• Keine Ergebnisse gefunden

Quellenverzeichnis

Im Dokument 60/2016 (Seite 195-0)

Abegglen, C. (2010): Mikroverunreinigungen in Kläranlagen. In: GWA (7).

Abegglen, C.; Escher, B.; Hollender, J.; Koepke, S.; Ort, Christoph; Peter, A. et al. (2009a): Ozonung von gereinigtem Abwas-ser. Schlussbericht Pilotversuch Regensdorf. Studie der Eawag im Auftrag des BAFU und des AWEL. Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz. Zürich. Online verfügbar unter http://www.bafu.ad-min.ch/gewaesserschutz/03716/11218/11223/index.html?lang=de, zuletzt geprüft am 09.01.2014.

Abegglen, C.; Escher, B.; Hollender, Koepke, S.; Ort, C.; Peter, A. J.; Siegrist, H. et al. (2009b): Ozonung von gereinigtem Abwasser - Schlussbericht Pilotversuch Regensdorf.

Abegglen, C.; Siegrist, H. (2012): Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser. Verfahren zur weitergehenden Elimi-nation auf Kläranlagen. Hg. v. Michael Schärer. Bundesamt für Umwelt. Bern (Umwelt-Wissen Nr. 1214: 210 S.). Online ver-fügbar unter http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01661/index.html?lang=de, zuletzt geprüft am 09.01.2014.

Adamczak, K. (2015): noPILLS report. Interreg IV B NWE project partnership 2012 - 2015. Hg. v. Emschergenossenschaft.

Online verfügbar unter http://www.no-pills.eu/conference/BS_NoPills_Final%20Report_long_EN.pdf, zuletzt geprüft am 13.08.2015.

AESGP (2012): AESGP Report from the BIO Intelligent Service (BIO IS). Workshop on Pharmaceuticals in the Environment (PIE), zuletzt geprüft am 05.09.2014.

Ågerstrand, M.; Rudén, C. (2010): Evaluation of the accuracy and consistency of the Swedish environmental classification and information system for pharmaceuticals (11).

Ahtiainen, H.; Artell, J.; Czajkowski, M.; Meyerhoff, J. (2015): Performance of different approaches in international benefit transfer: Insights from a nine country experiment. University of Warsaw, Faculty of Economic Sciences, Working Papers No.

28/2015 (176), 2015, Warsaw., zuletzt geprüft am 12.12.2015.

Alcon, F.; Martin-Ortega, J.; Berbel, J.; Miguel, M. D. de (2012): Environmental benefits of reclaimed water: An economic assessment in the context of the Water Framework Directive. In: Water Policy, Vol. 14 (1), S. 148-159.

Alexy, R.; Kümpel, T.; Kümmerer, K. (2004): Assessment of degradation of 18 antibiotics in the Closed Bottle Test. In:

Chemosphere 57 (6), S. 505–512. DOI: 10.1016/j.chemosphere.2004.06.024.

Alt, K.; Drewes, T. (2013): Machbarkeitsstudie zur Spurenstoffelimination. Kläranlage Löhne. Hydro-Ingenieure. Düsseldorf.

Altinok, I.; Capkin, E.; Karahan, S.; Boran, M. (2006): Effects of water quality and fish size on toxicity of methiocarb, a car-bamate pesticide, to rainbow trout. In: Environmental toxicology and pharmacology 22 (1), S. 20–26. DOI:

10.1016/j.etap.2005.11.002.

Andersson, H.; Magnér, J.; Wallberg, P. (2013): Self-declarations of environmental classification in www.fass.se. Experi-ences from the reviewing process during 2012. Hg. v. IVL Swedish Environmental Research Institute. Online verfügbar unter http://www.ivl.se/download/18.372c2b801403903d27526f8/1379592751184/B2124.pdf, zuletzt geprüft am

17.09.2015.

anses (2016): Justification Document for the Selection of a CoRAP Substance. Substance Name (public name): 2,6-di-tert-butyl-p-cresol. Unter Mitarbeit von EC no 204-881-4. Hg. v. French MSCA. French agency for food, environmental and occu-pational health & safety, zuletzt geprüft am 25.05.2016.

Arzneimittel-Kompendium der Schweiz (2015): Diclofenac rapid Helvepharm. Fachinformation. Arzneimittel-Kompendium der Schweiz. Online verfügbar unter http://www.compendium.ch/mpro/mnr/19663/html/de?Platform=Desktop, zuletzt aktualisiert am 12.03.2016, zuletzt geprüft am 12.04.2016.

ATV; GFA (1992): Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen. Ab-wassertechnische Vereinigung e.V.; Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V. -GFA-, Hennef. Arbeitsblatt ATV-A 128. In: ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall (Band A 128), zuletzt geprüft am 09.01.2014.

Australian Pesticides and Veterinary Medicines Authority (k.D.): ENVIRONMENT.

196

Bach, C.; Dauchy, X.; Chagnon, M.; Etienne, S. (2012): Chemical compounds and toxicological assessments of drinking wa-ter stored in polyethylene wa-terephthalate (PET) bottles: A source of controversy reviewed. In: Wawa-ter Research 46 (3), S. 571–

583. DOI: 10.1016/j.watres.2011.11.062.

Bachor, A.; Schumann, A.; Röpke, A.; Scharf, E.; Dethloff, M.; Nakari, T. et al. (2011): COHIBA WP3, National Report. German Results. Agency for Environment, Nature Conservation and Geology Mecklenburg-Vorpommern. Güstrow. Online verfügbar unter www.cohiba-project.net/publications.

Bahr, C.; Günther, T.; Perner, J.; Pohl, A; Schneider, P.; Müller, V. et al. (2007): Bewertung der (organischen) Schadstoffbe-lastung kommunaler Klärschlämme in Schleswig-Holstein hinsichtlich der zukünftigen landwirtschaftlichen Klärschlamm-verwertung. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig Holstein. Kiel. Online ver-fügbar unter http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/Abfall/05_Siedlungsabfaelle/005_Verwertung-

Duenger_Klaerschlamm/005_Schadstoffbelastung_Klaerschlaemme/PDF/Bericht_Bewertung_Schadstoffbelas-tung__blob=publicationFile.pdf, zuletzt geprüft am 09.08.2012.

Balmer, M. E.; Buser, H.-R.; Müller, M. D.; Poiger, T. (2005): Occurrence of some organic UV filters in wastewater, in surface waters, and in fish from Swiss lakes. In: Environ. Sci. Technol. (39), S. 953–962.

Barnes, K. K.; Kolpin, D. W.; Furlong, E. T.; Zaugg, S. D.; Meyer, M. T.; Barber, L. B. (2008): A national reconnaissance of pharmaceuticals and other organic wastewater contaminants in the United States — I) Groundwater. In: Science of The Total Environment 402 (2-3), S. 192–200. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2008.04.028.

Barth, H.-J.; Heinrich, A. B. (2010): „Super-Gau“ Golf von Mexiko. In: Umweltwiss Schadst Forsch 22 (4), S. 499–501. DOI:

10.1007/s12302-010-0144-3.

Batelaan, M.V; van den Berg, E.A.; Koetse, Ir.E.; Wortel, Ir. N.C.; Rimmelzwaan, J.; Vellinga, S. (2013): Evaluation report Pharmafilter. Full scale demonstration in the Reinier de Graaf Gasthuis (Hospital) Delft. Amersfoort (Rapport / STOWA). On-line verfügbar unter http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahU- KEwiGrd7ozabJAhULn3IKHVLGCMMQFggdMAA&url=http%3A%2F%2Fnieuwesanitatie.stowa.nl%2Fupload%2Fpublica-

ties%2FSTOWA%25202013%252016%2520LR.pdf&usg=AFQjCNHlnCLFZPgIsyx1SZWfWmgA-IZs5tQ&bvm=bv.108194040,d.bGg, zuletzt geprüft am 23.11.2015.

baua (2014): Biozid-Portal. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Online verfügbar unter http://www.biozid-portal.de/biozid-portal/de/Startseite.html, zuletzt aktualisiert am 04.02.2016, zuletzt geprüft am 04.02.2016.

baua (2015): Biozide. Bundesstelle für Chemikalien. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter http://www.baua.de/de/Chemikaliengesetz-Biozidverfahren/Biozide/Zulassungsstelle-Biozide.html, zu-letzt aktualisiert am 04.02.2016, zuzu-letzt geprüft am 04.02.2016.

Baumann, Michaela; Weiss, Klaus; Maletzki, Dirk; Schüssler, Walter; Schudoma, Dieter; Kopf, Willi; Kühnen, Ute (2015):

Aquatic toxicity of the macrolide antibiotic clarithromycin and its metabolites. In: Chemosphere 120, S. 192–198. DOI:

10.1016/j.chemosphere.2014.05.089.

Bayerischer Landtag (2001): Medikamentenrückstände in Oberflächengewässern. Drucksache 14/6443.

Becouze, C.; Bertrand-Krajewski, J.-L; Dembélé, A.; Cren-Olivé, C.; Coquery, M. (2009): Preliminary assessment of fluxes of priority pollutants in stormwater discharges in two urban catchments in Lyon, France. In: IWA World Water Congress and Exhibition, Montreal, Canada, Sept. 19-24, 2010. Online verfügbar unter http://www.esprit-rhodanos.fr/publications/dif-fuse-pollution-s-oul09.pdf.

Benstöm, F.; Stepkes, H.; Rolfs, T.; Montag, D.; Pinnekamp, J. (2014): Untersuchung einer bestehenden Filterstufe mit dem Einsatzvon Aktivkohle zur Entfernung organischer Restverschmutzungauf der Kläranlage Düren-Merken. Abschlussbericht.

Wasserverband Eifel-Rur; Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen. Düren.

Bergmann, A.; Fohrmann, R.; Weber, F. (2011): Zusammenstellung von Monitoringdaten zu Umweltkonzentrationen von Arzneimitteln. Hg. v. Umweltbundesamt. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau (UBA-Texte, 66/2011). Online verfügbar unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4188.html, zuletzt geprüft am 24.10.2013.

197

Bertolini, T.; Rezzonico, S. (2010): Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA. Kurzbericht zur Messkampagne vom Mai 2010. Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Gallen, Schweiz. St. Gallen.

Biebersdorf, N.; Kaub, J. M. (2014): Kläranlage Wesel 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikrosschadstoffen. Tuttahs &

Meyer Ingenieurgesellschaft mbH. Bochum.

Biebersdorf, N.; Kaub, J. M.; Alda, J. (2013): Kläranlage Ochtrup 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen.

Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH. Bochum.

Biebersdorf, N.; Kaub, J. M.; Urueta, F. (2014): Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstof-fen. Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH. Bochum.

Birch, H.; Mikkelsen, P. S.; Jensen, J. K.; Lützhøft, H.-C H. (2011): Micropollutants in stormwater runoff and combined sewer overflow in the Copenhagen area, Denmark. In: Water Science & Technology 64 (2), S. 485. DOI: 10.2166/wst.2011.687.

Birkel, Kathrin (2012): BUND Hintergrundinformationen zu Antibiotikaeinsatz und Resistenzbildung in der Intensivtierhal-tung. Hg. v. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bund.net/filead-min/bundnet/pdfs/landwirtschaft/20120108_landwirtschaft_antibiotika_intensivhaltung_hintergrund.pdf.

Birkett, J. W.; Lester, J. N. (2003): Endocrine Disruptors in Wastewater and Sludge Treatment Processes. In: Environmental Health Perspectives 111 (10), S. A550-A550.

Björklund, K.; Cousins, A. P.; Strömvall, A.; Malmqvist, P. (2009): Phthalates and nonylphenols in urban runoff: Occurrence, distribution and area emission factors. In: Science of The Total Environment 407 (16), S. 4665–4672. DOI: 10.1016/j.sci-totenv.2009.04.040.

BLAC (2003): Arzneimittel in der Umwelt. Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Hg. v. Bund/Länderausschuss für Che-mikaliensicherheit (BLAC). Hamburg. Online verfügbar unter http://www.blac.de/servlet/is/2146/P-2c.pdf, zuletzt geprüft am 23.11.2015.

Bliem, M., Getzner, M. (2012): Willingness to pay for river restoration: differences across time and scenarios. Environmental Economics and Policy Studies, 14(3), S. 241-260.

BMEL (2015): Ökologischer Landbau in Deutschland. Stand: Juli 2015. Hg. v. Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft und Referat 516 - Ökologischer Landbau. Bonn. Online verfügbar unter www.bmel.de/DE/LandLand-wirtschaft/Nach- www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Nach-haltige-Landnutzung/Oekolandbau/_Texte/OekologischerLandbauDeutschland.html.

Böhler, M. (2015): Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen. Projekt "ReTREAT" - Verfahrenstechnik und Betriebs-resultate. VSA Peak Veranstaltung am 12./19.06.2015. Eawag. Dübendorf.

Böhler, M.; Siegrist, H. (2011): Aktivkohledosierung in den Zulauf zur zur Flockungs-Sandfiltration Kläranlage

Klo-ten/Opfikon - Grosstechnische Umsetzung im Rahmen ergänzender Untersuchungen zum MicroPoll-Projekt. DWA-Seminar Weitergehende Abwassererreinigung. Bonn, 18.01.2011.

Böhm, E.; Hillenbrand, T.; Liebert, J.; Schleich, J.; Walz, R. (2002): Kosten-Wirksamkeitsanalyse von nachhaltigen Maßnah-men im Gewässerschutz. Texte 12/02. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reak-torsicherheit. Umweltbundesamt. Berlin (UFOPLAN, 299 21 289). Online verfügbar unter http://www.umweltbundes-amt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2101.pdf, zuletzt geprüft am 03.09.2014.

Bollmann, U. E.; Tang, C.; Eriksson, E.; Jönsson, K.; Vollertsen, J.; Bester, K. (2014a): Biocides in urban wastewater treat-ment plant influent at dry and wet weather: Concentrations, mass flows and possible sources. In: Water Research 60, S.

64–74. DOI: 10.1016/j.watres.2014.04.014.

Bollmann, U. E.; Vollertsen, J.; Carmeliet, J.; Bester, K. (2014b): Dynamics of biocide emissions from buildings in a subur-ban stormwater catchment – Concentrations, mass loads and emission processes. In: Water Research 56, S. 66–76. DOI:

10.1016/j.watres.2014.02.033.

Bornemann, C.; Erbe, V.; Hachenberg, M.; Kolisch, G.; Osthoff, T.; Taudien, Y. (2012): Einsatz von Pulveraktivkohle in vor-handene Flockungsfiltrationsanlagen am Beispiel der Kläranlage Buchenhofen. Tagungsband, Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen (45. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft).

198

BPI: BPI - Partner im Gesundheitswesen: Rote Liste Service GmbH. Hg. v. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). Berlin. Online verfügbar unter http://www.bpi.de/bpi/netzwerk/rote-liste-service-gmbh/, zuletzt geprüft am 29.01.2016.

Braun, C.; Gälli, R.; Leu, Ch.; Munz, N.; Schindler, W.; Strahm, I.; Wittmer, I. (2015): Mikroverunreinigungen in Fließgewäs-sern aus diffusen Einträgen. Situationsanalyse. Bundesamt für Umwelt, Bern. In: Umwelt-Zustand (1514), S. 78.

Bressy, A.; Gromaire, M.-C; Lorgeoux, C.; Saad, Mohamed; Leroy, F.; Chebbo, Ghassan (2012): Towards the determination of an optimal scale for stormwater quality management: Micropollutants in a small residential catchment. In: Water Re-search (46), S. 6799–6810. DOI: 10.1016/j.watres.2011.12.017.

Bressy, A.; Gromaire, M.-C.; Lorgeoux, C.; Chebbo, G. (2011): Alkylphenols in atmospheric depositions and urban runoff. In:

Water Science & Technology 63 (4), S. 671. DOI: 10.2166/wst.2011.121.

Brigden, Kevin (2012): Nonylphenol ethoxylates (NPEs) in textile products, and their release through laundering. Green-peace Research Laboratories Technical Report 01/2012. In: GreenGreen-peace Research Laboratories Technical Report (01/2012), S. 9. Online verfügbar unter http://www.greenpeace.to/greenpeace/wp-content/uploads/2012/03/dirty_laundry_pro-duct_testing_technical_report_01-2012.pdf, zuletzt geprüft am 24.06.2014.

Brodde, K.; Sadik, O. (2014): Textil-Label unter der Detox-Lupe. Einkaufsratgeber für giftfreie Kleidung. 3. Auflage. Green-peace e. V., zuletzt geprüft am 23.03.2016.

Brouwer, R. (2011): A mixed approach to payment certainty in discrete choice welfare estimation. Applied Economics, 43, S.

2129-2142.

Bueno, M. MartínezJ.; Gomez, M. J.; Herrera, S.; Hernando, M. D.; Agüera, A.; Fernández-Alba, A. R. (2012): Occurrence and persistence of organic emerging contaminants and priority pollutants in five sewage treatment plants of Spain: Two years pilot survey monitoring. In: Environmental Pollution 164, S. 267–273. DOI: 10.1016/j.envpol.2012.01.038.

BUND (2001): hormonaktive-substanzen-im-wasser.

Bundesamt für Umwelt (Hg.) (2009): Ergebnisse der Grundwasserbeobachtung Schweiz (NAQUA). Zustand und Entwicklung 2004-2006. Unter Mitarbeit von Sybille Kilchmann, Miriam Reinhardt, Marc Schürch und Daniel Traber. Bundesamt für Um-welt. Bern. Online verfügbar unter

http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01021/in-dex.html?lang=de&lang=de, zuletzt geprüft am 01.09.2015.

Bundesamt für Umwelt (2013a): Datensätze der Schweiz zu Konzentrationen von Kläranlagenläufen. Auszug aus Daten-bank. Unter Mitarbeit von Nicole Munz.

Bundesamt für Umwelt (Hg.) (2013b): Nationale Grundwasserbeobachtung NAQUA. Pflanzenschutzmittel PSM und PSM-Abbauprodukte im Grundwasser. Zeitraum 2011. Bundesamt für Umwelt. Online verfügbar unter http://www.bafu.ad-min.ch/wasser/13465/13483/14976/14988/index.html?lang=de, zuletzt geprüft am 01.09.2015.

Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2009): Mehrwert naturnaher Wasserläufe. Untersuchung zur Zahlungsbereitschaft mit be-sonderer Berücksichtigung der Erschliessung für den Langsamverkehr, Bern, zuletzt geprüft am 13.12.2015.

Bundesanstalt für Gewässerkunde (2013): Hydrologischer Atlas von Deutschland/BfG 2003. GIS-Datensatz zu Ablusskenn-werten in Deutschland für Einzugsgebiete größer 500 km². Unter Mitarbeit von Frank Loy, 02.07.2013.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2010): Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissi-onsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen. 1. BImSchV, vom 26.01.2010. Online verfüg-bar unter http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bimschv_1_2010/gesamt.pdf.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Entwurf der Verordnung zum Schutz der Oberflä-chengewässer. Online verfügbar unter http://www.bmub.bund.de/themen/wasser-abfall-boden/binnengewaesser/detail-seite-binnengewaesser/artikel/ogewv-oberflaechengewaesserverordnung/, zuletzt geprüft am 15.10.2015.

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014): Grundkonzeption für den Bundesverkehrswegeplan 2015 - bedarfsgerecht - transparent – herausfordernd. Bonn.

Burkhardt, M. (2013): Persönliche Kommunikation.

199

Burkhardt, M.; Dietschweiler, C. (2013): Mengenabschätzung von Bioziden in Schutzmitteln in der Schweiz. Bautenfarben und -putze (PA 7), Holz (PA 8), Mauerwerk (PA 10) und Antifouling (PA 21). Hg. v. Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Wasser und Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien. HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik (UMTEC). Bern, zuletzt geprüft am 01.09.2014.

Burkhardt, M.; Junghans, M.; Zuleeg, S.; Boller, M.; Schoknecht, U.; Lamani, X. et al. (2009a): Biozide in Gebäudefassaden – ökotoxikologische Effekte, Auswaschung und Belastungsabschätzung für Gewässer. In: Umweltwiss Schadst Forsch 21 (1), S. 36–47. DOI: 10.1007/s12302-008-0033-1.

Burkhardt, M.; Junghans, M.; Zuleeg, S.; Schoknecht, U.; Lamani, X.; Bester, K. (2009b): Biozide in Gebäudefassaden. - ökotoxikologische Effekte, Auswaschung und Belastungsabschätzung für Gewässer. Regulatorische Ökotoxikologie und Stoffbewertung - Originalarbeit. Unter Mitarbeit von Bastian Etter, Michael Federer, Jan Landert, Thomas Marti und Adrian Wichser. Hg. v. Walter Giger. Online verfügbar unter http://www.researchgate.net/publication/225405904_Biozide_in_Ge-budefassaden_ kotoxikologische_Effekte_Auswaschung_und_Belastungsabschtzung_fr_Gewsser.

Burkhardt, M.; Kupper, T.; Hean, S.; Haag, R.; Schmid, P.; Kohler, M.; Boller, M. (2007): Biocides used in building materials and their leaching behavior to sewer systems. In: Water Science & Technology 56 (12), S. 63. DOI: 10.2166/wst.2007.807.

Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Marti, T.; Lamani, X.; Bester, Kai; Vonbank, R. et al. (2009c): Auswaschung aus Fassaden versus nachhaltiger Regenwasserentsorgung? Dübendorf, Essen.

Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Vonbank, R.; Bester, Kai; Carmeliet, J.; Boller, M.; Wangler, T. (2012): Leaching of Biocides from Façades under Natural Weather Conditions. In: Environ. Sci. Technol. 46 (10), S. 5497–5503. DOI: 10.1021/es2040009.

Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Vonbank, R.; Schmid, P.; Hean, S.; Lamani, X. et al. (2011): Leaching of additives from construc-tion materials to urban storm water runoff. In: Water Science & Technology 63 (9), S. 1974. DOI: 10.2166/wst.2011.128.

BVL (2014): Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Meldungen gemäß § 64 Pflanzenschutzgesetz für das Jahr 2013.

Carlsson, C.; Johansson, A.-K.; Alvan, G.; Bergman, K.; Kühler, T. (2006): Are pharmaceuticals potent environmental pollu-tants? Part I: environmental risk assessments of selected active pharmaceutical ingredients. In: The Science of the total en-vironment (364 (1-3)), S. 67–87.

Carvalho et al. (2015): Development of the first Watch List under the Environmental Quality StandardsDirective. European Comission. Joint Research Centre Technical Report.

Castell-Exner, C.; Meyer, V. (2010): Das Multi-Barrieren-Prinzip: Basis für eine sichere und nachhaltige Trinkwasserversor-gung (Energie | Wasser-Praxis, 11/2010, S. 44–49). Online verfügbar unter http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/was-ser/organisation/sicherheit/1011castell_multibarriere.pdf.

CCME (1999): Canadian Water Quality Guidelines for the Protection of Aquatic Life - Triallate. Online verfügbar unter http://ceqg-rcqe.ccme.ca/download/en/218, zuletzt geprüft am 11.05.2015.

Choubert, J.-M.; Martin Ruel, S.; Esperanza, M.; Budzinski, H.; Miège, C.; Lagarrigue, C.; Coquery, M. (2011): Limiting the emissions of micro-pollutants: what efficiency can we expect from wastewater treatment plants? In: Water Science & Tech-nology 63 (1), S. 57. Online verfügbar unter http://www.iwaponline.com/wst/06301/wst063010057.htm.

Christ, O.; Mitsdoerffer, R. (2013): Weitergehende Reduzierung von Mikroverunreinigungen auf der Kläranlage Espelkamp.

GFM GmbH. München.

Citec (2009): Environmental classification of pharmaceuticals in Sweden. A qualitative market research study. Citec Infor-mation, Life Sciences. Hg. v. Pfizer AB, LIF und SKL.

Cladière, M.; Gasperi, J.; Lorgeoux, C.; Bonhomme, C.; Rocher, V.; Tassin, B. (2013): Alkylphenolic compounds and bi-sphenol A contamination within a heavily urbanized area: case study of Paris. In: Environ Sci Pollut Res 20 (5), S. 2973–

2983. DOI: 10.1007/s11356-012-1220-6.

Clara, M.; Gruber, G.; Humer, F.; Hofer, T.; Kretschmer, F.; Ertl, T. et al. (2014a): Spurenstoffemissionen aus Siedlungsge-bieten und von Verkehrsflächen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

200

Wasserwirtschaft. Projektbericht SCHTURM. Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirt-schaft. Wien. Online verfügbar unter http://www.bmlfuw.gv.at/publikationen/wasser/abwasser/Spurenstoffemissionen-aus-Siedlungsgebieten-und-von-Verkehrsflaechen.html, zuletzt geprüft am 27.10.2014.

Clara, M.; Hochedlinger, G.; Weiß, S.; Windhofer, G.; Hanefeld, W.; Scheffknecht, C.; Zessner, M. (2014b): Emissionsmodel-lierung ausgewählter organischer und anorganischer Parameter im Einzugsgebiet der Dornbirner Ach. Projektbericht. Unter Mitarbeit von Alexandra Freudenschuß, Oliver Gabriel, Sandra Kulcsar, Andrea Sitka, Werner Bader, Florineth et al. Amt der Vorarlberger Landesregierung. Wien, Bregenz. Online verfügbar unter http://www.vorarlberg.at/pdf/modellierungezgdorn-birne2.pdf, zuletzt geprüft am 12.02.2015.

Codecheck (2015): 2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamate. Hg. v. BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Online verfügbar unter http://www.codecheck.info/inhaltsstoff/Ethylhexyl-Methoxycinnamate, zuletzt geprüft am 17.02.2016.

Colborn, T.; Dumanoski, D.; Myers, J. P. (1996): Our Stolen Future. Are we threatening our fertility, intelligence, and sur-vival? A scientific detective story. Dutton.

Costanza, R.; Daly, H.; Goodland, R.; Cumberland, J.; Norgaard, R. (2001): Einführung in die ökologische Ökonomik, 2001, Stuttgart.

Danovaro, Roberto; Bongiorni, Lucia; Corinaldesi, Cinzia; Giovannelli, Donato; Damiani, Elisabetta; Astolfi, Paola et al.

(2008): Sunscreens Cause Coral Bleaching by Promoting Viral Infections. In: Environmental Health Perspectives 116 (4), S.

441–447. DOI: 10.1289/ehp.10966.

De la Cruz, N.; Giménez, J.; Esplugas, S.; Grandjean, D.; Alencastro, L. F. de; Pulgarín, C. (2012): Degradation of 32 emer-gent contaminants by UV and neutral photo-fenton in domestic wastewater effluent previously treated by activated sludge.

In: Water Research 46 (6), S. 1947–1957. DOI: 10.1016/j.watres.2012.01.014.

DECHEMA (2016): Arzneimittel-Entsorgung richtig gemacht. Hg. v. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Förder-maßnahme RiSKWa und DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Online verfügbar unter http://www.arzneimittelentsorgung.de/, zuletzt geprüft am 01.05.2016.

Del Río, H.; Suárez, J.; Puertas, J.; Ures, P. (2013): PPCPs wet weather mobilization in a combined sewer in NW Spain. In:

Science of The Total Environment 449, S. 189–198. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2013.01.049.

Der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit (2013): Anforderungen an Wirt-schaftlichkeitsuntersuchungen finanzwirksamer Maßnahmen nach §7 Bundeshaushaltsordnung. Schriftenreihe des Bun-desbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung, Band 18, 2013, Stuttgart.

DESTATIS (2013a): Öffentliche Abwasserbehandlung und -entsorgung -. Fachserie 19, Reihe 2.1.2. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltstatistischeErhebungen/Wasserwirtschaft/AbwasserOef-fentlich2190212139004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 14.04.2016.

DESTATIS (2013b): Staat & Gesellschaft - Krankenhäuser - Eckdaten der Krankenhäuser 2013

. Hg. v. Statistisches Bundesamt. Internet. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Gesellschaft-Staat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/KrankenhaeuserJahreVeraenderung.html, zuletzt aktualisiert am 03.03.2015, zuletzt geprüft am 28.04.2015.

DESTATIS (2013c): Staat & Gesellschaft - Krankenhäuser - Krankenhäuser nach Fachabteilungen

. Hg. v. Statistisches Bundesamt. Internet. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Gesellschaft-Staat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/KrankenhaeuserFA.html, zuletzt aktualisiert am 21.04.2015, zuletzt geprüft am 28.04.2015.

DESTATIS (2014a): Tabelle - Abwasser: Deutschland, Jahre, Abwassereinleitungsarten. Produktionsbereiche 1991 - 2010.

DESTATIS (2014b): Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Krankenhausverzeich-nis). Stand: 31.12.2013. Wiesbaden. Online verfügbar unter www.statistikportal.de.

DESTATIS (2015): Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011. Wiesbaden.

Im Dokument 60/2016 (Seite 195-0)