• Keine Ergebnisse gefunden

Teil 2: Versuch

8 Vergleichsstudie zur Therapie der Periarthritis humeroscapularis

8.1 Patienten und Methoden

Bei der Studie wurden im Zeitraum zwischen 2000 und 2003 insgesamt 80 Patienten zwei Vergleichsgruppen randomisiert zugeordnet (Formular 1). In Gruppe 1 wurde die Kombinationstherapie I (Massage und lokale Wärmeapplikationen plus normale Armbewegung) und in Gruppe 2 Kombinationstherapie II (Massage und lokale Wärmeapplikationen plus Tai-Ji-Üben) appliziert.

Formular 1a

FRAGEBOGEN FÜR THERAPIE

DER PERIARTHRITIS HUMEROSCAPULARIS

肩周炎治疗调查表

Name: Geschlecht: M / F Alter: (J.) Nummer:

姓名: 性别: 男/女 年龄: (岁) 调查号:

(A)________

PATIENTEN 病例筛选

klinische Diagnose: Periarthritis humeroscapularis

临床诊断: 肩周炎

Symptom (Schmerz): 1. Nachtschmerz 2. Ruheschmerz 3. Bewegungsschmerz

症状 (疼痛): 1.静息痛,2. 夜间痛 3. 活动痛 Symptom

(Beweglichkeitseinschränkung):

1. Zum Bücherregal über Kopf greifen 2. Haare kämmen

3. Nacken waschen 4. Hand zum Mund führen 5. In die Hosentasche greifen

6. In die hintere Gesäßtasche greifen

7. Hand hinten zu den Schulterblättern führen 症状(活动受限): 1. 手举过头 2. 梳头 3. 洗澡 4. 手送食物入嘴 5. 后

裤 袋内取物 6. 后背包内取物 7. 手接触肩胛 骨

Therapie

(bei anderen unabhängigen Behandlungszentren)

1. Analgesia 2. Wärmeapplikation, Elektrotherapie u.a.

治疗: 1. 镇痛 2. 热敷、理疗 等 (> 8 Wochen)

THERAPIE VERGLEICHSGRUPPEN 治疗对照分组

(I) A+B (II) A+C

A Wärmeapplikation/Massage 理疗/按摩

B Gymnastics 体操

C Tai-Ji-Quan 太极拳

THERAPIEEINFLUSS-PRÜFUNG 疗效评估测试

0. Woche/周 2. Woche/周 4. Woche/周 6. Woche/周 Griffstärke der Hand

患侧手握力

1~4 1~4 1~4 1~4 Beweglichkeitseinschränkung

关节活动受限程度

1~4 1~4 1~4 1~4 Belastungsschmerz

负载痛

1~4 1~4 1~4 1~4 Druckschmerz

压痛

1~4 1~4 1~4 1~4 Bewegungsschmerz

活动痛

1~4 1~4 1~4 1~4 Ruheschmerzen

静息痛

1~4 1~4 1~4 1~4

Formular 1b

SCHULTERFRAGEBOGEN 患者肩部情况问卷

A: Schmerz 疼痛

0. Woche/周 2. Woche/周 4. Woche/周 6. Woche/周

Ich habe keine Schmerzen 无痛

Ich habe wenig Beschwerden bei schwerer Arbeit

重体力劳动时疼痛

Ich habe wenig Schmerzen, die mich bei leichter Arbeit behindern

轻体力劳动时疼痛

Ich habe starke Schmerzen 剧烈疼痛

Ich habe sehr starke Schmerzen

极剧烈疼痛

B: Allgemeine Veränderung 综合感觉

0. Woche/周 2. Woche/周 4. Woche/周 6. Woche/周

Meine Schulter ist wesentlich besser geworden

痊愈

Meine Schulter ist ein wenig besser geworden

好转

Meine Schulter ist gleich geblieben

无变化

Meine Schulter ist schlechter geworden

恶化

Arzt:

医生:

Datum:

日期:

Aufgenommen wurden Patienten beiderlei Geschlechts ohne Alterseinschränkungen, wenn ihre Periarthritis humeroscapularis von mindestens zwei voneinander unabhängigen Behandlungszentren konservativ als therapieresistent angesehen und deshalb die Frage nach neuer Therapieform gestellt wurde. Darüber hinaus mußte die aktuelle Therapiezeit 8 Wochen überschritten und die Manifestation über 3 Monate bestanden haben (Tab. 8-1).

Die lokalen Wärmeapplikationen in Gruppe 1 und Gruppe 2 wurden mit dem Rotlicht (Philips® HP 1540 Rotlicht) an der Schulter (50 cm Abstand) 15 Minuten lang appliziert. Die Applikation wurde nach 30 min Pause wiederholt, insgesamt 3 mal pro Tag.

Die Massage in Gruppe 1 und Gruppe 2 wurde pro Tag 30 Minuten lang morgens und abends appliziert.

Als Kontrolle wurden die gerichteten Armbewegungen in Sagittal-, Frontal- und Transversal-Ebene in Gruppe 1 durchgeführt (App. 8-1). Als ein Zyklus sollten Aktion A 180°+15° in Sagittal-Ebene, Aktion B 180° in Frontal-Ebene und Aktion C 90°+7° in Transversal-Ebene in 1 Minute fertig sein und wurden nach je 1 Minute Pause 15 mal wiederholt. Um eine quantitative Angleichung an die Tai-Ji-Therapie in Gruppe 2 zu erzielen, wurde die Armbewegung-Übung nach je 30 Minuten Pause 8 mal pro Tag wiederholt.

Abb. 8-1. Armbewegung-Übung:

Aktion A 180°+15° in Sagittal-Ebene, Aktion B 180° in Frontal-Ebene und Aktion C 90°+7° in Transversal- Ebene

In Gruppe 2 wurde das 8-Shi (8 Bewegungsfolgen) Tai-Ji-Quan (Abb. 8-2) in 30 Minuten durchgeführt und am Morgen, Nachmittag und Abend wiederholt, insgesamt 3 mal pro Tag.

Abb. 8-2. Das 8-Shi Tai-Ji-Quan

Bei der Aufnahme der Patienten wurden neben ihren demographischen Daten die anamnesischen Verlaufsangaben dokumentiert und ein spezifischer, klinisch-funktioneller Status aufgenommen, der 14-tägig wiederholt und in Verlaufsprotokollen festgelegt wurde. Hierzu gehörten ein Gelenkstatus mit

Umfangsmaßen der oberen Extremitäten und ein deskriptiver Muskelstatus mit Einschluß des Schultergürtels. Die Griffstärke der Hand wurde mit dem Hand-Dynamometer im Seitenvergleich getestet und folgendermaßen klassifiziert: 1 = seitengleiche Kraft im Vergleich zur gesunden Extremität, 2 = bis zu 25%

Kraftreduktion im Seitenvergleich, 3 = bis 50 % Kraftreduktion im Seitenvergleich, 4

= bis 75 % Kraftreduktion im Seitenvergleich. Gleichzeitig wurde die Beweglichkeitseinschränkung der Extremität mit dem Winkelmesser im Seitenvergleich getestet und folgendermaßen klassifiziert: 1 = seitengleiches Bewegungsterritorium im Vergleich zur gesunden Extremität, 2 = bis zu 25%

Bewegungsterritorium-Reduktion im Seitenvergleich, 3 = bis 50%

Bewegungsterritorium-Reduktion im Seitenvergleich, 4 = bis 75 % Bewegungsterritorium-Reduktion im Seitenvergleich.

Die Schmerzprüfung erfolgte unter mehreren Qualitäten: Zur Überprüfung des Belastungsschmerzes mußte der Patient mit gestrecktem Arm 2 kg, 1 kg und 1/2 kg Gewichte heben: 1 = 2 kg Gewicht ohne Schmerzen, 2 = 2 kg Gewicht mit Schmerzen, 3 = 1 kg Gewicht mit deutlichen Schmerzen, 4 = 1/2 kg Gewicht mit intensiven Schmerzen.

Die weiteren Schmerzqualitäten wurden folgendermaßen skaliert: Druckschmerzen: 1

= kein Schmerz, 2 = mäßiggradiger Schmerz, 3 = deutlicher Schmerz, 4 = starker Schmerz.

Bewegungsschmerzen: 1 = kein Schmerz bei Alltagsbewegungen ohne Belastung, 2 = leichte und passagere Schmerzen bei manchen Entlastungsbewegungen, 3 = starke Schmerzen bei vielen Entlastungsbewegungen, 4 = deutliche Schmerzen bei jeder Bewegung und zum Teil mit heftiger Intensitätszunahme. Ruheschmerzen: 1 = keine Schmerzen, 2 = leichte Schmerzen unter Haltungskonstanz, 3 = deutliche bis quälende Schmerzen unter Haltungskonstanz, 4 = fast konstante, auch nächtliche und quälende Schmerzen.

Die Behandlungszeit wurde grundsätzlich für sechs Wochen festgelegt. Darüber hinaus sollte bei positivem Verlauf und guter Regenerationsprognose dieselbe Therapie bis zur vollständigen Beschwerdefreiheit und voller Alltagsfunktion angestrebt werden. Sollten sich nach sechs Wochen keine oder nur unzureichende Therapieeinflüsse zeigen, wurde die Alternativbehandlung der jeweiligen Vergleichsgruppe vorgesehen. Bei ausbleibendem Erfolg unter der neuen Therapie

sollte nach weiteren sechs Behandlungswochen die Therapie ggf. abgeschlossen werden. Diese Patienten mußten als Therapieversager gewertet werden.

Ein Jahr nach Beendigung der Behandlung wurden die Patienten nachuntersucht oder, falls nicht möglich, anhand standardisierter Fragebögen über ihren zwischenzeitlichen Verlauf, insbesondere notwendige erneute Therapien und die Funktionsfähigkeit im Beruf und Alltag befragt.

Die gewonnenen Daten wurden im Rahmen einer deskriptiven Statistik in Ausgangs-, Verlaufs- und Abschlußkriterien aufgeschlüsselt und ihre absoluten und relativen Häufigkeiten verglichen. Für die sechswöchige Behandlungsphase wurden die Daten im Verlauf berechnet und dargestellt und der Gruppenvergleich zum Ende dieses Behandlungsabschnittes mit dem t-Test analysiert. Die Irrtumswahrscheinlichkeiten wurden mit 5% (p<0.05) und 1% (p<0,01) festgelegt.