• Keine Ergebnisse gefunden

Osteuropäische Märkte und Preise

Im Dokument MARKT OST-EUROPA­ (Seite 112-119)

Polen.

H o l z p r e i s e z e i g e n e i n e n s t a r k e n R ü c k g a n g : B a u h o l z 8 , 1 0 b i s 1 0 , 0 0 Z I . , Brennholz 3,00 ZI. und Kiefernholz 4,50 ZI. je cbm gegen den drei- bis fünf­

fachen Preis in den Jahren 1928 und 1929.

Der Großhandelsindex (des Forschungsinstituts für Wirtschafts- und Preiskonjunkturen) für sämtliche Waren steht (gegen 1913) auf 70,3 und (gegen 1928) 80,0.

L e b e n s m i t t e l i n d e x : 8 0 , 1 , I n d u s t r i e w a r e n i n d e x : 7 2 , 5 ( R o h ­ stoffe und Halbfabrikate 67,9, Fertigwaren 81,1).

Lettland.

Riga (18. Februar, in Lat für 100 kg):

G e t r e i d e , S a a t , M e h l : R o g g e n 2 2 , 3 0 b i s 2 3 , 1 0 , W e i z e n 2 4 , 0 0 , G e r s t e 15,00 bis 15,50, Hafer 10,50 bis 11,00, Leinsaat (95 %) 18,00 bis 19,00, Weizenmehl 35,00 bis 37,00, Gerstengrütze 27,00.

F u t t e r m i t t e l : W e i z e n k l e i e ( 1 4 , 4 % ) 1 0 , 0 0 b i s 1 0 , 5 0 , L e i n k u c h e n 1 3 , 0 0 bis 14,50, Kokoskuchen 16,00 bis 18,50, Sojamehl 15,50 bis 16,00,. Wiesenheu 4,80 bis 6,60, Kleeheu 7,20 bis 8,70.

S c h l a c h t v i e h ( l e b e n d ) : M a s t o c h s e n 2 7 , 0 0 b i s 3 6 , 0 0 , W e i d e o c h s e n 1 8 , 0 0 bis 24,00, Mastkühe 33,00 bis 48,00, Weidekühe 18,00 bis 27,00, Jungvieh, ge­

mästet, 33,00 bis 48,00, Jungvieh, ungemästet, 18,00 bis 27,00, Schafe (je Stück) bis 16,00, Mastkälber, beste, 3 bis 4 Wochen, 18,00 bis 25,00, Kälber, gering ge­

nährte, 8,00 bis 12,00, Fettschweine (je 100 kg) bis 45,00, Schweine, fleischig, 33,00 bis 42,00, Bacon 34,00 bis 40,00.

L e b e n s m i t t e l : K a r t o f f e l n ( 1 0 0 k g ) 5 , 7 0 b i s 6 , 6 0 , B a u e r n b u t t e r ( j e k g ) 1 , 6 0 bis 1,80, Exportbutter, 1. Sorte, 2,65, 2. Sorte 2,45, Quark 0,20 bis 0,35, Milch (je Liter) 0,10, Eier (Stück) 0,10 bis 0,12.

Exportbutter wurde in der Woche vom 11. bis zum 18. Februar in einer M e n g e v o n 3 6 7 2 F ä s s e r n i n s g e s a m t a u s g e f ü h r t , d a v o n 3 6 6 2 F ä s s e r n a c h D e u t s c h ­ l a n d u n d 1 0 F ä s s e r n a c h E n g l a n d .

Litauen.

D u r c h s c h n i t t s p r e i s e i m J a n u a r 1 9 3 2 .

Weizen 14,20 Lit (im Januar 1931 — 12,30 Lit) pro Ztr., Roggen 16,20 Lit (im Januar 1931 — 8,90 Lit), Gerste 10,80 Lit (9,00 Lit), Hafer 8,80 Lit (7,60 Lit), Schweine 97,99 Lit (133,28 Lit), Lebendgewicht. Rindfleisch 1,20 (1,80 Lit) pro kg.

B u t t e r p r e i s e .

Der Zentralverband der Molkereigenossenschaften zahlt den angeschlossenen Molkereien: 1. Sorte — 5,10 Lit pro kg, 2. Sorte — 5,00 Lit und für die 3. Sorte 4,95 Lit. Für Eier wurde in derselben Zeit von 7 bis 14 Cent pro Stück gezahlt.

Exportiert wurden von dem Zentralverband „Pienocentras" im Laufe der v o r i g e n W o c h e 7 1 6 F ä s s e r u n d 5 6 K i s t e n B u t t e r . D i e B u t t e r p r e i s e s i n d f e s t .

Estland.

Das Revaler Börsenkomitee notierte nachfolgende Großhandels­

preise in Ekr. je 100 kg:

G e t r e i d e : R o g g e n , e s t l ä n d i s c h 1 5 , 0 0 ; W e i z e n , e s t l ä n d i s c h 1 8 , 0 0 b i s 2 2 , 0 0 ; Futterhafer, estländisch 8,75 bis 9,00; Braugerste, estländisch 15,00 bis 16,00;

Futtergerste, estländisch 13,00 bis 14,00; Weizenmehl 23,60 bis 46,60; Roggen­

mehl 16,00 bis 17,00; Roggenmehl, gebeutelt 26,20 bis 27,00; weiße Erbsen, russisch 20,00 bis 22,00; holländisch 37,00 bis 38,00.

K a r t o f f e l n : E x p o r t k a r t o f f e l n 2 , 5 0 b i s 2 , 7 5 ; B r e n n e r e i k a r t o f f e l n 1 , 4 0 b i s 1,80; Kartoffelstärke, Sup^rieur 28,00; Kartoffelsirup, 42 %, 32,00, Glykose 25,00.

M o l k e r e i p r o d u k t e : S c h w e i z e r K ä s e 1 2 5 , 0 0 b i s 1 3 0 , 0 0 ; K a s e i n 1 2 , 0 0 ; Exportbutter 1. Sorte konnte um dreizehn Punkte auf 163,00 Ekr. heraufgesetzt werden. Die Tendenz wird als sehr fest bezeichnet. Die Auszahlungen an die Meiereien werden durch den ungünstigen Realisierungskurs für die Reichsmark beeinträchtigt, da die Spanne zwischen Brief- und Geldkurs übermäßig hoch ist.

K o l o n i a l w a r e n : K a k a o 1 0 5 , 0 0 b i s 1 6 0 , 0 0 ; K a f f e e 2 3 0 , 0 0 b i s 4 8 0 , 0 0 ; T e e 380,00 bis 550,00; Zucker 24,50 bis 25,00; Salz, deutsch und russisch 3,40, pol­

nisch 3,10,

F u t t e r m i t t e l : L e i n k u c h e n 9 , 5 0 ; S o n n e n b l u m e n k u c h e n 1 0 , 0 0 ; S o n n e n ­ blumenmehl 10,60; Mischkraftfutter 1, Sorte 10,50; Sojaschrot 13,25; Weizen­

kleie 7,00,

F l a c h s ( j e 1 0 0 0 k g ) : P e t s c h u r 4 2 7 , 0 0 , W e r r o 4 2 7 , 0 0 , L i v o n i a 3 9 6 , 5 0 ; Dorpat 396,50,

M e t a l l e : S o r t e n e i s e n 9 , 5 0 b i s 1 0 , 0 0 ; S t a b e i s e n 1 4 , 0 0 b i s 1 4 , 5 0 ; E i s e n b l e c h , schwarz, 12,00 bis 20,00, verzinkt 30,50 bis 32,00; Träger 10,50 bis 11,00; Stahl, englisch und deutsch, 70,00 bis 100,00; Federstahl 20,00 bis 24,00; Stahl für Schlittenkufen 13,50 bis 14,00; Zinn 280,00 bis 300,00; Blei 48,00 bis 50,00; Kupfer­

blech 165,00 bis 180,00; Messingblech 150,00 bis 180,00; Zinkblech 45,00 bis 50,00, F a r b e n : N i g r o s i n f a r b e n , w a s s e r l ö s l i c h 5 5 0 , 0 0 ; Z i n k w e i ß 7 0 , 0 0 ; B l e i w e i ß 7 0 , 0 0 ; Ocker 17,00 bis 21,00,

Finnland.

Die Helsingforser Warenbörse notierte nachfolgende Großhandels­

preise (in Fmk. je Kilo):

G e t r e i d e p r o d u k t e : W e i z e n m e h l , g r o b 5 , 2 5 b i s 5 , 5 0 , f e i n 4 , 9 0 b i s 5 , 5 0 ; Hafergrütze 4,00 bis 4,20; Weizengrieß 6,00 bis 6,20, Roggenmehl 3,00 bis 3,20.

K o l o n i a l w a r e n : H u t z u c k e r 8 , 8 0 b i s 9 , 0 0 ; g e s ä g t e r Z u c k e r 9 , 1 0 b i s 9 , 3 5 ; Raffinade 8,50 bis 8,75; Streuzucker 8,25; Kristallzucker 7,10 bis 7,40; Reis 5,00 bis 8,10; Kartoffelmehl 6,00 bis 6,80; Kaffee, Rio 27,00 bis 31,00; Rio, gewaschen 32,00 bis 34,00; Santos 31,00 bis 34,00; Guatemala 39,00 bis 44,00; Rosinen 8,50 bis 14,00; Pflaumen 8,25 bis 21,00; Salz 0,80 bis 0,90; Heringe 350,00 bis 700,00 je Faß; Petroleum 1,90,

F l e i s c h : R i n d f l e i s c h 3 , 5 0 b i s 6 , 5 0 ; S c h w e i n e f l e i s c h 8 , 0 0 b i s 9 , 0 0 ; S c h a f ­ fleisch 10,00 bis 12,00; Saugkälber 9,00 bis 13,00; Kälber 2,50; Schweinespeck 12,50 bis 13,00; Schweineschmalz 15,00 bis 17,00,

Aus den osteuropäischen Fachzeitschriften. *)

Sowjetunion. Auf Grund von Erfahrungen des

n . ts 11 . . j*. Auslandes hält es der Verfasser vom

Bergbau - Kohlenwerkstoffe. wirtschaftlichen Standpunkt aus für Bakuriansker säurefeste Lava von notwendig, die Kohle in Hüttenwerken W. K. Chetschinow, ,,Mineraljnoje nicht roh zu verfeuern, sondern ihr erst Syrje" (Mineralische Rohstoffe), Mos- das Gas zu entziehen und sie dann als kau, Nr. 7, 1931, Koks zu verwenden. Es wird eine

er-In der Nähe der Stadt Borshom dßr

^aswirt-(Kaukasus, Georgien) wird eine Ande- Schaftsgrundlagen gegeben wobei be-sit-Lava gewonnen, die sich als ein zur sonders auf rationelle Betnebsfuhrung Herstellung säurefester Erzeugnisse be- hingewiesen wird und die verschiede-sonders geeigneter Werkstoff erwiesen nen.P.a,s" e n vund lhfe Verwendungs-hat. Im vorliegenden Aufsatz wird eine Möglichkeiten besprochen werden. Bei eingehende Besprechung der verschie- der Beschreibung von Ofen- und Feue-denen Arten dieses Materials, seiner rungsanlagen wird u. a. auf die Druck-Eigenschaften und Verwendungsmög- regier deutscher Firmen (Remecke und

lichkeiten gegeben. E. Askama) hingewiesen. E.

Grundlagen rationeller Gaswirtschalt Fahrzeugindustrie.

auf Eisenhüttenwerken von J. E. Agte. Die Aufgaben der Automobil-Sek-,.Domes" (Errungenschaften der Me- tion der Gesellschaft für Automobilis-tallurgie in der UdSSR, und im Aus- mus und Wegebau im Jahre 1932. „Sa lande), Moskau, Nr. 9, 1931. Rulem" (Am Steuer), Moskau, Nr,

* ) A n m e r k u n g . A l l e A r t i k e l , ü b e r d i e

in dieser Spalte berichtet wird, liegen beim Die Automobilfabriken in otalin und Wirtschaftsinstitut für Rußland und die Nishni-Nowgorod bilden nur die erste

?oSrtSt!ntI?esfe°nTenS erhaUen kufWuntch Etappe im Bauprogramm von Automo-Ausztige oder vollständige Uebersetzungen. bilwerken, denen demnächst Fabriken

für schwere Lastwagen in J a r o s 1 a w, für Motorenbau in U f a und ein Kom­

binat für Automobile im Ural folgen sollen- Unter Berücksichtigung der spe­

zifischen Verhältnisse der Sowjetunion, sollen neue Typen hergestellt werden:

ein dreiachsiges Automobil, ein Klein­

auto und ein „Allerwege"auto (das man im Schnee und auf grundlosen Wegen ausnutzen kann). Ferner muß darauf ge­

drungen werden, daß die Produktion von Reserveteilen in Automobil- und Spezialfabriken sobald wie möglich in Gang gesetzt wird.

geben und mit Genugtuung festgestellt, daß es gelungen ist, die Herstellung der bekannten Motoren „BMW VI" zu 500 PS und „Jupiter" zu 480 PS zu er­

reichen, Die Liste der in der Sowjet­

union hergestellten Motoren dieser Art umfaßt Motoren von 100 bis 700 PS, Es wird darauf hingewiesen, daß aus­

ländische Werke für kleine Flugzeuge 20 bis 40 PS-Motoren auf den Markt bringen und andererseits für Großflug­

zeuge besonders starke Motoren ver­

langt werden; deshalb wird empfohlen, die Produktion nach diesen beiden Papierfabriken, die gerade auf dieses Halbfabrikat eingestellt werden sollen.

Er glaubt, daß solche Fabriken sich in den Hauptzentren, Moskau, Leningrad und Charkow, befinden könnten, wäh­

rend sonst der Standort in waldreichen Gegenden durch das Vorhandensein des Rohstoffes, d. h. des Holzes, bedingt wird. Im Zusammenhang mit diesem Vorschlag wird empfohlen, das Ein­

sammeln von Makulatur und Papier­

abfällen mit Hilfe öffentlicher Organi­

sationen, Schulen usw. systematisch

Trotzdem entwickelt sie sich schneller als die anderen Industriezweige. Gewiß ist die Herstellung von Maschinen sow­

jetrussischer Provenienz für die Triko­

tagenindustrie noch wenig befriedigend.

Immerhin ist die Grundlage geschaffen, um die Trikotagenindustrie in den nächsten Jahren von der ausländischen Abhängigkeit frei zu machen. Die Fa­

brikation von Stricknadeln hat sich be­

reits in der Sowjetunion soweit ent­

wickelt, daß diese Produktion schon heute vom Auslande fast unabhängig geworden ist.

Nahrungs- und Genußmittel.

Anlage System Silkeborg zur kon­

tinuierlichen Herstellung von Marga­

rine von J. Towbin. „Maslobojno-Shi-rowoje Delo" (Oel- und Fettindustrie),

Moskau, Nr. 10, 1931.

Die maßgebenden Stellen der Sow­

jetunion sind bemüht, eine leistungs­

fähige Margarineindustrie zu schaffen.

Diese Bestrebungen finden ihren Nie­

derschlag auch in der Fachpresse, die ausführliche Berichte über Erfahrungen und Einrichtungen eigener sowie aus­

ländischer Fabriken dieses Industrie­

zweiges fortlaufend bringt. Im vor­

stehenden Aufsatz wird als eine beson­

dere Neuerung die von der dänischen Firma Silkeborg-Kopenhagen gebaute Anlage besprochen, die sich dadurch von den in der Margarinefabrikation üblichen unterscheidet, daß sie in weit­

gehendstem Maße eine kontinuierliche 1931 an die „Transportgesellschaft" in Moskau geliefert wurden, mußten be­

reits 4/^% außer Betrieb gesetzt wer­

den. Von den Mitte 1929 an die Auto-und Treckerstation des Magnitostroi gelieferten 222 Maschinen sind 102 oder 40% zum Juni 1931 dem Betrieb ent­

99

zogen und mußten gründlich repariert werden. Die Reparatur der Maschinen dauert ungewöhnlich lange, wird schlecht ausgeführt und ist sehr teuer.

Die reparierten Maschinen halten trotz umfassender Reparatur nur 30 Tage, worauf sie erneut repariert werden müssen, Gewöhnlich laufen die Auto­

mobile zu 50% unbelastet. Die Gara­

gen und Reparaturwerkstätten der Au­

tomobilparks sind nicht entsprechend eingerichtet. Im Autopark des Magni-tostroi haben ca, 100 Maschinen den für die hydraulischen Bremsen mangelt.

Zum 6, Dezember 1931 waren bereits zwei ohne Bremsen und Ende Novem­

ber mußten 18 außer Betrieb gesetzt werden. Die Büssingautos sind für Ar­

beiten mit einem Anhänger berechnet, praktisch sind sie aber wenig anwend­ ihre Verwendung in einem städtischen Autopark kann man sowohl nach dem D. I. Bondarewskij, „Westnik Inshene-row i Technikow" (Zeitschrift der In­ einen ausführlichen Bericht über deren Bau und Betrieb. Das in den fünf Jah­

ren hierbei gesammelte Material soll in Zukunft bei der Projektierung ähnlicher Anlagen ausgewertet werden. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß bei Errichtung und Betrieb dieses Ver­

kehrsmittels langjährige Erfahrungen

auf dem Gebiete der Straßenbahnen ausgewertet und selbst das Personal von dort übernommen werden konnte.

E.

Außenhandel.

Der sowjetrussisch-deutsche Handel au! neuem Wege. „Wneschnjaja Tor-gowlja" (Außenhandel), Moskau, Nr. 1, 1932.

kriegsanteil im Sowjetimport und die Sowjetunion den Vorkriegsanteil am ge­

samten deutschen Export nicht nur er­

reicht, sondern sogar überschritten. Ganz anders sei das Bild der Entwicklung des Sowjetexportes nach Deutschland. In den ersten neun Monaten des Jahres 1931 hat der Sowjetexport nach Deutschland im Vergleich zu demselben Zeitraum 1930 um 37% abgenommen. Im

sacht worden- Der deutsche Agrarpro-tektionismus war auch nicht selten direkt gegen den Sowjetexport gerich­

tet. Diese Verhältnisse machten es notwendig, alle Fragen zu besprechen, die die Regelung der sowjetrussisch-deutschen Handelsbeziehungen be­ mit Westchina einen Wert von 31 947 000 Rbl. In den ersten 9 Monaten des Jahres 1930/31 — 28 561 000 Rbl., dürfte also bis zum 1. Oktober 1931 noch etwa 7 Mill. und insgesamt ca. 35 Mill, Rbl.

erreichen. Dieser Verkehr zeigt eine ständige Steigerung und hat bereits die Zahlen von 1913 überholt, wo der Wa­

sender Konsument der Produktion der Sowjetunion ist. Auch die Sin-Kianger Kaufmannschaft dürfte die Vorteile nicht außer acht lassen, die ihnen die Stärkung ihrer Beziehungen mit der Sowjetunion bietet; die zunehmende Bedeutung dieses Handels dürfte einen reichlichen Widerhall in ihren Kreisen finden.

kommen ausgeschaltet, und das auslän­

dische Kapital ist fast nicht mehr an

völkerung die Waren zu entsprechen­

den Preisen und in entsprechender Qualität geliefert werden. Zurzeit weise der mongolische Markt noch die Spuren seiner früheren Abhängigkeit von der chinesischen und russischen Bourgeoisie auf. Einstweilen sei die Mongolei das einzige ostasiatische Land, das die Weltwirtschaftskrise nicht berührt habe, dank dem Absatz seiner Rohstoffe an die Sowjetunion, Nun wäre es höchste Zeit, daß auch die Mongolei eine Pla­

nierung ihres Außenhandels nach dem Sowjetmuster durchführte, Exportes gestellt werden. Die Zeitung klagt über die schlechte Qualität der Exportwaren, für die dasselbe System zur Anwendung gelangt, wie bei der Produktion für den inneren Markt, Ferner steht die Sowjetunion hinsicht­

lich der Verpackung, Versorgung der Käufer mit Mustern und der Lieferungs­

fristen weit hinter ihren Konkurrenten, Es müßten sofort die organisatorischen Fragen bezüglich des Exportapparates

sums dieser beiden Länder ausmachte.

Im übrigen sei zweifellos eine Zunahme des Exports wahrzunehmen, aber er sei noch ungenügend und es sei notwendig, ihn bedeutend zu erweitern. Das sei

• nicht leicht, weil die Arbeit der Lam­

penindustrie trotz der Zunahme dieses Produktionszweiges unbefriedigend ver­

laufe.

Export von genuteten Bleistiftbrett-chen, „Wneschnjaja Torgowlja" (Außen­

handel), Moskau, Nr, 2, 1932.

Genutete Brettchen sollen als Halb­

fabrikate für die Bleistiftproduktion verwendet werden und können zu einem neuen Exportartikel der Sowjet­

union werden. Die Sowjetunion be­

müht sich, ihre Bleistiftproduktion zu heben und erweitert jetzt die Produk­

tion von genuteten Brettchen, Sie will die ausländischen Märkte durch Ver­

sand von Proben für die genuteten Blei-stiftbrettchen zu interessieren suchen, jeher die bedeutendsten und wichtig­

sten Importländer für Agrarprodukte.

Nach dem Kriege begann Deutschland die eigene Landwirtschaft stark auszu­

bauen und führte gleichzeitig Schutz­

zölle für Agrarprodukte ein. Heutzu­

tage sind die Einfuhrzölle insbesondere für Getreide enorm hoch., Die Folge davon ist ein starker Einfuhrrückgang landwirtschaftlicher Produkte nach Deutschland, Daher werden die Ex­

portaussichten dorthin immer schwe­

rer, Auch in England macht sich letzthin ein Bestreben, den Import ein­

zuschränken, bemerkbar. Nach Ansicht einer eigenen Baconproduktion wird in England am Fehlen eigener Futtermit­

tel, wie Roggen, Magermilch und Kar­

toffeln, die für die Schweinehaltung er­

forderlich sind, scheitern. Der engli­

sche Markt bleibt daher als Aufnahme­

platz litauischer Agrarprodukte, insbe­ Verträge, die hohen Betriebskosten und die starke Schuldenlast ist die estlän-dische Handelsflotte in eine gefahr­

bringende Lage versetzt worden, die in der Folge zu einer Stillegung eines gro­

ßen Teiles der Schiffe führen muß. Die Hoffnung auf staatliche Hilfe ist nur sehr gering, da hier die begrenzten Möglichkeiten des estländischen Staa­

tes in Betracht gezogen werden müssen.

Osteuropäische Wirtschaftsliteratur.

Fünfjahrplan.

Graf, Gg. Engelbert: Die Indu­

s t r i a l i s i e r u n g d e r S o w j e t ­ union. Berlin 1931. E. Laubsche Ver­

lagsbuchhandlung G. m. b. H. 32 S.

Preis: brosch. 0,85 RM,

Der Verfasser ist Sozialdemokrat.

Die Lage in der Sowjetunion beurteilt er relativ günstig. Er kommt zu dem Schluß, daß das Gelingen des Fünfjahr­

planes schließlich von der Leistungs­

und Leidensfähigkeit des russischen Volkes abhänge. Im letzten Kapitel, wo er über die Wirkung eines Erfolges des Fünfjahrplanes auf das Ausland Be­

trachtungen anstellt, meint er, daß Ruß­

land jetzt noch im Anfange seiner wirt­

schaftlichen Entwicklung stehe, und daß bei den Plänen, seine Verkehrsmittel günstiger zu gestalten, der wirtschaft­

liche und politische Schwerpunkt der Sowjetunion sich verschieben werde:

das Hinterland aller asiatischen Staa­

ten, ganz Zentralasien, falle dann in die Einflußsphäre der Sowjetunion, Ande­

rerseits erstrecke sich das politische Kraftfeld der Russen von jeher in west­

östlicher Richtung, Ganz anders könne die Bewegung auf dieser West-Ostlinie werden, wenn die Achse

schüre, die einen Vortrag wiedergibt, den der Verfasser vor der Kasseler Ab­

teilung der Sozialdemokratischen Par­

Die Schrift stellt im wesentlichen einen Auszug aus der Dissertation des

wirtschaft" übersehen. Im übrigen gibt die Schrift eine Entwicklung der Kol­

lektivierungspolitik der sowjetrussi­

schen Landwirtschaft. Viel Neues ent­

hält sie nicht, weil der Verfasser bei seiner vorsichtigen Einstellung sich mit seinem Urteil nicht ganz herauswagt.

Nur eines ist für ihn deutlich, daß „die Kollektivierung der Landwirtschaft sich nicht in der Richtung der Wünsche be­

wegt, welche die russischen Bauern während der Revolution erfüllten und die sie damals dazu gebracht hatten, den Bolschewismus zu unterstützen,"

M.

102

Tretjakow, Sergeij: Feld-Herren.

wirtschaften in Form eines „Ich-Ro-raans", In einer zur deutschen Ausgabe geschriebenen Einleitung gibt Tretja­

kow eine kurze Uebersicht über den Begriff „Kolchos" und die sonstigen Formen der Genossenschaften zur ge­

meinsamen Bearbeitung des Bodens, nimmt Stellung dagegen, daß der Schriftsteller nur erhabene, für die Ewigkeit gültige Dinge zu behandeln habe und meint, der jetzige Schrift­

buch für die Kollektivwirtschaften, das interessante Einblicke in ihr Leben und Treiben gewährt. M.

dumping aufgebracht und eine syste­

matische Kampagne gegen den Sowjet-Export mit der Beschuldigung ins Werk gesetzt, daß die Sowjetunion auf ein­

zelnen Gebieten Dumping-Methoden an­

wende. Besonders stark setzte diese Kampagne im Herbst 1930 ein. Der Verfasser führt reiches statistisches Material zur Rechtfertigung des Sow­

jetstandpunktes an, schildert die Grund­

lagen des Sowjet-Außenhandels, be­

spricht die Frage des sowjetrussichen Im- und Exportes sowie der Unabhän­

gigkeit vom Auslande, um auf solche Weise nachzuweisen, daß die Sowjet­

regierung es gar nicht nötig hatte, zu Dumping-Methoden zu greifen. Er ge­

langt zu dem Schluß, daß die Kam­

pagne einen Boykott der Sowjetwaren nicht erreicht und nicht verhindert habe, daß sich die „Exportbeziehungen der Sowjetunion auf vielen Gebieten und trotz der Weltwirtschaftskrise ge­

festigt haben." M.

Polen.

Hayn, Dr. Gerhard: Das Holz­

p r o b l e m i m d e u t s c h p o 1 n i -sehen Zollkriege. Osteuropäische Forschungen, Im Auftrage der Deut­

schen Gesellschaft zum Studium Ost­

europas, herausgegeben von Otto Hoetzsch, Neue Folge, Band 12. Ber­

lin W, 35 und Königsberg Pr, 1931.

Ost-Europa-Verlag, 71 S, Preis: brosch.

3,50 RM,

Hier wird ein äußerst wichtiges Pro­

blem behandelt, das eine ganz beson­

dere Rolle in den deutsch-polnischen Handelsbeziehungen spielt. Der Verfas­ die zukünftige Gestaltung des deutsch­

polnischen Holzhandels, unter Berück­

sichtigung der Tendenzen der osteuro­

päischen Holzexportpolitik, gewährt

lichst wirtschaftlich mit Deutschland zu

einigen. M. Hier werden erstmalig die Probleme der lettländischen Währungs- und Notenbankpolitik systematisch behan­

delt, Indem der Verfasser die Fehler der lettländischen Geld- und Kredit­

gewährung an mehreren Stellen einer scharfen Kritik unterwirft, versucht er auch gewisse Richtlinien für die ein­

zuschlagende Währungspolitik zu geben.

Insbesondere ist sein Hinweis darauf beachtenswert, daß es für Lettland müsse sich auf die „Konstatierungs-rolle" beschränken. Ein kleines Volk,

wie das lettische, könne sich nicht auf die Praxis der Bank von England be­

rufen und in seinem wirtschaftlichen Kampf ums Dasein hänge die Entwick­ und durch ein alphabetisches Ver­

zeichnis ergänzt. Reval 1931. und zerfällt in einen Einfuhrzolltarif mit 11 Gruppen und 219 Warennomen­

klaturen und einen Ausfuhrzolltarif mit 4 Gruppen und 12 Warennomen­

klaturen. Die handliche Ausgabe ent­

hält ein alphabetisches Warenverzeich­

nis zum Einfuhrzolltarif sowie ein Ver­

zeichnis der aus dem Auslande zur zur Ausfuhr verbotenen Waren ange­

geben. Zurzeit ist der vorliegende Ta­

rif allein in Gültigkeit. Wir müssen aber darauf hinweisen, daß im Zusam­

menhang mit der Weltwirtschaftskrise (Sturz des engl. Pfundes und Schaffung eines Einfuhrmonopols in Estland) be­

reits ein neuer Zolltarif ausgearbeitet

wird. M.

trage der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas, herausgegeben von Otto Hoetzsch. Neue Folge, Band 10, Königsberg Pr. und Berlin W. 35, Ost-Europa-Verlag. VIII und 118 S. Preis:

brosch, 5,50 RM,

Eine sehr wertvolle Studie, die uns wichtige Einblicke in die finnisch­

deutschen Handelsbeziehungen in den Jahren 1925/29 gewährt. Daß nur diese Jahre zur Behandlung gelangten, ist durch gewisse Schwierigkeiten bedingt, weil 1. in Deutschland in den Jahren 1919/24 die Wirtschaftselemente einem steten Wandel unterlagen und 2. weil ein Beschluß des Versailler Friedens­

vertrages den Handelsvertrag Finn­

lands mit Deutschland bis zum Jahre 1925 außer Kraft setzte. Der Verfasser behandelt hier die geographischen Vor­

aussetzungen für Finnland als Produk-tions- und Konsumland und führt uns auf diese Weise in die Wirtschafts­

struktur Finnlands ein. Trotz der Kon­

kurrenz, die Deutschland in seinem Handelsverkehr mit Finnland, insbeson­

dere seitens Schwedens zu erleiden hat, hat sich doch Deutschland auf dem finnischen Markt zu behaupten ver­

standen. Das Buch ist als gute Orien­

tierung über die deutsch-finnischen Handelsbeziehungen sehr zu empfehlen.

M.

Im Dokument MARKT OST-EUROPA­ (Seite 112-119)