• Keine Ergebnisse gefunden

3.1.1 Gesetzliche Grundlagen

Natura 2000 ist ein Netz von Schutzgebieten (FFH- und Vogelschutzgebiete) zur Erhaltung europäisch bedeutsamer Lebensräume und Arten. Die rechtliche Grundlage dieses grenz-überschreitenden Naturschutznetzes bilden die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (EG-Richtlinie vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen – RL 92/43/EWG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG des Rates vom 20. November 2006) und die Vogelschutzrichtlinie (EG-Richtlinie vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten – RL 79/409/EWG, geändert durch 2009/147/EG) der Europäischen Union. Die Umsetzung dieser Richtlinien in nationales Recht ist v. a. durch die §§ 31 ff des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie durch die §§ 36 ff des Na-turschutzgesetzes (NatSchG) Baden-Württemberg erfolgt.

Nach den Vorgaben der beiden EU-Richtlinien benennt jeder Mitgliedsstaat Gebiete, die für die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten sowie typischer oder einzigartiger Lebens-räume von europäischer Bedeutung wichtig sind. Für die Natura-2000-Gebiete sind nach Artikel 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie von den Mitgliedsstaaten Maßnahmen festzulegen, die zur Erhaltung der dort vorkommenden Lebensräume und Arten erforderlich sind.

Aufgabe des vorliegenden Managementplans ist, aufbauend auf einer Bestandsaufnahme und Bewertung der relevanten FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten, fachlich abgestimm-te Ziele und Empfehlungen für Maßnahmen zu geben.

Für einige Lebensraumtypen wurde eine Mindestflächengröße für ihre Erfassung und Bewer-tung festgelegt. Bestände unterhalb der Mindestfläche sind auch ohne Darstellung Lebens-raumtypfläche.

3.1.2 Schutzgebiete und geschützte Biotope Tabelle 5: Schutzgebiete

a RIPS-Daten (in Klammern: Fläche innerhalb des FFH-Gebiets, falls abweichend)

Schutzkategorie Nummer Name Fläche [ha]a

Anteil am

Natura-2000-Gebiet [%]

Naturschutzgebiet 3.081 Hintelestal 19,1 0,22

Naturschutzgebiet 3.082 Irndorfer Hardt 104,6 1,21

Naturschutzgebiet 3.084 Dürbheimer Moos 63,9 (19,1) 0,22

Naturschutzgebiet 3.138 Hohenkarpfen 13,7 0,16

Naturschutzgebiet 3.156 Kraftstein 59,8 0,69

Naturschutzgebiet 3.171 Buchhalde – Oberes Donautal

302,8 3,50

Naturschutzgebiet 3.193 Simonstal 46,2 0,53

Naturschutzgebiet 3.196 Triebhalde 9,2 0,11

Naturschutzgebiet 3.203 Galgenberg 12,9 0,15

Naturschutzgebiet 3.210 Grasmutter 9,6 0,11

Naturschutzgebiet 3.220 Klippeneck 9,1 0,11

Naturschutzgebiet 3.223 Stettener Halde 8,2 0,09

Naturschutzgebiet 3.231 Alter Berg 45,3 0,52

Schutzkategorie Nummer Name Fläche [ha]a

Anteil am

Natura-2000-Gebiet [%]

Naturschutzgebiet 3.251 Hüttenberg 37,1 0,43

Naturschutzgebiet 3.253 Galgenwiesen

(RPFR)

28,0 0,32

Naturschutzgebiet 3.257 Schloßhalde – Mann-steighalde

55,8 (55,4) 0,64

Naturschutzgebiet 3.258 Ortenberg 71,6 (66,3) 0,77

Naturschutzgebiet 3.271 Stiegelesfels – Obe-res Donautal

342,4 (341,9) 3,95

Naturschutzgebiet 4.296 Galgenwiesen

(RPTÜ)

26,9 0,31

Naturschutzgebiet noch nicht vergeben

Trobenholz –

Vogel-bühl 88,2 (67,2) 0,78

Landschaftsschutzgebiet 3.27.021 Hohenkarpfen 58,5 0,67

Landschaftsschutzgebiet 3.27.022 Heckenlandschaft oberhalb der Hause-ner Mühle in Heerä-cker, Ried, Buchreute und Schildbühl

47,2 (23,8) 0,29

Landschaftsschutzgebiet 3.27.024 Feldmarkung östlich von Kolbingen

257,3 2,97

Landschaftsschutzgebiet 3.27.026 Sommerschafweide Aggenhauser Weiler und Bühl

48,2 0,56

Landschaftsschutzgebiet 3.27.027 Scheibenbühl und Bühle

42,7 (7,8) 0,09 Landschaftsschutzgebiet 3.27.031 Ursental mit unterem

Bräunisberg

77,4 (28,5) 0,33 Landschaftsschutzgebiet 3.27.041 Hintere

Harrasbach-talwiesen

8,0 0,09

Landschaftsschutzgebiet 3.27.044 Sommerschafweide mit Baum- und He-ckenlandschaft beim Steinbruch im Bohl

12,0 (0,4) <0,01

Landschaftsschutzgebiet 3.27.056 Landschaftsteile auf den Gemarkungen Deilingen und We-hingen

223,2 (219,6) 2,54

Landschaftsschutzgebiet 3.27.060 Donautal mit Bära- und Lippachtal

1.398,0 16,14

Landschaftsschutzgebiet 3.27.061 Albtrauf zwischen Balgheim und Gos-heim mit Dreifaltig-keitsberg, Klippeneck und Lemberg

974,7 (142,8) 1,65

Landschaftsschutzgebiet 3.27.062 Bäratal 584,0 (574,9) 6,64

16

Schutzkategorie Nummer Name Fläche [ha]a

Anteil am

Natura-2000-Gebiet [%]

Landschaftsschutzgebiet 3.27.063 Sommerschafweide am Eingang zum Schäfertal, im Grau-ental, Kuhwasen und am Hühnerbühl

81,3 (15,4) 0,18

Landschaftsschutzgebiet 3.27.064 Feldmarkung Irndorf 774,6 (38,2) 0,44 Landschaftsschutzgebiet 3.27.072 Dürbheimer Berg 508,1 (347,8) 4,01 Landschaftsschutzgebiet 3.27.073 Kirchberg und

Umge-bung

171,0 (154,7) 1,78 Landschaftsschutzgebiet 4.17.042 Großer Heuberg 9.382,6 (58,9) 0,68 Landschaftsschutzgebiet 4.37.036 Donau- und

Schmei-ental

7.995,9 (58,6) 0,68 Flächiges Naturdenkmal 83270040001 Trockenhang

ober-halb der Ensisheimer-Mühle

2,0 0,02

Flächiges Naturdenkmal 83270070001 Fohlenstein 2,8 0,03

Flächiges Naturdenkmal 83270160006 Bäralauf mit Uferve-getation

13,2 (11,5) 0,13

Flächiges Naturdenkmal 83270160022 Katzenbuckel 1,9 0,02

Flächiges Naturdenkmal 84170470010 Sinterkalk im Harras-bachtal

0,6 (0,2) <0,01

Flächiges Naturdenkmal 84250900013 Donaualtwasser 0,8 0,01

Naturpark

4 Obere Donau 135.019

(8.360,1) 96,5

Schonwald 200025 Mitteltannen 63,8 (31,9) 0,37

Schonwald 200026 Weiblesteich 3,8 0,04

Schonwald 200027 Walterstein 15,7 0,18

Schonwald 200028 Hohle Scheuer 23,0 (11,5) 0,13

Schonwald 200065 Hintere Buchhalde 15,9 0,18

Schonwald 200156

Dreifaltigkeitsberg-Rohrwald

49,8 (24,6) 0,28

Schonwald 200161

Waldberghang-Wurmlinger Steige

17,7 0,20

Schonwald 200179 Rennbühl 10,2 0,12

Schonwald 200393

Schlosshalde-Mannsteighalde

108,6 (53,7) 0,62

Schonwald 200397 Ortenberg 77,0 (69,7) 0,80

Tabelle 6: Geschützte Biotope und Waldbiotope ohne besonderen gesetzlichen Schutz Detaillierte Aufstellung siehe Anhang B

NatSchG: Naturschutzgesetz Baden-Württemberg LWaldG: Landeswaldgesetz Baden-Württemberg

Schutzkategorie Anzahl Fläche im Natura-2000-Gebiet [ha]

Anteil am Natura-2000-Gebiet [%]

§ 32 NatSchG 521 526,3 6,08

§ 30 a LWaldG 731 707,3 8,16

Biotope ohne besonderen gesetzlichen Schutz 91 168,6 1,95

Summe 1.343 1.402,2 16,19

3.1.3 Fachplanungen Forstliche Planungen

Für einen Großteil der Waldfläche liegen periodische Betriebspläne (Forsteinrichtungswerke) als Grundlage der Waldbewirtschaftung vor.

Die Waldbiotopkartierung wurde für den Gesamtwald FFH-konform aufbereitet.

Da sich das Verfahren zur Natura-2000-Managementplanerstellung (kurz: MaP-Verfahren) 2007 bzw. 2008 noch in der Entwicklungsphase befand, sind die zwischenzeitlichen Ände-rungen der Kartiersystematik in den vorliegenden WBK- Daten nur eingeschränkt berück-sichtigt. Dieses betrifft die Kartierschwelle für Waldlebensraumtypen, die Erhebung der FE- Parameter, die ausführliche Bewertung der Offenland-Lebensraumtypen und die Erhebung des Lebensraumtyps [*6110] Kalk-Pionierrasen im Verbund mit Fels-Lebensraumtyp [8210]

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation. Soweit fachlich vertretbar, mussten daher 2010 nach-träglich Datenergänzungen auf Basis der erhobenen Daten bzw. der an der FVA kurzfristigen verfügbaren Basisdaten (z. B. FOGIS, Standortskarte, Luftbilder) vorgenommen werden, ohne dass diese Daten nochmals vollständig im Gelände verifiziert werden konnten.

Landschaftspläne

Folgende Landschaftspläne existieren im FFH-Gebiet:

• Gemeindeverwaltungsverband Donau-Heuberg (Gemeinden: Bärenthal, Buchheim, Fridingen an der Donau, Irndorf, Kolbingen, Mühlheim an der Donau); Stand 2005

• Gemeindeverwaltungsverband Heuberg (Gemeinden: Bubsheim, Deilingen, Eges-heim, GosEges-heim, KönigsEges-heim, Reichenbach am Heuberg, Wehingen); Stand 1992

• Verwaltungsgemeinschaft Spaichingen (Gemeinden: Aldingen, Balgheim, Böttingen, Denkingen, Dürbheim, Frittlingen, Hausen ob Verena, Mahlstetten, Spaichingen);

Stand 2001

Naturschutzfachliche Gutachten

Für folgende Naturschutzgebiete bestehen Pflege- und Entwicklungspläne, die wenigstens in Teilen noch relevant sein dürften:

• NSG Dürbheimer Moos (KRETZSCHMAR 1999)

• NSG Galgenwiesen (BOCK &BRAUN 1999)

• NSG Kraftstein (BOGENSCHÜTZ &KRETZSCHMAR 1995)

• NSG Buchhalde-Oberes Donautal (KRETZSCHMAR &BOGENSCHÜTZ 1994)

• NSG Hohenkarpfen (KERSTING &JEHLE 1988)

• NSG Simonstal (KRETZSCHMAR &HERTH 1998).

18 Zudem existieren einige ältere Gutachten über folgende sich damals noch in Planung befind-liche Naturschutzgebiete:

• NSG Alter Berg (SCHÖN 1992a)

• NSG Grasmutter (SCHÖN 1992b)

• NSG Hüttenberg (KLINK 1993, KABEL 1995)

• NSG Galgenberg (KLINK 1992)

• NSG Ortenberg (KABEL 1996).

Weiter besteht ein Gutachten über das geplante NSG Steinriegel-Heckenlandschaft auf dem Großen Heuberg bei Kolbingen von SCHÖN (1994)

Regionalplan

Im Regionalplan Heuberg des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg aus dem Jahr 2003 finden sich keine Angaben zu Natura 2000.