• Keine Ergebnisse gefunden

ie bereits dargestellt, konnte in der Befragung ewerbe das Vorhandensein früherer positiver E nergiedienstleistungen als signifikanter positive

f die Inanspruchnahme einer Energiemanage istung identifiziert werden. Hieraus ist zu schlu nergiemanagement-Dienstleistungen meist kei enstleistungen sind. Möglicherweise sind Bera er weitere Dienstleistungen oft vorgeschaltet, nleuchtend ist: Erst wenn sich ein Unternehme nem Punkt mit Energieverbrauchs- bzw. Energ sfragen systematisch und mit externer Hilfe e t, wird es ein systematisches Energiemanage n und dazu externe Hilfe in Anspruch nehmen cht weiter überprüfbare Hypothese lauten.

ssende Bewertung und produktsp n zur zukünftigen Marktbeobachtu

esentliche Formen von Energiemanagement-D ie hier betrachtet wurden, sind:

- Dienstleistungen zum Energiemonitoring trolling

- Dienstleistungen rund um die Gebäudele deautomation inklusive Dienstleistungen der Mess-, Regel- und Steuertechnik

anagements ist ins-nergiemanager sta-densein von Perso-cheinlichkeit, dass

ntiert wird, mit einer rhöhen.

g eines Energiemoni-rung eines

Manage-sst sich erkennen, iemanager die

ementsysteme um-eiteren sind die Va-keitsmanager“ für

/ Energiecontrolling ine Umsetzung ei-usrüstung

signifi-ngsprodukten

g in Industrie und r Erfahrungen mit iver Einflussfaktor

ement-Dienst-lussfolgern, dass eine Einstiegs-ratungs- und Audit-

t, was intuitiv auch en schon einmal an erfolgreich befasst

ement implementie-n, könnte die hier

pezifische tung

Dienstleistungen,

ng bzw.

Energiecon-leittechnik / Gebäu-n zu eGebäu-ntsprecheGebäu-n-

entsprechen-Dies

Dienstleistungen zum oft zertifizierten -ment im engeren Sinne als kontinuierlich rungsprozess (Software, Beratung, Zertif iese Bereiche sind untereinander nicht immer e

r. Zudem bestehen zum Teil Schwierigkeiten, genständige Marktbereiche zu erfassen, da die

t Teil eines umfassenderen Technik- oder Dien nd.

as Angebot ist durch große Heterogenität der D d der dahinter stehenden Anbieter gekennzeic rschiedlichsten Bereichen kommen und kleine nbieter sind (reine Dienstleister, Technikanbiet

hmen, Software-Anbieter, etc.).

achfrage nach Energiemanagement-Dienstleis lem bei den eher größeren Unternehmen im ve erbe bzw. Unternehmen mit relativ hohem Ene

wie größeren Kommunen, aber auch eine stei einerer und mittlerer Unternehmen und Komm iemanagement-Dienstleistungen in Anspruch. I e Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme vo ement-Dienstleistungen bei Unternehmen mit d

ensgröße und dem Energiekostenanteil.

auptgründe für die Inanspruchnahme von Ener ienstleistungen sind hierdurch erwartete Energ en und die Nutzung von gesetzlichen Regelung

r EEG-Umlage und zum Spitzenausgleich bei tromsteuer. Wenn bereits positive Erfahrungen nergiedienstleistungen vorliegen oder die Unte ende in Unternehmensnetzwerken wie z.B. LE ch die Wahrscheinlichkeit, dass Energiemanag ienstleistungen in Anspruch genommen werde

nal, das für Fragen zur Senkung der Energiek nergieverbrauchs verantwortlich ist (insbesond nergiemanager) und die Inanspruchnahme von

ent-Dienstleistungen bedingen sich gegenseiti ivaten Haushalte erscheinen die Transaktions iemanagement-Dienstleistungen derzeit noch z

ei Unternehmen, bei denen eine Form von Ene rhanden ist, sind ca. 75% des Aufwands für E ent interner Aufwand, ca. 25% sind Aufwand fü iemanagement-Dienstleistungen entsprechend

usgaben für Energiemanagement wachsen mit etriebes und sind nicht zu vernachlässigen.

sgesamt wird das Marktvolumen für Energiem ienstleistungen grob mit 250 bis 500 Mio. Euro

- Energiemanage-chem Verbesse-rtifizierung).

r eindeutig abgrenz-n, die Bereiche als die Dienstleistungen ienstleistungspakets

r Dienstleistungen eichnet, die aus

un-ere wie größun-ere ieter,

Energieunter-istungen besteht vor verarbeitenden Ge-nergiekostenanteil teigende Anzahl munen nimmt

Ener-. Insgesamt steigt von Energiemana-it der

Unterneh- ergiemanagement- rgiekostensenkun-ngen zur Reduktion ei der Energie- und en mit anderen

ternehmen Teilneh-LEEN sind, erhöht

agement-den. Spezielles Per-ekosten und des ndere betriebliche

on Energiemanage-itig. Im Bereich der

skosten für zu hoch.

nergiemanagement

für bezogene Ener-nder Anbieter. Die

it der Größe des

management-ro Umsatz pmanagement-ro Jahr

abg Wac Dien fest reic con nag durc und nac 1.00 Für Wac Dies bes Wac Son man dien Ene nen Noc Han Ker ten tern che Die zus ford

geschätzt. Bei der Mehrzahl der Anbieter ist e achstum in der Anzahl von Energiemanageme ienstleistungsverträgen und im Umsatzanteil d

stzustellen. Ein Schwerpunkt des Marktgesche ich von Dienstleistungen zum Energiemonitori

ntrolling, ohne dass es zu einer Zertifizierung gement-Systems kommt. Der Zertifizierungsb rch Veränderungen bei EEG und den Änderun d Stromsteuergesetzes ein starkes Wachstum ch ISO 50001 und DIN EN 16001 wurden bis 000 Unternehmen zertifiziert.

ür die Zukunft wird insgesamt ein leichtes bis s achstum bei Energiemanagement-Dienstleistu ieses wird durch die genannten gesetzlichen R stehende und geplante Förderrichtlinien unter achstum können die verschiedenen Anbieterg onntag (2012), Vertriebsleiter eines Unternehm

anagement-Software-Angeboten, schätzt ein, enstleistungen auf der Basis von Energiemana nergieeffizienz zum Geschäftsfeld für Stadtwer

n.

och bestehende Hemmnisse im Markt sind vor andlungsdruck bei vielen Unternehmen, die sic erngeschäft fokussieren, sowie fehlende Beurt

n der Dienstleistungsangebote, die von unters rn in unterschiedlichem Umfang und Qualität z

en Preisen angeboten werden.

ie folgenden Abbildungen fassen den aktuellen sammen und stellen positive Entwicklungen a rderungen gegenüber.

t ein deutliches

ent-l dieses Bereichs hehens liegt im

Be-ring bzw. Energie-g eines EnerEnergie-giema- Energiema-sbereich hat in 2012 rungen des Energie- um erfahren. Allein

is Ende 2012 fast

sehr starkes tungen erwartet.

Regelungen sowie terstützt. Von diesem

rgruppen profitieren.

hmens mit , dass Energie-nagement und erke werden

kön-or allem fehlender sich eher auf ihr

rteilungsmöglichkei-rschiedlichen Anbie-t zu unAnbie-terschiedli-

unterschiedli-len Stand des Markts aktuellen

Heraus-Abbildung 5-2: Mark

Tabelle 5-8: Geg

ausf

Marktsegment Anbieterseite

Nachfrageseite

Marktentwicklung

Rahmenbedingungen

arktsituation Energiemanagement-Dienstleistungen

egenüberstellung der positiven Entwicklungen und sforderung des Markts für Energiemanagement-Di

Beschreibung der Marktsegmente

Positive Aspekte Aktuelle Herau

Heterogenes Anbieterspektrum Neue Anbieter treten in den Markt ein Angebote zum Teil Bestandteil eines

umfassenderen Technik- und Dienstleistungspakets

Fehlende Beu der Qualität d Angebote

Nachfrage vor allem bei größeren Unternehmen des produzierenden Gewerbes und größeren Kommunen Motivation: erreichbare

Energiekostensenkungen und Nutzung gesetzlicher Regelungen

Potenzielle K nicht über au Informationen Geringere Mo kleineren Unt Noch kein Ma Haushalten Wachsender bis sehr stark

wachsender Markt Abhängigkeit

Rahmenbedi Reduktion EEG-Umlage und

Spitzenausgleich bei Energie- und Stromsteuer als Hauptmotivation für größere Unternehmen des produzierenden Gewerbes Förderprogramm für KMU geplant Förderlich sind die Beteiligung an

Energieeffizienz-Netzwerken, betriebliche Energiemanager/innen und gute Erfahrungen mit Einstiegs-Energiedienstleistungen

Noch fehlend Nachweis von in KMU in Be StromStG un

en (EnMan-DL)

d der aktuellen Her-Dienstleistungen

usforderungen eurteilungsmöglichkeiten t der Anbieter und

Kunden verfügen häufig usreichende

enotivation bei KMU und nternehmen

arkt bei privaten

eit von staatlichen dingungen

nde Verordnung zum on Energiemanagement ezug auf §10 (3) nd §55 (4) EnergieStG

Eine

ine weitergehende Marktentwicklung kann zum rechenden gesetzlichen Handlungsdruck initii ch mit den bestehenden Regelungen zur Redu mlage und zum Spitzenausgleich bei der Ener euer gezeigt hat.

um anderen wurde deutlich, dass Unternehme ch verankerten Energiebeauftragten bzw. Ene nternehmen, die bereits andere (niederschwell enstleistungen genutzt haben, und Unternehm n Netzwerken Anstöße zur Durchführung von M

n, eher eine Energiemanagement-Dienstleistu hmen als andere. Von daher liegt die Förderu nergiedienstleistungen wie z.B. Beratungsdien oftwareprodukten, von ausgewiesenen Energie

n regionalen Unternehmensnetzwerken nahe, tz zum Teil bereits vorhanden bzw. geplant ist sbesondere wäre zu prüfen, ob durch solche M

bei KMU als Nachfragegruppe, die bislang En ent-Dienstleistungen weniger in Anspruch zu n

sätzliche Marktentwicklungen induziert werde ante Richtlinie für die Förderung von Energiem ystemen richtet sich in Ergänzung zu den o.g.

rderungen für größere Unternehmen des prod erbes folgerichtig an die Unternehmen, die von

en Regelungen nicht profitiert und bei denen d führung von Energiemanagement substanzie arpotenziale gehoben werden können. Geförd

• die Erstzertifizierung eines Energiemanag nach DIN EN ISO 50001,

• die Zertifizierung eines Energiecontrolling standsaufnahme der Energieströme, eine Energieverbrauchsanalyse, die Ermittlung tenzialen und ein Monitoring von Verbräuc rungen gehören soll,

• der Erwerb von Mess-, Zähler- und Senso

• der Erwerb von Software für Energieman arüber hinaus sollte generell die Information üb ement-Dienstleistungen und Mechanismen ihre rstärkt und damit die bessere Einschätzbarkei ngen unterstützt werden.

Bereich der öffentlichen Hand sollten - wie in nergieeffizienz-Richtlinie angelegt - ‚Market Fa ren) gefördert werden, die den Markt durch Inf

m einen durch ent-itiiert werden, wie es

duktion der EEG-ergie- und

Strom-en mit organisato-nergiemanagern, ellige)

Energie-men, die in regiona-n Maßregiona-nahmeregiona-n erhal-tung in Anspruch rung von

Einstiegs-nstleistungen oder giemanagern und

e, so wie sie im An-ist.

Maßnahmen

nehmen scheinen, en könnten. Die ge- management-. gesetzlichen An-duzierenden Ge-on diesen gesetzli-n degesetzli-ngesetzli-noch durch

ielle Energieein-rdert werden sollen:

agementsystems

gs, zu dem eine Be-e diffBe-erBe-enziBe-ertBe-e ng von

Einsparpo-uchen und

Einspa-sortechnologie und nagementsysteme.

über Energiemana-rer Marktförderung eit dieser

Dienstleis-in Artikel 18 der acilitators‘ (Promo-Informations- und

Ver wick klein men Aus deru die in B (BfE

ernetzungsaktivitäten stimulieren, sowie ‚Coac ickler), die es gerade den bisher im Markt kaum eineren und mittleren Kommunen erleichtern, E ent-Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen u uswahl der für sie adäquaten Dienstleistungen

rung von Projektentwicklern liegt eine Förderi in einem Workshop von BfEE und BMWi am Berlin mit Experten diskutiert und prinzipiell be

fEE 2013).

ches‘ (Projektent-um nachfragenden , Energiemanage-n uEnergiemanage-nd sie bei der

n beraten. Zur För-ridee der BfEE vor, m 25. Februar 2013 befürwortet wurde

6 Marktsituat

6.1 Charakterisieru

6.1.