• Keine Ergebnisse gefunden

D i e vorstehenden A u s f ü h r u n g e n (einschließlich Kapitel 1) haben gezeigt, d a ß ein enger Zusam-menhang zwischen der sozialen Lage und dem A l t e r der Leute bestand. Daraus folgt, d a ß die Altersdifferenzierung nicht nur als a b h ä n g i g e , sondern auch als eine u n a b h ä n g i g e Variable behandelt werden sollte.

V i e l e s w ä r e nur zu wiederholen, wenn die definierten Altersgruppen (16 < 2 5 , 2 5 < 30 b z w . 25

< 35 Jahre etc.) ohne eine a u s d r ü c k l i c h e Schwerpunktsetzung z u m Gegenstand der Untersuchung gemacht w ü r d e n . Daß eine Schwerpunktsetzung angebracht ist, und wo sie liegen sollte, wurde in Umrissen schon erkennbar: Der Ü b e r g a n g z u m Rentenalter war ein Strukturbruch i m Leben der Menschen. Das damit wahrscheinliche Ausscheiden aus dem Arbeitsleben war in der D D R mit besonderen H ä r t e n verbunden,

- w e i l es keinen gleitenden Ü b e r g a n g von der Erwerbstätigkeit zum Dasein des nicht-berufstäti-gen Altersrentners gab (es sei denn, der Rentner hatte sich selbst sukzessive aus dem Arbeitsleben verabschiedet: durch eine Werterbeschäftigung mit von Jahr zu Jahr sich verringernder Tagesar-beitszeit nach dem Eintritt ins Rentenalter) und

- auch darum, weil die Leute durch das Ausscheiden aus dem Arbeitsleben den Betrieb, der für viele Leute i n der D D R die „ z w e i t e Heimat" war, verloren. D i e „ A r b e i t s k o l l e k t i v e " wurden zwar durch Gewerkschaft und Partei aufgefordert, sich u m die „ V e t e r a n e n der Arbeit" zu k ü m m e r n , und viele haben das getan - der Verlust der Arbeit war dadurch jedoch nicht zu kompensieren. Verloren war in der Regel damit auch der erleichterte Zugang zu den v o m Betrieb gebotenen Dienstleistungen und insofern auch zu knappen G ü t e r n in der D D R .

S i n n v o l l ist somit eine vergleichende G e g e n ü b e r s t e l l u n g von Rentnern und Nicht-Rentnern in der D D R - p r ä z i s e r : von Altersrentnern und Nicht-Altersrentnern. E s handelt sich dabei einerseits u m M ä n n e r ü b e r 64 Jahre sowie u m Frauen ü b e r 59 Jahre einerseits und den ü b r i g e n T e i l der B e v ö l k e r u n g andererseits.

W i e g r o ß war die Rentnerpopulation in der D D R (im Sample der „ S D 8 7 " ) ? W i e war deren demographische Struktur beschaffen?

W i e bereits e r w ä h n t , bestand die Population der Altersrentner vor allem aus Frauen (lt. „ S D 8 7 "

= 65 Prozent) (Tabelle 33), w ä h r e n d die Geschlechterproportion unter den Nicht-Rentnern nahezu ausgeglichen war. V o n allen Frauen ü b e r 16 Jahre waren 22 Prozent i m Rentenalter, v o n den M ä n n e r n ü b e r 16 Jahre aber nur 13 Prozent. Der A n t e i l weiblicher Altersrentner an der B e v ö l k e r u n g ü b e r 16 Jahre betrug 12 Prozent, der A n t e i l m ä n n l i c h e r Altersrentner nur sechs Prozent.

Verheiratet waren lt. „ S D 8 7 " 65 Prozent der Altersrentner, dagegen 72 Prozent der ü b r i g e n B e v ö l k e r u n g ü b e r 16 Jahre (Tabelle 34). Das in bezug auf den Familienstand wichtigste Unterschei-dungsmerkmal beider B e v ö l k e r u n g s g r u p p e n aber war der geringe bzw. hohe A n t e i l verwitweter sowie lediger Personen. Verwitwet waren ein Prozent der Nicht-Rentner, dagegen 24 Prozent der Rentner; vor allem mit der Schwelle zum 70. Lebensjahr - dem wahrscheinlichsten Jahr des Todes von M ä n n e r n - wuchs der A n t e i l der Verwitweten sprunghaft. L e d i g waren acht Prozent der Rentner und 22 Prozent der Nicht-Rentner. D a ß der A n t e i l der Ledigen in der Gruppen der ü b e r 70jährigen u n g e w ö h n l i c h hoch gewesen war (11 Prozent der Altersgruppe), wird daraus zu erklären sein, d a ß viele der bei Kriegsbeginn etwa 20jährigen Frauen vergebens auf die R ü c k k e h r der M ä n n e r aus dem K r i e g gewartet hatten und dann allerdings ohne Chance waren, jemals einen Ehemann zu finden.

SEITE 6 5

Tabelle 33: Rentenstatus, Geschlecht und Alter von Personen ab 55 Jahre

Sozialstruktur Geschlecht

männlich weiblich

i n % Rentenstatus

Nicht-Rentner 87 78

Rentner 13 22

Altersgruppen

5 5 - 5 9 Jahre 50 50

60 - 64 Jahre 46 54

6 5 - 6 9 Jahre 44 56

> 70 Jähre 42 58

Datenbasis:. SD 87

Tabelle 34: Familienstand, Rentenstatus und Alter von Personen ab 55 Jahre

Soziais truktur Familienstand

Verheiratet Mit Partner geschieden verwitwet ledig wohnen

in Zeilenprozent Rentenstatus

Nicht-Rentner 72 4 2 1 22

Rentner 65 2 2 24 8

Altersgruppen:

55-59 J.. 91 4 T 1 4

6 0 - 6 4 J . 88 1 3 6 3

65-69 1 79 • 2 1 16 1

> 7 0 J. 53 2 2 32 11

Datenbasis: SD 87

E r w a r t u n g s g e m ä ß war der A n t e i l der Einpersonen-Haushalte bei Rentnern mit 19 Prozent v i e l gyöfier als bei Nicht-Rentnern, (2 Prozent) (Tabelle 35). M e h r als zwei Drittel der Einpersonen-Haushalte i n der D D R waren Rentnerhausbalte. A u s einer oder zwei Personen bestanden 73 Prozent der Rentnerhaushalte, dagegen nur 18 Prozent der übrigen Haushalte.

D a ß der Frauenanteil unter den 60jährigen niedriger ist als der Frauenanteil an der Rentnerpo-p u M i o n , sollte nkhtirritieren: Das Rentenalter der M ä n n e r begann erst mit dem 65. Lebensjahr, das der Frauen ab dem 60. Lebensjahr. D i e g r o ß e Z a h l der Frauen i m Alter von 60 bis unter 65 Jahren bewirkte, d a l der A n t e i l der Frauen an der Rentnerpopulation größer war als deren A n t e i l an der Population der ü b e r 65jährigen. Nach Erreichen des 65. Lebensjahres aber wuchs der A n t e i l der Frauen an der Rentnerpopulation infolge der geringeren Lebenserwartung von M ä n n e r n .

Ä h n l i c h e statistische Effekte sind i m Falle des Familienstandes und der H a u s h a l t s g r ö ß e z u beobachten. Sprunghaft stieg der A n t e i l der Verwitweten und der Einpersonen-Haushalte i n der B e v ö l k e r u n g ü b e r 65 Jahre. Schon aus diesem Grunde m ü s s e n die Rentner als eine demographisch heterogene u n d - b i o t i s c h e r z w u n g e n - i n raschem W a n d e l begriffene Population angesehen werden.

SEITE 66

! abeüe 35: Haushaltsgröße, Rentenstatus und Alter von Personen ab 55 Jahre

Sozias truktur Personen im Haushalt

1 2 3 4 5 > 6

in Zeilenprozent Rentenstatus

Nicht-Rentner 2 16 31 39 8 4

Rentner 19 54 12 11 3 3

Altersgruppen

55-59 Jahre 3 55 28 11 2 1

6 0 - 6 4 Jahre 7 70 18 4 0 1

65-69 Jahre 12 77 6 3 1 2

> 70 Jahre 23 39 13 18 5 3

Datenbasis: SD 87

Tabelle 36: Berufstätigkeit, Rentenstatus und Alter von Personen ab 55 Jahre

Sozialstruktur Berufstätigkeit

nicht ständig

i n % Rentenstatus

Nicht-Rentner 15 71

Rentner 85 29

Altersgruppen

55-59 Jahre 17 83

6 0 - 6 4 Jahre 48 . 52

65 - 69 Jahre 74 26

> 70 Jahre 68 32

Datenbasis: SD 87

A u s der beigefügten Karte (Karte 3) ist zu entnehmen, d a ß die Problematik der Rentner i n der D D R auch ein regionales Problem war. Bedingt durch frühere Wanderungsverluste und niedrige Geburtenziffern wurde insbesondere der Bezirk Karl-Marx-Stadt und dort vor allem das Vogtland zu einer r ä u m l i c h e n Konzentration alter Leute. Das Gebiet war demzufolge auch eine B a l l u n g der damit verbundenen sozialen Probleme. Beachtung verdient dabei auch die Korrelation zwischen hohem Rentneranteil, hohem Frauenanteil, schlechten Wohnbedingungen (Karte 2), D o m i n a n z von Kleinbetrieben, hohem A n t e i l der T e x t i l - und Leichtindustrie u.a.m.

W e n d e n w i r uns dem w o h l wichtigsten sozialen M e r k m a l der Rentnerpopulation zu - dem Recht des Rentenbezugs nach Erreichen der Altersgrenze, so zeigt sich, d a ß der A n t e i l der berufstätigen Rentner mit 29 Prozent sehr hoch war (Tabelle 36). Der A n t e i l der Berufstätigen war selbst in der Gruppe der 65- bis unter 70jährigen mit 26 Prozent immer noch bemerkenswert. V o n den ü b e r 7 0 j ä h r i g e n waren sogar 32 Prozent berufstätig!5

D i e berufliche Tätigkeit von Rentnern war einerseits eine Reaktion auf die niedrigen Renten in der D D R , andererseits aber auch ein Schutz vor Einsamkeit i m Alter.

SEITE 6 7

Karte 03

Struktur der Wohnbevölkerung im Jahre 11989 Anteil ausgewählter Bevölkerungsgruppera

2 20 94

i m Rentenalter 7,44 bis < 10,53 10,53 bis < 13,6

13,6 bis < 16,68 J i 16,68 bis < 19,76 20 B i g g 19,76 bis 22,84 216 Gebiete

Anteile in Prozent (gleiche Distanzen) und Anzahl der Gebiete in der Größenklasse

Die Bezirke der DDR 1 • Rostock 2 • Schwerin 3 = Neubrandenburg 4 • Magdeburg 5 = Potsdam 6 = Berlin (Ost) 7 • Frankfurt 8 = Halle 9 = Cottbus 10 = Erfurt 11 * Leipzig 12 • Suhl 13 = Gera 14 = Kari-Marx-Stadt 15 * Dresden

I Datenbasis = Statistisches Amt der DDR

1 = Wismar 2 = Rostock 3 • Stralsund 4 = Grerfswald 5 = Schwerin 6 = Neubrandenburg 7 = Magdeburg 8 = Brandenourg/ Havel 9 = Potsdam 10 = Berlin (Ost) 11 = Schwedt 12 * Frankfurt ' C d e r l

13 = Eisenhuttenstadt 14 = H a l l * 15 = Dessau 16 = Leipzig 17 = Cottbua 18 = Erfurt 19 = Weimar 20 = Jena 21 = Gera 22 = Suni 23 = Plauen 24 = Zwickau 25 = Karl-Marx-Stadt 26 = Dresden 27 = GOrtiti

SEITE 68

Haushaltsnettoeinkommen, Rentenstatus und Alter von Personen ab 55 Jahre

Sozialstruktur Haushaltsnettoeinkommen in Mark

< 500 500- 1000- 1500- 2000- >2500

999 1499 1999 2499

in Zeilenprozent Ein-Personen-Haushalt

Nicht-Rentner 8 58 30 2 2 0

Rentner 87 10 2 1 0 0

Zwei-Personen-Ha usha Ite

Nicht-Rentner 2 22 49 18 7 3

Rentner 5 64 23 6 1 0

Datenbasis: S D 8 7 Tabelle 3 7 :

U m eine direkte Vergleichbarkeit der Einkommenslage von Rentnerhaushalten sowie der Haushal-te von Nicht-Rentnern hersHaushal-tellen zu k ö n n e n , empfiehlt sich eine Bezugnahme nur auf E i n - und Zweipersonen-Haushalte (Tabelle 37).

L a u t „ S D 8 7 " hatten 66 Prozent der Einpersonen-Haushalte von Nicht-Rentnern ein Nettoein-kommen von weniger als 1000 M a r k i m Monat; dagegen 97 Prozent der Einpersonen-Haushalte von Rentnern! I m Falle von Zweipersonen-Haushalten lautet die Relation: 24 zu 70 Prozent. Insofern war der Unterschied zwischen der Altersgruppe der Rentner und der Nicht-Rentner eine soziale Kluft, und der Ü b e r g a n g ins Rentenalter wesensgleich mit einem dramatischen sozialen Abstieg.

D u r c h die berufliche Tätigkeit von Rentnern wurde deren materielle Situation merklich verbessert und a u ß e r d e m der D r u c k i n Richtung auf eine E r h ö h u n g der Altersrenten i n der D D R etwas reduziert. 69 Prozent der nicht-berufstätigen Rentner (Einpersonen-Haushalte) hatten ein Nettoeinkommen von weniger als 1000 M a r k ; dagegen „ n u r " 36 Prozent der berufstätigen Rentner.

F ü r Einpersonen-Haushalte lautet die entsprechende Relation 99 zu 90 Prozent. Angesichts des permanenten A r b e i t s k r ä f t e m a n g e l s waren Rentner eine volkswirtschaftlich bedeutsame Ressource in der D D R .

D i e E r w e r b s t ä t i g k e i t von Rentnern ist aber, wie gesagt, nicht nur aus materiellen G r ü n d e n e r w ä h n e n s w e r t . Sie war auch eine Barriere gegen die Einsamkeit i m Alter b z w . gegen die Einengung v o n Kontakten auf verwandtschaftliche und nachbarschaftliche Beziehungen.

W ä h r e n d sich die berufstätigen und die nicht-berufstätigen Rentner hinsichtlich der Intensität von Kontakten zu Verwandten, Freunden und Wohnungsnachbarn ü b e r h a u p t nicht unterschieden, hatten 27 Prozent der berufstätigen Rentner „häufig" Kontakte zu Arbeitskollegen (aktuellen bzw.

früheren), dagegen nur elf Prozent der nichtberufstätigen Rentner. Insofern war die K o m m u n i k a -tion der berufstätigen Rentner intensiver und vielseitiger. W e l c h e R o l l e die Arbeitswelt i m L e b e n der D D R - B ü r g e r spielte, kommt aber auch darin zum Ausdruck, daß nur 28 Prozent der nicht-berufstätigen Rentner keine Kontakte zu früheren Arbeitskollegen unterhielten (Tabelle 38).

E i n Segen für die einkommensschwachen Rentner, unter diesen U m s t ä n d e n aber auch ein Erfordernis, waren die niedrigen M i e t e n in der D D R . V o m Nettoeinkommen eines Haushalts wurden 1987 durchschnittlich nur 2,6 Prozent für die Mietzahlung benötigt (4,1 Prozent bei Einpersonen-Haushalten; 2,5 Prozent bei Mehrpersonen-Haushalten).6

Trotzdem hatten die Rentner in der D D R wesentlich schlechtere Wohnbedingungen als die Nicht-Rentner (Tabelle 39). Das war i m Unterschied zur Einkommenssituation kein Indiz des sozialen Abstiegs, sondern Resultat des Verbleibs in der bisherigen Wohnung und der

Konzentra-SEITE 6 9

Tabelle 38: Soziale Kontakte, Berufstätigkeit und Alter von Personen ab 55 Jahre

Art der sozialen Kontakte Häufigkeit der sozialen Kontakte

nie ab und zu häufig

in Zeilenprozent Zu Verwandten

Nicht-berufstätig 1 47 53

Berufstätig 0 47 53

Zu Freunden

Nicht-berufstätig 6 66 28

Berufstätig 1 65 34

Zu Arbeitskollegen

Nicht-berufstätig 28 61 11

Berufstätig 12 61 27

Zu Nachbarn

Nicht-berufstätig 7 58 36

Berufstätig 9 55 36

Zu anderen

Nicht-berufstätig 19 67 14

Berufstätig 19 67 14

Datenbasis: SD 87

Tabelle 39: Ausstattung der Wohnung von Personen ab 55 Jahre

Wohnungsausstattung Rentenstatus

Nicht-Rentner Rentner

in % Ein-Personen-Haushalt

Innen-WC 71 44

Bad 73 42

Wasserleitung 89 90

Moderne Heizung 48 22

Telefon 10 5

Zwei-Personen-Ha usha lt

Innen-WC 72 67

Bad 81 73

Wasserleitung 98 97

Moderne Heizung 38 31

Telefon 24 17

Datenbasis: SD 87

tion der Wohnungsbaus auf die Errichtung von Neubauwohnungen (bei grober V e r n a c h l ä s s i g u n g der Reparatur und Modernisierung von Wohnungen)7. Nichtsdestoweniger war die Differenz i m N i v e a u der Wohnbedingungen ein Indikator für die sozialen Unterschiede zwischen Rentnern u n d Nicht-Rentnern.

SEITE 70

4 Soziale Unterschiede von Berufen und