• Keine Ergebnisse gefunden

nzepts und Abschätzung des erfo r die Durchführung

3 Erfahrungen mit Energiedienstleistungen

Energiedienstleistung: Tätigkeit, die durch einen externen Dienstleister auf der Grundlage eines Vertrags erbracht wird und in der Regel zu überprüfbaren und mess- oder schätzbaren Energieeffizienzverbesserungen oder Primärenergieeinsparungen führt.

7. Hat Ihr Unternehmen bereits eine der folgenden Energiedienstleistungen in Anspruch genommen?

Energieberatung

(Von Experten vor Ort durchgeführte Beratung inkl. Analyse des Energieverbrauchs (Audit) oder Analyse ausgewählter Prozesse, Anlagen und ggf. Gebäude; Abschätzung des Energiesparpotenzials ; Vorschlag ausgewählter

Energiedienstleistungen oder -einsparmaßnahmen ; Grobe Abschätzung der Wirtschaftlichkeit; Ergebnis schriftlich fixiert)

Contracting

(Externer Energiedienstleister (Contractor, ESCo) erbringt ein modulares Maßnahmenpaket aus den Komponenten Planung, Bau, Betrieb & Instandsetzung von

Energieerzeugungsanlagen, Optimierung,

Brennstoffbeschaffung, (Ko-) Finanzierung und/oder Nutzermotivation, übernimmt technische und wirtschaftliche Risiken und gibt Garantien für die Kosten und Ergebnisse über die gesamte Vertragslaufzeit.)

Energiemanagement-bezogene Dienstleistungen (Beispielsweise: a) Beratung, Begleitung und Überprüfung von zertifiziertem Energiemanagement, b) Energiemonitoring, Energiecontrolling, c) Dienstleistungen rund um die

Gebäudeleittechnik/Gebäudeautomation (Software, Installation, Betrieb, etc.))

Nein

Weiß nicht

8. Falls Sie bereits eine Energiedienstleistung in Anspruch genommen haben: Wie relevant waren folgende Gründe für Ihr Unternehmen dies zu tun?

1=Sehr

relevant 2 3 4 5=Nicht

relevant Erkennung von Einsparpotenzialen

Senkung der Energiekosten

Gesetzliche Regelungen, z.B. besondere

Ausgleichsregelung im EEG, die den Nachweis der Durchführung einer EDL erfordern

Anreize durch Förderprogramme Klimaschutz

Imagegewinn

Fehlende eigene personelle und finanzielle Ressourcen zur Beurteilung des Energieverbrauchs

Werbung bzw. Information des Energiedienstleisters Frühere positive Erfahrungen mit Energiedienstleistungen Sonstiges:

Kontakt: Ruth Offermann, Tel.: 030 520029 269, ruth.offermann@prognos.com 9. Falls Sie bislang noch keine Energiedienstleistung in Anspruch genommen haben: Wie

relevant waren folgende Gründe für Ihr Unternehmen dies bisher nicht zu tun?

1=Sehr

relevant 2 3 4 5=Nicht

relevant Bisher hat keine Beschäftigung mit dem Thema stattgefunden

Handlungsdruck zur Energiekostensenkung bislang nicht gegeben Fehlende Beurteilungsmöglichkeit des Dienstleistungsangebots Fehlender / unsicherer Mehrwert des Dienstleistungsangebots Einsparpotenziale zu gering / vernachlässigbar

Fehlende Finanzierungsmöglichkeiten

Unzufriedenheit mit der Qualität möglicher Anbieter

Sonstiges:

10. Falls Sie bisher noch keine Energiedienstleistung in Anspruch genommen haben: Gibt es in Ihrem Unternehmen konkrete Planungen, dies in den nächsten drei Jahren zu tun?

Energieberatung Energiemanagement-bezogene Dienstleistung

Energie-Contracting Nein

weiß nicht

3.1 Erfahrungen mit Energiemanagement-bezogenen Dienstleistungen

11. Falls Sie in Ihrem Unternehmen ein Energiemanagement durchführen: Welche Art von Energiemanagement führen Sie durch?

zertifiziertes Energiemanagement Eingeführt im Jahr

Management der technischen Gebäudeausrüstung

mittels Gebäudeleittechnik/ Gebäudeautomation Eingeführt im Jahr

Energiemonitoring / Energiecontrolling Eingeführt im Jahr

Sonstiges: Eingeführt im Jahr 12. Wie viel haben Sie im letzten Jahr für Energiemanagement ausgegeben?

Interne Maßnahmen (z.B. Energiemanager) Externe Dienstleistungen (z.B. Zertifizier)

3.2 Erfahrungen mit Energie-Contracting

13. Falls Sie bereits Erfahrungen mit Contracting gemacht haben: Welche Art von Contracting haben Sie bereits in Anspruch genommen?

Energieliefer-Contracting

Areal-/Objektversorgung mit Wärme, Strom o. sonst. Medien aus gewerblichen Anlagen Dritter

Eingeführt im Jahr

Energie-Einspar-Contracting

Umsetzung von Energiesparmaßnahmen durch Dritte mit garantierter Einsparung

Eingeführt im Jahr

Betriebsführungs-Contracting

Betriebsführung und Optimierung durch Contractor, Anlagen gehören weiterhin dem Gebäudeeigentümer

Eingeführt im Jahr

Sonstige Contracting-Arten Eingeführt im Jahr

14. Hatten Sie beim Abschluss des Contracting-Vertrags Unterstützung durch Dritte?

Ja, durch Energieagentur ja, durch Energieberater

Ja, durch Energieversorger Ja, sonstige:

Nein, hatte keine Unterstützung weiß nicht

15. Welche Energie- und Kosteneinsparungen haben Sie durch Contracting erzielen können?

Energieeinsparung: Ca. kWh Ca. %

Energiekosteneinsparung: Ca. € Ca. %

16. Wenn Sie Energiespar-Contracting durchführen: Wie hoch ist die Einspargarantie?

In kWh In %

17. Welche Laufzeit hat der abgeschlossene Contracting-Vertrag?

Anzahl Jahre:

18. Welche Maßnahmen werden/ wurden im Rahmen des Contracting-Vertrags umgesetzt?

Energetische Sanierung der Gebäudehülle Systemoptimierung (Mess- und Regeltechnik)

Beleuchtung Energiebereitstellung (Strom, Wärme)

Prozesswärme/-kälte Druckluft

Pumpen Motoren

Lüftung, Klimatisierung und Kühlung Information und Motivation der Mitarbeiter zum energiesparenden Verhalten

Sonstiges, nämlich: weiß nicht

3.3 Erfahrung mit Energieberatungen

19. Falls Sie bereits Erfahrungen mit Energieberatungen haben: In welchem Jahr haben Sie zuletzt eine Energieberatung in Anspruch genommen?

Jahr

20. Wie viel haben Sie für Ihre letzte Beratung ausgegeben?

Ca. € davon Anteil in Anspruch genommener Fördermittel (in %) %

21. Haben Sie auf Grundlage der letzten Energieberatung ein Energiemanagement eingeführt oder einen Contracting-Vertrag abgeschlossen?

Ja, zertifiziertes Energiemanagementsystem (EMS) Ja, nicht-zertifiziertes Energiecontrolling/

Energiemonitoring Ja, Management der technischen Gebäudeausrüstung

mittels Gebäudeleittechnik/ Gebäudeautomation Ja, Energieliefer-Contracting

Ja, Energieeinspar-Contracting Nein

Weiß nicht

4 Abschlussfrage

Haben Sie noch weitere Anregungen /Kommentare/Hinweise zum Themenbereich Energieeffizienz / Energiedienstleistungen?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Fragebogen

zur Marktentwicklung von Energiedienstleistungen

Die Prognos AG evaluiert gemeinsam mit den Partnern Hochschule Ruhr-West und IFEU im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) die Marktentwicklung von Energiedienstleistungen. Die BfEE ist gemäß § 9 des 2010 in Kraft getretenen Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) unter anderem für die Beobachtung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und anderen Energieeffizienzmaßnahmen verantwortlich. Mit der Studie soll eine neutrale Faktenbasis geschaffen werden, um die Entwicklungen auf den Energiedienstleistungsmärkten zu beurteilen und Möglichkeiten zur Marktbeförderung zu entwickeln.

Dieser Fragebogen wendet sich an Unternehmen, die Software für Energiemanagement / Energiecontrolling / Energiemonitoring erstellen oder / und vertreiben. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewertet.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Fragebogen haben, steht Ihnen Herr Prof. Dr. Wolfgang Irrek von der Hochschule Ruhr West telefonisch unter der Nummer 0208-88254-838oder per E-Mail (Wolfgang.Irrek@hs-ruhrwest.de) gerne zur Verfügung. Diesen Fragebogen können Sie auf Nachfrage auch gerne per E-Mail als pdf-Formular erhalten.

Bitte schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 26. September 2012 an:

Prof. Dr. Wolfgang Irrek, Hochschule Ruhr-West, Postfach 10 07 55, 45407 Mülheim an der Ruhr, oder per Email an:

Wolfgang.Irrek@hs-ruhrwest.de

A. Allgemeine Angaben zum Unternehmen

1. Wie hoch liegt der Umsatz Ihres Unternehmens heute und wie hoch lag er vor drei Jahren?

Jahresumsatz 2012 ca. € Jahresumsatz 2009 ca. €

2. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen heute und wie viele hatte es vor drei Jahren?

Beschäftigte 2012 ca. Beschäftigte 2009 ca.