• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten  mit  Hefe  (Saccharomyces  cerevisiae)

4   Methoden

4.2   Arbeiten  mit  Hefe  (Saccharomyces  cerevisiae)

und  erneut  abzentrifugiert  (4000  UpM,  10  min).  Nach  Wiederaufnahme  in  2  ml  10%igen   Glycerin  wurden  die  Zellen  in  100  µl  Fraktionen  zur  Lagerung  bei  -­‐80  °C  eingefroren.    

4.2  Arbeiten  mit  Hefe  (Saccharomyces  cerevisiae)  

Für  das   Hefe-­‐Zwei-­‐Hybrid-­‐System  wurde  mit   den  beiden  Stammhintergründen  AH109   und  Y187  des  Matchmaker™  GAL4  Two-­‐Hybrid  System  3  (Clontech)  gearbeitet

.  

4.2.1  Kultivierung  von  Hefestämmen  in  Flüssigmedium  

Für   die   Kultivierung   von  Saccharomyces   cerevisiae   wurde   XY-­‐Vollmedium   verwendet,   das  je  nach  Verwendung  2%  Glukose  (D),  Galaktose  (G)  oder  Raffinose  (R)  als  Kohlen-­‐

stoffquelle  enthielt  (5.7.2).  Stämme  mit  aufgenommenem  Plasmid  wurden  unter  Selek-­‐

tionsdruck   in   einem   Selektionsmedium   entsprechend   dem   Selektionsmarker   (HIS3,   LEU2,  TRP1,  URA3)  kultiviert.  Derart  ist  auch  eine  Selektion  auf  mehrere  Plasmide  mög-­‐

lich.  Dies  kommt  u.a.  beim  Hefe-­‐Zwei-­‐Hybrid-­‐System  zur  Anwendung  (4.2.4).  Für  expe-­‐

rimentelles   Arbeiten   wurden   über   Nacht   Vorkulturen   in   einem   Volumen   von   5  ml   bei   25  °C  angezogen.  Die  Kultivierung  von  größeren  Kulturen  fand  in  Erlenmeyerkolben  im   Wasserschüttelbad  bei  25  °C  statt.  

4.2.2  Aufbewahrung  von  Hefestämmen  

Hefestämme  können  einige  Wochen  bei  4  °C  auf  Selektionsplatten  aufbewahrt  werden.  

Um  sie  jedoch  dauerhaft  zu  konservieren,  wurden  2  ml  einer  Übernachtkultur  in  XYD-­‐

Medium  geerntet,  in  1  ml  15%igem  Glycerin  aufgenommen  und  bei  -­‐70  °C  eingefroren.  

4.2.3  Hefetransformation  nach  der  Lithiumacetat-­‐Methode  

Hefezellen   werden   durch   eine   Behandlung   mit   Lithiumacetat-­‐Ionen   kompetent   für   die   Aufnahme  fremder  DNA  gemacht  (Gietz  und  Woods,  2002).  

Dazu  wurden  2  ml  einer  logarithmisch  wachsenden  Kultur  (OD600  von  ca.  0,7-­‐1)  abzent-­‐

rifugiert   (2000  UpM,   2  min)   und   zweimal   in   1  ml   sterilem   H2Odest   gewaschen.   Nach   Abnahme  des  Überstandes  wurde  der  vorbereitete  Transformationsmix  

       

50%  PEG  3350         240  μl   gemischt.  Der  Transformationsansatz  wurde  für  20  Minutenbei  Raumtemperatur  gerol-­‐

lert  und  anschließend  15  Minutenlang  bei  42  °C  im  Heizblock  inkubiert.  Die  Zellen  wur-­‐

tenz  zu  ermöglichen.  Danach  wurden  die  Stämme  wie  oben  beschrieben  abzentrifugiert,   in  sterilem  Wasser  aufgenommen  und  auf  entsprechende  Selektionsplatten  ausplattiert.  

Nach   einer   Inkubationszeit   von   2-­‐3  Tagen   waren   Transformanden   auf   den   Platten   zu  

 

und  die  Transkription  der  Reportergene  LEU2  und  lacZ  bleibt  abgeschaltet  (Abb.  4.1  A   und  B).    

Erst   durch   ihr   gemeinsames   Zusammenwirken   kommt   es   zum   Transkriptionsstart.   Im   Hefe-­‐Zwei-­‐Hybrid-­‐System  wurden  die  beiden  Domänen  auf  zwei  verschiedene  Plasmide   verteilt  und  mit  unterschiedlichen  Proteinen  gekoppelt.  In  einer  Suche  können  so  sämt-­‐

liche  Proteine  miteinander  auf  Interaktion  getestet  werden.  Findet  zwischen  zwei  Prote-­‐

inen   keine   Interaktion   statt,   wird   auch   die   Transkription   nicht   aktiviert   (Abb.  4.1  C).  

Erst  wenn  beide  Proteine  miteinander  interagieren,  wird  durch  das  Zusammenspiel  der   DNA-­‐Bindedomäne   und   der   Transkriptionsaktivatordomäne   die   Expression   der   Re-­‐

portergene   angeschaltet   (Abb.  4.1  D).  LEU2   kodiert   für   ein   essentielles   Genprodukt   im   Leucin-­‐Biosyntheseweg,  so  dass  Hefen  nur  bei  interagierenden  Proteinen  auf  Agarplat-­‐

ten  ohne  Leucin  wachsen  können  (Wachstumstest).  lacZ  kodiert  für  die  β-­‐Galaktosidase   aus  E.  coli.  Dieses  Enzym  kann  die  chromogene  Substanz  X-­‐Gal  hydrolysieren,  wodurch   ein  blaues  Endprodukt  entsteht  (Farbnachweis).    

Im  Rahmen  dieser  Arbeit  wurde  als  Hefe-­‐Zwei-­‐Hybrid-­‐System  das  MatchmakerTM  GAL4-­‐

Two-­‐Hybrid-­‐System   3   (Clontech)   verwendet,   um   die   Interaktion   der   APC/C-­‐

Untereinheit  Cdc23  mit  Rca1  nachzuweisen.  Dazu  wurden  vor  die  „multiple  cloning  site“  

(MCS)   der   beiden   Hefe-­‐Zwei-­‐Hybrid-­‐Vektoren   pGADT7   (2µ,   Leu2)   und   pGBKT7   (2µ,   Trp1)  zuerst  verschiedene  Einfach-­‐  und  Mehrfachepitope  (HA,  FLAG,  Myc)  kloniert  und   in   diese   Vektoren   sowohl   Rca1   als   auch   Cdc23   gebracht,   um   sowohl   AD-­‐Rca1  –  BD-­‐

Cdc23  als  auch  BD-­‐Rca1  –  AD-­‐Cdc23  auf  Interaktion  testen  zu  können.  Alle  Konstrukte   stehen   dabei   unter   der   Kontrolle   des   konstitutiven   ADH1-­‐Promotors   und   sind   N-­‐

terminal   an   die   Aktivierungs–   (im   pGADT7-­‐Vektor)   und   die   DNA-­‐Bindedomäne   (im   pGBKT7-­‐Vektor)  fusioniert.    

Die   beiden   Plasmide   wurden   in   zwei   unterschiedliche   Hefestämme   transformiert,   pGADT7-­‐Vektoren  in  den  Mat  a-­‐Stamm  AH109,  pGBKT7-­‐Vektoren  in  den  Mat  α-­‐Stamm   Y187.   Als   Positivkontrolle   diente   eine   Hefekreuzung   beider   Stämme   mit   den   Vektoren   pGADT7-­‐T   und   pGBKT7-­‐p53,   als   Negativkontrolle   pGADT7-­‐Lam   mit   pGBKT7-­‐p53.   Um   eine   Autoaktivierung   ausschließen   zu   können,   wurden   außerdem   jeweils   die   Aus-­‐

gangsvektoren  (Leervektoren)  mit  dem  Gegenvektor  kombiniert  (5.10.1  und  5.10.5).  

 

4.2.4.1  X-­‐Gal-­‐Reaktions-­‐Nachweis  

Um   die   Interaktion   zwischen   zwei   Proteinen   im   X-­‐Gal-­‐Platten-­‐Assay   nachweisen   zu   können,   macht   man   sich   den   Umstand   zunutze,   dass   beide   Stämme   AD109   und   Y187   unter  GAL1  (URA3::GAL1UAS-­‐GAL1TATA-­‐lacZ)  bzw.  MEL1  (URA3::MEL1UAS-­‐MEL1  TATA-­‐

lacZ)  Promotorkontrolle  lacZ   herstellt.   Dies   geschieht   allerdings   nur,   wenn   der   Tran-­‐

skriptionsfaktor  GAL4  an  die  UAS  bindet.  Damit  GAL4  binden  kann,  müssen  die  beiden   Fusionsproteine  mit  der  Aktivator-­‐  (pGADT7)  und  der  Bindedomäne  (pGBKT7)  jedoch   miteinander  interagieren.    

Durch  die  Verwendung  der  chromogenen  Substanz  X-­‐Gal  (5-­‐Brom-­‐4-­‐chlor-­‐3-­‐indoxyl-­‐β-­‐

D-­‐galactopyranosid)   kann   die   Expression   von   β-­‐Galaktosidase   auf   den   Selektivplatten   nachgewiesen  werden.  Dabei  spaltet  das  Enzym  β-­‐Galaktosidase  das  Substrat  X-­‐Gal  zu   einem  blauen  Farbstoff  als  Abbauprodukt.  Eine  Blaufärbung  zeigt  somit  eine  Interaktion   der  zu  untersuchenden  Fusionsproteine  an.    

Für   den   X-­‐Gal-­‐Farbassay   wurden   die   haploiden   Hefestämme   zuerst   miteinander   ge-­‐

kreuzt   und   auf   Selektivplatten   SD-­‐Leu-­‐Trp   (Kontrollplatte   ohne   Galaktose)   und   SRG-­‐

Leu-­‐Trp  (mit  Galaktose)  ausgestrichen.    

Nach  Inkubation  der  Platten  bei  30  °C  für  zwei  bis  drei  Tage  wurden  die  SRG-­‐His-­‐Trp-­‐

Platten  mit  10  ml  folgender  Komponenten  überschichtet:    

 

1%  Agarose                    5  ml     1  M  Natriumphosphat-­‐Puffer,  pH  7,0            5  ml     DMFA               600  μl     10%  SDS             100  μl     X-­‐Gal  (20  mg/ml  in  DMFA)              75  μl    

Nach   einer   weiteren   Inkubationszeit   von   24  h   bei   30  °C   wurden   die   Platten   auf   4  °C   gelagert  bis  eine  Blaufärbung  eintrat.    

   

 

 

4.2.4.2  Wachstumstest  

Für   den   Wachstumstest   wurden   die   diploiden   Hefezellen   auf   Selektivmedium   SD-­‐Leu-­‐

Trp-­‐His-­‐Ade  ausgestrichen.  Dabei  dienten  Leucin  und  Tryptophan  als  Selektionsmarker   auf   die   beiden   Plasmide   pGADT7   und   pGBKT7   und   Histidin   und   Adenin   zur   Überprü-­‐

fung  der  Interaktion  zwischen  den  Fusionsproteinen.  Das  Wachstum  des  Hefestammes   ist   nur   dann   gewährleistet,   wenn   durch   die   Interaktion   beider   Fusionsproteine   der   Transkriptionsfaktor   GAL4   die   Auxotrophie   der   beiden   Ausgangsstämme   AD109   und   Y187   (LYS2::GAL1UAS-­‐GAL1TATA-­‐HIS3,   GAL2UAS-­‐GAL2TATA-­‐ADE2)   komplementieren   kann.    

Der   Vorteil   des   Wachstumstests   ist   seine   Sensitivität   gegenüber   den   Farbassays.   So   reicht  eine  geringe  Interaktion  beider  Fusionsproteine  bereits  aus,  um  ein  Wachstum  zu   ermöglichen.