• Keine Ergebnisse gefunden

R ä u m l i c h e Disparitäten sind qualitativ v i e l mehr als die bloße Verortung von sozialer Schichtung.

Allerdings - sie sind auch das.

D i e g e w ä h l t e n Siedlungskategorien unterscheiden sich hinsichtlich des Anteils verschiedener Qualifikations-, Funktions- und Einkommensgruppen. D i e funktionell am weitesten voneinander entfernten Siedlungskategorien - B e z i r k s s t ä d t e und „ O r t s t e i l e " - sind auch sozialstrukturell die Pole in den Siedlungskategorien der „ S D 8 7 " . Der Ü b e r g a n g von der Bezirksstadt ü b e r Kreisstadt, andere Städte und Dörfer (Hauptorte) zu den Ortsteilen von Dörfern erfolgt meistens sukzessive (Tabelle 18).

D i e Bezirksstädte sind die Siedlungskategorie mit dem höchsten A n t e i l von H o c h - und Fachschulabsolventen, von Personen in leitender Stellung und auch von Haushalten mit dem i m D D R M a ß s t a b h ö c h s t e n E i n k o m m e n . 15 Prozent der erwachsenen B e v ö l k e r u n g aus den B e z i r k s -städten hatten einen H o c h s c h u l a b s c h l u ß , dagegen nur zwei Prozent der Bewohner von „Ortsteilen";

die Relationen i m Falle der Fachschulabsolventen lauten: 22 zu 6 Prozent. Umgekehrt hatten B e z i r k s s t ä d t e den niedrigsten A n t e i l von Ungelernten (6 Prozent) und „ O r t s t e i l e " den h ö c h s t e n A n t e i l (16 Prozent). Absolut und relativ war das Qualifikationspotential der D D R also vor allem in den Bezirksstädten konzentriert.

Gleiches gilt in anderer Beziehung: 23 Prozent der B e v ö l k e r u n g der B e z i r k s s t ä d t e waren A n g e h ö r i g e der „ O b e r s c h i c h t " , dagegen nur 15 Prozent der Dorfbevölkerung. R ä u m l i c h e K o n z e n -trationszentren von A n g e h ö r i g e n der Oberschicht waren zugleich die neben der Hauptstadt wichtigsten administrativen Zentren der D D R . Diese Ü b e r e i n s t i m m u n g verdient auch darum E r w ä h n u n g , weil r ä u m l i c h e Aspekte bei der Konstruktion der Variablen „Oberschicht - Mittelschicht - Unterschicht" keine R o l l e gespielt haben. Insofern ist die Differenz zwischen Bezirksstädten und anderen Siedlungskategorien die r ä u m l i c h e V e r k ö r p e r u n g des „ O b e n " und „ U n t e n " in der S o z i a l -struktur der D D R .

Im Vergleich zu den Bezirksstädten niedriger, g e g e n ü b e r den übrigen Siedlungskategorien aber noch ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h hoch war der A n t e i l der H o c h - und Fachschulabsolventen, der Leiter und der Oberschicht in den Kreisstädten - in ebenfalls wichtigen, wenn auch zweitrangigen administra-tiven Zentren.

Eine abermalige Abstufung in bezug auf den A n t e i l der Hoch- und Fachschulabsolventen sowie der Oberschicht finden w i r in der Aufeinanderfolge der Siedlungskategorien Kleinstadt - D o r f (Hauptort) - D o r f (Ortsteil). I m Falle der „Leiter" endet die Stufung bei den „anderen S t ä d t e n " ; u m so deutlicher ist die Stufung Bezirksstadt - Kreisstadt - andere Stadt - Dorf (Hauptort) - D o r f (Ortsteil) bei den Angestellten sowie - in aufsteigender L i n i e - bei Arbeitern und Bauern.

In diese Sequenz k ö n n e n nur die „Industriedörfer" nicht eingeordnet werden, sie befinden sich sozialstrukturell nicht zwischen Kleinstädten und Dörfern. Es handelt sich u m eine besondere Siedlungskategorie; massenhaft gibt es solche Siedlungen insbesondere i m Erzgebirgsraum und in der Oberlausitz.

D i e naheliegende Vermutung, d a ß die e r w ä h n t e Sequenz auch in bezug auf „eine Arbeit mit viel eigener Entscheidungsbefugnis" festgestellt werden kann, bestätigt sich allerdings nicht ( D i a -gramm 6). M a ß s t a b des Urteils ist offensichtlich nicht die Gesellschaft als Ganzes, sondern der Aktionsraum der Menschen - also auch die Entscheidungsbefugnis von A n g e h ö r i g e n anderer

SEITE 4 0

Tabelle 18: Sozialstruktur von Siedlungskategorien

Siedlunqskategorien

Sozialstruktur Bezirks- Kreis- andere Industrie- Dorf Dorf Stadt Stadt Stadt dorf Hauptort Ortsteil

in Spaltenprozent Berufliche Bildung

Hoch-/Fachschule 37 23 20 22 15 8

Meister/Facharbeiter 54 64 64 60 71 69

Teilfacharbeiter/ohne Ausbildung 9 14 16 18 14 23

Leitungsfunktion

Leiter 23 20 16 15 16 16

Angestellter ohne Leitung 38 30 28 25 17 13

Arbeiter/Bauer ohne Leitung 40 50 56 60 67 71

Soziale Schicht

Oberschicht 23 20 17 15 15 15

Mittelschicht 71 73 73 73 76 73

Unterschicht 6 7 11 12 9 13

Datenbasis: SD 87

Diagramm 6

"In welchem Maße treffen folgende Merkmale auf Ihre Arbeitstätigkeit zu?..."

- "Ich habe eine Arbeit mit viel eigener Entscheidungsbefugnis""

Mittelwerte ( 1 = gar nicht 2 = kaum 3 = in mittlerem Maße 4 = in hohem Maße) 4 - « H n a B H w n n w H H n ^ H M i i ^ H i a ^ H H M

• Hoch-und Fachschulabsolventen - Facharbeiter und Meister - Ungelernte und Angelernte H Leiter - Angestellte ohne Leiterfunktion - Arbeiter und Bauern ohne Leiterfunktion 3i Oberschicht - Mittelschicht - Unterschicht

Datenbasis: SD87

SEITE 4 1

Tabelle 19: Wirtschaftsstruktur von Siedlungskategorien

Siedlungskateqorien

Sozialstruktur Bezirks- Kreis- andere Industrie- Dorf Dorf Stadt Stadt Stadt dort Hauptort Ortsteil

in Spaltenprozent

Industrie/Bauwirtschaft 41 38 44 66 25 20

Land- und Forstwirtschaft 5 10 12 3 40 51

Verkehr, Post-und Fernmeldewesen 8 5 5 4 7 4

Handel 11 13 8 6 7 6

Volksbildung 5 6 9 6 7 6

Gesundheitswesen 7 9 5 5 3 3

Anderer Bereich 23 19 17 11 11 10

Datenbasis: SD 87

B e v ö l k e r u n g s g r u p p e n im Wohn-bzw. Arbeitsort. Anders ist z . B . nicht zu erklären, d a ß „ L e i t e r " und die „ O b e r s c h i c h t " i n anderen Städten (Kleinstädten) anscheinend mehr Entscheidungsbefugnisse hatten als i n den Bezirksstädten.

D i e Frage, w i e groß die Entscheidungsbefugnisse der Bewohner von B e z i r k s s t ä d t e n , Kreisstäd-ten, anderen Städten usw. tatsächlich gewesen sind, kann auf Basis der „ S D 8 7 " nicht beantwortet werden.

E i n e andere Dimension der Sozialstruktur von Siedlungskategorien wird sichtbar, wenn w i r uns den Wirtschaftsbereichen zuwenden (Tabelle 19).

1. D i e d i e s b e z ü g l i c h deutlichste Z ä s u r zwischen den Siedlungskategorien ist jene zwischen Landwirtschaft und übrigen Wirtschaftsbereichen. Es handelt sich u m die Z ä s u r zwischen Dörfern (agrarisch strukturierten Siedlungen) einerseits und Städten andererseits. Eine spezifische R o l l e spielen dabei abermals die „Industriedörfer". Sie sind zwar „ D o r f dem N a -men nach, sozialstrukturelle Ele-mente des Dörflichen sind hier jedoch viel weniger zu fin-den als i n Kleinstädten.

2. R ä u m l i c h e Konzentrationspunkte der Industrie sind vor allem die „Industriedörfer" - ge-folgt von den Städten.

3. A u f G r u n d der überörtlichen Versorgungsfunktion von Städten und g r ö ß e r e n Siedlungen w ä c h s t der A n t e i l der i m Handel Beschäftigten v o m Ortsteil z u m Hauptort der Dörfer, von den Kleinstädten zu den K r e i s - und schließlich zu den Bezirksstädten. Gleiches gilt für das Gesundheitswesen.

4. A u f G r u n d der räumlich dispersen Verteilung der Konsumenten von V o l k s b i l d u n g (also besonders der Schulkinder) hatte die „ V o l k s b i l d u n g " räumlich i m Prinzip die gleiche V e r -teilung wie die W o h n b e v ö l k e r u n g .

5. D i e Sequenz Bezirksstadt.... D o r f (Ortsteil) - bei E i n s c h l u ß der „Industriedörfer" - ist i m Falle der „anderen Wirtschaftsbereiche" am deutlichsten ausgeprägt. Es handelt sich dabei vor allem u m den Staats- und Parteiapparat, die leitenden Institutionen der Wirtschaft und gesellschaftlicher Organisationen, u m H o c h und Fachschulen sowie außeruniversitäre F o r

-SEITE 4 2

scbungsinstitute. A u c h darin wird sichtbar, d a ß die B e z i r k s s t ä d t e (einschließlich der Haupt-stadt) die eigentlichen Machtzentren der D D R gewesen sind.

E r w a r t u n g s g e m ä ß war auch der A n t e i l der S E D - M i t g l i e d e r unter den Probanden aus den Bezirks-städten am h ö c h s t e n (28 Prozent), gefolgt von KreisBezirks-städten (25 Prozent), Industriedörfern (22 Prozent), „ a n d e r e n S t ä d t e n " (21 Prozent), Dörfern (16 Prozent) und Ortsteilen (14 Prozent).

E i n e besondere Konsequenz der Sozialstruktur von Bezirksstädten war, d a ß dort auch das Haushaltsnettoeinkommen überdurchschnittlich hoch war. 33 Prozent der Befragten aus diesen Städten hatten ein E i n k o m m e n von mehr als 2000 M a r k i m Monat. Das N i v e a u der ü b r i g e n Siedlungskategorien liegt bei 22 Prozent (Kreisstädte und Industriedörfer) bzw. 17 Prozent ( K l e i n s t ä d t e , D ö r f e r und Ortsteile). Haushalte mit einem E i n k o m m e n von unter 1000 M a r k sind vor allem in den Ortsteilen zu finden (35 Prozent), gefolgt von den „anderen S t ä d t e n " und den Dörfern (Hauptorten) mit jeweils 25 Prozent).

D a ß die r ä u m l i c h disperse Verteilung sozialer Schichten und Gruppen ein spezifisches Profil derselben erzeugt, w i r d zu zeigen sein. Zunächst konnten regionale Disparitäten als b l o ß e Veror-tung sozialer Schichten und Gruppen angesehen werden.