• Keine Ergebnisse gefunden

4   Methoden

4.8   Arbeiten  in  der  Zellkultur

4.8.2   SF21-­‐Insektenzellen

4.8.2  SF21-­‐Insektenzellen    

4.8.2.1  Kultivierung  

SF21-­‐Zellen   stammen   aus   den   Ovarzellen   des   Heerwurmes   Spodoptera   frugiperda,   (Patterson,  et  al.,  1995).  Die  Zellen  wurden  vom  Lehrstuhl  Biochemie  III  der  Universität   Regensburg   von   der   Arbeitsgruppe   Prof.   Gernot   Längst   aus   einer   bereits   wachsenden   Kultur  bereitgestellt  und  in  einem  Volumen  von  20  ml  SF-­‐900  II  Medium  (Invitrogen)  in   250  ml   Erlenmeyerkolben   bei   27  °C   und   75  UpM   kultiviert.   Dabei   wurde   extrem   auf   steriles  Arbeiten  geachtet,  da  dem  Medium  keine  Antibiotika  zugesetzt  waren.

4.8.2.2  Splitten

Bei  SF21-­‐Zellen  muss  darauf  geachtet  werden,  dass  sie  sich  ständig  im  logarithmischen   Wachstum   befinden,   d.h.   im   Bereich   von   Zelldichten   zwischen   0,5  x  106   und   2,0  x  106   Zellen/ml.  Deshalb  wurde  jeden  Tag  mithilfe  einer  Neubauer-­‐Zählkammer  die  Zellzahl   bestimmt   (gleiches   Vorgehen   wie   bei   Fuchs-­‐Rosenthal-­‐Zählkammer,   4.8.1.4).   Dabei   wurde  auch  die  Anzahl  an  toten  Zellen  mitbestimmt,  wobei  der  Anteil  nicht  über  5%  der   gesamten   Zellzahl   betragen   sollte.   Ab   einer   Zelldichte   von   1,0  x  106  Zellen/ml   wurden   die  Zellen  wieder  auf  ca.  0,5  x  106  Zellen/ml  und  ein  Gesamtvolumen  von  20  ml  ausge-­‐

dünnt.    

4.8.2.3  Transfektion  von  SF21-­‐Zellen  und  Gewinnung  von  V0

Zur  Transfektion  von  SF21-­‐Zellen  wurden  logarithmisch  wachsende  Zellen  einer  Dichte   von  0,5  x  106  Zellen/ml  in  SF-­‐900  II  Medium  verwendet.  Davon  wurden  je  2  ml  in  5  der   6   Näpfe   einer   6-­‐Well-­‐Platte   ausgesät.   Durch   leichtes   Klopfen   wurden   die   Zellen   im   6-­‐

Well   verteilt   und   für   15  Minuten   bei   RT   inkubiert,   wodurch   sich   die   Zellen   am   Boden   des  Wells  absetzten. In  der  Zwischenzeit  wurde  Bacmid–DNA  für  zwei  parallele  Trans-­‐

fektionen  in  Duplicaten  vorbereitet.  Hierfür  wurden  jeweils  100  μl  SF-­‐900  II  Medium  in   Reaktionsgefäße   vorgelegt,   ca.   50  –  100  μg   Bacmid–DNA   hinzugegeben   und   gut   ver-­‐

mischt.   Parallel   dazu   wurde   als   Negativkontrolle   ein   Well   SF21-­‐Zellen   ohne   Bacmid-­‐

DNA   transfiziert.   Ein   weiteres   Well   enthielt   2  ml   SF-­‐900  II   Medium   ohne   Zellen.   Als   Transfektionsreagenz  wurde  Fugene  HD  (Roche  oder  Promega)  verwendet.  Sofort  nach   Zugabe   von   6  μl   Fugene   HD   Transfektionsreagenz   wurde   das   Reaktionsgefäß   2-­‐

3  Sekunden  lang  gevortext  und  für  15  Minuten  inkubiert.  In  dieser  Zeit  bildeten  sich  die  

Lipid-­‐Komplexe   mit   der   eingeschlossenen   Bacmid-­‐DNA   aus   und   jeder   Ansatz   wurde   gleichmäßig   auf   zwei   Wells   verteilt.   Nach   dem   Absetzen   der   Insektenzellen   in   der   6-­‐

Well  wurde  das  überstehende  Medium  von  den  fünf  Näpfen  mit  Zellen  abgesaugt,  ein-­‐

mal  mit  2  ml  SF-­‐900  II  Medium  gewaschen  und  mit  3  ml  Medium  überschichtet.  Die  6-­‐

Wells   wurden   mit   Parafilm   verschlossen,   um   Kontaminationen   zu   vermeiden,   und   bei   27  °C   inkubiert.   Nach   48  –  60  h   wurde   der   Überstand   abgenommen   und   für   jedes   Bacmid  vereinigt,  d.h.  pro  transfiziertem  Bacmid  erhielt  man  ca.  6  ml  Virusstock  V0,  der   bei  4  °C  gelagert  wurde.

Für  einen  ersten  Test,  ob  die  Transfektion  mit  der  Bacmid-­‐DNA  funktioniert  hatte,  wur-­‐

den  erneut  3  ml  Medium  auf  die  Zellen  gegeben  und  diese  nach  weiteren  24  –  48  h  bei   27  °C  mit  einem  Zellschaber  abgelöst.  Die  Zellen  wurden  mit  1  ml  PBS  gewaschen,  und   mit   Probenpuffer   versetzt,   für   5  Minuten   aufgekocht.   Die   Expression   der   gewünschten   Proteine  konnte  im  Western-­‐Blot  über  Antikörperfärbung  oder  über  Coomassiefärbung   untersucht  werden.  

Unter  Verwendung  des  eYFP–Bacmids,  welches  im  Bacmid  ein  eYFP–Gen  enthält,  konn-­‐

te   die   Effizienz   der   Proteinexpression   und   damit   der   Transfektion   verfolgt   werden   (Bieniossek,  et  al.,  2008).  Dazu  wurden  die  Zellen  mit  dem  Fluorimeter  PTI  unter  Ver-­‐

wendung  eines  entsprechenden  Filters  analysiert.  

4.8.2.4  Infektion  von  SF21-­‐Zellen  mit  Viruslösung  V0

Zur  Amplifikation  von  Baculoviren  wurde  eine  geringe-­‐MOI–Infektion  („Low  Multiplicity   Of   Infection“)   mit   dem   Virusstock   V0   durchgeführt.   Dazu   wurden   logarithmisch   wach-­‐

sende  SF21-­‐Zellen  in  20  ml  Medium  mit  einer  Zelldichte  von  0,5  x  106  Zellen/ml  durch   einfache  Zugabe  von  10  –  50  μl  V0–Stock  infiziert.  Nach  24,  48  und  72  h  wurde  die  Zell-­‐

zahl   bestimmt   und   die   Zelldichte   auf   0,5  x  106  Zellen/ml   eingestellt.   Nach   48-­‐72  h   er-­‐

reichten   die   Zellen   den   “dpa”   („day   after   proliferation   arrest“)   und   es   erfolgte   keine   Zellteilung   mehr.   Zu   diesem   Zeitpunkt   haben   die   Baculoviren   alle   Zellen   befallen   und   ihnen  auf  Kosten  der  eigenen  Zellteilung  die  Produktion  der  Virenpartikel  aufgezwun-­‐

gen.   Von   diesem   Zeitpunkt   an   wurde   48  h   später   der   Überstand   durch   Zentrifugieren   bei   800  UpM,   15  Minuten   bei   RT   gewonnen.   Dieser   Virusstock   V1   hatte   eine   deutlich   höhere  Konzentration  als  V0.  Der  Virusstock  konnte  bei  4  °C  gelagert  und  für  nachfol-­‐

gende  Infektionen  verwendet  werden.  Die  Zellpellets  wurden  bis  zur  Testaufreinigung   in  flüssigem  Stickstoff  verwahrt.  

 

4.8.2.5  Titration  der  Viruslösung  V1

Für   eine   optimale   Proteinanreicherung   sollte   jede   Zelle   nur   von   einem   Virus   infiziert   werden.   Um   für   nachfolgende   Infektionen   ein   optimales   Virus-­‐Zellen-­‐Verhältnis   zu   bestimmen,  wurde  eine  Titration  der  Viruslösung  V1  durchgeführt.  Dazu  wurden  in  alle   sechs  Näpfe  eines  6-­‐Wells  2  ml  einer  mit  0,5  x  106  Zellen/ml  logarithmisch  wachsenden   SF21-­‐Zellkultur   ausgesät   und   für   15  Minuten   bei   27  °C   inkubiert.   Danach   wurden   ver-­‐

schiedene   Konzentrationen   von   V1-­‐Stock   zugegeben   (0,   1,   5,   25,   50,   100  μl)   und   bei   27  °C  inkubiert.  24  bzw.  48  h  nach  Infektion  wurde  unter  dem  Fluoreszenz-­‐Mikroskop   der  Anteil  an  leuchtender  und  somit  der  Anteil  an  eYFP-­‐Bacmid  infizierter  Zellen  ermit-­‐

telt,  wobei  nach  48  h  ein  Großteil  der  Zellen  infiziert  sein  sollte.  Um  das  optimale  Ver-­‐

hältnis  von  zugegebenem  Virus  V1  zu  infizierten  Zellen  zu  bestimmen,  konnte  das  Zell-­‐

pellet  nach  einem  Waschschritt  mit  PBS  und  nach  Aufschluss  der  Zellen  für  eine  Test-­‐

reinigung  im  kleinen  Maßstab  verwendet  werden.  

4.8.2.6  Infektion  mit  optimalem  V1/Zell-­‐Verhältnis

Mit   der   Ermittlung   des   optimalen   Verhältnisses   zwischen   Zellen   und   Virus   kann   die   Infektion   der   Zellen   in   größerem   Maßstab   durchgeführt   werden.   Die   Arbeitsschritte   entsprechen   dabei   den   Vorhergehenden   (4.8.2.5).   Im   Rahmen   dieser   Arbeit   wurde   jedoch  eine  Aufreinigung  in  großem  Maßstab  nicht  mehr  durchgeführt,  da  sich  heraus-­‐

gestellte,   dass   die   Viruskonzentration   des   V1-­‐Stocks   zu   gering   war,   um   ein   optimales   Virus/Zell-­‐Verhältnis  erreichen  zu  können.    

4.8.2.7  Aufschluss  von  SF21-­‐Insektenzellen

Die   eingefrorenen   und   bei   -­‐80  °C   gelagerten   SF21-­‐Zellpellets   (4.8.2.4)   der   V1-­‐Stock   Herstellung   wurden   mit   1  ml   Lysepuffer/106   Zellen   versetzt   und   gut   resuspendiert.  

Durch   mehrmaliges   Auftauen   bei   Raumtemperatur   und   Einfrieren   in   flüssigem   Stick-­‐

stoff   und   einer   angeschlossenen   Sonifizierung   (fünf  Wiederholungen   zu   je  30  s,   30  s   Pause,   auf   Eis)   wurden   die   meisten   Zellkerne   aufgebrochen.   Unlösliche   Bestandteile   dieses   Zellextrakts   wurden   durch   Zentrifugation   bei   4500  UpM,   15  Minuten   bei   4  °C   abgetrennt.  Der  dabei  erhaltene  Überstand  enthielt  die  löslichen  Proteine.