• Keine Ergebnisse gefunden

Ortsteil Eigen

Im Dokument Klimaanalyse Stadt Bottrop (Seite 187-198)

4 K LIMAANALYSEKARTE

9.2 P LANUNGSHINWEISE AUF E BENE DER O RTSTEILE

9.2.6 Ortsteil Eigen

Der Ortsteil Eigen umfasst einerseits großflächige und weitestgehend zusammenhängende Bereiche des Köllnischen Waldes, Stadtwaldes und des Vöingholzes, die sich insbesondere nördlich der A2, aber im Falle des Stadtwaldes auch südlich der A2 zwischen den Siedlungsbereichen von Eigen und Fuhlenbrock erstrecken. Andererseits bildet Eigen den nördlichen Bereich des geschlossenen Sied-lungskörpers von Bottrop, welcher südlich der A2 beginnt. Neben der hochfrequentierten Autobahn A2, welche den Ortsteil Ost-West ausgerichtet durch-quert, verläuft auch die A31, ausgehend vom Auto-bahndreieck Bottrop in Richtung Norden, durch Ei-gen. Zudem stellt die Kirchhellener Straße aufgrund

ihrer Anbindung an die A2 eine vielbefahrene innerstädtische Verkehrsachse und somit eine Emissionsquelle für Luftschadstoffe und Lärm dar. Als weitere Emissionsquellen sind die Gewerbeflächen zu benennen, die sich im Wesentlichen auf die Gewerbegebiete Rheinba-ben, Bahnhof Nord sowie an der Schubertstraße konzentrieren. Diese zeichnen sich weitest-gehend durch einen sehr hohen Versiegelungsgrad bei entsprechend geringem Vegetati-onsbestand aus und grenzen teilweise direkt an Wohnbebauung an. Die Bebauungsstruktur in den Wohngebieten von Eigen ist überwiegend als aufgelockert und gut durchgrünt bei geringen Gebäudehöhen zu bezeichnen. Lediglich kleinere Bereiche, wie etwa entlang der Gladbecker Straße sowie am Middesweg oder um den Eigener Markt, weisen eine höhere Versiegelung auf und wurden dem Lastraum der dicht bebauten Wohn- und Mischgebiete bzw. dem Lastraum der hochverdichteten Innenstadt zugeordnet. Des Weiteren prägen je-doch eine Grünvernetzung, die sich ausgehend von den Waldflächen des Stadtwaldes über den Nordfriedhof in die Grünflächen entlang des Kirchschemmsbachs erstreckt, sowie

weite-Planungshinweise

Zudem kommt ihnen eine wichtige Filterfunktion für Luftschadstoffe bei und sie stellen rele-vante Kalt- und Frischluftproduzenten dar. So können bei übergelagerten nördlichen und westlichen Windfeldern Frischluftmassen aus dem Stadtwald in Richtung der Siedlungsbe-reiche von Eigen und Stadtmitte transportiert werden. Auch nächtliche Kaltluftabflüsse aus den Waldbereichen können entweder direkt, wie im Falle der Siedlung südlich der An-schlussstelle Bottrop, oder über angrenzende Freilandflächen, wie nördlich des Marienhospi-tals sowie südlich des Autobahndreiecks Bottrop, in die jeweils angrenzende Bebauung vor-dringen. Die Freilandflächen nördlich des Ostfriedhofs können hingegen trotz hoher Kaltluft-produktion reliefbedingt kaum kühle Luftmassen während sommerlicher Strahlungsnächte in die angrenzenden Siedlungsbereiche liefern. In einigen Bereichen der Siedlungsgebiete, z.B. in den Wohngebieten im Südosten des Ortsteils sowie im Gewerbegebiet Rheinbaben, aber auch im hochversiegelten Umfeld des Eigener Marktplatzes, fehlt trotz teils nur geringer Entfernungen eine räumlich-funktionale Anbindung an klimatische Ausgleichsflächen. Dies führt insbesondere in den Bereichen, die einen hohen Versiegelungsgrad, geringen Grünflä-chenanteil und eventuell erhöhte Emissionen aufweisen, zu ungünstigen klimatischen Ver-hältnissen. Diese können im Sommer durch starke Überwärmungen der bodennahen Luft-temperaturen und somit durch Hitzestress, Schwülebelastungen und einen hohen Wärmein-seleffekt charakterisiert sein. Des Weiteren sind in den stärker verdichteten Bereichen von Eigen aufgrund der erhöhten Rauigkeit die Windgeschwindigkeiten (Durchlüftungssituation) sowie die Luftaustauschraten deutlich reduziert. Zudem können die Immissionen von Luft-schadstoffen und Lärm punktuell insbesondere durch den Verkehr entlang der A2, der Hauptstraßen (v.a. Kirchhellener und Gladbecker Straße) sowie im Umfeld der Gewerbean-siedlungen erhöht sein.

Zur Wahrung der positiven klimatischen Verhältnisse ist die aufgelockerte und durchgrünte Bebauungsstruktur weitestgehend zu erhalten. Eine maßvolle bauliche Nachverdichtung im Sinne des Schließens vereinzelter Baulücken ist aus rein stadtklimatischer Sicht teilweise jedoch möglich. In den bereits stärker verdichteten Bereichen der Wohn- und Mischbebau-ung sowie in den Gewerbegebieten ist hingegen auf eine weitere BebauMischbebau-ung bzw. Versiege-lung zu verzichten. Vielmehr sind EntsiegeVersiege-lungs-, Begrünungs- und Verschattungsmaßnah-men anzustreben. Hierzu zählen beispielsweise die Entsiegelung, Begrünung und Anpflan-zung großkroniger Bäume auf hochversiegelten gewerblichen Frei-, Lager- und Parkplatzflä-chen. Im Gewerbegebiet Rheinbaben sollten die vorhandenen Grün- und Freiflächen als wichtige Pufferräume erhalten und ausgebaut werden. Kleinräumige Entsiegelungs- und Be-grünungsmaßnahmen in stärker verdichteten Wohn- und Mischgebieten können beispiels-weise in Form von Fassaden- und Dachbegrünungen forciert werden. Im Bereich der

Be-Planungshinweise

satz zu fördern. Des Weiteren stellen Baumpflanzungen auf hochversiegelten Parkplätzen, Schulhöfen und dem Eigener Marktplatz infolge von Verschattungs- und Verdunstungseffek-ten geeignete kleinräumige Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas dar.

Die Waldflächen sind grundsätzlich als wertvolle Kalt- und Frischluftproduzenten sowie auf-grund ihrer hohen Bedeutung als Naherholungs- und Regenerationsräume zu erhalten. Ent-lang mehrerer Teilabschnitte der Autobahn A2 sollten Immissionsschutzpflanzungen gegen-über der angrenzenden Bebauung errichtet bzw. aufgewertet werden.

Auch die Park- und Grünanlagen sowie die landwirtschaftlichen Freilandflächen sind zu er-halten und zu sichern. Dies gilt insbesondere für die Grünvernetzung, welche sich von den Waldflächen des Stadtwaldes über den Nordfriedhof in die Grünflächen entlang des Kirch-schemmsbachs erstreckt. Die Übergangsbereiche zwischen großen Grünanlagen und der angrenzenden Bebauung sind offen zu gestalten (Vernetzung schaffen), während die Ränder kleinerer Grünanlagen durch dichte Pflanzstreifen zu schließen sind (Klimaoasen schaffen).

Zudem ist im Umfeld der Park- und Grünanlagen sowie der kaltluftproduzierenden Freiland-flächen eine weitere Ansiedlung bodennaher Emittenten zu vermeiden und Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen zu ergreifen. Zum Schutz der kaltluftproduzierenden Freiland-flächen südlich des Autobahndreiecks Bottrop wird die Festsetzung einer klimatischen Bau-grenze an den Siedlungsrändern in diesem Bereich empfohlen. Dabei sollte auch der Luft-austausch zwischen diesen Freilandflächen und der südlich und östlich angrenzenden Be-bauung erhalten bzw. gefördert werden. Die Übergangsbereiche sollten rauigkeitsarm gestal-tet und insbesondere eine weitere Riegelbebauung oder –bepflanzung vermieden werden.

Dies gilt gleichermaßen für den Luftaustausch zwischen den landwirtschaftlichen Flächen nördlich des Marienhospitals und der östlich angrenzenden Siedlungsbereiche.

Der Erhalt und die Neupflanzung von Bäumen können zudem entlang der Gladbecker Straße sowie entlang der Industriestraße für Abkühlungseffekte im Straßenraum sorgen.

Planungshinweise

steil Eigen straum der überwiegend locker und offen bebauten Wohngebiete Planungshinweise: aufgelockerte und durchgnte Bebauungsstruktur erhalten kleinumige Entsiegelungs- und Begnungsmaßnahmen anstreben; z.B. Dachbegnun- gen auf den Flachdächern ent- lang des Middewegs sowie auf Garagenanlagen maßvolle bauliche Nachverdich- tungen im Sinne des Schließens vereinzelter Baucken möglich Erhalt und Ausbau der beste- henden Grünvernetzungen Festsetzung einer klimatischen Baugrenze am Siedlungsrand im Bereich der Freilandflächen südlich des AD Bottrop Erhalt bzw. Förderung des Luft- austausches zwischen den Frei- flächen südlich des Autobahn- dreiecks Bottrop und der (südstlich angrenzenden Be- bauung; z.B. keine weitere Rie- gelbebauung oder bepflanzung in den Übergangsbereichen Erhalt bzw. Neupflanzung von Straßenbäumen entlang der Gladbecker Straße Errichtung bzw. Aufwertung von Immissionsschutzpflanzungen entlang der A2 gegenüber an- grenzender Wohnbebauung

Bioklima Ungunstfaktoren punktuell kann diermebelastung tagsüber im Sommer durch fehlende Verschattungselemente erhöht seinteils fehlt eine Anbindung an gßere klimatische Ausgleichsume Immissionsklima Ungunstfaktoren teilweise erhöhte Immissionen von Luftschadstoffen und Lärm im Nah- bereich der Gewerbegebiete, der A2 sowie der Hauptverkehrsstraßen möglich

Gunstfaktoren ☼Gnflächen und Gärten innerhalb der Bebauung dienen als kleinumige Klimaoasen Abmilderung der nächtlichen Über- wärmung durch diehe zu klimati- schen Ausgleichsumen (nächtliche Kaltluftzuflüsse) sowie hoher Gnan- teile innerhalb der Bebauung; daher lediglich geringer bis mittlerer r- meinseleffekt insgesamt positive bioklimatische Ver- hältnisse Gunstfaktoren ☼grundsätzlich geringe Schadstoffemis- sionen innerhalb der Wohngebieteteilweise noch relativ günstige Bef- tungssituation aufgrund relativ geringer Rauigkeit der Bebauunginsbesondere bei übergelagertem Windfeld aus nördlichen und westli- chen Richtungen Frischluftmassen- transport aus dem Stadtwald in die angrenzenden Siedlungsbereiche

ktion/Nutzungstyp: hauptsächlich aufgelockerte Wohnbebauung mit geringer Geschossanzahl (i.d.R. max. 3 Geschosse); vereinzelt kleinere öffentliche Einrichtungen (z.B. Kita) teilweise große zusammenhän- gende Gartenareale bzw. g- ßere Grünflächen im hausnahen Bereich innerhalb der Bebauung arelevante Faktoren: geringer Versiegelungsgrad hoher Grünflächenanteil teils Anbindung an gßere kli- matische Ausgleichsume teilshe zu Gewerbegebieten, der A2 oder der Kirchhellener Straße relativ geringe Rauigkeit durch geringe Geschosszahlen

Planungshinweise

d dicht bebauten Wohn- und Mischgebiete Planungshinweise: keine weitere Bebauung und Versiegelung in diesen Berei- chen zulassen Erhöhung des Grünflächenan- teils durch kleinumige Entsie- gelungs- und Begnungsmaß- nahmen anstreben, z.B. Entker- nung und Begnung von Hin- terhöfen, Dachbegnungen auf den Flachdächern entlang des Middewegs sowie auf Garagen- anlagen, Baumpflanzungen auf Schulhöfen Festsetzung einer klimatischen Baugrenze am Siedlungsrand im Bereich der Freilandflächen südlich des AD Bottrop Erhalt bzw. Förderung des Luft- austausches zwischen den Frei- flächen südlich des Autobahn- dreiecks Bottrop und der (südstlich angrenzenden Be- bauung; z.B. keine weitere Rie- gelbebauung oder bepflanzung in den Übergangsbereichen Erhalt bzw. Neupflanzung von Straßenbäumen entlang der Gladbecker Straße

Bioklima Ungunstfaktoren im Sommer starke Überwärmung der bodennahen Lufttemperaturen im Be- reich hochversiegelter und unver- schatteter Fchen, daher Hitzestress und Schwülebelastungen möglichteils fehlt eine Anbindung an gßere klimatische Ausgleichsume Immissionsklima Ungunstfaktoren insgesamt schlechtere Durchf- tungssituation durch herabgesetzte Windgeschwindigkeiten infolge er- höhter Rauigkeitteilweise erhöhte Immissionen von Luftschadstoffen und Lärm durch den Verkehr entlang der Hauptstraßen (z.B. Kirchhellener Straße, Gladbe- cker Straße) sowie angrenzender Gewerbegebiete möglich

Gunstfaktoren ☼erhöhte Wärmeinseleffekte erstrecken sich lediglich über verhältnismäßig kleine Fchenteilweise lokale Verbesserung des Mikroklimas durchhe zu klimati- schen Ausgleichsumen Gunstfaktoren

f- e- g - r- er s-

s-Planungshinweise

steil Eigen straum der hochverdichteten Innenstadt Planungshinweise: keine weitere Bebauung und Versiegelung in diesen Berei- chen zulassen Erhöhung des Grünflächenan- teils durch kleinumige Entsie- gelungs- und Begnungsmaß- nahmen anstreben, z.B. Entker- nung und Begnung von Hin- terhöfen, Dach- und Fassaden- begnungen, Baumpflanzun- gen auf den Parkptzen sowie dem Marktplatz Erhalt bzw. Neupflanzung von Straßenbäumen entlang der Gladbecker Straße

Bioklima Ungunstfaktoren im Sommer starke Überwärmung der bodennahen Lufttemperaturen im Be- reich hochversiegelter und unver- schatteter Fchen, daher Hitzestress und Schwülebelastungen möglichtrotz der relativenhe zu den Frei- landbereichen südlich des AD Bottrop dringen die nächtlichen Kalt- luftmassen kaum bis in diesen Be- reich vor Immissionsklima Ungunstfaktoren insgesamt schlechtere Durchf- tungssituation durch herabgesetzte Windgeschwindigkeiten infolge er- höhter Rauigkeitteilweise erhöhte Immissionen von Luftschadstoffen und Lärm durch den Verkehr entlang der Gladbecker Straße möglich

Gunstfaktoren ☼erhöhter Wärmeinseleffekt erstreckt sich lediglich über eine kleine Fläche Gunstfaktoren

ktion/Nutzungstyp: 3-4-geschossige Wohn- und Mischbebauung mit hochversie- gelten Hinterhöfen (Anbauten, Stellptze, Garagen) Parkptze und Eigener Markt- platz arelevante Faktoren: sehr hoher Versiegelungsgrad mit entsprechend geringem Gnflächenanteil Gebäudehöhe und -ausrichtung umliegende Nutzung Konzentriert sich auf einen klei- nen Bereich um den Eigener Markt

Planungshinweise

d Industrieflächen Planungshinweise: Entsiegelung, Begnung und Pflanzung großkroniger Bäume auf gewerblichen Freiflächen sowie großräumigen Lager- und Parkplatzflächen Erhalt und Ausbau der vorhan- denen Grün- und Freiflächen im Gewerbegebiet Rheinbaben als wichtige Pufferräume Begnung vonchern und Fassaden Erhalt bzw. Neupflanzung von Straßenbäumen entlang der In- dustriestraße Immissionsschutzpflanzungen gegenüber der umliegenden Wohnbebauung (v.a. südwest- lich des Gewerbegebietes Rheinbaben und des Gewerbe- gebietes an der Schubertstraße) Reduzierung der Emissionen von Luftschadstoffen und Lärm

Bioklima Ungunstfaktoren teils lang anhaltende, nächtliche thermische Überwärmung aufgrund der hohen Versiegelung (hoher rmeinseleffekt)tagsüber Belastung durch Hitzestress und Schwüle möglichtrotz der räumlichenhe zu klima- tischen Ausgleichsumen und Grün- vernetzungsstrukturen können Kalt- luftmassen nur eingeschnkt in die gßeren Gewerbegebiete vordrin- gen Immissionsklima Ungunstfaktoren teilweise erhöhte Emissionen von Luftschadstoffen und Lärm möglich, was zu entsprechenden Belastungen in angrenzenden Wohngebieten füh- ren kannWindfeldmodifikationen durch Ge- bäudestrukturen möglich

Gunstfaktoren ☼teilweise leichte Verbesserung des Mikroklimas durch diehe zu klimati- schen Ausgleichsumen und Gn- vernetzungsstrukturen Gunstfaktoren ☼teilweise noch vergleichsweise günsti- ge Beftungssituation aufgrund der Anbindung an klimatische Ausgleichs- ume oder Grünvernetzungsstruktu- ren sowie die überwiegend relativ ge- ringen Gebäudehöhendie in den Nachtstunden anhaltende thermische Turbulenz vergßert den Durchmischungsraum (Schadstoffver- dünnung); insb. im Gewerbegebiet Rheinbaben

- n r- -

-Planungshinweise

rtsteil Eigen ional bedeutsamer Ausgleichsraum Freiland Planungshinweise: Erhalt der kaltluftproduzieren- den Ausgleichsume, daher weitestgehend Freihalten von Bebauung; insb. keine Ansied- lung bodennaher Emittenten Festsetzung einer klimatischen Baugrenzen am Siedlungsrand im Bereich der Freilandflächen südlich des Autobahndreiecks Bottrop zum Schutz der kaltluft- produzierenden Freiflächen Erhalt bzw. Förderung des Luft- austausches zwischen den Frei- flächen südlich des Autobahn- dreiecks Bottrop und der (südstlich angrenzenden Be- bauung sowie den Freifchen nördlich des Marienhospitals und der östlich angrenzenden Siedlungsbereiche; z.B. keine weitere Riegelbebauung oder bepflanzung in den Übergangs- bereichen Erhalt und Förderung der be- stehenden Grün- und Freif- chenvernetzung

Bioklima Ungunstfaktoren Reliefbedingt können die lokal pro- duzierten Kaltluftmassen der Freiflä- chen nördlich des Ostfriedhofes kaum in die angrenzenden Sied- lungsbereiche vordringen Immissionsklima Ungunstfaktoren Erhöhte Immissionen von Luftschad- stoffen im Nahbereich der A2 sowie der Kirchhellener Straße möglich

Gunstfaktoren ☼ausgepgter Tagesgang der Lufttem- peraturen mit geringer Neigung zur rmebelastung zur Mittagzeit und starker nächtlicher Abkühlung teils hohe Kaltluftproduktion und - volumenströmeKaltluftmassentransport über die Frei- landflächen nördlich des Marienhospi- tals sowie nördlich der Anschlussstelle Bottrop und südlich des Autobahndrei- ecks Bottrop in die jeweils angrenzen- de Bebauung Gunstfaktoren ☼günstige Austauschverhältnisse auf- grund geringer Rauigkeitkaum Emissionen

ktion/Nutzungstyp: mehrere Acker- und Grünland- flächen unterschiedlicher Größe über den Ortsteil verteilt lokale Kalt- und Frischluftprodu- zenten teilweise Funktion als Bef- tungsbahn Pufferfunktion zwischen den Siedlungsflächen teilweise Grünflächenvernetzung arelevante Faktoren: geringe Rauigkeit Nutzung Relief Gße Umgebung (Fchen grenzen gßtenteils direkt an Sied- lungsbereiche an)

Planungshinweise

leichsraum Park- und Grünanlagen Planungshinweise: Erhalt und Sicherung der vor- handenen Grünflächen die Übergangsbereiche zwi- schen großen Grün- sowie Parkanlagen und der angren- zenden Bebauung sind offen zu halten (Vernetzung schaffen); bei kleineren Gn- und Parkan- lagen sind diender zu schließen (Klimaoasen schaf- fen) keine weitere Ansiedlung von Emittenten im Umfeld von Park- und Grünanlagen, insbesondere im Bereich der Kaltluftabfluss- bahnen Reduzierung der Emissionen im Umfeld der Grün- und Parkan- lagen Erhalt und Förderung der be- stehenden Grün- und Freif- chenvernetzung

Bioklima Ungunstfaktoren positive Effekte bei kleineren Gn- flächen zumeist lokal begrenzt Immissionsklima Ungunstfaktoren teilweise erhöhte Immissionen von Luftschadstoffen und Lärm durch den Verkehr entlang der A2 sowie der Kirchheller Straße oder angrenzen- der Gewerbegebiete möglich

Gunstfaktoren ☼lokale Abkühlungseffekte durch Schat- tenzonen und Verdunstungseffektegedämpfter Tagesgang der Lufttempe- ratur und Windgeschwindigkeitder Nordfriedhof ist angebunden an die Beftungsbahn der westlich an- grenzenden Freiland- und Waldflächen (Kaltlufttransport)Abmilderung der Wärmeinseleffekte innerhalb der Bebauunggünstige bioklimatische Verhältnisse Gunstfaktoren ☼die Luftruhe wirkt sich positiv auf die Aufenthaltsqualität auskeine Emissionenlokale Frischluftproduzenten

d- n - u- ld-

Planungshinweise

steil Eigen limatischer Ausgleichsraum Wald Planungshinweise: die Waldflächen sind grundsätz- lich als wertvolle Kalt- und Frischluftproduzenten sowie aufgrund ihrer hohen Bedeutung als Naherholungs- und Regene- rationsume zu erhalten Erhalt und Förderung der be- stehenden Grün- und Freif- chenvernetzung Errichtung bzw. Aufwertung von Immissionsschutzpflanzungen entlang der A2 gegenüber an- grenzender Wohnbebauung an- streben

Bioklima Ungunstfaktoren positiven klimatischen Eigenschaften der kleineren Waldflächen bzw. Baumbesnde im Wesentlichen auf die Fchen selbst beschnkt Immissionsklima Ungunstfaktoren

Gunstfaktoren ☼gedämpfter Tagesgang der Lufttempe- ratur bei allgemein relativ geringeren Temperaturen führt zu einem milden, ausgeglichenen Stammraumklimasehr geringe bioklimatische Belastun- genAbmilderung der Wärmeinseleffekt durch die kleineren Wald- und Baum- besnde innerhalb der BebauungKaltlufttransporte aus den Waldgebie- ten über angrenzende Grün- und Frei- landflächen in die Bebauung Gunstfaktoren ☼Filterfunktion durch Ad- und Absorpti- on gas- und partikelgebundener Luft- schadstoffekeine Emissionenlokale Frischluftproduzenten, insbe- sondere bei übergelagertem Windfeld aus nördlichen und westlichen Rich- tungen Frischluftmassentransport aus dem Stadtwald in Richtung der Sied- lungsbereiche von Eigen und Stadtmit- te

ktion/Nutzungstyp: llnischer Wald, Stadtwald und ingholz sowie weitere kleinere Waldflächen bzw. Baumbesn- de über den Ortsteil verteilt wichtige Naherholungsfunktion Filterfunktion für Luftschadstoffe Kalt- und Frischluftproduzenten teilweise Naturschutzgebiet teilweise Immissionsschutz arelevante Faktoren: Gße und Lage des Waldgebie- tes angrenzende Nutzungen Relief

Planungshinweise

Planungshinweise

Im Dokument Klimaanalyse Stadt Bottrop (Seite 187-198)