• Keine Ergebnisse gefunden

Inaktivierung  des  Retikulozytenlysats  durch  NEM

2   Ergebnisse

2.4   Die  Etablierung  eines  Drosophila-­‐spezifischen  in  vitro-­‐

2.4.3   Ubiquitinylierungsassays

2.4.3.1   Inaktivierung  des  Retikulozytenlysats  durch  NEM

 

Abbildung 2.63: Vergleich der Drosophila E2-Enzyme Effete und Vihar mit humanem UbcH5b

Die spezifische Ubiquitinylierung des Substrates Geminin_Del-102-192-10xHA-6xHis wurde im Westernblot mit einem HA-Antikörper sichtbar gemacht. Die Prozentangaben unterhalb des Blots geben die verbliebene Menge an Substrat nach erfolgter Reaktion an. Die Ausgangsmenge entsprach dabei den 100% der Nullkontrolle zum Zeitpunkt t=0 (1).

(2-3) Ubiquitinylierungsreaktionen nach 60 Minuten (2) bzw. 180 Minuten mit aufgereinigtem UbcH5b-6xHis aus E. coli

(4-5) Ubiquitinylierungsreaktionen nach 60 Minuten (2) bzw. 180 Minuten mit gekauftem UbcH5b (Enzo)

(6-8): Ubiquitinylierungsreaktionen mit unterschiedlichen E2-Enzymen unter Zugabe von zusätzli-chem 6xHis-Uba1: (6) Ubiquitinylierung mit UbcH5b-6xHis; (7) Ubiquitinylierung mit Effete-6xHis;

(8) Ubiquitinylierung mit Vihar-6xHis zum Zeitpunkt t=60 min Zusammensetzung des Mastermixes pro Ansatz:

Geminin* (2 µl), Ubiquitin (0,15 µl), 100 mM ATP (0,3 µl), Retik-Lysat (8 µl).

(1-8): E2-Enzyme gemäß Angabe (1 µl); (6-8): 6xHis-Uba1 (0,5 µl)

Reaktionen wurden mit 10 µl 4xLSB gestoppt, aufgekocht und jeweils 10 µl auf ein 8%iges SDS-Gel aufgetragen und mittels SDS-PAGE aufgetrennt. Geminin*: Geminin_Del-102-192-10xHA-6xHis

2.4.3  Ubiquitinylierungsassays  

2.4.3.1  Inaktivierung  des  Retikulozytenlysats  durch  NEM  

Retikulozytenlysat   wird   häufig   für   die   Translation   von   Proteinen   verwendet.   In   dieser   Arbeit  wurde  bereits  Geminin_Del-­‐102-­‐192-­‐10xHA  in  vitro  hergestellt,  letztendlich  aber   durch  aus  E.  coli  aufgereinigtes  Geminin_Del-­‐102-­‐192-­‐10xHA-­‐6xHis  ersetzt.  Eine  bakte-­‐

rielle  Aufreinigung  ist  aber  nicht  in  allen  Fällen  möglich.  Der  APC/C-­‐Aktivator  Fzr  benö-­‐

tigt  zum  Beispiel  für  eine  richtige  Faltung  CCT-­‐Chaperone  (Bandura,  et  al.,  2013).  Dieser   Reifungsprozess   ist   nur   im   eukaryotischen   Zellsystem   möglich,   weshalb   Fzr   nicht   in   E.  coli   hergestellt   werden   kann.   Um   den   störenden   Einfluss   der   unspezifischen   E3-­‐

Ubiquitin-­‐Ligasen   im   Retikulozytenlysat   zu   beseitigen,   wurde   deshalb   in   einem   ersten  

Experiment  das  Retik-­‐Lysat  durch  Zugabe  von  10  mM  N-­‐Ethylmaleinimid  (NEM)  behan-­‐

delt  (Enquist-­‐Newman,  et  al.,  2008).  NEM  geht  eine  chemische  Reaktion  mit  Cysteinen   ein,   wodurch   aktive   S-­‐H-­‐Bindungen   reduziert   und   somit   inaktiviert   werden.   Durch   Zugabe  von  Dithiothreitol  (DTT)  soll  der  Überschuss  an  NEM  beseitigt  werden,  so  dass   der   APC/C-­‐Komplex   durch   Zugabe   von   6xHis-­‐Uba1   und   einem   entsprechenden   E2-­‐

Enzym  wieder  aktiviert  werden  kann,  andere  Ubiquitin-­‐Ligasen  jedoch  weiterhin  inak-­‐

tiviert  bleiben.  

Ob  NEM  in  der  Lage  ist,  die  E3-­‐Ligasen  im  Retikulozytenlysat  vollständig  zu  inaktivie-­‐

ren,   zeigt   Abbildung  2.64.   Ein   Teil   des   Retik-­‐Lysates   wurde   mit   NEM   und   DTT   vorbe-­‐

handelt   und   mit   aktivem   sowie   inaktiviertem   Retikulozytenlysat   ein   Ubiquitinylie-­‐

rungsassay  mit  allen  notwendigen  Komponenten  im  Mastermix  angesetzt.  Um  die  Akti-­‐

vität   der   E3-­‐Ligasen   detektieren   zu   können,   wurde   ein   1:1  Gemisch   von   Ubiqui-­‐

tin/FLAG-­‐Ubiquitin   verwendet.   Bei   beiden   Ansätzen   zeigte   die   Nullkontrolle   im   FLAG-­‐

Blot  keine  Polyubiquitinylierungsbanden  (1  und  3).  Die  Behandlung  mit  NEM  und  DTT   führte  zu  einer  nahezu  vollständigen  Inaktivierung  der  E3-­‐Ligasen,  da  vor  allem  auf  dem   FLAG-­‐Blot  nur  noch  eine  schwache  Polyubiquitinylierung  zu  sehen  ist  (4).    

Das  unbehandelte  Retikulozytenlysat  hingegen  zeigt  als  Positivkontrolle  in  der  Reaktion   deutliche  Polyubiquitinylierungsbanden  im  hochmolekularen  Bereich  an,  die  sowohl  im   FLAG-­‐Blot  für  unspezifische  Proteine  als  auch  für  das  APC/C-­‐Substrat  Geminin*  gut  zu   erkennen  sind  (2).  

Durch   eine   zusätzliche   Zugabe   von   6xHis-­‐Uba1   und   dem   im   Mastermix   vorhandenen   humanen  UbcH5b  sollte  der  APC/C-­‐Komplex  wieder  reaktiviert  werden  und  speziell  das   Geminin*   ubiquitinyliert   werden.   Zwar   wurden   keine   anderen   E3-­‐Ligasen   reaktiviert,   eine  Polyubiquitinylierung  von  Geminin*  im  HA-­‐Blot  ist  allerdings  auch  nicht  zu  erken-­‐

nen  (5).    

Anhand   dieses   Experiments   lässt   sich   die   Aussage   treffen,   dass   NEM   die   E1-­‐,   E2-­‐,   und   E3-­‐Enzyme   im   Retikulozytenlysat   nahezu   vollständig   inhibieren   kann.   Eine   Reaktivie-­‐

rung  durch  Zugabe  von  DTT,  humanem  UbcH5b  und  6xHis-­‐Uba1  konnte  nicht  beobach-­‐

tet  werden.  Es  ist  wahrscheinlich,  dass  nach  NEM-­‐Inaktivierung  sämtlicher  E3-­‐Ligasen   für   eine   Reaktivierung   der   Ubiquitinylierungsreaktion   neben   dem   E1-­‐   und   dem   E2-­‐

Enzym  auch  ein  aktiver  APC/CFzr-­‐Komplex  wieder  hinzugegeben  werden  muss.  

 

 

 

Abbildung 2.64: Inaktivierung der E3-Ligasen im Retikulozytenlysat durch NEM

Die spezifische Ubiquitinylierung des Substrates Geminin_Del-102-192-10xHA-6xHis wurde im Westernblot mit einem HA-Antikörper sichtbar gemacht (oberer Blot). Die unspezifische Ubiquiti-nylierung von Proteinen durch E3-Ligasen im Retikulozytenlysat kann durch die Zugabe von FLAG-Ubiquitin im Westernblot mit einem FLAG-Antikörper detektiert werden (unterer Blot).

(1-2): Ubiquitinylierungsassays mit aktivem Retik-Lysat zum Zeitpunkt t=0 min (Nullkontrolle) und t=60 min (Positivkontrolle)

(3-4): Ubiquitinylierungsassays mit inaktiviertem Retik-Lysat zum Zeitpunkt t=0 min (Nullkontrolle) und t=60 min. Das Retik-Lysat wurde mit 10 mM N-Ethylmaleinimid (NEM) vorbehandelt, wodurch unter anderem die Cysteine der Ubiquitin-übertragenden Enzyme reduziert und damit inaktiviert wurden. DTT inaktiviert den Überschuss an NEM.

(5) Ubiquitinylierungsreaktion des inaktiven Retik-Lysates mit zusätzlichem 6xHis-Uba1 nach t=60 min

Zusammensetzung des Mastermixes pro Ansatz:

Geminin* (1 µl), Ubiquitin (0,1 µl), FLAG-Ubiquitin (0,2 µl), 100 mM ATP (0,3 µl), MG132 (0,5 µl), UbcH5b (1 µl), aktives oder inaktiviertes Retik-Lysat (8 µl); Ansatz 5: 6xHis-Uba1 (0,5 µl)

Die Reaktionen wurden mit 10 µl 4xLSB gestoppt, aufgekocht und jeweils 10 µl auf ein 9%iges SDS-Gel aufgetragen und mittels SDS-PAGE aufgetrennt. Geminin*: Geminin_Del-102-192-10xHA-6xHis

2.4.3.1.1  Fehlende  Drosophila-­‐Komponenten  APC/C  und  Fzr  

Bisher  wurden  die  Ubiquitinylierungsreaktionen  im  Retikulozytenlysat  wahrscheinlich   von   verschiedenen   E3-­‐Ligasen   ausgeführt.   Humane-­‐   bzw.  Drosophila-­‐spezifische   Kom-­‐

ponenten   wurden   hinzugegeben,   um   die   Stimulierung   einer   unbekannten   E3-­‐Ligase   durch  das  E2-­‐Enyzm  herbeizuführen.  

In  einem  weiteren  Etablierungsschritt  zum  Drosophila-­‐spezifischen  Ubiquitinylierungs-­‐

assay  sollte  nun  der  APC/C-­‐Komplex  als  einzige  E3-­‐Ligase  aufgereinigt  werden.  In  Sac-­‐

charomyces   cerevisiae   konnte   der   gesamte   APC/C-­‐Komplex   unter   anderem   über   MYC-­‐

Cdc16   und   Cdc16-­‐Tap   gewonnen   werden   (Carroll,   et   al.,   2005;   Passmore,   et   al.,   2005)   und   auch   aus   humanen   HeLa-­‐Zellen   war   eine   Aufreinigung   möglich   (Sugimoto,   et   al.,   2008).    

Aus  Drosophila  sollte   der   APC/C-­‐Komplex   durch   Immunpräzipitation   aus   adulten   Flie-­‐

gen,  oder  aus  Drosophila-­‐Embryonen  gewonnen  werden.  Dazu  standen  transgene  Flie-­‐

gen  zur  Verfügung,  die  entweder  GFP-­‐Cdc16  oder  GFP-­‐Cdc27  exprimieren  und  freundli-­‐

cherweise   von   Dr.   Huang   (University   Newcastle)   zur   Verfügung   gestellt   wurden.   In   Experimenten   konnte   gezeigt   werden,   dass   die   Fusionsproteine   in   den   endogenen   APC/C  inkorporieren  und  über  das  Fusionsprotein  mehrere  Untereinheiten  des  APC/C   präzipitiert  werden  können  (Raff,  et  al.,  2002).  Für  die  Isolation  des  APC/C-­‐Komplexes   wurden   adulte   Fliegen   homogenisiert,   die   GFP-­‐Cdc16   exprimieren.   Mit   diesem   Homo-­‐

genisat   wurde   eine   GFP-­‐Immunpräzipitation   durchgeführt.   Das   Präzipität   konnte   in   einem  Westernblot  mit  dem  gleichen  GFP-­‐Antikörper  nachgewiesen  werden  (Abb.  2.65   A).  Während  GFP-­‐Cdc16  bei  der  vorhergesagten  Größe  von  106  kDa  sichtbar  ist,  konnte   GFP-­‐Cdc27  nach  identischen  Immunpräzipitationsbedingungen  nicht  detektiert  werden   (Daten  nicht  gezeigt).  

Um  den  APC/C-­‐Komplex  aus  Drosophila  in  einem  Ubiquitinylierungsassay  aktivieren  zu   können,   wird   einer   der   beiden   Aktivatoren   Fzy   oder   Fzr   benötigt.   Beide   Aktivatoren   benötigen  für  ihre  posttranslationale  Faltung  Chaperone  (Camasses,  et  al.,  2003),  wes-­‐

halb   eine   bakterielle   Aufreinigung   nicht   möglich   ist.   Die   schnellste   Möglichkeit   den   epitopmarkierten   Aktivator   4xFLAG-­‐Fzr   herzustellen,   ist   die  in   vitro-­‐Translation   im   Retikulozyenlysat.  Abbildung  2.65  B  zeigt  die  Effizienz  der  Translation.  

Mit   der   Immunpräzipitation   von   GFP-­‐Cdc16   und   der  in   vitro-­‐Translation   von   4xFLAG-­‐

Fzr   konnten   zwei   weitere   wichtige   Komponenten   für   den   Ubiquitinylierungsassay   be-­‐

reitgestellt   werden.   Es   ist   jedoch   noch   unklar,   ob   über   GFP-­‐Cdc16   ein   aktiver   APC/C-­‐

Komplex  co-­‐präzipitiert  werden  kann  und  ob  das  Retik-­‐Lysat  vom  in  vitro  translatierten   4xFLAG-­‐Fzr  aufgrund  der  enthaltenen  E3-­‐Ligasen  nicht  störend  wirkt.  

 

 

 

Abbildung 2.65: Gewinnung der fehlenden Drosophila-Komponenten APC/C und 4xFLAG-Fzr

A: Co-Immunpräzipitation des APC/C-Komplexes über die Untereinheit GFP-Cdc16:

Die APC/C-Untereinheit GFP-Cdc16 wurde mithilfe des GFP-Epitops aus dem adulten Fliegen-stamm 430 präzipitiert und im Westernblot mit einem Antikörper sichtbar gemacht. GFP-Cdc16 hat eine Größe von 107 kDa. Die Präzipitation aus Wildtyp-Fliegen diente als Negativkon-trolle. Jeweils 15 µl der Präzipitate wurden aufgekocht und auf ein 14%iges SDS-Gel aufgetragen und mittels SDS-PAGE aufgetrennt.

B: In vitro-Translation des APC/C-Aktivators 4xFLAG-Fzr:

Der APC/C-Aktivator 4xFLAG-Fzr wurde in vitro im Retikulozytenlysat translatiert und konnte im Westernblot mit einem FLAG-Antikörper nachgewiesen werden. 4xFLAG-Fzr hat eine Größe von 57,8 kDa.

10 µl des Translationsansatzes wurde auf ein 10%iges Gel aufgetragen und mittels SDS-PAGE aufgetrennt.

 

2.4.3.1.2  Ubiquitinylierungsassay  mit  immunpräzipitiertem  APC/C  

In   Hefen   konnte   der   gesamte   APC/C-­‐Komplex   über   die   epitopmarkierte   Untereinheit   Cdc16  co-­‐präzipitiert  werden,  weshalb  auch  in  Drosophila  die  Möglichkeit  besteht,  einen   aktiven  APC/C-­‐Komplex  über  GFP-­‐Cdc16  präzipitieren  zu  können  und  eine  Ubiquitiny-­‐

lierung   mit   reinen  Drosophila-­‐Komponenten   erzeugen   zu   können.   Dazu   wurde   vor   je-­‐

dem   Experiment   GFP-­‐Cdc16   frisch   aus   den   transgenen   Fliegen   immunpräzipitiert   und   die   Beads   mit   dem   gebundenen   GFP-­‐Cdc16   in   einem   1xThioesterpuffer   aufgenommen   und  in  die  entsprechenden  PCR-­‐Cups  vorgelegt.    

Da  der  Aktivator  eine  entscheidende  Rolle  bei  der  Aktivität  des  APC/C-­‐Komplexes  spielt   und  nicht  bekannt  ist,  ob  Fzr  bei  der  Immunpräzipitation  mit  dem  APC/C  aufgereinigt   wird,  wurde  ein  in  vitro  translatiertes  4xFLAG-­‐Fzr  verwendet.    

Um  Ubiquitinylierungsbanden  als  solche  zu  erkennen,  wurde  in  einem  als  Nullkontrolle   bezeichneten   Ansatz   Geminin*   ohne   eine   andere   Komponente   des   Ubiqitinylierungs-­‐

Systems   ausschließlich   mit   Wasser   für   60  Minuten   bei   30  °C   inkubiert   (Abb  2.66   Spur  5).  In  einer  Negativkontrolle  wurde  NEM-­‐inaktiviertes  Retikulozytenlysat  mit  IVT   4xFLAG-­‐Fzr   mit   allen   notwendigen   Komponenten   vereinigt,   allerdings   noch   ohne   das  

präzipitierte  GFP-­‐Cdc16  (1).  Im  Vergleich  zur  Nullkontrolle  konnte  die  Aktivität  der  E3-­‐

Ligasen   im   Retik-­‐Lysat   nicht   vollständig   durch   NEM   inaktiviert   werden,   die   Po-­‐

lyubiquitinylierungsbanden   im   hochmolekularen   Bereich   waren   jedoch   deutlich   redu-­‐

zierter  als  im  gleichen  Ansatz  mit  aktivem  Retik-­‐Lysat  (2).    

   

 

Abbildung 2.66: Ubiquitinylierungsassay mit immunpräzipitiertem GFP-Cdc16 und 4xFLAG-Fzr

Die spezifische Ubiquitinylierung des Substrates Geminin_Del-102-192-10xHA-6xHis wurde im Westernblot mit einem HA-Antikörper sichtbar gemacht (oberer Blot). Der Nachweis des frisch hergestellten Präzipitats Cdc16 aus transgenen Fliegen erfolgte im Westernblot über GFP-Antikörper (mittlerer Blot) und 4xFLAG-Fzr wurde im Westernblot mit einem FLAG-GFP-Antikörper detektiert (unterer Blot).Bei den unteren beiden Blots handelt es sich um relevante Ausschnitte.

Das Retik-Lysat mit dem IVT 4xFLAG-Fzr wurde mit 10 mM N-Ethylmaleinimid (NEM) vorbehan-delt, und mit DTT der Überschuss an NEM entfernt.

(1): Negativkontrolle mit inaktiviertem Retikulozytenlysat nach t=60 min (2): Positivkontrolle mit aktivem Retikulozytenlysat nach t=60 min

(3, 4, 6): Ubiquitinylierungsassays mit inaktiviertem Retik-Lysat und unter Verwendung von GFP-Cdc16 zum Zeitpunkt t=60 min. Eingesetzt wurden humanes E1-Enzym (3) und Uba1-6xHis (4), bzw. kein E1-Enzym (6).

(5) Nullkontrolle: reines Substrat Geminin* nach t=60 min

(7-8): Drosophila Ubiquitinylierungsassay, mit dem APC/C als einzige E3-Ligase, ohne Retik-Lysat aber auch ohne Aktivator Fzr. Nullkontrolle nach t=60 min (7) und nach t=60 min

Zusammensetzung des Mastermixes pro Ansatz:

Geminin* (2 µl), Effete-6xHis (1 µl), Ubiquitin (0,1 µl), FLAG-Ubiquitin (0,2 µl), 100 mM ATP (0,3 µl)

Separat zugegeben: aktives oder NEM-inaktiviertes Retik-Lysat mit IVT 4xFLAG-Fzr (8 µl); hu-manes E1-Enzym bzw. 6xHis-Uba1 (1 µl), GFP-Cdc16 Präzipitat (8 µl); Ansatz 5, 7 und 8: Thio-esterpuffer (8 µl)

Die Reaktionen wurden mit 10 µl 4xLSB gestoppt, aufgekocht und jeweils 10 µl auf ein 9%iges SDS-Gel aufgetragen und mittels SDS-PAGE aufgetrennt. Geminin*: Geminin_Del-102-192-10xHA-6xHis

 

 

In  einem  weiteren  Schritt  wurde  zum  inaktivierten  Retikulozytenlysat  das  präzipitierte   GFP-­‐Cdc16   gegeben,   wodurch   die   Polyubiquitinylierung   von   Geminin*   zunahm   (3).  

Dieses   Ergebnis   lässt   die   Möglichkeit   offen,   dass   durch   GFP-­‐Cdc16   der   vollständige   APC/C-­‐Komplex  präzipitiert  werden  konnte.  Allerdings  zeigte  sich  kein  Unterschied,  ob   das   humane   E1-­‐Enzym   verwendet   wurde   (3),   das  Drosophila   6xHis-­‐Uba1   eingesetzt   wurde  (4)  oder  kein  E1-­‐Enzym  hinzugegeben  wurde  (6).    

Nachdem   die   E3-­‐Ligasen   im   Retikulozytenlysat   keine   klare   Aussage   bezüglich   der   Po-­‐

lyubiquitinylierung   von   Geminin*   durch   den   APC/C-­‐Komplex   zulassen,   wurde   eine   Reaktion   ohne   Retik-­‐Lysat   angesetzt.   Dazu   wurde   das   GFP-­‐Cdc16-­‐Präzipitat   mit   allen   Komponenten   des   Ubiquitinylierungs-­‐Systems   versetzt   und   mit   1xThioesterpuffer   auf   das   ursprüngliche   Volumen   aufgefüllt.   In   diesem   Ansatz   fehlte   der   Aktivator   Fzr,   was   eine  Erklärung  dafür  sein  könnte,  warum  nach  60  Minuten  Inkubation  kein  Unterschied   zur  Nullkontrolle  in  der  Polyubiquitinylierung  von  Geminin*  zu  erkennen  ist  (7  und  8).  

In  diesem  Experiment  konnte  mit  dem  Präzipitat  von  GFP-­‐Cdc16  eine  Polyubiquitinylie-­‐

rung  von  Geminin*  nachgewiesen  werden.  Allerdings  waren  in  diesem  Ansatz  auch  die   E3-­‐Ligasen  des  Retikulozytenlysates  enthalten,  weshalb  in  Frage  gestellt  werden  muss,   ob  für  die  Reaktion  der  Aktivator  4xFLAG-­‐Fzr  im  Retik-­‐Lysat  oder  das  Retik-­‐Lysat  selber   verantwortlich  ist.