• Keine Ergebnisse gefunden

gemeinnützige GmbH Zwickau

2.2.8 Stadion Zwickau Betriebs GmbH

Postanschrift: Telefon: 0375 / 211 955 55

Stadionallee 1 Telefax: 0375 / 83 3232

08066 Zwickau E-Mail: info@stadion-zwickau.de

Internet: www.stadion-zwickau.de

Stammkapital: 25.000,00 EUR

Beteiligung der Stadt Zwickau: 75 % (18.750,00 EUR)

weiterer Gesellschafter: GP Papenburg Hochbau GmbH 25 % (6.250,00 EUR)

aktueller Gesellschaftsvertrag vom: 06.02.2015

Handelsregister: HRB 29526

Sitz: Zwickau

Geschäftsführer: Rainer Kallweit Unternehmensgegenstand:

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Sports in der Stadt Zwickau durch die Erbringung von Betriebsleistungen für Sportstätten, insbesondere das kaufmännische und technische Management, die Erbringung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten, das Marketing sowie sämtliche weiteren für den Betrieb des neu gebauten Fußballstadions im Stadtteil Eckersbach notwendigen Leistungen

Aufsichtsrat: Anzahl Mitglieder: 8 Entsenderechte Stadt: 6

Wahlperiode

Stadtrat Name Funktion Beruf

Vertreter Stadt Zwickau: von bis

2014-2019 Wöhl, Sven (Vorsitzender) Stadtrat Fraktionsgeschäftsführer 20.05.2015

2014-2019 Binder, Friedrich Stadtrat Rechtsanwalt 20.05.2015

2014-2019 Findeiß, Uwe Amtsleiter Verwaltungsangestellter 20.05.2015

2014-2019 Gruss, Norbert Stadtrat Diplomwirtschaftsingenieur 20.05.2015

2014-2019 Dr. Luther, Michael Stadtrat Ingenieur 20.05.2015

2014-2019 Sippel, Henry Stadtrat Betriebsrat 20.05.2015

Vertreter Mitgesellschafterin:

2014-2019 Heinze, Frank (Stellvertreter) Geschäftsführer Diplom-Ingenieur 20.05.2015

2014-2019 Berger, Uwe Prokurist Diplom-Ingenieur 20.05.2015

0,4 TEUR

Mitgliedschaft von/bis

Gesamtvergütung Aufsichtsrat im Berichtsjahr:

gebildete Aufsichtsratsausschüsse: keine

Erstellung, Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 2015:

Abschlussprüfer: Jana Eiteljörge-Wenzlawski

(Procontext Revision und Beratung GmbH Wirtschaftsprüfungsge-sellschaft, Chemnitz)

Abschlussprüfer seit: Jahresabschluss 2015

Privatrechtliche Unternehmen Stadion Zwickau Betriebs GmbH

Prüfungskosten: 2 TEUR

Prüfungsergebnis: Am 12.07.2016 wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die erwei-terte Prüfung nach § 53 HGrG ergab keine Besonderheiten.

Jahresabschluss, Lagebericht und Abschlussprüfungsbericht wurden vom Aufsichtsrat zur Sitzung am 14.09.2016 abschließend behandelt. Die Gesellschafterversammlung hat den Jahresabschluss ebenfalls am 14.09.2016 auf der Grundlage des Berichts des Aufsichtsrates festgestellt und dabei gleichzeitig die Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsra-tes beschlossen.

Wirtschaftliche Daten: alles in TEUR

Bilanz zum 31.12. 2011 2012 2013 2014* 2015

A. Anlagevermögen

I. Sachanlagen 0 0

0 0

B. Umlaufvermögen

I. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 0 0

II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 25 31

25 31

JA 2013 JA 2014 JA 2015 WP 2015 Plan-Ist-Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Vergleich

1 Umsatzerlöse 0 0 0

2 sonstige betriebliche Erträge 0 0 0

3 Materialaufwand 0 0 0

4 Personalaufwand 0 0 0

5 Abschreibungen 0 0 0

6 Sonstige betriebliche Aufwendungen -12 -12 0

7 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 0

8 Zinsen und sonstige Aufwendungen 0 0 0

9 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -12 -12 0

10 Außerordentliche Erträge 12 12 0

11 Steuern vom Einkommen und Ertrag 0 0 0

12 Sonstige Steuern 0 0 0

13 Jahresergebnis 0 0 0

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.

Sachberichte, Wertungen und Perspektiven:

Wesentliche Sachverhalte aus dem Lagebericht 2015:

A) Wirtschaftliche Lage und Geschäftsverlauf:

Die Gesellschaft wurde am 06.02.2015 auf der Grundlage des Beschlusses des Stadtrates der Stadt Zwickau vom 05.02.2015 errichtet. Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung

des Sports, insbesondere durch die Erbringung von Betriebsleistungen für das neue Fußball-stadion im Stadtteil Eckersbach.

Die Stadt Zwickau hat bereits im November 2012 ihre Eigengesellschaft Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH (GGZ) mit der Realisierung des Projektes „Neubau Fußballstadion Zwickau“ beauftragt. Aufgrund zeitlicher Verzögerungen mit bauplanungs-rechtlichem Hintergrund wurde im Februar 2015 mit der GP Papenburg Hochbau GmbH die schlüsselfertige Herstellung des Stadions vereinbart. Nachdem die Bauarbeiten im Frühjahr 2015 aufgenommen wurden, soll die Übergabe des fertigen Stadions im August 2016 erfol-gen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Gesellschaft das Stadion betreiben.

Zu diesem Zweck haben die Stadt Zwickau und die GP Papenburg Hochbau GmbH (GPH) ebenfalls bereits im Februar 2015 die Gesellschaft errichtet. Diese hat zum gleichen Zeit-punkt die für die künftigen Tätigkeiten maßgeblichen Verträge geschlossen: den Pachtver-trag Stadion (GGZ), den BetriebsverPachtver-trag über die Bewirtschaftung und Instandhaltung des Stadions (GPH) und die Verträge über die Vermietung von Stadion und Funktionsgebäude mit dem FSV Zwickau e.V.

Da die Gesellschaft für die Stadt Zwickau Leistungen der Daseinsvorsorge (Sportförderung, Freizeitgestaltung) erbringt, wird sie mittelfristig nicht die zur vollständigen Deckung ihrer Aufwendungen erforderlichen Erträge erwirtschaften können. Aus diesen Gründen wurde mit der Stadt Zwickau eine Betrauungsvereinbarung geschlossen, mit welcher sich diese zur Leistung von jährlichen Ausgleichszahlungen in Höhe von maximal 337 TEUR verpflichtet.

Außerdem hat die Stadt verbindlich erklärt, zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit weitere Verluste in Höhe von bis zu 530 TEUR pro Geschäftsjahr ausgleichen zu wollen.

Die Gesellschaft war im Geschäftsjahr noch nicht vollumfänglich operativ tätig. Die Hand-lungen beschränkten sich auf die Begleitung des Bauvorhabens, die Vorbereitung und Ver-handlung weiterer wichtiger Verträge (Catering, Namensrechte), die Suche nach dem erfor-derlichen Personal sowie die Aufstellung der Wirtschaftspläne 2015 und 2016. Im Geschäfts-jahr 2015 ist ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu verzeichnen. Die Aufwendungen in Höhe von 12 TEUR, hat die Stadt Zwickau in voller Höhe ausgeglichen.

B) Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft:

Die Gesellschaft wird erst im Geschäftsjahr 2016 Erträge aus dem Geschäftsbetrieb erzielen, da das fertige Stadion im August 2016 übergeben wird. Die Erträge generieren sich sowohl aus der Vermarktung der Namensrechte des Stadions, aus Sponsoring sowie aus der Ver-mietung von Räumlichkeiten im Funktionsgebäude sowie aller Flächen der Anlage. Bereits seit 2015 laufen Verhandlungen mit potentiellen Werbepartnern für das Stadion.

Die Zugehörigkeit des FSV Zwickau als Hauptmieter der Sportstätte zur dritthöchsten Spiel-klasse des Deutschen Fußballbundes (DFB) ist maßgeblich für die Ertragssituation aller Be-teiligten. Im Falle des Klassenerhaltes über die Spielzeit 2016/2017 hinaus kann von einer stabilen wirtschaftlichen Lage des FSV ausgegangen werden.

Die Gesellschaft wird weitere Fußballspiele des DFB im Stadion durchführen. Dem DFB wur-de die Spielstätte als Austragungsort für U-Spiele wur-der Nationalmannschaft und wur-der Frauen-nationalmannschaft angeboten. Weiterhin sucht der Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) einen zentralen Austragungsort für die Pokalfinale der Länder des NOFV.

Für das Geschäftsjahr 2016 wird ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Der voraussichtlich entstehende Betriebsverlust in Höhe von 323 TEUR wird durch Zahlungen der Stadt Zwickau ausgeglichen.

Bewertung zu wirtschaftlicher Entwicklung und Kennzahlen

Für das Berichtsjahr 2016 wird ein ausgeglichenes Ergebnis ausgewiesen. Die entstandenen Aufwendungen in Höhe von 12 TEUR wurden in voller Höhe durch einen Zuschuss der Stadt Zwickau gedeckt. Der Ausgleichsbedarf resultiert insbesondere aus Aufwendungen für Buchhaltung, Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses sowie für Steuer- und Rechts-beratung.

Privatrechtliche Unternehmen Stadion Zwickau Betriebs GmbH

Kennzahlen zur Ertragslage JA 2011 JA 2012 JA 2013 JA 2014 JA 2015 Diff. VJ

0 0

-12 -12

0 0

12 12

0 0

0,0% 0

0,0% 0

0,0% 0

Ertragssteuern in TEUR Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt Betriebsergebnis in TEUR Finanzergebnis in TEUR

Personalaufwandsquote

Aufwandsdeckungsgrad (ohne öff. Zuschüsse) Materialaufwandsquote

Außerordentliche Erträge in TEUR

Zum Stichtag wird eine Bilanzsumme in Höhe von 31 TEUR ausgewiesen. Diese ergibt sich im Wesentlichen aus dem Kassenbestand (31 TEUR), dem das Eigenkapital (25 TEUR) sowie Rückstellungen (6 TEUR) gegenüberstehen. Die Rückstellungen betreffen die Aufwendungen für die Erstellung des Jahresabschlusses sowie die Abschlussprüfung.

Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage 2011 2012 2013 2014 2015 Diff. VJ

Eigenkapitalquote (nach Abzug der Sonderposten) 80,2% 80,2%

Eigenkapitalrentabilität -48,0% -48,0%

Sachanlagenintensität 0,0% 0,0%

Fremdkapitalquote 19,8% 19,8%

Verschuldungsgrad 24,7% 24,7%

Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit in TEUR 6 6

Cash Flow aus Investitionstätigkeit in TEUR 0 0

Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit in TEUR 0 0

Working Capital in TEUR 25 25

Finanzbeziehungen zwischen Stadt und Unternehmen:

Das Unternehmen hat im Berichtsjahr eine Ausgleichszahlung aus dem städtischen Haushalt in Höhe von 12 TEUR erhalten. Diese Mittel wurden in voller Höhe verbraucht.

Perspektiven des Unternehmens:

Für die Finanzierung der Gesellschaft bestehen Regelungen und Zusagen über die Zahlung eines Maximalbetrages in Höhe von 867 TEUR pro Geschäftsjahr durch die Stadt Zwickau.

Der Betrag ergibt sich aus einer Kalkulation, welcher die Baukosten des Stadions in Höhe von 18 Mio. EUR, die Betriebs- und Verwaltungskosten eines vergleichbaren Stadions sowie andere Erfahrungswerte zugrunde liegen. Aus der Entwicklung einzelner Kosten können sich Risiken ergeben.

Die erzielbaren Umsatzerlöse aus der Vermietung des Stadions sind im nicht unerheblichen Ausmaß vom sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg des FSV Zwickau abhängig. Zudem konnten die Namensrechte noch nicht ausreichend vermarktet werden. Mittelfristig können sich daher Ertragsschwankungen ergeben.