• Keine Ergebnisse gefunden

Persönliches Schlusswort

Im Vorwort zu dieser Arbeit wurde das fiktive Fallbeispiel „Max“ beschrieben. Max macht in seiner Freizeit nur sehr einseitige Sinneserfahrungen. Während einigen Stunden am Tag besucht der Junge den Kindergarten. Diese Arbeit hat versucht aufzuzeigen, wie die Kindergartenlehrperson die Entwicklung der Wahrnehmung auf spielerische Weise fördern kann und welche Aufgabe ihr bei der Einschätzung des Entwicklungsstandes zufallen. Dies geschah in der Hoffnung, Kindern wie Max vielfältige Sinneserfahrungen zu ermöglichen und zu einer gesunden Entwicklung der Wahrnehmung beizutragen.

Zum Schluss möchte ich ein Zitat von Rudolf Steiner (1861-1925) anfügen, der mich mit seinen Ansichten zu dieser Arbeit inspiriert hat: (Steiner, 2010)

„Allein derjenige wird ein freier Mensch, den man so erzieht, dass man die Erziehung von den An-forderungen der physisch-leiblichen Entwicklungsnotwendigkeit des Menschen abliest.“

Weiter möchte mich bei allen Menschen bedanken, die mich in dieser Arbeit unterstützt haben.

Herzlich bedanken möchte ich mich bei meiner Betreuerin Frau Ruth Lehner für ihre wertvollen Rückmeldungen und die Begleitung bei dieser Arbeit. Zudem danke ich meiner Familie und Simon Schultze für das Korrekturlesen. Und schliesslich danke ich Ali Güldal für seine ermunternden Worte, die mir das nötige Vertrauen bei dieser Arbeit gaben.

40

9 Quellenverzeichnis

Literatur

Ayres, A. J. (2013). Bausteine der kindlichen Entwicklung. Sensorische Integration verstehen und anwenden. 5. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer.

Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen (Hrsg.). (2012). Bildungsplan Kindergarten. Online unter:

http://www.schule.sg.ch/home/volksschule/unterricht/lehrplan/20081/_jcr_content/Par/downl oadlist/DownloadListPar/download_2.ocFile/4_Bildungsplan_Kindergarten.pdf

(30.10.2014).

Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen (Hrsg.). (2009). Instrumentenkoffer Fördern und For-dern. Beobachtungsbogen Kindergarten & Leitfaden Beurteilungsgespräch Kindergarten.

Online unter:

http://www.schule.sg.ch/home/volksschule/unterricht/beurteilung/foerdern_fordern/instrume ntenkoffer.html (30.10.2014).

Brunner, H. (2007). Entwicklungsprojekt "Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost. Anhang zum Positionspapier. Pädagogische Diagnostik in der Basisstufe. Online unter: http://edk-ost.d-edk.ch/sites/edk-ost.d-edk.ch/files/Brunner.PDF (17.09.2014).

Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (Hrsg.). (2014). Projekt Lehrplan 21. Online unter: http://konsultation.lehrplan.ch/ (14.06.2014).

Doering, W. & Doering, W. (1989). Bewegen und Denken. Sensorische Integrationsbehandlung. In Praxis der Psychomotorik, 1, S. 17-24.

Eliot, L. (2012). Was geht da drinnen vor? Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren.

2. Auflage. Berlin: Berlin.

Etter, A. (2002). Die Sinne in den Upanishaden. In Unipress Bern, 6, 113, S. 5.

Fink, A., Hofer, A., & Pastewka, B. (2010). WESuK - Wahrnehmungsstörungen: Erfassung bei Säuglingen und Kleinkindern. Online unter:

http://wahrnehmung.ch/media/projekte/WESuK.pdf (20.06.2014).

Fischer, K. (2007). Wahrnehmungsstörungen, Wahrnehmungsförderung, Wahrnehmungslernen:

Ein konzeptioneller Bedeutungswandel in der Psychomotorik. In Motorik, 12, 30, S. 221-226.

Gibson, J. J. (1982). Die Sinne und der Prozess der Wahrnehmung. 2. Auflage. Bern: Hans Huber.

Graeser, A. (2002). Menschliche Wahrnehmung in Antike und Gegenwart. Die Sinne als Problem in der Philosophie. In Unipress Bern, 6, 133, S. 5-7.

Greisbach, M. (2014). Wahrnehmungsförderung. in Wember, F., Stein, R. & Heimlich, U. (Hrsg.).

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. 1. Auflage. Stuttgart: Kohl-hammer.

41 Hoehn, T., & Baumeister, A. A. (1994). A Critique of the Application of Sensory Integration Therapy

to Children with Learning Disabilities. Journal of Learning Disabilities(26,6), S. 338-350.

Institut für Elementar- und Schulpädagogik IESP. (o.J.). Kidit – Kinder Diagnose Tool. Online unter:

https://www.kidit.ch/index.php?id=2&no_cache=1 (22.10.2014).

Laier, R. (o.J.). Phonologische Bewusstheit. Glossar. Online unter: http://www.phonologische-bewusstheit.de/ (27.10.2014)

Karch, D., Gross-Selbeck, G., Pietz, J. & Schlack, H. G. (2002). Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres. Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. in Aksu, F.

(Hrsg.). Neuropädiatrie. Novartis Pharma Verlag. S. 742-760.

Kilchenmann, R., Walter, C., & Fasseing, K. (2002). Beobachten und Bewerten als Grundlage für die Unterrichtsplanung. in Walter, C. & Fasseing, K. (Hrsg.). Kindergarten. Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik. 1. Auflage. Winterthur: ProKiga.

Kull-Sadacharam, K. (2012). Sensorisch-Integrative Ayres Therapie SIAT. In Kinderärztliche Pra-xis, 83, 2, S. 93-100.

Menche, N. (Hrsg.). (2003). Biologie Anatomie Physiologie. 5. Auflage. München: Urban & Fischer.

Oerter, R., & Montada, L. (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. 5. Auflage. Weinheim: Beltz.

Ostermann, A. (2006). Lernvoraussetzungen von Schulanfängern. Beobachtungsstationen zur Diagnose und Förderung. 4. Auflage. Horneburg: Persen.

Osterwalder, P. (2004). Wahrnehmungslernen. Eleanor Gibsons ökologischer Ansatz. In Praxis der Psychomotorik, 1, 29, S. 31-49.

Pfluger-Jakob, M. (2003). Wahrnehmungsstörungen bei Kindern. Hinweise und Beobachtungshilfen. 5. Auflage. Freiburg in Breisgau: Herder

PHSG. (2012). Script Didaktik - Planung von Unterricht in Kindergarten, Unter- und Mittelstufe.

Studienjahr 2012/2013. St. Gallen.

Pick, H. (1992). Eleanor J. Gibson: Learning to perceive and perceiving to learn. In Development Psychology, 28, 5, S. 787-794.

Pless, M. & Carlson, M. (2000). Effects of motor skill intervention on developmental coordination disorder. A metaanalysis. In Adapted Physical Activity Quarterly, 17, 4, S. 381-401.

Rosenkötter, H. (2013). Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. Eine neuropädagogische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Sarbach, S. (2014). Anhang Reader Differenzieren - Fördern - Beurteilen. FrS 2014. St. Gallen:

PHSG (Seminarskript).

Schönrade, S., & Pütz, G. (2013). Die Abenteuer der kleinen Hexe. Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern. 6. Auflage. Dortmund: Löer.

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen. (o.J.). Beratung und Diagnostik. Online un-ter: http://www.schulpsychologie-sg.ch/1-beratung.html (30.10.2014).

42 Siegler, R., DeLoache, J., & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Jugendalter. 1. Auflage. München: Elsevier.

Spektrum der Wissenschaft. (o.J.). Lexikon Psychologie Index. Online unter:

http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/index/w (26.11.2014).

Stangl, W. (o.J.) Sensible Perioden. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Online unter:

http://lexikon.stangl.eu/1523/sensible-perioden-phasen/ (26.11.2014).

Steiner, R. (2010). Die gesunde Entwicklung des Menschenwesens. Eine Einführung in die anth-roposophische Pädagogik und Didaktik. 4. Auflage. Online unter:

http://anthroposophie.byu.edu/vortraege/303.pdf (15.12.2014).

Steiner, R. (2005). Die zwölf Sinne des Menschen in ihrer Beziehung zu Imagination, Inspiration, Intuition. 5. Auflage. Dornach: Steiner

Walter, C. & Fasseing, K. (2002). Kindergarten - Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik. 1.

Auflage. Winterthur: ProKiga.

Zeberli-Sigrist, E. (2004). Bewegungslandschaften. Psychomotorisches Konzept. Bern: Schulver-lag

Zimmer, R. (1995). Handbuch der Sinneswahrnehmung - Grundlagen einer ganzheitlichen Entwicklung. 5. Auflage. Freiburg i. Br.: Herder.

Abbildungsverzeichnis

Titelbild: Handabdruck (Mirjam Tanner)

Abbildung 1: Aufgaben der auditiven Wahrnehmung (nach Rosenkötter, 2013, S. 129-130) ... 8

Abbildung 2: Übersicht über verschiedene Sinnesmodelle (vgl. Ayres, 2013; Etter, 2002; Graeser, 2002; Menche, 2002; Steiner, 2005) ... 44

Abbildung 3: Aufbau des Auges (Menche, 2003, S.190) ... 45

Abbildung 4: Verlauf der Sehbahn (Eliot, 2012, S. 284) ... 46

Abbildung 5: Übersicht über das Ohr (Menche, 2003, S. 196)... 47

Abbildung 6: Die Riechbahn (Eliot, 2012, S. 228) ... 48

Abbildung 7: Nervenbahnen der Geschmacksempfindung (Eliot, 2012, S. 250) ... 49

Abbildung 8: Abbildung des Innenohrs (Menche, 2003, S. 197) ... 50

Abbildung 9: Ablenkung bei der Statolithenmembran bei Lagewechsel (Menche, 2003, S. 199) ... 51

Abbildung 10: Ablenkung der Cupula bei einer Drehbeschleunigung (Menche, 2003, S. 199) ... 51

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Teilfunktionen der visuellen Wahrnehmung (nach Rosenkötter, 2013, S. 104)...7

Tabelle 2: Teilfunktionen des auditiven Sinnes (nach Rosenkötter, 2013, S. 130)...8

Tabelle 3: Das Reizangebot für Schmecken (Gibson, 1982, S. 176)...10

Tabelle 4: Funktionen der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung (nach Rosenkötter, 2013, S.161)...11

Tabelle 5: Inhaltliche Kriterien für gute Übungen zur Wahrnehmungsförderung...29

43

10 Anhang