• Keine Ergebnisse gefunden

Beteiligungen an privat- privat-rechtlichen Unternehmen

2.1 Stadtwerke Zwickau Holding GmbH mit Beteiligungen

2.1.1 Stadtwerke Zwickau Holding GmbH

Postanschrift: Telefon: 0375 / 3541 5930

Stiftstraße 1 Telefax: 0375 / 3541 5935

08056 Zwickau E-Mail: stadtwerke.zwickau@zev-energie.de Internet: www.stadtwerke-zwickau.de

Stammkapital: 26.000,00 EUR

Beteiligung der Stadt Zwickau: 100 %

26.000,00 EUR

aktueller Gesellschaftsvertrag vom: 01.12.2014

Handelsregister: HRB 3360

Sitz: Zwickau

Geschäftsführer: Volker Schneider Unternehmensgegenstand:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Gesellschaften, die der Versorgung, insbesondere der Einwohner, der Betriebe und sonstiger Einrichtungen in der Region Zwick-au mit Elektrizität, Fernwärme, Erdgas, dem öffentlichen Personennahverkehr und der Durchführung von Entsorgungsaufgaben dienen sowie die Beteiligung an Unternehmen im Auftrag der Stadt und die Übernahme von Aufgaben städtischer Einrichtungen.

Die Gesellschaft ist an folgenden Unternehmen unmittelbar beteiligt: KBE Kommunale Betei-ligungsgesellschaft an der envia (KBE), Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ), ZUG Zwickauer Umweltdienste Verwaltung GmbH, ZUG Zwickauer Umweltdienste GmbH &

Co. KG, Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV).

Aufsichtsrat: Anzahl Mitglieder: 8 Entsenderechte Stadt: 8

Wahlperiode

Stadtrat Name Funktion Beruf

2014-2019 Köhler, Kathrin (Vorsitzende) Bürgermeisterin Rechtsanwältin 03.12.2014

2014-2019 Koutzky, Thomas (Stellvertreter) Stadtrat Rentner 03.12.2014

2014-2019 Brückner, Ute Stadtrat Diplomlehrerin 03.12.2014

2014-2019 Drechsel, Tristan Stadtrat freiberuflicher Berater 03.12.2014

2014-2019 Fischer, Werner Stadtrat Rentner 03.12.2014

2014-2019 Kramer, Stefan Stadtrat Rentner 03.12.2014

2014-2019 Dr. Schick, Carsten Stadtrat Geschäftsstellenleiter 03.12.2014

2014-2019 Seidel, Uwe Stadtrat Handwerksmeister 03.12.2014

8 TEUR

Mitgliedschaft von/bis

Gesamtvergütung Aufsichtsrat im Berichtsjahr:

gebildete Aufsichtsratsausschüsse: keine

Erstellung, Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2015:

Abschlussprüfer: Dr. Georg Flascha, Jacqueline Lorenz

(KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig) Abschlussprüfer seit: Jahresabschluss 2012

Privatrechtliche Unternehmen Stadtwerke Zwickau Holding GmbH

Prüfungskosten: 20 TEUR

Prüfungsergebnis: Am 20.05.2016 wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die erwei-terte Prüfung nach § 53 HGrG ergab keine Besonderheiten.

Jahresabschluss, Lagebericht und Abschlussprüfungsbericht wurden vom Aufsichtsrat zur Sitzung am 14.09.2016 abschließend behandelt. Die Gesellschafterversammlung hat den Jahresabschluss ebenfalls am 14.09.2016 auf der Grundlage des Berichts des Aufsichtsrates festgestellt und dabei gleichzeitig die Verwendung des Jahresüberschusses (Ausschüttung:

2,5 Mio. EUR, Vortrag neue Rechnung: 1,6 Mio. EUR) sowie die Entlastung der Geschäfts-führung und des Aufsichtsrates beschlossen.

Wirtschaftliche Daten: alles in TEUR

2011 2012 2013 2014 2015

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 105 0 0 0 0

II. Sachanlagen 188 3 2 1 1

III. Finanzanlagen 37.671 38.799 40.799 41.337 41.837

Anteile an verbundenen Unternehmen 28.661 29.789 31.789 32.327 32.827

Beteiligungen 9.010 9.010 9.010 9.010 9.010

37.964 38.802 40.801 41.338 41.837 B. Umlaufvermögen

I. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 14.256 10.762 8.634 9.967 11.222

II. Wertpapiere 128 218 0 0 0

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 2.592 3.180 3.517 473 935 16.976 14.160 12.151 10.440 12.157

C. Rechnungsabgrenzungsposten 96 106 95 84 73

Summe Aktiva 55.036 53.068 53.047 51.863 54.067

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital 26 26 26 26 26

II. Kapitalrücklage 38.831 38.831 38.831 38.831 38.831

III. Gewinnvortrag 5.425 6.745 8.932 9.143 10.038

IV Jahresergebnis 4.119 5.187 4.211 2.895 4.108

48.402 50.788 52.000 50.895 53.003

B. Rückstellungen 1.633 1.792 665 676 1.000

C. Verbindlichkeiten 5.001 488 382 292 65

Summe Passiva 55.036 53.068 53.047 51.863 54.067

Bilanz zum 31.12.

JA 2013 JA 2014 JA 2015 WP 2015 Plan-Ist-Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Vergleich

1 Umsatzerlöse 71 39 30 35 -5

2 sonstige betriebliche Erträge 48 19 35 22 13

3 Personalaufwand -112 0 0 0 0

4 Abschreibungen -1 -92 -1 -1 0

5 Sonstige betriebliche Aufwendungen -295 -371 -202 -149 53

6 Erträge aus Beteiligungen 2.489 2.369 2.389 2.204 185

7 Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 7.229 6.243 7.339 5.757 1.582

8 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 61 48 39 45 -6

9 Aufwendungen aus Verlustübernahme -4.583 -4.599 -4.581 -4.900 -319

10 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -23 -2 -28 -5 23

11 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 4.883 3.655 5.022 3.008 2.014

12 Sonstige Steuern 0 0 0 0 0

13 Steuern vom Einkommen und Ertrag -672 -760 -914 -577 337

14 Jahresergebnis 4.211 2.895 4.108 2.431 1.677

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.

Unmittelbare Unternehmensbeteiligungen:

Beteiligungs-gesellschaft mbH an der envia 2007 500.234 6,57 9.010

Städtische Verkehrsbetriebe

Zwickau GmbH 1990 26.003 100,00 5.138

ZUG Zwickauer Umweltdienste

GmbH & Co. KG 1992 515 51,00 118

ZUG Zwickauer Umweltdienste

Verwaltung GmbH 1992 50 51,00 10

Gesamtsumme: 41.837

Unternehmen beteiligt seit

Stand zu 31.12.2015

Sachberichte, Wertungen und Perspektiven:

Wesentliche Sachverhalte aus dem Lagebericht 2015:

A) Wirtschaftliche Lage und Geschäftsverlauf:

Die Stadtwerke Zwickau Holding GmbH (SWZ) gewährleistete mit ihren Beteiligungsgesell-schaften die Versorgung der Region Zwickau mit Elektrizität, Fernwärme, Erdgas, ÖPNV-Leistungen und die Durchführung von Abfallentsorgungsaufgaben. Es bestehen Ergebnisab-führungsverträge mit der Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV) sowie der Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ). Seit 2007 ist das Unternehmen größter Gesellschaf-ter der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia (KBE). Der gehaltene Anteil beträgt 6,57 % des Stammkapitals. Das operative Geschäft im Entsorgungsbereich wurde mit Wirkung ab August 2015 veräußert.

Die SWZ schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 4,11 Mio. EUR ab (VJ: 2,90 Mio. EUR). Die Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft ist stabil. Die Li-quidität der SWZ war im Berichtsjahr stets gewährleistet.

Die Erträge aus Beteiligungen und dem Ergebnisabführungsvertrag mit der ZEV haben sich wie folgt entwickelt (in Mio. EUR):

2013 2014 2015

Zwickauer Energieversorgung GmbH (Ergebnisübernahme) 7,23 6,24 7,34 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft an der envia (Ausschüttung) 2,43 2,37 2,30 ZUG Zwickauer Umweltdienste GmbH & Co. KG (Gewinnanteil) 0,06 0,00 0,09 9,72 8,61 9,73 Im Geschäftsjahr erwirtschaftete die ZEV nach Abzug der Ausgleichszahlungen an Fremdge-sellschafter einen Jahresüberschuss in Höhe von 7,34 Mio. EUR. Im November 2015 be-schloss die Gesellschafterversammlung der KBE eine Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2014/15 in Höhe von 35,0 Mio. EUR. Davon flossen 2,3 Mio. EUR an die SWZ. Die SVZ be-endete das Geschäftsjahr mit einem Verlust vor Ergebnisübernahme in Höhe von 4,58 Mio.

EUR (Vorjahr 4,6 Mio. EUR). Mit den erhaltenen Mitteln aus der Ergebnisübernahme sowie der Ausschüttung der KBE konnte der Verlust der SVZ vollständig ausgeglichen werden.

Darüber hinaus ist eine Ausschüttung von 2,0 Mio. EUR an die Stadt Zwickau erfolgt.

Die Gesellschaft engagiert sich seit Jahren in Form von Spendenzahlungen in den Bereichen Sport, Kultur sowie Soziales und Bildung. 2015 wurden hierfür 25 TEUR eingesetzt. Als Sponsor wurde die SWZ nicht aktiv.

B) Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft:

Für die weitere Entwicklung der SWZ sind die wirtschaftlichen Entwicklungen der Tochterun-ternehmen ausschlaggebend. Die ZEV hat sich hierbei in einem Umfeld verstärkten Wettbe-werbs zu behaupten. Gleichwohl bestehen Chancen insbesondere im Bereich der Beteiligun-gen der ZEV. Die weitere Entwicklung der SVZ wird aufgrund der bestehenden vertraglichen

Privatrechtliche Unternehmen Stadtwerke Zwickau Holding GmbH

Grundlagen für Betriebsführung und Finanzierung als stabil eingeschätzt. Im Übrigen wird auf die ausführlicheren Erläuterungen der Tochterunternehmen verwiesen.

Politische Entscheidungen und der perspektivische Bevölkerungsrückgang in der Region Zwickau stellen weitere Risiken für SWZ und alle Tochterunternehmen dar.

Für 2016 wird mit einem geringeren positiven Jahresergebnis in Höhe von ca. 2,5 Mio. EUR gerechnet. Dies ergibt sich vor allem durch ein deutlich niedrigeres prognostiziertes Ergeb-nis der ZEV und eine voraussichtlich höhere Verlustübernahme bei der SVZ. Demgegenüber wird mit einem etwas besseren Ergebnis der KBE aufgrund der geplanten Sonderausschüt-tung gerechnet. Bei der ZUG wird ein leicht positives Ergebnis erwartet.

Bewertung zu wirtschaftlicher Entwicklung und Kennzahlen

Für 2015 wird ein Jahresüberschuss in Höhe von 4,1 Mio. EUR ausgewiesen (VJ: 2,9 Mio.

EUR). Der Anstieg ergibt sich aus dem besseren Beteiligungsergebnis sowie geringeren sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Aus Beteiligungen und Ergebnisabführungsverträgen wurden Erträge in Höhe von 9,7 Mio. EUR erzielt (VJ: 8,6 Mio. EUR). Die Mehrerträge resul-tieren insbesondere aus der höheren Gewinnabführung der ZEV (+1,1 Mio. EUR zum Vor-jahr), welche wiederum durch Absatzsteigerungen der Gas- und der Wärmesparte entstand, sowie der außerplanmäßigen Erhöhung des Kapitalsonderkontos bei der ZUG.

Der auszugleichende Verlust der SVZ hat sich aufgrund des positiven Verlaufes des Ge-schäftsjahres entgegen der Planung sogar geringfügig reduziert (4,6 Mio. EUR, wie VJ, Pla-nung: 4,9 Mio. EUR). Weiterhin entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von 202 TEUR (VJ: 371 TEUR). Im Vorjahr mussten außerordentliche Aufwendungen im be-trächtlichen Umfang hingenommen werden. Die wesentlichen Positionen im Berichtsjahr sind die Aufwendungen für die Geschäftsbesorgung sowie Rechts-, Beratungs- und Prü-fungskosten.

Der Rückgang beim Zinsergebnis ergibt sich aus Zinszahlungen für Steuernachzahlungen.

Kennzahlen zur Ertragslage JA 2011 JA 2012 JA 2013 JA 2014 JA 2015 Diff. VJ

2 2 1 0 0 0

-525 -543 -289 -407 -145 262

5.669 6.590 5.172 4.060 5.159 1.099

0 0 0 2 8 6

-1.025 -860 -672 -760 -914 154

0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0%

Die Bilanzsumme beträgt 54,1 Mio. EUR (VJ: 51,9 Mio. EUR). Dem höheren Umlaufvermö-gen steht höheres EiUmlaufvermö-genkapital geUmlaufvermö-genüber. Der Wert des fast ausschließlich aus den Finanz-anlagen bestehenden Anlagevermögens beträgt 41,8 Mio. EUR (VJ: 41,3 Mio. EUR). Die Steigerung resultiert aus der Einzahlung in Höhe von 0,5 Mio. EUR in die Kapitalrücklage der ZEV. Das Umlaufvermögen hat sich deutlich auf 12,2 Mio. EUR (VJ: 10,4 Mio. EUR) erhöht.

Verantwortlich sind höhere Forderungen gegenüber der ZEV sowie der ZUG. Der Kassenbe-stand hat sich leicht erhöht (+0,5 Mio. EUR zum VJ). Der Mittelzufluss ergibt sich aus der laufenden Geschäftstätigkeit aufgrund des hohen Jahresüberschusses.

Das Eigenkapital (53,0 Mio. EUR, VJ: 50,9 Mio. EUR) hat sich erhöht, da das erzielte Jahres-ergebnis die anteilige Ausschüttung des Vorjahresüberschusses (2,0 Mio. EUR) übersteigt.

Die Eigenkapitalquote beträgt unverändert 98 %. Mit dem vorhandenen Eigenkapital wird das Anlagevermögen vollständig gedeckt. Das Fremdkapital hat sich leicht erhöht und be-trägt 1,1 Mio. EUR. Verantwortlich sind die höheren Steuerrückstellungen. Zur Deckung der kurzfristigen Verbindlichkeiten steht ein ausreichend hohes Umlaufvermögen zur Verfügung.

Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage 2011 2012 2013 2014 2015 Diff. VJ

Eigenkapitalquote 87,9% 95,7% 98,0% 98,1% 98,0% -0,1%

Eigenkapitalrentabilität 8,5% 10,2% 8,1% 5,7% 7,8% 2,1%

Gesamtkapitalrentabilität 7,5% 9,8% 7,9% 5,6% 7,6% 2,0%

Deckungsgrad des Anlagevermögens 127,5% 130,9% 127,4% 123,1% 126,7% 3,6%

Sachanlagenintensität 0,3% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%

Finanzanlagenintensität 68,4% 73,1% 76,9% 79,7% 77,4% -2,3%

Fremdkapitalquote 12,1% 4,3% 2,0% 1,9% 2,0% 0,1%

Verschuldungsgrad 13,7% 4,5% 2,0% 1,9% 2,0% 0,1%

Abschreibungsquote 0,0% 0,0% 0,0% 0,2% 0,0% -0,2%

Investitionsquote 4,7% 2,7% 4,9% 1,5% 1,2% -0,3%

Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit in TEUR 5.917 4.437 5.337 1.585 2.961 1.376 Cash Flow aus Investitionstätigkeit in TEUR -1.796 -1.049 -2.000 -629 -500 129 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit in TEUR -3.000 -2.800 -3.000 -4.000 -2.000 2.000

Working Capital in TEUR 10.438 11.987 11.199 9.557 11.166 1.609

Finanzbeziehungen zwischen Stadt und Unternehmen:

Die SWZ erhielt bis zum Geschäftsjahr 2009 Zuschüsse aus dem städtischen Haushalt. Die-se Mittel wurden auf Grundlage der zwischen Stadt, SWZ und SVZ bestehenden Betrau-ungsregelung in Form von Ausgleichszahlungen für die Erbringung von Leistungen des ÖPNV in der Stadt Zwickau an das Verkehrsunternehmen weitergeleitet (alles in TEUR):

Jahr Zuschuss Stadt an SWZ

Jahresverlust SVZ

Ausgleich Verlust SVZ durch SWZ

in liquider Form Kapitalmaßnahmen Überzahlung

2009 1.100 5.353 5.490 0 137

Perspektiven des Unternehmens:

Die strategische Ausrichtung der Gesellschaft beschränkt sich seit 2013 auf die Erfüllung der Aufgaben einer Managementholding. In dieser Eigenschaft erfolgen die strategische Steue-rung der Tochterunternehmen, die Besetzung von FühSteue-rungspositionen sowie die Lenkung des Kapitalflusses im Konzern. Daneben dient die SWZ als Organträger zur Absicherung des steuerlichen Querverbunds auf Konzernebene. Andere Geschäfte verfolgt die Gesellschaft nicht mehr.

Das Unternehmen ist wirtschaftlich maßgeblich von der Entwicklung seiner Tochtergesell-schaften abhängig. Daher wird auf die im Bericht nachfolgenden Ausführungen der einzel-nen Unternehmen verwiesen. Das Unternehmen benötigt auf mittelfristige Sicht keine Zu-schüsse aus dem städtischen Haushalt.

Privatrechtliche Unternehmen Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH