• Keine Ergebnisse gefunden

5 Diskussion

5.2 Proliferation und Apoptose der Synovialdeckzellen

Eine Hyperplasie der Synovialmembran wird sowohl beim Menschen als auch beim Hund bei der rheumatoiden Arthritis und auch bei Fällen mit Kreuzbandrupturen und Synovialitiden beobachtet. Bisher ist unklar, ob die Hyperplasie Ursache einer gesteigerten Proliferationsaktivität und/oder einer verminderten Apoptose der Synovialdeckzellen ist. In der Literatur gibt es hauptsächlich Erkenntnisse über die Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen beim Menschen und hier auch vorwiegend am Beispiel der rheumatoiden Arthritis. Dabei stellte sich heraus, dass bei den Synovialdeckzellen von Patienten mit Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis eine Proliferationsaktivität vorhanden ist, diese jedoch im Vergleich zur Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen beim Synovialzellsarkom gering ist (SCHASER et al. 1996). Einige Autoren vermuten, dass nicht nur eine gesteigerte Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen zu einer Hyperplasie führt, sondern auch eine Migration von Stammzellen über den Blutweg eine Rolle spielt (HOWAT et al. 1987; KAMIMOTO et al. 2003). Erkenntnisse über die Proliferation und die Apoptose der Synovialdeckzellen bei Hunden mit Synovialitiden liegen derzeit nicht vor.

Diskussion 101

In dieser Studie wurde die Synovialmembran sowohl von Hunden mit Kreuzbandruptur und einer Synovialitis unterschiedlichen Grades als auch von Hunden mit Polyarthritis immunhistochemisch mit dem Proliferationsmarker Ki-67 und dem Apoptosemarker Caspase-3 untersucht.

5.2.1 Proliferation der Synovialdeckzellen bei Hunden mit Kreuzbandriss und Synovialitis

Zwei Vergleichstiere (Fall 1 und Fall 4) wiesen eine geringgradige Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen auf, bei den anderen Vergleichstieren war nur vereinzelt oder überhaupt keine Proliferation zu beobachten. Alle KBR-Gruppen unterschieden sich in der Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen signifikant von den Vergleichstieren. Bei den Tieren mit Kreuzbandriss zeigte sich eine positive Korrelation der Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen mit steigendem Entzündungsgrad und der Hyperplasie der Synovialmembran; die stärkste Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen war somit bei der KBR-Gruppe 3 vorhanden. Die KBR-Gruppe 2 besaß eine geringgradig schwächere Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen als Gruppe 1. Dieses Ergebnis ist eventuell auf die kleine Stichprobenzahl (n=5) der Tiere in KBR-Gruppe 2 zurückzuführen.

Die positive Beziehung zwischen Entzündungsgrad der Synovialmembran und Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen bei den Hunden mit Kreuzbandriss und Synovialitis könnte darauf hinweisen, dass proinflammatorische Zytokine wie TNF-α, IL-1ß und IL-6 Synovialdeckzellen aktivieren. Die Herkunft dieser proinflammatorischen Zytokine ist umstritten. Während einige Autoren der Meinung sind, dass IL-1ß, IL-6 und TNF-α autokrin in den Synovialdeckzellen produziert werden (HASANUMA et al. 1998; GOTO et al. 1987), zeigte eine aktuellere Studie von KLOCKE et al. (2005), dass die Dichte von synovialen Makrophagen mit dem Schweregrad der Osteoarthritis bei Hunden und der Anwesenheit von IL-6 und TNF-α assoziiert ist. Die Autoren vermuten dabei, dass diese Makrophagen die Quelle der proinflammatorischen Zytokine sind. In der vorliegenden Studie waren Makrophagen nicht Gegenstand der Untersuchungen, deshalb kann keine Aussage über

Diskussion 102

die Anzahl von Makrophagen und den Entzündungsgrad der Synovialmembran und wiederum über eine Korrelation zur Proliferationsaktivität von Synovialdeckzellen getroffen werden.

5.2.2 Proliferation der Synovialdeckzellen bei Hunden mit Polyarthritis

Die Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen war bei den Hunden mit Polyarthritis im Vergleich mit den anderen Gruppen am stärksten ausgeprägt. Die Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen der Tiere mit Polyarthritis unterschied sich signifikant von der Proliferationsaktivität der Synovialdeckzellen der Vergleichstiere.

Das Vorliegen einer deutlichen Proliferationsaktivität von Synovialdeckzellen bei Hunden mit Polyarthritis ist vergleichbar mit den Ergebnissen in humanmedizinischen Studien bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. KAMIMOTO et al. (2003) zeigten bei ihrem Infektionsmodell an der Ratte mit Arthritis, dass eine Proliferationsaktivität bei beiden Synovialdeckzelltypen zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten vorhanden ist. In der vorliegenden Studie wurden die Synovialdeckzellen morphologisch und immunhistochemisch nicht näher charakterisiert, deshalb kann keine Aussage hinsichtlich der Proliferationsaktivität eines bestimmten Typs der Synovialdeckzellen gemacht werden.

5.2.3 Apoptose der Synovialdeckzellen bei Tieren mit Kreuzbandriss

In den Untersuchungen mit dem Apoptosemarker Caspase-3 stellte sich heraus, dass bei den Vergleichstieren nur bei vereinzelten Synovialdeckzellen Apoptose auftrat, während bei Hunden der KBR-Gruppe 1 und KBR-Gruppe 2 Apoptose von Synovialdeckzellen nicht nachweisbar war. Nur eine einzige apoptotische Synovialdeckzelle konnte in der KBR-Gruppe 3 bei einem Tier immunhistochemisch nachgewiesen werden. Signifikanzen waren bei allen Gruppen sowohl zu den Vergleichstieren als auch zwischen den KBR-Gruppen nicht vorhanden.

Diskussion 103

5.2.4 Apoptose der Synovialdeckzellen bei Tieren mit Polyarthritis

Bei den Tieren mit Polyarthritis konnte Apoptose von Synovialdeckzellen mit dem Caspase-3 Marker nicht nachgewiesen werden. Bei den Vergleichstieren lag bei vereinzelten Synovialdeckzellen Apoptose vor. Signifikanzen zu den Vergleichstieren und zu den einzelnen KBR-Gruppen lagen nicht vor.

5.2.5 Schlussfolgerung zur Proliferation und Apoptose der Synovialdeckzellen bei den KBR-Tieren und den Tieren mit Polyarthritis

Die Ergebnisse hinsichtlich einer vorhandenen und gegenüber Vergleichstieren signifikant vermehrten Proliferationsaktivität, sowie einer eventuell zugleich verminderten/nicht vorhandenen Apoptose von Synovialdeckzellen sowohl bei Tieren mit Kreuzbandriss als auch Tieren mit einer Polyarthritis, gehen konform mit den Ergebnissen mehrerer Veröffentlichungen in der Humanmedizin, und zwar zur rheumatoiden Arthritis (SUGIYAMA et al. 1996; HASUNUMA et al. 1998; PERLMAN et al. 2000). Viele Autoren vermuten, dass die Apoptose der Synovialdeckzellen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch die Expression von bcl-2, einem inhibitorischen Protein der Apoptose, supprimiert wird. PERLMAN et al. (2000) zeigten in ihrer immunhistochemischen Untersuchung, dass die bcl-2- Expression nicht nur bei Patienten mit rheumatoider Arthritis höher ist, als bei Patienten mit Osteoarthrose, sondern dass die Dicke der Synovialdeckzellschicht und der Entzündungsgrad positiv korreliert waren mit der Anzahl von bcl-2- positiven Zellen. Dabei waren hauptsächlich Synovialdeckzellen vom Fibroblastentyp bcl-2- positiv.

Die vorliegenden Ergebnisse zeigen sowohl bei den Hunden mit Kreuzbandriss als auch bei den Tieren mit Polyarthritis eine positive Korrelation des Grades der Hyperplasie der Synovialmembran mit dem Grad der Proliferationsaktivität. Eine damit einhergehende verminderte bzw. nicht vorhandene Apoptose der Synovialdeckzellen lässt sich wegen fehlender Signifikanz der eigenen Daten nicht beweisen. Interessant wären hier weiterführende immunhistochemische Untersuchungen bezüglich einer Expression des bcl-2- Proteins in Synovialdeckzellen bei Hunden mit Synovialitiden. Weiterhin wäre es sinnvoll

Diskussion 104

immunhistochemisch mit Makrophagenmarkern zu arbeiten, um die Frage zu klären, ob Migration von Stammzellen auch für die Hyperplasie eine Rolle spielen könnte.