• Keine Ergebnisse gefunden

4 Ergebnisse

4.2.3 Schilddrüsenhormone

Die mittleren Thyroxinserumkonzentrationen waren in der IGF-I hohen Gruppe im gesamten Zeitraum höher als in der IGF-I niedrigen Gruppe (3,4 ± 0,1 µg/dl vs. 2,9 ± 0,1 µg/dl; P = 0,005; Abb. 5). Die IGF-I hohe Gruppe hatte gegenüber der IGF-I niedrigen Gruppe signifikante höhere T4-Konzentrationen an den Tagen -13 bis Tag -5. In beiden Tiergruppen kam es zu einem Abfall der T4-Konzentration bis zum Zeitpunkt der Geburt (P < 0,001). Dabei unterschieden sich die Verläufe der Konzen-trationen in den beiden IGF-I-Gruppen nicht signifikant voneinander.

Hinsichtlich der T3-Konzentrationen bestanden vor der Geburt keine signifikanten Un-terschiede zwischen den Gruppen. In der IGF-I niedrigen Gruppe war T3 am Tag -15 gegenüber dem Tag der Auswahl (P = 0,001) und dem Tag 0 deutlich niedriger (P = 0,030; Abb. 5). Die T3-Konzentrationen änderten sich dagegen in der IGF-I hohen Gruppe antepartal nicht (P > 0,05).

Berechnet man allerdings lediglich den Zeitraum, in dem bei allen Werte vorlagen, entsprechend von Tag -9 bis zum Tag -1, war im Verlauf (Interaktion Gruppe*Zeit) ein Abfall der T3-Konzentrationen in der IGF-I hohen Gruppe gegenüber einem Anstieg in der IGF-I niedrigen Gruppe nachweisbar (P = 0,017). Allerdings war über den gesamten betrachteten Zeitraum von Tag -17 an, kein signifikanter Unterschied zwischen den IGF-I-Gruppen in den Verläufen vorhanden.

44

Abb. 5: (a) Thyroxin- (T4) und (b) Trijodthyronin- (T3) Konzentrationen relativ zum Tag der Geburt (Tag 0) in Gruppen mit unterschiedlichen IGF-I-Konzentrationen an den Tagen -42 bis -26 (IGF-I hoch versus IGF-I niedrig). Signifikante Unterschiede zwi-schen den Gruppen an einem Tag sind wie folgt gekennzeichnet: * P < 0,05;

** P < 0,01. Die Ergebnisse der statistischen Analyse mittels zweifaktorieller ANOVA sind in Textform im Kästchen dargestellt.

a

45

4.2.4 Cortisol

Die Cortisolkonzentration im antepartalen Versuchszeitraum war bei den Tieren der IGF-I hohen Gruppe niedriger als in der IGF-I niedrigen Gruppe (5,2 ± 0,6 ng/ml vs.

7,4 ± 0,7 ng/ml; P = 0,024). In beiden IGF-I-Gruppen stiegen zum Zeitpunkt der Geburt die Cortisolkonzentrationen an (Abb. 6), dabei unterschieden sich die zeitlichen Verläufen (Interaktion Gruppe*Zeit) nicht signifikant voneinander.

Tage relativ zur Geburt

-42 bis -26

-17 -16 -15 -14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0

Cortisol (ng/ml)

0 5 10 15 20 25

IGF-I hohe Gruppe (n=10) IGF-I niedrige Gruppe (n=9)

***

Abb. 6: Cortisolkonzentrationen relativ zum Tag der Geburt (Tag 0) in Gruppen mit unterschiedlichen IGF-I-Konzentrationen an den Tagen -42 bis -26 (IGF-I hoch versus IGF-I niedrig). Signifikante Unterschiede zum vorherigen Tag sind wie folgt gekennzeichnet: *** P < 0,001. Die Ergebnisse der statistischen Analyse mittels zweifaktorieller ANOVA sind in Textform im Kästchen dargestellt.

Gruppe P = 0,024 Zeit P < 0,001 Gruppe*Zeit P = 0,429

46

4.2.5 Progesteron

Die Progesteronkonzentrationen im antepartalen Zeitraum unterschieden sich zwi-schen den IGF-I-Gruppen nicht signifikant. Es gab einen Abfall zwizwi-schen den Tag-en -2 und -1 (P < 0,001).

Tage relativ zur Geburt

-42 bis -26

-17 -16 -15 -14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0

Progesteron (ng/ml)

0 2 4 6 8

IGF-I hohe Gruppe (n=10) IGF-I niedrige Gruppe (n=9)

***

Abb. 7: Progesteronkonzentrationen relativ zum Tag der Geburt (Tag 0) in Gruppen mit unterschiedlichen IGF-I-Konzentrationen an den Tagen -42 bis -26 (IGF-I hoch versus IGF-I niedrig). Signifikante Unterschiede zum vorherigen Tag sind wie folgt gekennzeichnet: *** P < 0,001. Die Ergebnisse der statistischen Analyse mittels zweifaktorieller ANOVA sind in Textform im Kästchen dargestellt.

Gruppe P = 0,526 Zeit P < 0,001 Gruppe*Zeit P = 0,580

47

4.2.6 17β-Östradiol

Die E2-Konzentrationen stiegen in beiden Versuchsgruppen zwischen der Auswahl-probe und der Geburt an und wiesen die höchste E2-Konzentration am Tag der Geburt auf (Abb. 8). Dabei sind die E2-Konzentrationen und die zeitlichen Verläufen bei beiden IGF-I-Gruppen vergleichbar.

Tage relativ zur Geburt

-42 bis -26

-17 -15 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1

E2 (pg/ml)

0 200 400 600 800 1000 1200

IGF-I hohe Gruppe (n=10) IGF-I niedrige Gruppe (n=9)

Abb. 8: 17β-Östradiolkonzentrationen (E2) relativ zum Tag der Geburt (Tag 0) in Gruppen mit unterschiedlichen IGF-I-Konzentrationen an den Tagen -42 bis -26 (IGF-I hoch versus IGF-I niedrig). Die Ergebnisse der statistischen Analyse mittels zweifaktorieller ANOVA sind in Textform im Kästchen dargestellt.

Gruppe P = 0,148 Zeit P < 0,001 Gruppe*Zeit P = 0,365

48

4.2.7 13,14-dihydro-15-keto-PGF2α

Die PGFM-Konzentration stieg vom Tag -2 zum Tag -1 (P = 0,016) und vom Tag -1 zum Tag 0 an (P < 0,001; Abb. 9). Zwischen den beiden ausgewählten IGF-I-Gruppen und auch innerhalb der zeitlichen Verläufe beider IGF-I-IGF-I-Gruppen waren die PGFM-Konzentrationen vergleichbar (P > 0,05).

Tage relativ zur Geburt

-42 bis -26

-17 -16 -15 -14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0

PGFM (ng/ml)

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

IGF-I hohe Gruppe (n=10) IGF-I niedrige Gruppe (n=9)

*

***

Abb. 9: Prostaglandin F Metabolit (PGFM) relativ zum Tag der Geburt (Tag 0) in Gruppen mit unterschiedlichen IGF-I-Konzentrationen an den Tagen -42 bis -26 (IGF-I hoch versus IGF-I niedrig). Signifikante Unterschiede zwischen den Tagen sind wie folgt gekennzeichnet: * P < 0,05; *** P < 0,001. Die Ergebnisse der statistischen Analyse mittels zweifaktorieller ANOVA sind in Textform im Kästchen dargestellt.

Gruppe P = 0,818 Zeit P < 0,001 Gruppe*Zeit P = 0,999

49

4.2.8 Insulin

Vor der spontanen Geburt (Tag 0) sank die Insulinkonzentration in beiden Gruppen im Verlauf der Zeit ab (P < 0,001; Abb. 10). Jedoch war kein signifikanter Unter-schied zwischen den beiden IGF-I-Gruppen und innerhalb der zeitlichen Verläufe der Insulinkonzentrationen erkennbar.

Tage relativ zur Geburt -42 bis

-26

-17 -15 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1 0

Insulin (pg/ml)

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

IGF-I hohe Gruppe (n=10) IGF-I niedrige Gruppe (n=9)

Abb. 10: Insulinkonzentrationen relativ zum Tag der Geburt (Tag 0) in Gruppen mit unterschiedlichen IGF-I-Konzentrationen an den Tagen -42 bis -26 (IGF-I hoch versus IGF-I niedrig). Die Ergebnisse der statistischen Analyse mittels zweifaktorieller ANOVA sind in Textform im Kästchen dargestellt.

Gruppe P = 0,155 Zeit P < 0,001 Gruppe*Zeit P = 0,111

50

4.2.9 Freie Fettsäuren

Die FFS stiegen von der Auswahlprobe (Tag 242 bis 254 p. insem.) über den Tag der ersten Blutprobe in der Klinik (Tag 263 bis 266 p. insem.) bis hin zur Geburt (Tag 271 bis 288 p. insem.) in beiden IGF-I-Gruppen an (P < 0,001; Abb. 11). Dabei waren die FFS in der IGF-I hohen Gruppe tendenziell niedriger verglichen mit denen der IGF-I niedrigen Gruppe (653,3 ± 91,9 µmol/l vs. 903,1 ± 96,8 µmol/l; P = 0,061). In den zeitlichen Verläufen (Interaktion Gruppe*Zeit) ergaben sich zwischen den beiden Versuchsgruppen keine signifikanten Unterschiede.

Tag p. insem.

240 - 254 263 - 266 271 - 288

FFS (µmol/l)

0 500 1000 1500 2000 2500

IGF-I hohe Gruppe (n=10) IGF-I niedrige Gruppe (n=9)

a ab

bc

cd de

e

Abb. 11: Konzentrationen der freien Fettsäuren (FFS) in Gruppen mit unterschied-lichen IGF-I-Konzentrationen am Tag der Eingruppierung der Tiere, d.h. an den Ta-gen 240 – 254 post inseminationem (p. insem.). Der 263. – 266. Tag p. insem. ent-spricht dem ersten Tag der Blutentnahme in der Klinik für Rinder und der 271. – 288.

Tag p. insem. dem Tag der Geburt; Werte mit verschiedenen Buchstaben unterscheiden sich (P < 0,05).

51