,41 42,63 ± 3,75 19,86 ± 0,90 2,38 ± 0,11 1,18 ± 0,18 Färse

Longitudinal

Kontrolle 4,72 ± 0,24a 28,82 ± 2.33a 11,70 ± 0.13a 1,41 ± 0,02a 1,15 ± 0,10 PGF 16,82 ± 1.21b 49.26 ± 3.27b 25,54 ± 3,50b 3,06 ± 0,42b 1,16 ± 0,04 OT 10,08 ± 0,64 38,20 ± 2.91 23,38 ± 0,41 2,80 ± 0.05 1,11 ± 0,05 Kuh

Zirkulär

Kontrolle 7,62 ± 0,49c 64,29 ± 14,75c 30,26 ± 4,90c 3,63 ± 0.59c 1,43 ± 0,08 PGF 27,69 ± 10.29d 113,96 ± 9,73d 67,44 ± 0,40d 8,09 ± 0,004d 1,42 ± 0,14 OT 7,95 ± 1,24 55,72 ± 2,73 27,88 ± 1,37 3,35 ± 0,16 1,38 ± 0,03 Kuh

Longitudinal

Kontrolle 7,40 ± 1,17 33,14 ± 3.85c 17,84 ± 1.99c 2,14 ± 0,24c 1,31 ± 0,06 PGF 16,75 ± 1,89 41,18 ± 1,75d 29,42 ± 0,73d 3,53 ± 0.008d 1,25 ± 0,03 OT 16,66 ± 3,64 43,14 ± 3,19 27,22 ± 1,24 3,27 ± 0,17 1,45 ± 0,11 Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) differieren zwischen der Spontankontraktion der Kontrollgruppe und PGF Stimulation an dem gleichen Zeitpunkt (p < 0.05).

Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (c, d) differieren tendenziell zwischen der Spontankontraktion der Kontrollgruppe und PGF

Stimulation an dem gleichen Zeitpunkt (0.05 < p ≤ 0.10).

Anhang

125

Tab. 8: Spontankontraktion des Eileiters zwischen dem 1. bis 4. cm nach der Uterotuberaler Verbindung (UTV) Richtung Ovar hinsichtlich der minimalen Amplitude (Amin), maximalen Amplitude (Amax), der mittleren Amplitude (Amean), der Fläche unter der Kurve (AUC) und der Frequenz (F) bei Färsen (n = 6) und Kühen (n = 6), sowie die Medianwerte und Medianabweichungen (MAD).

Eileiterabschnitte Tier Amin (mN) Amax (mN) Amean (mN) AUC (mN*s) F (1/min) 1.cm Färse 0,03 ± 0,01a 0,07 ± 0,01c 0,05 ± 0,01a 30,30 ± 4.18a 6,35 ± 2,65

Kuh 0,08 ± 0,04b 0,13 ± 0.04d 0,11 ± 0,05b 63,84 ± 27.50b 3,10 ±0,3 2.cm Färse 0,02 ± 0,01 0,06 ± 0,01 0,04 ± 0,01 23,22 ± 6.32 7,50 ± 1.00a

Kuh 0,03 ± 0,01 0,06 ± 0,01 0,04 ± 0,01 25,36 ± 6.03 3,65 ± 0,8b 3.cm Färse 0,04 ± 0,01 0,08 ± 0,01a 0,05 ± 0,02 25.95 ± 9,82 6,30 ± 1,65

Kuh 0,03 ± 0,01 0,06 ± 0,01b 0,04 ± 0,01 26,37 ± 4,00 6,40 ± 1,2 4.cm Färse 0,04 ± 0,01 0,09 ± 0,01 0,06 ± 0,01 37,15 ± 8,54 7,22 ± 1,7 Kuh 0,04 ± 0,01 0,09 ± 0,01 0,07 ± 0,01 40,23 ± 3,25 6,90 ± 2,35 Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) differieren zwischen Färsen und Kühen (p < 0.05).

Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (c, d) differieren tendenziell zwischen Färsen und Kühen (0.05 < p ≤ 0.10).

Tab. 9: Minimale Amplitude (Amin), maximale Amplitude (Amax), mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F) der Spontankontraktion des Eileiters bei Färsen (n = 6) und Kühen (n = 6), sowie die Medianwerte und Medianabweichungen (MAD).

Tier Amin (mN) Amax(mN) Amean (mN) AUC (mN*s) F (1/min)

Färse 0,35 ± 0,002 0,07 ± 0,001 0,05 ± 0,002 32,50 ± 1,50 6,98 ± 0,1a

Kuh 0,03 ± 0,001 0,07 ± 0,004 0,05 ± 0,002 31,02 ± 1,60 4,18 ± 0,13b

Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) differieren zwischen Färsen und Kühen (p < 0.05).

126

Tab. 10: Spontankontraktion der Kontrollgruppe, (10-7 M) Prostaglandin-F-(PGF) und (10-10 M) Oxytocin-(OT) induzierte Änderungen der Eileiterkontraktion von minimaler Amplitude (Amin), maximaler Amplitude (Amax), mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F) bei Färsen (n = 6) und Kühen (n = 6), sowie die Medianwerte und Medianabweichungen (MAD).

Tier Kontraktion Amin (mN) Amax (mN) Amean (mN) AUC (mN*s) F (1/min) Färse

Kontrolle 0,04 ± 0,02 0,07 ± 0,02 0,06 ± 0,02 37,62 ± 12,75 4,7± 2,85a PGF 0,02 ± 0,004 0,05 ± 0,006 0,04 ± 0,007 21,36 ± 4.51 5,32 ± 1,72b

OT 0,05 ± 0,02 0,10 ± 0,02 0,07 ± 0,01 42,28 ± 8,80 6,60 ± 2.50 Kuh

Kontrolle 0,03 ± 0,02 0,09 ± 0,04 0,05 ± 0,01 29,68 ± 6,47 3,35 ± 0,25 PGF 0,02 ± 0,01 0,05 ± 0,01 0,04 ± 0,01 22,00 ± 5,74 5,20 ± 0,95 OT 0,03 ± 0,03 0,09 ± 0,01 0,06 ± 0,02 34,53 ± 12,87 7,00 ± 2,05 Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) differieren zwischen der Spontankontraktion der Kontrollgruppe und PGF Stimulation an dem gleichen Zeitpunkt (p < 0.05).

Anhang

127

Tab. 11: Relative Menge der mRNA Expression von Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ER β), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocin rezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR) im bovinen Uterus (Endometrium, Myometrium), sowie die Medianwerte und die Medianabweichungen (MAD) bei Färsen (n=8) und Kühen (n=8)

Muskelschicht Tier ERα (∆Cq) ERβ (∆Cq) PR (∆Cq) OXTR (∆Cq) PTGFR (∆Cq)

Endometrium Färse 0,42 ± 0,48a -8,53 ± 1,11 -11,05 ± 0,44 -3,70 ± 1,27 -11,54 ± 1,23 Kuh 1,37 ± 0,51b -9,47 ± 0,79 -9,89 ± 0,78 -4,09 ± 0,79 -8,37 ± 1,65 Myometrium Färse 0,37 ± 0,94 -9,23 ± 1,65 -9,74 ± 0,76 -4,83 ± 0,34 -5,60 ± 1,09 Kuh 0,38 ± 0,88 -8,72 ± 0,41 -10,12 ± 0,63 -4,01 ± 0,25 -3,90 ± 0,78 Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) differieren tendenziell zwischen Färsen und Kühen (0.05 < p ≤ 0.10).

Tab. 12: Relative Menge der mRNA Expression von Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocin rezeptor (OXTR), Prostaglandin-E2-Rezeptor (PTGER) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR) im bovinen Eileiter, sowie die Medianwerte und die Medianabweichungen (MAD) bei Färsen (n = 6) und Kühen (n = 6).

Tier PTGFR (∆Cq) PR (∆Cq) PTGER (∆Cq) OXTR (∆Cq) ERα (∆Cq) ERβ (∆Cq)

Färse -6,25 ± 0,52a -13,92 ± 1,18 -7,71 ± 0,58 -11,19 ± 0,53a -0,38 ± 0,12 -10,67 ± 0,26 Kuh -8,02 ± 0,94b -14,51 ± 1,13 -7,43 ± 0,32 -12,02 ± 0,40b -0,32 ± 0,24 -10,89 ± 0,67 Werte mit unterschiedlichen Buchstaben (a, b) differieren zwischen Färsen und Kühen (p < 0.05).

128

Tab. 13: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und Spontankontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] im Myometrium von Färsen und Kühen (n = 16). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier (e) Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen & Kühe (n = 16)

r Amin 0,02 -0,39 -0,39 0,44 0,37

p 0,93 0,13 0,13 0,09** 0,16

r Amax 0,27 -0,62 0 0,41 0,21

p 0,31 0,01* 10 0,11 0,44

r Amean 0,22 -0,44 -0,06 0,53 0,38

p 0,41 0,09** 0,84 0,04* 0,15

r AUC 0,22 -0,44 -0,06 0,53 0,38

p 0,41 0,09 0,84 0,04* 0,16

r F 0,02 0,41 -0.02 -0,13 0,33

p 0,95 0,12 0.96 0,63 0,23

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

Anhang

129

Tab. 14: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und Spontankontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] im Myometrium bei getrennter Betrachtung der Färsen (n = 8) und Kühe (n = 8). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

r Amin -0,26 -0,41 -0,57 0,17 0,17

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

130

Tab. 15: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-7 M Prostaglandin-F (PGF) im Myometrium von Färsen und Kühen (n = 16). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier (e) Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen & Kühe (n = 16)

r Amin -0,16 0,06 -0,01 0,10 -0,33

p 0,56 0,84 0,97 0,72 0,217

r Amax 0,36 -,56 0,07 ,52* 0,18

p 0,17 0,03* 0,80 0,04 0,51

r Amean 0,17 -0,15 0,15 0,47** 0,11

p 0,54 0,58 0,57 0,07 0,68

r AUC 0,17 -0,15 0,15 0,47** 0,11

p 0,54 0,58 0,57 0,07 0,68

r F -0,14 0,48** -0,02 -0,32 0,30

p 0,60 0,06 0,95 0,23 0,27

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

Anhang

131

Tab. 16: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-7 M Prostaglandin-F (PGF) im Myometrium bei getrennter Betrachtung der Färsen (n = 8) und Kühe (n = 8). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen r Amin -0,17 0,36 0,38 -0,31 -0,62

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

132

Tab. 17: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-10 M Oxytocin (OT) im Myometrium von Färsen und Kühen (n = 16). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen & Kühe (n = 16)

r Amin -0,49* 0,35 -0,43** 0,11 -0,36

p 0,05 0,19 0,09 0,70 0,17

r Amax 0,15 -0,05 0,02 0,26 0,23

p 0,58 0,86 0,96 0,33 0,39

r Amean -0,02 0,05 -0,15 0,42 0,22

p 0,94 0,86 0,57 0,11 0,42

r AUC -0,02 0,05 -0,15 0,42 0,22

p 0,94 0,86 0,57 0,11 0,42

r F -0,01 0,45** -0,19 0,01 0,32

p 0,96 0,08 0,481 0,97 0,22

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

Anhang

133

Tab. 18: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-10 M Oxytocin (OT) im Myometrium bei getrennter Betrachtung der Färsen (n = 8) und Kühe (n = 8). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen r Amin -0,19 0,48 -0,02 -0,43 -0,5

(n=8) p 0,65 0,23 0,96 0,29 0,21

r Amax -0,14 0,29 -0,24 0,45 0,19

p 0,74 0,57 0,57 0,26 0,65

r Amean -0,21 0,45 -0,10 0,31 0,33

p 0,61 0,26 0,82 0,46 0,42

r AUC -0,21 0,45 -0,10 0,31 0,33

p 0,61 0,26 0,82 0,46 0,42

r F -0,29 0,76* -0,07 -0,05 0,41

p 0,49 0,03 0,87 0,91 0,32

Kühe r Amin -0,62 -0,21 -0,69 0,57 -0,52

(n=8) p 0,10 0,61 0,06 0,14 0,18

r Amax 0,60 -0,12 0,60 -0,10 0,60

p 0,12 0,78 0,12 0,823 0,12

r Amean 0,17 -0,14 0,07 0,67** 0,26

p 0,69 0,74 0,87 0,07 0,53

r AUC 0,17 -0,14 0,07 0,67 0,26

p 0,69 0,74 0,87 0,07 0,53

r F 0,14 0,32 0,25 -0,71* -0,14

p 0,73 0,44 0,55 0,05 0,73

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

134

Tab. 19: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und Spontankontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] im Eileiter von Färsen und Kühen (n = 12).

Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen & Kühe (n =12)

r Amin -0,20 -0,21 0 0,39 -0,17

p 0,54 0,51 10,0 0,22 0,60

r Amax -0,21 -0,29 0,26 0,22 0,27

p 0,51 0,37 0,42 0,50 0,39

r Amean -0,21 -0,18 0,19 0,32 0,13

p 0,51 0,57 0,57 0,32 0,70

r AUC -0,21 -0,18 0,18 0,32 0,13

p 0,51 0,57 0,57 0,32 0,70

r F 0,23 -0,16 -0,21 -0,12 -0,51**

p 0,47 0,62 0,51 0,71 0,09

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

Anhang

135

Tab. 20: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und Spontankontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] im Eileiter bei getrennter Betrachtung der Färsen (n = 6) und Kühe (n = 6). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

136

Tab. 21: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-7 M Prostaglandin-F (PGF) im Eileiter von Färsen und Kühen (n = 12). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färse & Kühe (n =12)

r Amin -0,33 -0,33 -0,07 0,03 -0,19

p 0,30 0,29 0,83 0,93 0,56

r Amax -0,28 -0,22 -0,17 -0,35 -0,47

p 0,38 0,50 0,59 0,27 0,12

r Amean -0,32 -0,28 -0,21 -0,21 -0,40

p 0,32 0,37 0,52 0,51 0,20

r AUC -0,32 -0,28 -0,21 -0,21 -0,40

p 0,32 0,37 0,52 0,51 0,20

r F 0,27 0,09 -0,06 0,08 -0,09

p 0,40 0,79 0,86 0,82 0,79

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

Anhang

137

Tab. 22: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-7 M Prostaglandin-F (PGF) im Eileiter bei getrennter Betrachtung der Färsen (n = 6) und Kühe (n = 6). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind. Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren. Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang. Der

Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

138

Tab.23: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin), Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-10 M Oxytocin (OT) im Eileiter von Färsen und Kühen (n = 12). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen & Kühe (n =12)

r Amin -0,18 0,46 -0,11 -0,39 0,01

p 0,58 0,13 0,73 0,21 0,98

r Amax 0,08 0,27 0,03 -0,51** -0,26

p 0,82 0,40 0,93 0,09 0,42

r Amean -0,09 0,44 -0,10 -0,48 -0,14

p 0,79 0,15 0,75 0,12 0,67

r AUC -0,09 0,44 -0,10 -0,48 -0,14

p 0,79 0,15 0,75 0,12 0,67

r F 0,07 0,32 -0,33 -0,09 -0,11

p 0,83 0,31 0,30 0,77 0,74

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang.

Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

Anhang

139

Tab. 24: Zusammenhang zwischen Genexpression [Östrogenrezeptor α (ERα), Östrogenrezeptor β (ERß), Progesteronrezeptor (PR), Oxytocinrezeptor (OXTR) und Prostaglandin-F-Rezeptor (PTGFR)] und stimulierter Kontraktilität [Minimale Amplitude (Amin),

Maximale Amplitude (Amax), Mittlere Amplitude (Amean), Fläche unter der Kurve (AUC) und Frequenz (F)] mit 10-10 M Oxytocin (OT) im Eileiter bei getrennter Betrachtung der Färsen (n = 6) und Kühe (n = 6). Die Korrelationskoeffizienten r- und p-Werte sind dargestellt.

Tier Korrelationskoeffizienten Parameter ERα ERß PR OXTR PTGFR

Färsen

Die p-Werte< 0,05 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch signifikant sind.

Die p-Werte mit 0,05 < p ≤ 0,10 zeigen, dass die Korrelationskoeffizienten (r) statistisch tendenziell unterschiedlich waren.

Der Korrelationskoeffizient r -1 bezeichnet einen starken negativen Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r +1 spricht für einen starken positiven Zusammenhang. Der Korrelationskoeffizient r 0 liegt spricht für keinen Zusammenhang.

140 9.2 Lösungen

Krebslösung 1000 mL (pH 7.4)

117.0 mM NaCl (Merck 58.44 g/M) 6.84 g 4.7 mM KCl (Merck 74.56 g/M) 0.350 g 2.5 mM CaClx2H2O (Merck 147.02 g/M) 0.368 g 1.2 mM MgCl2x6H2O (Merck 203.30 g/M) 0.244 g 1.2 mM NaH2OPO4 (Sigma 119.98 g/M) 0.144 g 10.9 mM Glucose (Applichem 180.16 g/M) 1.98 g 25.0 mM NaHCO3 (Merck 84.01 g/M) 2.10 g

Danksagung Danksagung

Herrn Prof. Dr. Heinrich Bollwein danke ich herzlich für die Überlassung des äußerst interessanten Dissertationsthemas, sowie für seine wertvollen Anregungen und die freundliche Unterstützung bei der Anfertigung dieser Arbeit.

Herrn Prof. Dr. Ralph Brehm danke ich herzlich für die Möglichkeit, am Anatomischen Institut immer für freundliche Beratung und Unterstützung willkommen zu sein, sowie die wertvollen Korrekturen dieser Doktorarbeit.

Für die Unterstützung möchte ich Herrn Prof. Dr. Harald Sieme herzlich danken.

Frau J Prof. Dr. Marion Schmicke (geb. Piechotta), gilt mein besonderes Dankeschön für die sehr freundliche Betreuung, unermüdliche Unterstützung während der gesamten Dissertationszeit und ihren Einsatz bei den Korrekturen meiner Doktorarbeit.

Sie war ein hervorragender Motivator. Vielen lieben Dank!!!

Für die Unterstützung und Finanzierung der Arbeit möchte ich Herrn Prof. Dr. Detlef Rath und der Masterrind GmbH herzlich danken.

Danken möchte ich auch Prof. Dr. Susanne E. Ulbrich für die Genexpressionsanalyse und die kompetente Beratung bei der Interpretation der Ergebnisse.

Herrn Prof.Dr. Selim Aslan und Herrn Dr. Oguz Calisici möchte ich danken für die wertvolle Unterstützung.

Herrn Prof. Dr.John Kastelic möchte ich für die sprachliche Korrektur des ersten Manuskripts herzlich danken.

Dem klinischen- und endokrinologischen Labor gilt mein Dank für die Bestimmung der Follikelpunktionsproben. Dem IVF-Labor und dem gesamten Team danke ich herzlich für die Probenentnahme der Uterus- und Eileiterproben.

Kühe

Dem gesamten Team der Besamungsstation der Klinik für Rinder (insbesondere Duygu, Hakan, Burcu, Matthias, Anne-Kathrin und Torleif) danke ich ganz herzlich für die Unterstützung und Freundschaft.

Frau Maritta Ledwoch danke ich ganz herzlich für Ihre Unterstützungen und Hilfe während der gesamten Zeit meiner Dissertation.

Vielen lieben Dank an Christiane Hettel und Mahnas Ekhlasi Hundrieser für die Unterstützung und schöne Zeit an der Klinik für Rinder. Danken möchte ich auch Marion Langeheine und Doris Walter für die schöne Zeit im Anatomischen Institut und für ihre Hilfe.

An die Firmen, Vilsan, Zoleant and Mistav Pharmaceuticals, für die ich gearbeitet habe, möchte ich herzlich danken für die Unterstützung während der Dissertationserstellung.

Mein herzlichster Dank geht auch an meine liebe Freundinnen Lara Górriz Martín, Julia Volland und Letizia Debertolis für viele unvergessliche Momente während der Doktorarbeit, ihre Freundschaft und Hilfsbereitschaft und den guten Zusammenhalt.

Meinen Mitdoktoranden und Freunden an der TiHO (Marie, Kirsten, Petra, Ioannis, Deniz, Zafer, Yuki, Fumie, Guillermo, Sara, Lilia und Nemer) danke ich für die schöne gemeinsame Zeit.

Mein besonderes Dank geht auch an Dr. Dogukan Özen, Dr. Lara Górriz Martín und Prof. Dr. Marcelo Gil Araujo für die nette Beratung bei der Durchführung der statistischen Auswertung.

Alle meinen Freunden von Hannover insbesondere Alper Tasdelen, Arınc & Hacer Kayacelebi danke ich für die tolle Unterstützung. Alle meinen Freunden aus der Türkei insbesondere Kübra, Aysegül, Duygu, Deniz, Aslı, Tugce, Cansın, Mahur, Duygu&Mete Sütekin danke ich für die tolle Unterstützung,

Danksagung

Meiner ganzen Familie, meinen Großeltern, meinen Schwiegereltern, meiner Mutter, meinem Bruder Selçuk und seiner Frau Irem, meinem Mann Onur und meinem Sohn Pamir danke ich von ganzem Herzen für das Verständnis in schwierigen Phasen und die großartige Unterstützung. Danke, dass ihr alle immer für mich da seid.