• Keine Ergebnisse gefunden

Tab. 1: Futterzusammensetzung des Betriebes Agrargesellschaft Siedenlangenbeck, Kuhfelde/Wöpel von dem die Versuchstiere ausgewählt wurden

Bezeichnung Futterart Frischmasse [kg]

Trockenmasse [kg]

Trockenmasse [g/kg

Frischmasse]

Min. PANTO R 661 Mineralfutter 0,12 0,114 950 Sojaextraktionsschrot1 44er Kraftfutter 0,75 0,66 880

Rotschwingel, Stroh Grobfutter 4 3,44 860

Roggenstroh Grobfutter 1,5 1,29 860

Maissilage 10 Grobfutter 4,5 1,373 305

Grünland, III/10 Grobfutter 21 4,515 215

Ration Gesamt 31,87 11,392 357

1Kraft und Mineralfutter: Hamburger Leistungsfutter, Hamburg Deutschland

Tab. 2: Mineralstoffzusammensetzung der Futterration des Betriebes Agrargesell-schaft Siedenlangenbeck, Kuhfelde/Wöpel von dem die Versuchstiere ausgewählt wurden

Mineralstoff [g/kg

Trockenmasse]

Calcium 7,5 Phosphor 4,26 Magnesium 3,07 Natrium 2,05 Kalium 9,56 Chlor 3,92 Schwefel 1,45

117

Tab. 3: Analysedaten der Futtermittel des Betriebes Agrargesellschaft Siedenlangenbeck, Kuhfelde/Wöpel von dem die Versuchstiere ausgewählt wurden

T: Trockenmasse; NfE: Stickstofffreie Extrudatstoffe; XS: Stärke; XZ: Zucker

Tab. 4: Ruminale Stickstoffbilanz, Umsetzbare Energie, Netto Energie für die Laktation und Strukturwert der Ration des Betriebes Agrargesellschaft Siedenlangenbeck, Kuhfelde/Wöpel von dem die Versuchstiere ausgewählt wurden

Bezeichnung Ruminale Stickstoffbilanz [g/kg T]

Umsetzbare Energie [MJ/kg T]

Netto Energie Laktation

[MJ/kg T] Strukturwert je kg Trockenmasse Min. PANTO R 66 0

Sojaextraktionsschrot 44er 31,2 13,78 8,65

Rotschwingel, Stroh -5 6,82 3,77 100

118

Tab. 5: Kliniknummern der in die Studie aufgenommenen Tiere mit der Einteilung entsprechend den Werten (≤125 ng/ml IGF-I niedrig und ≥175 ng/ml IGF-I hoch) für Insulin-like growth Factor-I (IGF-I), Einstallungs- und Geburtsdatum mit den Tagen post inseminationem (p.insem.):

804/10 IGF-I hoch (183) 07.07.2010 (251)

21.07.2010 (265)

02.08.2010 (277) 803/10 IGF-I hoch (223) 07.07.2010

(246)

21.07.2010 (260)

10.08.2010 (280) 918/10 IGF-I niedrig (83) 05.08.2010

(245)

17.08.2010 (257)

12.09.2010 (283) 917/10 IGF-I niedrig (83) 05.08.2010

(242)

17.08.2010 (254)

16.09.2010 (284) 1056/10 IGF-I hoch (214) 13.09.2010

(254)

22.09.2010 (263)

12.10.2010 (283) 1057/10 IGF-I hoch (225) 13.09.2010

(250)

22.09.2010 (260)

15.10.2010 (282) 1192/10 IGF-I hoch (223) 14.10.2010

(250)

27.10.2010 (263)

15.11.2010 (282) 1193/10 IGF-I hoch (176) 14.10.2010

(243) 174/11 IGF-I niedrig (105) 27.01.2011

(248)

10.02.2011 (262)

02.03.2011 (282) 175/11 IGF-I hoch (187) 09.02.2011

(248)

10.02.2011 (249)

15.03.2011 (282) 302/11 IGF-I hoch (191) 02.03.2011

(242)

09.03.2011 (249)

12.04.2011 (283)

119 Tab. 5 Fortsetzung

425/11 IGF-I niedrig (125) 22.03.2011 (242)

05.04.2011 (256) 479/11 IGF-I niedrig (122) 14.04.2011

(251)

20.04.2011 (257)

11.05.2011 (278) 480/11 IGF-I niedrig (114) 14.04.2011

(250)

20.04.2011 (256)

22.05.2011 (288) 622/11 IGF-I niedrig (94) 02.05.2011

(243)

19.05.2011 (260)

02.06.2011 (274) 623/11 IGF-I niedrig (97) 02.05.2011

(240)

19.05.2011 (257)

06.06.2011 (275) 825/11 IGF-I niedrig (108) 27.06.2011

(245)

12.07.2011 (260)

30.07.2011 (278) 826/11 IGF-I niedrig (80) 27.06.2011

(242)

12.07.2011 (257)

26.07.2011 (271)

120

Tab. 6: Deskriptive Statistik der Wert IGF-I, Wachstumshormon, Cortisol, Thyroxin, Trijodthyronin, 17β-Östradiol, Insulin, Progesteron und freie Fettsäuren der Gruppen IGF-I hoch (≥175 ng/ml; h) und IGF-I niedrig (≤125 ng/ml; n) am Tag der Auswahl zwischen Tag 240 bis 254 post inseminationem

Unterschiede zwischen den beiden Gruppen sind folgendermaßen dargestellt:

* P<0,05; *** P<0,001

Variabel Mittelwert Median Maximum Minimum Standard-abweichung

Unteres Quartil

Oberes Quartil

IGF-I*** h 208,3 202,6 277,1 176,1 30,8 183,6 223,2

n 101,1 101,0 125,0 80,0 16,3 83,1 114,0

Wachstums-hormon

h 5,6 4,3 15,6 3,3 3,7 3,6 5,5

n 6,2 4,3 21,4 2,0 5,8 3,2 6,2

Cortisol h 4,3 2,8 13,9 2,0 3,8 2,0 4,2

n 8,5 6,6 25,2 2,0 7,3 2,8 11,9

Thyroxin h 4,6 4,6 5,2 3,7 0,5 4,3 4,8

n 4,5 4,5 5,5 3,5 0,6 4,2 4,8

Trijodthyronin h 116,2 121,0 185,0 59,1 31,7 99,1 124,0

n 134,2 138,0 172,0 81,0 30,6 117,0 155,0

17β-Östradiol h 31,0 27,6 52,8 24,0 9,3 24,1 34,7

n 40,0 33,2 96,6 24,0 21,6 26,5 44,0

Insulin h 14,3 11,6 24,6 5,6 5,9 9,5 18,6

n 11,8 10,1 23,1 6,4 4,9 8,9 13,7

Progesteron h 6,4 6,5 9,3 3,9 1,5 5,4 7,2

n 7,4 7,8 10,5 4,3 1,8 6,0 8,4

Freie Fettsäuren*

h 163 158,5 254 100,0 56,4 111,0 199,0

n 318,6 233,0 789,0 96,4 221,6 181,0 379,0

121

Tab. 7: Parameter der Gruppen IGF-I hoch und IGF-I niedrig (≥175 ng/ml bzw. ≤125 ng/ml am Tag der Auswahl zwischen Tag 240 bis 254 post inseminationem) zum Zeitpunkt der Einstallung (Tag 249 bis 265 post inseminationem)

IGF-I hoch n=10 IGF-I niedrig n=10

Gewicht (kg) 607 ± 65 661 ± 65

Body Condition Score 3,47 ± 0,15 3,55 ± 0,33

Milchleistung der vorangegangenen Laktation (kg/305d)

7045 ± 607 7743 ± 1265

Anzahl vorheriger Laktationen

1 1-3

Alter (Jahre) 3,3 ± 0,2 3,8 ± 0,7

122

Tab. 8: Klinisch chemische Parameter der Gruppen IGF-I hoch und IGF-I niedrig (≥175 ng/ml bzw. ≤125 ng/ml am Tag der Auswahl zwischen Tag 240 bis 254 post inseminationem) am Tag der Einstallung (Tag 249 bis 265 post inseminationem) in die Klinik für Rinder

Parameter (Einheit) IGF-I hoch IGF-I niedrig

Leukozyten (/µl) 11960 ± 1982,8 10460 ± 1001,3*

Erythrozyten *106 (/µl) 6,9 ± 0,9 6,4 ± 0,7

Hämoglobin (g/dl) 11,4 ± 1,5 11,1 ± 1,0

Hämatokrit (%) 36,7 ± 4,9 35,8 ± 3,0

Gesamt Eiweiß (g/l) 86,7 ± 7,8 82,3 ± 4,6

Gesamtbilirubin (µmol/l) 3,1 ± 0,8 4,4 ± 1,7*

Aspartat-Amino-Transferase (U/l) 79,3 ± 20,8 74,7 ± 22,0 γ-Glutamyl-Transferase (U/l) 34,0 ± 8,8 27,4 ± 9,0 Glutamat-Dehydrogenase (U/l) 17,9 ± 16,1 9,5 ± 4,5

Cholesterin (mmol/l) 3,3 ± 0,8 3,1 ± 0,7

Harnstoff (mmol/l) 5,1 ± 0,9 3,6 ± 0,6***

Kreatinin (µmol/l) 102,4 ± 15,8 98,3 ± 11,4

Albumin (g/l) 34,8 ± 2,1 34,7 ± 2,5

Kalzium (mmol/l) 2,3 ± 0,1 2,3 ± 0,1

Magnesium (mmol/l) 1,0 ± 0,1 0,9 ± 0,1*

Phosphor (mmol/l) 1,6 ± 0,3 1,5 ± 0,2

Selen (µg/l) 111,3 ± 11,2 118,2 ± 27,8

Natrium (mmol/l) 141,7 ± 4,1 141,7 ± 3,5

Kalium (mmol/l) 4,2 ± 0,3 4,2 ± 0,3

Chlorid (mmol/l) 100,0 ± 1,8 99,3 ± 2,3

Unterschiede zwischen den beiden Gruppen sind folgendermaßen dargestellt:

*P<0,05; ** P<0,01; *** P<0,001

123

Tab. 9: Tupferprobenergebnisse des Uterus der einzelnen Versuchstiere der Gruppen IGF-I hoch (h) und IGF-I niedrig (n; ≥175 ng/ml bzw. ≤125 ng/ml am Tag der Auswahl zwischen Tag 240 bis 254 post inseminationem) 30 Minuten nach der Geburt mit semiquantitativer Einteilung des Keimgehalts der nachgewiesenen Bakterienspezies.

IGF-I-Gruppe h h h h h h n n n n n n hk hk hk hk nk nk nk

Kuhnummer 1056 1057 1192 1193 46 302 917 174 479 480 622 826 804 803 45 175 918 623 825

Acinetobacter species 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Aerococcus species 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0

alpha-hämolysierende Streptokokken 0 2 1 0 1 1 0 3 2 1 2 0 0 1 1 2 0 0 0

Gramnegative Anaerobier 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

anhämolys. Streptokopkken 1 1 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0 3 3 0

Bacillus species 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1

Burkholderia cepacia 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Citrobacter species 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Clostridium perfringens 0 0 0 0 0 0 0 1 3 0 0 3 0 0 0 0 3 3 3

Enterobacter aerogenes 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0

Enterobacter cloacae 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 3

Enterokokken species 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 2 0 0 1 0 0 3

Escherichia coli 0 1 1 0 0 1 1 3 0 1 2 2 3 0 1 2 3 3 3

Klebsiella oxytoca 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Koagulase negative Staphylokokken 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0

Mannheimia varigena 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Pantoea agglomerans 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Proteus species 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0

Pseudomonas species 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0

h: IGF-I hoch hk: IGF-I hoch NaCl Tier 0: nicht nachgewiesen 2: mittelgradig nachgewiesen n: IGF-I niedrig nk: IGF-I niedrig NaCl Tier 1: geringgradig nachgewiesen 3: hochgradig nachgewiesen

124

Tab. 10: Atemfrequenz der Gruppen IGF-I hoch und IGF-I niedrig (≥175 ng/ml bzw.

≤125 ng/ml am Tag der Auswahl zwischen dem 240 bis 254 Tag post inseminationem) und der NaCl-Gruppe ohne LPS während des Versuches.

0 min

Tab. 11: Pulsfrequenz der Gruppen IGF-I hoch und IGF-I niedrig (≥175 ng/ml bzw.

≤125 ng/ml am Tag der Auswahl zwischen dem 240 bis 254 Tag post inseminationem) und der NaCl-Gruppe ohne LPS während des Versuches.

0 min

125

Tab. 12: Die ACTH-Konzentrationen der einzelnen Tiere nach 30 und 150 Minuten nach der Infusion mit LPS (IGF-I; ≥175 ng/ml hoch und IGF-I niedrig ≤125 ng/ml am Tag der Auswahl zwischen dem 240 bis 254 Tag post inseminationem) bzw. NaCl-Lösung

Tiernummer 30 Minuten 150 Minuten IGF-I hohe Gruppe

1056/10 10,3 13,5

1057/10 6,4 12,0

1192/10 6,6 9,9

1193/10 65,3 58,8

46/11 8,6 7,5

302/11 10,6 17,4

IGF-I niedrige Gruppe

917/10 11,0 19,2

174/11 10,5 6,6

479/11 15,4 18,8

480/11 22,6 23,4

622/11 20,3 42,2

826/11 27,4 39,4

NaCl-Gruppe

804/10 19,3 16,4

803/10 39,7 31,7

918/10 18,0 20,3

45/11 12,2 13,8

175/11 11,2 6,8

623/11 18,5 13,9

825/11 30,9 19,1

126 Danksagung

Mein Dank geht an Herrn Prof. Dr. Heinrich Bollwein für die umfangreiche Betreuung der Dissertation.

Ein riesiges Dankeschön geht an Dr. Marion Piechotta für die umfassende Betreuung und Unterstützung während der gesamten Arbeitszeit.

Weiterhin danke ich Lara Górriz Martín für die Unterstützung mit den Versuchstieren und der Hilfe bei der Auswahl in Wöpel.

Für die Hilfe bei den Versuchstieren danke ich auch Dr. Maike Heppelmann, Dr.

Anja Sipka, Dr. Anna Düvel, Hanna Lütkehus, Sarah Fuchs und Constanze Frank.

Auch dem Labor der Endokrinologie ein Herzliches Dankeschön, Martina Baumgarten, Angela Jordan und Katrin Koslowski waren immer eine große Hilfe im Umgang mit meinen Proben.

Auch all den Tierärzten, Bremsern und Tierpflegern in der Klinik meinen Dank, die immer ein wachsames Auge auf die Versuchstiere hatten und mir viel geholfen haben. Ohne euch wären meine Nächte noch schlafloser gewesen.

Bei der Hilfe und Auswertung der Histologie im Anatomischen Institut bedanke ich mich herzlichst bei Frau Prof. Dr. Christiane Pfarrer, Marion Gähle und Doris Walter.

Auch für die Mitarbeit der Agrargesellschaft Siedenlangenbeck und das Bereitstellen der Tiere möchte ich mich bei Herrn Christian Schmidt und seinem Mitarbeiter Jörg Kaissuhn bedanken.

Für die tatkräftige Unterstützung der statistischen Auswertung danke ich Marcello Antonio Gil Araujo.

Nicht zuletzt gilt mein Dank auch meiner Familie und all den Freunden, die mich während der gesamten Zeit unterstützt, mir ihre Zeit geopfert und an mich geglaubt haben.