• Keine Ergebnisse gefunden

2013 – Marktanalyse und Marktbewertung sowie Erstellung eines Konzeptes zur Marktbeobachtung für ausgewählte Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2013 – Marktanalyse und Marktbewertung sowie Erstellung eines Konzeptes zur Marktbeobachtung für ausgewählte Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz"

Copied!
222
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Endbericht

Marktanalyse und Marktbewertung sowie Erstellung eines Konzeptes zur Marktbeobachtung für ausge- wählte Dienstleistungen im Be- reich Energieeffizienz

Auftraggeber:

BAFA, Eschborn Auftragnehmer:

Friedrich Seefeldt Ruth Offermann Prognos AG Markus Duscha Dr. Lars-Arvid Brischke Corinna Schmitt Ifeu Institut

Prof. Dr. Wolfgang Irrek Esmail Ansari

Christian Meyer

Hochschule Ruhr-West Berlin, Heidelberg und Mülheim a.d. Ruhr,

(2)

Das Unternehmen im Überb Geschäftsführer

Christian Böllhoff

Präsident des Verwaltungsr Gunter Blickle

Handelsregisternummer Berlin HRB 87447 B Rechtsform

Aktiengesellschaft nach schw Gründungsjahr

1959 Tätigkeit

Prognos berät europaweit En und fundierter Prognosen w Unternehmen, öffentliche Auf Arbeitssprachen

Deutsch, Englisch, Französis Hauptsitz

Prognos AG Henric Petri-Str. 9 CH-4010 Basel

Telefon +41 61 3273-310 Telefax +41 61 3273-300 info@prognos.com Weitere Standorte Prognos AG

Goethestr. 85 D-10623 Berlin

Telefon +49 30 52 00 59-210 Telefax +49 30 52 00 59-201 Prognos AG

Science 14 Atrium; Rue de la B-1040 Brüssel

Telefon +32 2808-7209 Telefax +32 2808-8464 Prognos AG

Nymphenburger Str. 14 D-80335 München

Telefon +49 89 954 1586-71 Telefax +49 89 954 1586 28

Internet

www.prognos.com

rblick

srates

weizerischem Recht

Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik. Auf werden praxisnahe Entscheidungsgrundlagen un uftraggeber und internationale Organisationen entw

isch

Prognos AG

Wilhelm-Herbst-Str. 5 D-28359 Bremen

10 Telefon +49 421 51 70 46

01 Telefax +49 421 51 70 46

Prognos AG la Science 14b Schwanenmarkt 21

D-40213 Düsseldorf Telefon +49 211 91316-11 Telefax +49 211 91316-14

Prognos AG Friedrichstr. 15 D-70174 Stuttgart

710 Telefon +49 711 3209-610 88-710 Telefax +49 711 3209-609

f Basis neutraler Analysen und Zukunftsstrategien für

twickelt.

46-510 46-528

110 141

10 09

(3)

Inhalt

1 Einleitung ...

1.1 Ausgangslage u 1.2 Aufbau der Stud 2 Strukturierung des E

2.1 Definition und A 2.2 Betrachtete Ene 2.2.1 Energi 2.2.2 Energi 2.2.3 Energi 3 Vorgehensweise ...

3.1 Informationslüc 3.1.1 Energi 3.1.2 Energi 3.1.3 Energi 3.2 Auswahl und D 3.2.1 Diskuti 3.2.2 Durchg 4 Marktsituation von En 4.1 Charakterisieru

4.1.1 Anbiet 4.1.2 Zahl de 4.1.3 Räuml 4.1.4 Anzahl 4.2 Charakterisieru 4.2.1 Kunde 4.2.2 Aufteilu 4.3 Marktentwicklun 4.3.1 Entwic

Untern 4.3.2 Entwic 4.3.3 Entwic Energi 4.3.4 Zukünf 4.4 Hemmnisse und 4.5 Schnittstellen z

4.5.1 Beratu 4.5.2 Angeb

...

e und Zielstellung ...

tudie ...

Energiedienstleistungsmarkts ...

Arten von Energiedienstleistungen ...

nergiedienstleistungen ...

gieberatung (EB) und Energieaudit ...

giemanagement ...

gie-Contracting ...

...

ücken und Erhebungsbedarf ...

gieberatung ...

giemanagement ...

gie-Contracting ...

Durchführung von Markterhebungen ...

utierte Erhebungsvarianten ...

hgeführte Erhebungen ...

Energieberatungen ...

rung der Anbieterseite ...

eter und Anbieterstruktur von Energieberatung der Anbieter von Energieberatungen ...

liche Verteilung der Anbieter ...

hl, Art der Energieberatungen und Förderante rung der Nachfrageseite...

ensegmente ...

ilung auf Branchen und Produkte der Berater lung ...

icklung des Energieberatungsbeginns der befr rnehmen ...

icklung der Zahl der Beratungen ...

icklung von Mitarbeiterzahlen und Umsatz dur gieberatungen ...

nftige Entwicklung des Energieberatungsmark nd Ansatzpunkte für eine Beförderung des Ma zu anderen (Energiedienstleistungs-) Produkt tung generell als Teil anderer Dienstleistungen

bot anderer EDL durch Energieberater ...

... 5

... 5

... 6

... 8

... 8

... 11

... 13

... 16

... 21

... 25

... 25

... 25

... 26

... 27

... 28

... 28

... 30

... 38

... 38

ngen ... 38

... 39

... 40

teil ... 46

... 52

... 52

... 54

... 55

efragten ... 55

... 56

urch ... 58

rktes ... 59

arktes ... 60

kten ... 63

en (nicht nur EDL)63 ... 63

(4)

4.6 Zusammenfass zukünftigen Ma 5 Marktsituation von En

5.1 Charakterisieru 5.1.1 Energi Erfass 5.1.2 Energi Gebäu 5.1.3 Dienst 5.1.4 Softwa 5.1.5 Beratu Energi 5.1.6 Zertifiz 5.1.7 Energi Energi 5.2 Charakterisieru 5.2.1 Private 5.2.2 Öffentl 5.2.3 Industr 5.3 Marktentwicklun 5.4 Hemmnisse und 5.5 Schnittstellen z 5.6 Zusammenfass Empfehlungen 6 Marktsituation von Co

6.1 Charakterisieru 6.1.1 Anzahl 6.1.2 Angeb 6.1.3 Anzahl 6.1.4 Umsat 6.1.5 Zusam 6.2 Charakterisieru 6.2.1 Nachfr 6.2.2 Contra 6.3 Marktentwicklun 6.4 Hemmnisse und 6.5 Zusammenfass

Empfehlungen 6.5.1 Energi 6.5.2 Energi

ssende Bewertung und produktspezifische Em arktbeobachtung ...

Energiemanagement-Dienstleistungen ...

rung der Anbieterseite ...

giemanagement-Dienstleistungen rund um die sung und Auswertung energiebezogener Date giemanagement-Dienstleistungen rund um die äudetechnik / Gebäudeautomation ...

stleistungen zum Energiemanagement i. e. S.

areerstellung ...

tung, Planung und Installation von

giemanagement-Systemen ...

fizierung ...

giemanagement-Angebote der befragten gieberater/innen und Contracting-Unternehme rung der Nachfrageseite...

te Haushalte ...

ntliche Liegenschaften ...

strie und Gewerbe ...

lung ...

nd Ansatzpunkte für eine Beförderung des Ma zu anderen Energiedienstleistungsprodukten ssende Bewertung und produktspezifische n zur zukünftigen Marktbeobachtung ...

Contracting ...

rung der Anbieterseite ...

hl und Zusammensetzung der Anbieter ...

botene Contracting-Arten ...

hl von Contracting-Projekten ...

atz mit Contracting ...

mmenfassung der Angebotsseite ...

rung der Nachfrageseite...

fragesegmente für Contracting ...

racting-Potenziale ...

lung ...

nd Ansatzpunkte für eine Beförderung des Ma ssende Bewertung und produktspezifische n zur zukünftigen Marktbeobachtung ...

gieliefer-Contracting ...

giespar-Contracting ...

mpfehlungen zur

... 65

... 72

... 72

ie ten ... 72

ie ... 73

... 74

... 74

... 76

... 77

en ... 77

... 79

... 79

... 80

... 81

... 90

arktes ... 97

... 101

... 101

... 107

... 107

... 107

... 111

... 114

... 116

... 119

... 119

... 119

... 121

... 126

arktes ... 130

... 133

... 133

... 135

(5)

7 Basismarkt energieef 7.1 Ausgangsüberle 7.2 Entwicklung de 7.3 Indikatoren für a

7.3.1 Auswa 7.3.2 Gebäu 7.3.3 Anlage 7.3.4 Erneue 7.3.5 Kraft-W 7.3.6 Geräte 7.4 Zusammenfass 8 Sondermarkt vertrieb 8.1.1 Vertrie 8.1.2 Studie Energi 8.1.3 Zusam 8.1.4 Einord 9 Zusammenfassende 9.1 Produkte und A 9.2 Energiedienstle 9.3 Ansatzpunkte ...

10 Empfehlungen für ein 10.1 Mehrschichtige 10.2 Energieberatun 10.2.1 Indikat 10.2.2 Vorsch 10.2.3 Qualita 10.3 Energiemanage 10.3.1 Energi 10.3.2 Dienst 10.3.3 Dienst 10.3.4 Entwic 10.4 Energie-Contra 10.4.1 Indikat 10.4.2 Fortfüh

effiziente Produkte ...

rlegungen ...

es Endenergieverbrauchs nach Anwendungsz r ausgewählte Marktsegmente...

ahlkriterien und Datenverfügbarkeit ...

äude ...

gen zur Wärme- und Warmwassererzeugung ..

uerbare Wärmeerzeugung ...

Wärme-Kopplungsanlagen ...

te ...

ssende Bewertung des Basismarkts ...

bsorientierte Aktivitäten von Energieunter iebsorientierte Aktivitäten ...

ien und Erhebungen zu Energieeffizienz-Aktivi gieunternehmen...

mmenfassende Einordnung der Datenlage ...

rdnung der vertriebsorientierten Aktivitäten ...

e Bewertung EDL-Märkte ...

Anbieter ...

tleistungen im Einzelnen ...

...

in Konzept zur kontinuierlichen Marktbeob e Marktbeobachtung: Indikatoren, Befragunge ung ...

atoren: Daten zur geförderten Beratung ...

chlag zur Fortführung und Optimierung der Be litative Interviews ...

gement-Dienstleistungen ...

giemonitoring / Energiecontrolling ...

stleistungen rund um die Gebäudeautomation stleistungen zum (zertifizierten) Energiemanag icklung und Vertrieb von Energiemanagement racting ...

atoren zur stetigen Beobachtung des Contract ührung und Optimierung der Anbieterbefragun

... 138

... 138

szwecken ... 139

... 141

... 141

... 143

... 145

... 147

... 148

... 148

... 149

rnehmen ... 151

... 151

ivitäten von ... 152

... 156

... 156

... 158

... 158

... 159

... 161

bachtung ... 163

gen, Interviews ... 163

... 164

... 164

eraterbefragung 164 ... 165

... 166

... 166

... 167

agement i. e. S. .. 167

nt-Software ... 168

... 168

ctingmarkts ... 168

ung ... 169

(6)

10.5 Zusammenfass Abschätzung de 11 Anhang I ...

11.1 Literaturverzeic 11.2 Glossar ...

12 Anhang II ...

12.1 Fragebögen ...

12.2 Weitere Ergebn 12.2.1 Befrag 12.2.2 Befrag 12.2.3 Industr 12.3 Entwicklung de

Energieberatun 12.4 Ergebnisse der Marktsituation v

ssung des vorgeschlagenen Erhebungskonzep des erforderlichen Aufwands für die Durchführ ...

ichnis...

...

...

...

bnisse der einzelnen Erhebungen ...

gung von Energieberatern ...

gung von Contractinganbietern ...

strie-/Gewerbeerhebung ...

er Zahlen vom Bund und von den Ländern ge ungen ...

er binär-logistischen Regressionsanalyse zu B von Energiemanagement ...

epts und

hrung ... 170

... 173

... 173

... 179

... 181

... 181

... 182

... 182

... 183

... 186

eförderter ... 191

Bewertung der ... 192

(7)

1 Einleitung

1.1 Ausgangslage

Im J Ene im F glie bis dien Die (ED eing der oba

§2 ( and Ene EDL tem EDL ten.

Dem setz ges rend and und In d Mar tes tung aus

e und Zielstellung

Jahr 2006 ist die "Richtlinie zu Endenergieeff nergiedienstleistungen" in Kraft getreten (Richt Folgenden abgekürzt mit EDL-RL). Diese ver liedstaaten (MS) zur Senkung des Endenergiev

s zum Jahr 2016 und zur Förderung des Markt enstleistungen.

ie Bundesregierung hat mit dem Energiedienst DL-G) die Bundesstelle für Energieeffizienz be ngerichtet und die BfEE unter anderem mit dem

r Marktbeobachtung im Sinne der EDL-RL be achtung der Märkte für Energiedienstleistunge (6) EDL-G), für Energieaudits (im Sinne von § deren Maßnahmen zur Energieeffizienzverbe nergieeffizienzmaßnahmen (im Sinne von §2 ( DL-G) gehört zu den Kernaufgaben der BfEE.

matischen Marktbeobachtung soll die BfEE (ge DL-G) Vorschläge zur Verbesserung der Markt

n.

em liegt (wie in §3 (2) EDL-G unter Punkt 2. im tzt) die These zugrunde, dass die auf verschie esetzten Energieeffizienz- und Energieeinsparz nden Märkten für Energiedienstleistungen, En

deren Maßnahmen zur Energieeffizienzverbe d effizienter erreicht werden können.

diesem Rahmen wurde die Studie zur „Durchf arktanalyse und Marktbewertung sowie Erstell s zur zukünftigen Marktbeobachtung für ausge ngen im Bereich Energieeffizienz“ mit folgende

sgeschrieben:

Nach Sektoren differenzierte Marktanalyse Energiedienstleistungen, Energieaudits un gieeffizienzmaßnahmen,

Empfehlungen und Anregungen zur Weite analysierten Märkte,

Erstellung eines Konzepts zur künftigen, re obachtung der analysierten Märkte durch d Entwicklung aussagefähiger Kennzahlen, Beschreibung und Bewertung förderlicher Faktoren.

effizienz und zu htlinie 2006/32/EG, erpflichtet die Mit- ieverbrauchs um 9 % rktes für Energie-

stleistungsgesetz beim BAFA (BfEE)

em Monitoring und eauftragt. Die Be- gen (im Sinne von n §2 (4) EDL-G) und

esserung bzw.

(10) bzw. §2 (8) . Auf Basis der sys- gemäß §9 (2) Satz 5 rktentwicklung ablei-

implizit vorausge- hiedenen Ebenen arziele bei funktionie-

nergieaudits und esserung effektiver

chführung einer ellung eines Konzep- gewählte Dienstleis- den Schwerpunkten

se der Märkte für und anderen Ener- iterentwicklung der , regelmäßigen Be- h die BfEE,

r und hinderlicher

(8)

1.2 Aufbau der Stu

Die vers grun Dies deu tiere lang zah und Die te in Ene nah weit zieh des auft brau ihre trieb fekt oba Eine rung Mar dab

tudie

ie Beobachtung des Markts für Energiedienstle rschiedenen Gründen eine Herausforderung d rundsätzlich von einer großen Heterogenität ge iese drückt sich aus in Form einer großen Prod utig abgrenzbare, standardisierte Dienstleistu ren in vielen Segmenten des Energiedienstlei ng nicht. Darüber hinaus werden Energiediens

hlreichen Anbietern unterschiedlichster Branc d adressieren eine große Bandbreite von Nac ie Vorstudie des Bremer Energie Instituts (BEI in einer ersten Markteinschätzung die drei Ha nergiedienstleistungen, Energieaudits und Ene hmen und ordnete diesen mehr als 20 Unterk eiter unten herausgearbeitet wird, stößt insbes ehung von Effizienzmaßnahmen im Rahmen e s Energiedienstleistungsmarkts an Grenzen, d ftritt, dass Energieeffizienz in eigentlich fast a auchenden Produkten (Geräten, Beleuchtung) re Versorgungsperipherie) und Investitionsgüte iebe, Prozesse) eine Rolle spielt. Es erscheint

ktiv, all diese verschiedenen Marktsegmente im achten.

en wesentlichen Aspekt dieser Studie stellt d ng der Energiedienstleistungen dar, die es im arktbeobachtung detailliert zu betrachten gilt. D

bei folgende Ansätze:

Vollständigkeit der zu betrachtenden B läufiger Verzicht auf Tiefe, wo diese nur m Aufwand zu erreichen ist;

eigenständige Markterhebung in drei Th Abstimmung mit der BfEE;

Priorisierung der dienstleistungsorientiert – Energieberatung und Energieaudits, – Energiemanagement

– Energie-Contracting.

Das Themenfeld "Energieeffizienzmaßna als ein auf die Umsetzung technischer, org oder verhaltensorientierter Maßnahmen au Themenfeld "quer" zu den o.g. dienstleistu Themenfeldern liegt, wird anhand von Indi tet. Im Folgenden wird dieser Markt als "B zeichnet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Marktdurchdringung von Energieeffizienz- auf den charakterisierenden Effizienzmerk

tleistungen stellt aus dar. Der Markt ist gekennzeichnet.

oduktvielfalt. Ein- tungsprodukte exis- leistungsmarkts bis- nstleistungen von nchen angeboten

achfragesegmenten.

EI 2011a) identifizier- auptkategorien nergieeffizienzmaß-

rkategorien zu. Wie esondere die Einbe- einer Beobachtung , da das Problem

allen Energie ver- g), Immobilien (plus ütern (Anlagen, An- nt jedoch wenig ef-

m Detail zu be-

t daher die Priorisie- m Rahmen der t. Die Studie verfolgt

Breite, jedoch vor- mit unvertretbarem

hemenbereichen in erten Themenfelder:

s,

nahmen", welches rganisatorischer ausgerichtetes

tungsorientierten dikatoren aufberei-

Basismarkt" be- uf Kennzahlen zur

Technologien und rkmalen (Effizienz-

(9)

Der sich Ene geb ten prio erlä Auf Kon pite tura dar.

gieb der geo giee Dien erfo ken für e Ene

klassen), ohne dass alle marktrelevanten F fender Tiefe abgearbeitet werden.

Die Untersuchung berücksichtigt den aktu und Erhebungsstand in den jeweiligen T bereits Marktanalysen unterschiedlicher Ti vorliegen.

Neben diesem Basismarkt existiert ein Ma dienstleistungsangebote von Energieunter stellen vorrangig Marketingmaßnahmen zu rer Produkte bzw. zur verbesserten Kunde Darstellung dieses „Sondermarkts“ ist eb Studie, basiert in weiten Teilen allerdings a nissen aus dem parallel durchgeführten Vo bung von Energiedaten von Energieuntern er wesentliche Teil der durchgeführten Untersu ch vorrangig mit den drei Dienstleistungen Ene nergiemanagement und Contracting. Die Studi ebaut. In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Einord n Energiedienstleistungsmarkts. Daran anschl ioritär betrachteten Energiedienstleistungen de läutert die Vorgehensweise der durchgeführte uf Basis der Auswertung der verfügbaren Litera onzeption von drei unterschiedlichen Markterh tel 4 bis 6 stellen schließlich die Ergebnisse so

ranalyse wie vor allem auch der durchgeführte r. In diesen Kapiteln wird die derzeitige Markts ieberatungen, Energiemanagement und Contra r durchgeführten Erhebungen ausführlich bes eordnet. In den Kapiteln 7 und 8 werden der Ba ieeffiziente Produkte und der Sondermarkt für v ienstleistungen der Energieunternehmen darge folgt schließlich die Zusammenfassung der zu

nntnisse. Darüber hinaus werden in Kapitel 10 r eine zukünftige, kontinuierliche Beobachtung nergiedienstleistungen formuliert.

n Fragen in erschöp- tuellen Erkenntnis- Themenfeldern, wo Tiefe und Aktualität

arkt für Energie- ternehmen. Diese

zum Vertrieb weite- denbindung dar. Die

ebenfalls Teil der s auf den Erkennt-

Vorhaben zur Erhe- rnehmen.

rsuchungen befasst nergieberatung,

die ist wie folgt auf- rdnung des gesam- hließend werden die definiert. Kapitel 3

ten Marktanalyse.

eratur erfolgt die rhebungen. Die Ka-

sowohl der Litera- rten Befragungen

ktsituation von Ener- tracting auf Basis eschrieben und ein-

Basismarkt für ener- r vertriebsorientierte rgestellt. In Kapitel zuvor gewonnen Er- 10 Empfehlungen ng des Markts für

(10)

2 Strukturieru Energiedien

2.1 Definition und

Gem gied nen und ren rung daru Um Mes fung Abbildung 2-1: Wer

Quelle: (ChangeBest 2012)

Der gen and (Ch Dab duk zien gen tung beit (En erst Dien klas tech re L übe

rung des

enstleistungsmarkts

d Arten von Energiedienstleistung

emäß der Definition des EDL-G handelt es sic iedienstleistung (EDL) um eine Tätigkeit, die du

n Dienstleister auf der Grundlage eines Vertra d die in der Regel zu überprüfbaren und mess n Energieeffizienzverbesserungen oder Primä ngen führt. EDL können unterschiedliche Leist

runter Information, Beratung, Planung, Finanz msetzung, Betrieb und Instandhaltung, Energie essung und Abrechnung. Einen Überblick übe ngskette von Energiedienstleistungen bietet A ertschöpfungskette von Energiedienstleistungen

er deutsche Markt für Energiedienstleistungen en / Energieaudits und Effizienzmaßnahmen is deren europäischen Staaten, bereits relativ w hangeBest 2010; JRC 2010; Langlois und Ha abei unterscheiden sich die "klassischen Märk kten, Anlagen und Geräten, die im Rahmen v enzmaßnahmen eingesetzt werden, deutlich v en Märkten" für Energiedienstleistungen und w

ngen, die zur Steigerung der Energieeffizienz itragen, in denen innovative Konzepte und Ge nergieberatung, Energiemanagement, Energie st eine entsprechende Nachfrage schaffen mü ienstleistungsprodukte greifen dabei häufig au lassischen Märkte (Heizungsanlagen, Mess-/St

chnik (MSR), etc.) zurück, fügen diesen aber i Leistungsbestandteile hinzu (z. B. Beratung, P

ernahme, Garantieversprechen, etc.).

gen

ich bei einer Ener- durch einen exter- trags erbracht wird

ss- oder schätzba- ärenergieeinspa- istungen umfassen, nzierung, Investition, gieeinkauf sowie

er die Wertschöp- Abbildung 2-1.

n, Energieberatun- ist, im Vergleich zu weit entwickelt

ansen 2012).

rkte" von Baupro- von Energieeffi- von den eher "jun-

weiteren Dienstleis- z direkt oder indirekt

eschäftsmodelle gie-Contracting) sich

üssen. Die „jungen“

uf Produkte der /Steuer-/Regelungs-

r in der Regel weite- , Planung, Risiko-

(11)

Zum gen dam In B ums alon das sofe tion der sike Die den leist Sch Wie Pro brau ihre trieb Wie Ene Kett

Gru prog tren

um Anderen kämpfen die jungen Produkte abe en Bekanntheitsgrad und teilweise hoher Komp

mit in der Regel auf geringe (zusätzliche) Zah Branchenkreisen wird dieser Umstand manch schrieben, dass Energieeffizienz allein in der lone-business-case" ist. Umgekehrt kann man ss Energieeffizienz als Geschäftsmodell nur d fern die Energiekosteneinsparungen den zusä ns-, Investitions- und Betriebsaufwand deutlic r Adressat diese Einsparungen schnell und oh ken verbuchen kann.

ie Vorstudie des Bremer Energie Instituts (BEI n ausgewählten Energiedienstleistungen und istungen (Energieaudits, Energie-Contracting, chwerpunkt auf Energieeffizienzmaßnahmen im

ie noch heraus gearbeitet wird, stößt dieses K roblem, dass Energieeffizienz in eigentlich fast auchenden Produkten (Geräten, Beleuchtung) re Versorgungsperipherie) und Investitionsgüte iebe, Prozesse) eine Rolle spielt.

ie die vorherige Abbildung 2-1 zeigt, erfolgt die nergieeffizienz und Energieeinsparung in der R ette aufeinander aufbauender Maßnahmen und Informationsprogramme und Kampagne Aufmerksamkeit für Effizienztechnologien Planung und Beratung vermitteln das no zur Durchführung der Maßnahme.

Angebote zur finanziellen Unterstützung in Form einer Förderberatung, direkten Zu zinsverbilligten Krediten erhöhen die Attrak dere die Wirtschaftlichkeit von Maßnahme nanzielle Hemmnisse abbauen,

Umsetzungsorientierte, projektunterstütz wie z. B. Contracting bieten über die Planu leistungen für die Finanzierung, die Installa trieb einer energieeffizienten Technologie Einmalige qualitätssichernde Maßnahme Door-Tests und Thermografie sind ergänz tungen nach Durchführung der Maßnahme Mit Hilfe eines Monitorings werden über e Zeitraum regelmäßig Indikatoren erhoben, die Effektivität der Maßnahme geben.

rundsätzlich sind „vertriebsorientierte Aktivitäte ogramme“ von „eigenständigen Energiedienst ennen.

ber mit ihrem gerin- mplexität. Sie treffen ahlungsbereitschaft.

chmal mit dem Satz er Regel kein "stand- n auch ableiten, r dann funktioniert,

sätzlichen Transak- lich übersteigen und ohne zusätzliche Ri-

EI 2011a) legt neben d weiteren Dienst- g, etc.) einen

im Allgemeinen.

Konzept auf das st allen energiever- g), Immobilien (plus

ern (Anlagen, An-

die Umsetzung von r Regel durch eine

nd Aktivitäten:

en wecken die n und -potenziale.

otwendige Wissen g / Förderung etwa uschüssen oder raktivität, insbeson-

en und können fi- tzende Programme nung hinaus Dienst-

llation und den Be- ie an.

en wie Blower- zende Dienstleis-

e.

r einen längeren n, die Auskunft über

ten“ und „Effizienz- stleistungen“ zu

(12)

„Ve in d dien Kun täte duk Kun zu h Que Erlö Maß men cke Ger Maß ist d dec dert der des eine and Vor Ene une Ver ang wet stal leva Es g aus durc fass die

Anf Reg Gru tivitä rück Nac ken zur aus

ertriebsorientierte Aktivitäten“ und „Effizienzpr der Regel nicht als eigenständige Produkte ve enen als Instrumente der Kundengewinnung u undenbindung. In vielen Fällen werden vertrieb

ten daher gratis, gegen geringe Gebühren ode kte angeboten. Damit wird im Wesentlichen d unden oder Interessenten einen attraktiven Ein

höherwertigen Produkten zu bieten. In der Re uersubventionierung der „vertriebsorientierten rlösen des Zielprodukts oder aus Marketingbud

aßnahmen geeignet sind, das allgemeine Imag ens zu verbessern, bzw. in eine bestimmte Ric

eln.

erade von Energieunternehmen werden viele P aßnahmen vertriebsorientiert angeboten. Ein w t dabei die Preisgestaltung, insbesondere der A ckung. Bei vielen Aktivitäten werden Kostenbe rt, aber es ist nicht eindeutig zu entscheiden, r Kostendeckung, bzw. wie hoch der Grad der s Produkts ist. Eine relevante Prüffrage für die nes Produktes ist daher, ob es dauerhaft und u

deren Produkten angeboten werden kann.

ordergründig betrachtet erscheint es zwar uner nergieeinsparung aufgrund einer vertriebsorien entgeltlich oder gegen eine kostendeckende G erbund mit anderen Aktivitäten zustande komm gestrebte Nachhaltigkeit und Robustheit der M ettbewerbsorientierte und langfristig kostendec

ltung jedoch grundsätzlich anzustreben und s vantes Kriterium herangezogen werden.

s gibt zahlreiche Aktivitäten, die effizienzsteige us unterschiedlichen Motiven und in unterschie urchgeführt werden. Für die regelmäßige und w

ssung dieser Aktivitäten sollten daher Kriterien ie für eine weitere und vertiefte Erhebung eine

nforderungen aus dem EDL-G und weiteren egelungen

rundsätzlich und aus formalen Aspekten ist die itäten im Sinne der gesetzlichen Vorgaben na cksichtigen.

ach § 8 EDL-G hat die Bundesstelle vorrangig n, dass allen Endkunden wirksame, hochwert r Verfügung stehen. Für den Fall, dass den En sreichende Zahl von Anbietern von Energieau

programme“ werden vertrieben, sondern

und längerfristigen iebsorientierte Aktivi-

der als Koppelpro- das Ziel verfolgt, instieg und Zugang Regel erfolgt eine

n Aktivität“ aus den udgets, sofern die

age des Unterneh- ichtung zu entwi-

Programme und wichtiger Indikator r Aspekt der Kosten- beteiligungen gefor-

, wie hoch der Anteil er Eigenständigkeit die Eigenständigkeit d unabhängig von

erheblich, ob eine ientierten Maßnahme e Gebühr oder nur in

mt. Mit Blick auf die r Märkte ist eine

eckende Preisge- sollte damit als re-

gernd wirken und hiedlichem Umfang d wiederkehrende Er- ien gewählt werden,

e Rolle spielen.

en gesetzlichen die Relevanz der Ak-

ach EDL-G zu be-

ig darauf hinzuwir- rtige Energieaudits Endkunden keine audits mit wettbe-

(13)

wer Ene solc Sor Im A

als Ene des Ver sind tung and förd Neb Rele sch Mar abg alle Ver tige Dies auc che an b die auc Ene In d Aufs Pro EMS

2.2 Betrachtete En

Ene leist bei delt

erbsorientierter Preisgestaltung zur Verfügung nergieunternehmen nach § 5 Abs. 1 für die Ve lchen Angebots auf eigene Kosten Sorge trag orgepflicht).

Artikel 12 EDL-RL werden

„Audits, die im Rahmen von Regelungen a freiwilliger Vereinbarungen zwischen Orga troffenen und einer von dem jeweiligen Mit ten und seiner Aufsicht und fortlaufenden K Artikel 6 Absatz 2 Buchstabe b der vorlieg unterliegenden Stelle zustande kommen“

s Energieaudit eingestuft. Diese Formulierung nergieauditprogramme ab, die z. B. in Dänema s dänischen Verpflichtungssystems im Rahme ereinbarungen von Energieunternehmen durch nd. Nach § 9 Abs. 2 Nr. 5 EDL-G ist insbesond ng der Märkte für Energiedienstleistungen, En

deren Effizienzmaßnahmen sowie deren Entw rderung eine wesentliche Aufgabe der BfEE.

eben den Vorgaben von EDL-RL und EDL-G is levanz einer Aktivität ein wichtiges Merkmal u hlaggebend sein, ob eine Aktivität von Energie arkt näher beobachtet und daher auch eine Da geleitet werden muss. Wenn es z.B. ein staat le Haushalte Zugang zum Internet haben solle erfügbarkeit von Mobilfunkmasten und Glasfas

er Indikator.

ies gilt in besonderem Maße nicht nur für Ener ch für Energiemanagement-Systeme (EMS): m e Vorgaben koppeln Begünstigungen und Här betriebliche Energiemanagement-Systeme. D e §§ 40-44 EEG (Ausgleichsregelung) und sei

ch für die Gewährung des Spitzensteuerausg nergieStG und StromStG (Ökosteuer).

diesem Kontext sind Marktdaten von hohem I ufschluss über die bisherige Marktdurchdringu rogramme und Netzwerke zur Einführung und MS geben.

nergiedienstleistungen

nergieversorger, Anlagenbauer, Softwareherst ister und andere bieten zahlreiche unterschied i denen es sich grundsätzlich um Energiedien lt. Um einen angemessenen Marktüberblick z

g stehen, sollen die erfügbarkeit eines agen (subsidiäre

auf der Grundlage ganisationen von Be- Mitgliedstaat benann-

n Kontrolle gemäß egenden Richtlinie

g zielt offenbar auf ark vor Einführung men der freiwilligen

chgeführt worden ndere die Beobach-

nergieaudits und twicklung und Be-

ist die politische l und kann aus- gieunternehmen im Datenanforderung atliches Ziel ist, dass llen, dann wäre die aserkabeln ein wich-

ergieaudits, sondern ): mehrere gesetzli-

ärtefallregelungen . Dies gilt bereits für eit 1. Januar 2013

gleichs nach

Interesse, die einen ung sowie über

Zertifizierung von

steller, Messdienst- edliche Produkte an, enstleistungen han-

zu erarbeiten, ist es

(14)

dah zen tung

Für gen

Neb The tieft

her erforderliche, Schwerpunkte zu setzen. D ntriert sich auf die Betrachtung der folgenden

gskategorien:

Energieaudits/Energieberatungen Energiemanagementsysteme Energie-Contracting

ür die Priorisierung dieser drei Produktkategori ende Gründe:

Energieaudits erfordern aufgrund der Auf nach § 8 EDL-G besondere Beachtung für von Energieeffizienzaktivitäten von Energi Generell hat die Produktklasse der Energie gieaudits als niedrigschwelliges Einstiegsp rale Bedeutung in der Wirkungskette der E häufig sind sie Auslöser weiterer Effizienzm tragen damit wesentlich dazu bei, Energie zusetzen.

Energiemanagementsysteme (EMS) hab tische Relevanz aufgrund ihrer potenzielle Gegenleistung für die Gewährung von Beg besondere im produzierenden Gewerbe.

Der Contracting-Markt in Deutschland ist entwickelte eigenständige Energiedienstle Europa. Verantwortlich für die gute Positio Markts war die Heterogenität und Ideenvie gewerblicher und industrieller Anbieter, die chen Interessen aus unterschiedlichen Ma kommend insbesondere in den Wärmemä gleichsweise wettbewerbsoffene Strukture lich begünstigten steigende Energiepreise eigenständigen Energiedienstleistungsmar Deutschland konnte sich so auch ein von E men unabhängiger Markt etablieren, der d Spektrum an Anbietern und Produkten gek Allerdings ist bekannt, dass derzeit versch se die weitere Entwicklung des Markts beh eben diesen drei Arten von Energiedienstleistu hema der Effizienzmaßnahmen mit folgenden

ft:

Basismarkt Energieeffizienz,

Sondermarkt: Energieeffizienz-Programme ternehmen.

Diese Studie kon- n Energiedienstleis-

orien sprechen fol-

ufgaben der BfEE ür eine Erhebung gieunternehmen gieberatung/Ener- sprodukt eine zent- r Energieeffizienz;

zmaßnahmen und ieeinsparungen um- aben eine hohe poli- llen Bedeutung als

egünstigungen, ins- t der am weitesten tleistungsmarkt in tion des deutschen

ielfalt zahlreicher die mit unterschiedli-

arktsegmenten ärkten auf ver- ren trafen. Zusätz-

e den Aufbau eines arkts (JRC 2010). In n Energieunterneh-

durch ein breites ekennzeichnet ist.

chiedene Hemmnis- ehindern.

tungen wird das en Teilaspekten ver-

me von Energieun-

(15)

Der Übe Ene ben noc derm Vor von nan falls 2.2.

Die Um ode hier ana Eine gibt

"En dien Che zep gen

1 Diese Definition enthält wese beratung für Industrie und G

er Sondermarkt "Energieeffizienz-Programme"

berblick über die verschiedenen Energieeffizie nergieunternehmen geben und damit eine Eins

n, in welchem Umfang Energieunternehmen h ch) in endkundennahen Programmen aktiv sin rmarkt ist auch zentraler Gegenstand eines w orhabens zur Konzeption einer systematisch

n Daten bei Energieunternehmen. Die im R nnten Studie erzielten Ergebnisse sind in dies lls berücksichtigt.

2.1 Energieberatung und Energieaudit ie Energieberatung (EB) bildet ein wichtiges Ba msetzung einzelner Energieeffizienzaktivitäten

er mit Hilfe Dritter (Dienstleister, Contractoren er als eine von drei Dienstleistungsprodukten s

alysiert.

ine allgemein gültige Definition des Begriffs de ibt es in Deutschland nicht.

nergieberatung" ist ein übergeordneter Begriff enstleistung unterschiedlicher Bearbeitungstie heck" bis hin zur Ausarbeitung eines umfassen epts“. Im Wesentlichen unterscheiden sich die enden Merkmalen1:

Dauer und Tiefe der Beratung

(z. B. Initialberatung, Grobanalyse, Feinan Ort und Plattform der Beratung

(stationäre Beratung, vor-Ort-Beratung, Int Beratungsobjekt (Haushalt, Gebäude, Anla Kommune etc.)

Leistungsbausteine, im Wesentlichen – Bestandsaufnahmen (Objektdaten, V – Bestandsanalyse

– Identifikation von Maßnahmen – Einordnung von Maßnahmen (Prioris – Quantifizierung von Maßnahmen (Ei – Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ma – Umsetzungskonzept (z. B. Empfehlu

Finanzierung, Förderung, Ausschreib – Konkretisierung von Maßnahmen (V

rungsplanung)

sentliche Bestandteile der Energieberatungsdefinition der VDI-R Gewerbe“ (1998)

e" soll dabei einen ienz-Programme der inschätzung erlau-

heute (schon bzw.

sind. Dieser Son- weiteren BfEE-

chen Erhebung Rahmen der ge- esem Bericht eben-

Basisprodukt für die en in Eigenregie en). Deshalb wird sie n schwerpunktmäßig

er Energieberatung

riff für eine Energie- tiefe vom "online-

enden „Energiekon- ie Produkte in fol-

analyse) Internet) nlage, Betrieb,

, Verbrauch)

risierung), Einsparung) Maßnahmen,

lungen zu Zeitplan, eibungsgrundlagen) (Vorplanung, Ausfüh-

Richtlinie 3922 „Energie-

(16)

Ein finit Mer Def und

Mit das Der RL im a Mar wir griff Ber Ene dun Ene man Pak Pro Aufg bera gep che bell

2 Dies entspricht wesentlichen

Art und Umfang der Ergebniskommunikati dokumentation (mündlich, schriftlich)

in Energieaudit (EA) ist nach der im Folgenden ition eine Teilmenge der Energieberatung mit erkmalen. Wir lehnen uns bei der folgenden D efinition des Energieaudits im Artikel 3 Buchsta

d entsprechend in §2 EDL-G an.

Systematisches Verfahren zur Erlangung Informationen über das bestehende Energ eines Gebäudes oder einer Gebäudegrupp ablaufs in der Industrie und/oder einer Indu privater oder öffentlicher Dienstleistungen, und Quantifizierung der Möglichkeiten f Energieeinsparungen und Erfassung der E einem Bericht2.

it dieser gesetzlichen Definition ist nicht expliz s Verfahren durch einen Experten durchzufüh er Begriff „Energieaudit“ wurde im Wesentliche auch in Deutschland in Fachkreisen eingefüh allgemeinen Sprachgebrauch und auch bei d arkt in Deutschland bisher eher selten wieder.

ir in dieser Studie im Folgenden weiterhin durc riff der Energieberatung und subsumieren Ener

eratungen unter diesem Begriff.

nergieberatungen dienen in der Regel zur Moti ngsfindung und Vorbereitung von Energieeffiz nergiedienstleistungen oder der Implementieru anagementsystemen. Sie werden deshalb z.T aket am Markt angeboten. Sie existieren auch rodukt in verschiedenen Typen.

ufgrund der großen Vielfalt von am Markt vorha eratungsformen sind Fokussierungen für diese eplante Monitoring nötig, die wie folgt gesetzt w

e Typen der Energieberatung nach obiger De elle 2-1 aufgeführt.

n Punkten, welche die neue DIN EN 16247 „Energieaudits“ als

tion und -

en aufgeführten De- it bestimmten Definition an die stabe l) der EDL-RL

ng ausreichender rgieverbrauchsprofil ppe, eines Betriebs- dustrieanlage oder n, zur Ermittlung

für kostenwirksame r Ergebnisse in

lizit vorgegeben, ob ühren ist.

en durch die EDL- führt. Er findet sich i den Angeboten am

r. Deshalb benutzen rchgängig den Be- ergieaudit genannte

otivation, Entschei- ffizienzmaßnahmen,

rung von Energie- .T. mit diesen als

h als eigenständiges

rhandenen Energie- sen Bericht und das

t werden. Wesentli- efinition sind in Ta-

ls Merkmale aufführt.

(17)

Tabelle 2-1: Betr

Am als brau bez solc nac Def zäh

Die los

Produkt-

bezeichnung Nachfrageseg Stationäre

Energieberatung Private Haush

Vor-Ort-Beratung Gebäude

Private Haush öffentliche Hau Wohnungsunte GHD, Industrie

Vor-Ort- Beratungen Prozess- und

Anlagenoptimierung GHD, Industrie

Betriebliche

Energiekonzepte GHD, Industrie

Kommunale Energie- und Klimaschutz- konzepte

Öffentliche Ha

etrachtete Typen der Energieberatung

m Markt werden jedoch noch viele weitere Info ls Dienstleistungen angeboten, die im allgemei rauch u. a. auch häufig im weiteren Sinne als E ezeichnet werden, oder zumindest von den Ra

lche empfunden und genannt werden. Diese ach der oben genannten und für diesen Ber

efinition nicht zur Energieberatung im enge hlen u. a.:

• Energie-Checks von Gebäuden (z. B. vo

• Energie-Checks im Internet (z. B. in Inter

• Kurzinformationen stationär (z. B. in Serv Stadtwerken)

• Energieausweise für Gebäude (zuminde se)

ie ersten drei dieser Informationsformen werde s am Markt angeboten.

egmente Wesentliche Kennzeichen

halte Initialberatung ohne Vor-Ort-Begehung, Abschätzun Ableitung allgemeiner Maßnahmen-empfehlungen u Wirtschaftlichkeit

halte, aushalte, nternehmen, rie

Vor Ort durchgeführte Beratung mit: Analyse Gebäu Quantifizierung der Energiesparpotenziale, Vorschla Energiedienstleistungen oder –einsparmaßnahmen, Bewertung. Ergebnis schriftlich fixiert. (Jedoch kein Feuchtediagnose, Heizungscheck, Solarcheck ..)

rie

Vor Ort durchgeführte Beratung mit: Grobanalyse de Energieverbrauchs oder Analyse ausgewählter Proz Gebäude, Abschätzung des Energiesparpotenzials, Energiedienstleistungen oder –einsparmaßnahmen, Wirtschaftlichkeit. Ergebnis schriftlich fixiert

rie

Vor Ort durchgeführte Feinanalyse des betrieblichen (Prozesse, Anlagen, Gebäude) mit: Erstellung eines umfassenden Vorschlägen für Energiedienstleistung einsparmaßnahmen, Quantifizierung des Energiespa Wirtschaftlichkeit der einzelnen Maßnahmen.S chrift ("Feinkonzept", aber noch keine Ausführungsplanun

aushalte

Analysen zu Energieverbrauch, CO2-Bilanz und tech organisatorischen, institutionellen und kommunalpol Rahmenbedingungen; zu mehr als einem Gebäude kommunalen Einrichtungen (ansonsten s. Vor-Ort-Be Erstellung eines Energiekonzeptes mit umfassenden Einsparmaßnahmen und deren Quantifizierung des und (zumindest Schätzungen) der Wirtschaftlichkeit Schriftlicher Bericht

formationsformen einen Sprachge-

Energieberatung atsuchenden als e zählen jedoch

ericht genutzten geren Sinne. Hierzu

von Handwerkern) ternetportalen) ervice-Centern von

est Bedarfsauswei-

den zumeist kosten-

ng von Einsparpotenzialen, und ggf. Abschätzung der

udehülle und –technik, lag konkreter

n, wirtschaftliche ine Teilberatungen wie

des gesamten

zesse, Anlagen und ggf.

s, Vorschlag ausgewählter n, Grobe Abschätzung der

en Energieverbrauchs es Energiekonzeptes mit ngen oder –

parpotenzials und der riftlicher Bericht

ng)

chnischen sowie olitischen

e und zu mehr als nur den Beratung Gebäude).

en Vorschlägen für s Energiesparpotenzials it der Maßnahmen.

(18)

2.2.

Dien ehe mer bed Steu Vor und tion Las Eins Abbildung 2-2: Übe

2.2 Energiemanagement

ienstleistungen rund um Themen des Energiem er anwendungs- und technologiebereichsüber erprodukte“. Sie ermöglichen verbesserte Date

darfsgerechte Optimierung des Technikeinsat teuerung von Energieeffizienzmaßnahmen in O ordergrund stehen sollte die Managementaufg

d Umsetzung eines kontinuierlichen Informatio ns- und Optimierungsprozesses zur Energieve ststeuerung und zur Steigerung der Energieef insparens von Energiekosten.

berblick über den Bereich Energiemanagement

iemanagements sind ergreifende „Klam- atengrundlagen, eine

atzes und eine Organisationen. Im fgabe der Initiierung tions-, Kommunika- verbrauchs- bzw.

effizienz und des

(19)

Wie Dien Teil

Dies 2.2.

Zum Dat Mes und Ene Zus wer die men und tung bez ode In A Fac kun che tung Mes Betr auc Dien Ene lehn troll und Steu 200 syst ene nutz troll ters

ie in Abbildung 2-2 veranschaulicht, kann bei d ienstleistungen zum Energiemanagement zwis eilbereichen unterschieden werden:

Erfassung und Auswertung energiebezoge giemonitoring / Energiecontrolling)

Steuerung von Geräten und Anlagen Energiemanagement im engeren Sinne Lastmanagement.

iese Bereiche werden im Folgenden näher erlä 2.2.1 Erfassung und Auswertung energ

Daten: Energiemonitoring / Energ um Bereich der Erfassung und Auswertung ene

aten gehören die Märkte für die verschiedenste esstechnologien, die Entwicklung und der Vert

d Hardware zur Auswertung und Aufbereitung nergiedaten für den Kunden sowie Dienstleistu usammenhang, die eine Kundenberatung auf B erteten Daten und hieraus zu ziehender Schlus Installation diesbezüglicher Systeme beinhal en Systemdienstleistungen zu den dazu gehör d Kommunikationsinfrastrukturen. Im Markt w ngen in diesem Bereich der Erfassung und Au zogener Daten oft als Dienstleistungen zum E er Energiecontrolling bezeichnet.

Anlehnung an eine entsprechende Definition i acility Managements (GEFMA 124-1) und mit B

nft des Wortstamms von lateinisch „monere“ ( en) bezeichnet Energiemonitoring die Erfass ng energiebezogener Daten, Informationen un essung, Beobachtung, Überwachung eines Ob etrieb, Fahrzeug), Projekts oder Prozesses. Da

ch Bestandteil des Energiecontrolling.

ienstleistungen zum Energiecontrolling gehen nergiemonitoring hinaus. Energiecontrolling b hnung an GEFMA 124-1 die Anwendung der M ollings auf die Prozesse der Energiebereitstellu d -nutzung. Controlling [von engl. „to control“:

teuerung bzw. Steuerungssystem; vgl. auch Irr 02] meint dabei eine Funktion im Führungs- u stem. Diese ist beim Energiecontrolling darau ergiebezogene Planung, den Betrieb und die tzender Objekte bzw. die Planung, die Umset olle energiebezogener Projekte und Prozesse rstützen. Energiemonitoring ist eine Grundlage

i der Analyse von ischen folgenden

gener Daten (Ener-

rläutert.

rgiebezogener giecontrolling nergiebezogener sten Zähler- und ertrieb von Software

ng gemessener tungen in diesem f Basis der ausge- lussfolgerung oder

alten. Hinzu kom- örigen Informations- werden Dienstleis-

uswertung energie- Energiemonitoring

n im Bereich des it Blick auf die Her-

“ (warnen, überwa- ssung und Aufberei- und Zustände durch Objekts (Gebäude, Das Monitoring ist

n über ein reines bezeichnet in An- r Methoden des Con-

llung, -verteilung

“: steuern, also Irrek 2004 bzw. Irrek

und Management- uf ausgerichtet, die ie Kontrolle energie-

etzung und die Kon- e zielorientiert zu un- ge für ein so ver-

(20)

stan con An d sch con troll giem http Wik Ene tom fung der Befr kein den tung als Für Mes vorl sism gen rund wird in d liche 2.2.

Erfa um und geru Steu in d Bas Ger für D dele Zwe rend bere

3 vgl. z. B. http://wiki.zimt.uni-s _Systeme_und_Technologien

andenes Energiecontrolling (zur Abgrenzung z ntrolling und Energiemanagement vgl. Kapitel n dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass im M

hiedliche Dienstleistungen als Energiemonitor ntrolling bezeichnet werden. Beispielsweise is olling-Angebot von Vattenfall nach der o. g. De iemonitoring-Angebot (vgl.

tp://www.vattenfall.de/de/energiecontrolling.htm ikipedia-Definition von Energiecontrolling geht nergiemonitoring. Teilweise wird mit Energieco matisierte Auslesen von Zählern auf der Felde ng zu höheren Steuerungs- oder Leitungseben

r Gebäude- oder Anlagenautomation verstand efragungen, die im vorliegenden Projekt durch

ine zusätzlichen Verständnisschwierigkeiten z n die Begrifflichkeiten dort nicht getrennt, son ngen zum Energiemonitoring und zum Energie s Bündel abgefragt (vgl. die Fragebögen im An ür Energiemonitoring/Energiecontrolling benöti

esstechnologien oder weitere Hardware-Produ rliegenden Studie zu den Energieeffizienzmaß smarkt gezählt, d. h. als Bestandteile der dort z enden Geräte und Anlagen betrachtet. Bei den

nd um die Erfassung und Auswertung energie ird angenommen, dass die Schwerpunkte des der privaten Wirtschaft (Industrie und Gewerb

hen Liegenschaften liegen.

2.2.2 Steuerung von Geräten und Anlag rfasste Daten von Zählern und Sensoren könn

Anlagen und Gebäude in ihrem Energieverb d hierdurch Energieeffizienzsteigerungen ode erungen zu erzielen.

teuerungseinrichtungen für einzelne Geräte un der vorliegenden Studie zu den Energieeffizie asismarkt gezählt, d. h. als Bestandteile der do

eräte und Anlagen betrachtet werden. Dagege r Dienstleistungen rund um die Gebäudeautom

leittechnik bis hin zum optimierten Betrieb der wecke der Energieeffizienzsteigerung als geso nder und zu beobachtender Teilmarkt im Rahm

reichs Energiemanagement betrachtet.

siegen.de/fertigungsautomatisierung/index.php/Energiecontrol ien; abgerufen am 8. März 2013

zwischen Energie- tel 2.2.2.3).

Markt sehr unter- oring oder Energie- ist das Energiecon-

efinition ein Ener- htm). Auch die

ht eher in Richtung controlling das au- debene mit Verknüp-

enen im Rahmen nden3. Um in den hgeführt wurden, zu erzeugen, wur- ndern Dienstleis- giecontrolling immer

Anhang).

ötigte Zähler- und dukte werden in der aßnahmen im Ba- rt zu berücksichti- en Dienstleistungen

iebezogener Daten s Marktgeschehens rbe) sowie in öffent-

agen

nen Grundlage sein, rbrauch zu steuern der auch Lastverla-

und Anlagen werden ienzmaßnahmen im dort berücksichtigten gen wird der Markt omation und Gebäu-

er Gebäude zum sondert zu analysie-

hmen des Themen-

rolling_in_der_Produktion_-

(21)

Bei rich Reg und che meh und und nac auc sch Rah tige foku mög In w auto den war kan 2.2.

In A im e erfo -ver eine ents Her führ Im M Sys rung sich gew rung Aufg grup due gem zielg Beim Mar

ei Gebäudeautomation und Gebäudeleittechnik htungen, Software und Dienstleistungen für di egelung, Überwachung und Optimierung sowie

d Management zum energieeffizienten, wirtsc eren Betrieb der technischen Gebäudeausrüs ehreren Gebäuden, mit unterschiedlichem Gra

d Eigenständigkeit der damit verbundenen Me d Regelungstechnik. Es geht also um einen T ch DIN 32736 umfassenderen Gebäudemana ch Wosnitza und Hilgers 2012 und Gröger 20 hen Grundlagen und Möglichkeiten der Gebäu ahmen des Energiemanagements von Gebäud e Abgrenzung zu einem auf ein Gebäude bzw kussierten Energiemonitoring bzw. Energiecon öglich.

welchem Umfang die Anbieter von Gebäudele tomationstechnik in Deutschland auch Dienstl n Einsatz dieser Technologien anbieten, beisp areerstellung, Beratung, Installation und Betrie

nnt.

2.2.3 Energiemanagement im engeren S Anlehnung an GEFMA 124-1 bezeichnet Ene

engeren Sinne die Gesamtheit der Managem forderlich sind, um die Prozesse der Energieb erteilung und -nutzung systematisch und zielo nes kontinuierlichen Verbesserungsprozesses tsprechende Entscheidungen zu treffen (vgl. a erkunft des Wortes von lateinisch „manus ager

hren“).

Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Pflege ystems zur Steigerung der Energieeffizienz un

ng. Der langfristige Erfolg von Energiesparma ch nur durch ein gut strukturiertes und nachha ewährleisten. Dabei ist eine systematische Pla ng und Optimierung des Energieeinsatzes zwi ufgrund der unterschiedlichen Anforderungen, ruppe und jedes größere Projekt mit sich bringt elle Erarbeitung eines Strategiekonzepts für d ement erfolgen, das die Umsetzung von Energ

elgerichtet unterstützt und begleitet.

eim Energiemanagement im engeren Sinne sin arktbereiche zu unterscheiden:

• Softwareerstellung

• Beratung, Planung und Installation von E ment-Systemen

nik geht es um Ein- die Steuerung und ie für Bedienung schaftlichen und si- üstung in einem oder

rad an Automation Mess-, Steuerungs-

Teilbereich des nagements (vgl.

010 zu den techni- äudeautomation im uden). Eine eindeu- zw. Gebäudetechnik

ontrolling ist nicht

eleit- bzw. Gebäude- stleistungen rund um ispielsweise Soft- rieb, ist nicht be-

Sinne

ergiemanagement mentfunktionen, die

bereitstellung, lorientiert im Sinne es zu führen und l. auch eine mögliche

ere“ = „an der Hand

ge eines dauerhaften nd Kosteneinspa- aßnahmen lässt altiges Management lanung, Durchfüh- wingend notwendig.

n, die jede Nutzer- gt, muss eine indivi- r das Energiemana-

rgiesparmaßnahmen

sind die folgenden

Energiemanage-

(22)

2.2.

Die übe Sys Sys nich rung 2.2.

Hier giem zier dies Sys 2.2.

Vor syst der reic 2.2.

Die Rah Mita walt leist 2.2.

Las abe nan („Sm winn Ene hier Zud mon lauf

4 Oder manchmal auch, um La benverordnung behandelt zu

• Zertifizierung von Energiemanagement-S

• Umsetzung durch Energiemanager.

2.2.4 Softwareerstellung

ie Energieagentur NRW bietet einen komment er die im Markt erhältlichen Energiemanagem ysteme. Eine eindeutige Abgrenzung zu den b ystemen, die für Energiemonitoring oder Energ cht für ein Managementsystem eines kontinuie ngsprozesses eingesetzt werden, lässt sich ni 2.2.5 Beratung, Planung und Installatio

Energiemanagement-Systemen ier geht es um die Beratung im Zuge der Einfü iemanagement-Systemen, beispielsweise im V erung, der Planung und Installation der System ese Aufgaben im Zusammenhang mit der Wei ysteme.

2.2.6 Zertifizierung

orrangig ist derzeit die Zertifizierung von Energ stemen für die Inanspruchnahme von Ausgleic

r EEG-Umlage. Zertifizierte Energiemanagem ich der öffentlichen Hand sind derzeit nicht be 2.2.7 Umsetzung durch Energiemanage ie Durchführung der kontinuierlichen Verbesse ahmen eines Energiemanagementsystems obl itarbeiter der entsprechenden Betriebe bzw. Li altungen. Ein Markt für eine entsprechende Um istung existiert daher nicht.

2.2.8 Lastmanagement

stmanagement führt oft auch zu Energieeinsp er vorrangig dem Zweck, Lastspitzen zu reduz nder vernetzte Systeme intelligent im Verbund Smart Grids“). Dieser Bereich wird zukünftig an innen, hat jedoch nicht das vorrangige Ziel der nergieeffizienz. Es wird daher im Rahmen des erzu keine Marktanalyse und Marktbeobachtun udem sind große Überschneidungen mit dem M

onitoring / Energiecontrolling zu erwarten, der ufenden Projekts näher untersucht wird.

Lastspitzen zu erhöhen, um als Sondervertragskunde im Sinne u werden.

Systemen

ntierten Überblick ment-Software- bereits genannten

rgiecontrolling, aber ierlichen Verbesse- nicht vornehmen.

ion von

führung von Ener- Vorfeld einer Zertifi- eme, aber auch um

eiterentwicklung der

rgiemanagement- eichsregelungen bei

mentsysteme im Be- ekannt.

ger

serungsprozesse im bliegt in der Regel Liegenschaftsver- Umsetzungsdienst-

sparungen, dient uzieren4 oder mitei- nd zu steuern an Bedeutung ge-

er Steigerung der s laufenden Projekts tung durchgeführt.

Markt für Energie- er im Rahmen des

e der Konzessionsabga-

(23)

Eine leist

2.2.

Unt tung len stel gen nisie ode Ene Im R (BE wie

Die Dien Fina In d

5 VEA Beratungs-GmbH, Hann

ine Spitzenlastoptimierungsdienstleistung eine istungsanbieters umfasst beispielsweise folgen

• Analyse des betrieblichen Einsatzes von gie und Erdgas mit Blick auf das Auftrete ten;

• Betriebsbegehungen, um zusätzliche Inf Energieverbrauchern zu erhalten und an sentliche Merkmale einer Leistungssteue

• Schriftlicher Bericht mit betrieblichen Opt schlägen sowie eine Berechnung des mö einsparpotentials und der benötigten Am ner angepassten Spitzenlastbegrenzung 2.3 Energie-Contracting

nter dem Begriff Contracting werden unterschi ngsmodelle zusammengefasst. Kurz gefasst h n Modellen um Betrieb- und Finanzierungsverf ellung gebäudespezifischer Energiedienstleistu en sind die Energieeinsparung und Kostensenk sierung und Optimierung notwendiger Funktion er gesamten Gebäuden (Hessisches Minister nergie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Rahmen einer Studie zum Contracting im Mie EI, Prognos und Energetic Solutions 2009) wu ie folgt definiert:

Energie-Contracting ist ein umfassendes E tungsprodukt, um die Energie- und Kosten bäuden oder Produktionsbetrieben nachha Ein externer Energiedienstleister (Contrac ein modulares Maßnahmenpaket aus den Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung Brennstoffbeschaffung, (Ko-) Finanzierung zermotivation, übernimmt technische und w siken und gibt Garantien für die Kosten un die gesamte Vertragslaufzeit.

ie DIN 8930-5 unterscheidet vier Arten von Co ienstleistungen: Energieliefer-Contracting, Eins inanzierungs-Contracting und technisches Anla dieser Studie werden insbesondere die Varian

nnover: www.vea.de, heruntergeladen am 03. Juli 2012

es Energiedienst- ende Leistungen:5

n elektrischer Ener- ten von Spitzenlas-

nformationen zu den nschließend we- uerung zu erläutern;

ptimierungsvor- möglichen Kosten-

mortisationszeit ei- g.

hiedliche Dienstleis- t handelt sich bei al- erfahren zur Bereit-

stungen. Zielstellun- nkung durch Moder- ionen von Anlagen erium für Umwelt,

tz 2012).

ietwohnungsbau wurde Contracting

Energiedienstleis- eneffizienz von Ge-

haltig zu verbessern.

actor, ESCo) erbringt n Komponenten ng, Optimierung, ng und/oder Nut- d wirtschaftliche Ri- und Ergebnisse über

ontracting-

inspar-Contracting, nlagenmanagement.

ianten Energieliefer-

(24)

Con man An m Ene men und volls von Neb Frag des wes Sys bisla und 200 das bzw gen fortg vorl 201 len gibt Unt Wäh des tung Uns Ene Ges BDE Am ten Stud die Con von bes Anb abg ken den 2.2.

(ELC

ontracting, Energiespar-Contracting und techn anagement (auch Betriebsführungs-Contractin n mehreren Stellen heben politische Programm nergiekonzept 2011/2012) Contracting als ein

ent zur marktorientierten Umsetzung ambitioni d Klimaschutzpolitik hervor. Gleichzeitig ist be llständigen Erschließung aller geeigneten Pot n Hemmnissen entgegen steht.

eben grundlegenden wirtschaftlichen Aspekten ragen der Finanzierung, des Know-hows, des O

s sowie insbesondere der rechtlichen Rahmen esentliche Rolle.

ystematische Markterhebungen des Contractin slang eher selten durchgeführt worden (vgl. hie

d Energetic Solutions 2009, die Erhebung sel 008 stattgefunden). Vielmehr besteht bei der S s Problem, dass sich die Quellen überwiegen w. noch ältere Studien stützen, bei denen es s end um Schätzungen handelte, die häufig dann rtgeschrieben wurden, wenn aktuellere und ne rlagen (BEI, Prognos und Energetic Solutions 10; Prognos 2007). Auch der NEEAP 2 verwe n für seine Berichterstattung (mangels Alterna ibt es weniger systematische Erhebungen, die nternehmen lediglich Tendenzen erheben (z. B

ährend bei den bisherigen systematischen Erh st die in Contracting-Verbänden organisierten ngsunternehmen gut abgedeckt werden konnt nsicherheit bei weniger organisierten Unterneh nergieunternehmen, die z.T. mehrfach in energ esamt- und Fachverbänden vertreten sind (AG DEW, VKU).

Markt existieren unterschiedliche Ausprägun n Modelle sowie darüber hinaus verschiedene tudien der jüngeren Vergangenheit haben hera e beiden Hauptteilmärkte des Contracting, Ene ontracting und Energiespar-Contracting, überw neinander sind und nur an wenigen Stellen Üb stehen (Energetic Solutions und Prognos 201 nbieter und Produkt des Energiespar-Contracti grenzbaren Markt von öffentlichen Liegenscha nhäuser richten, wird Energieliefer-Contractin nen Ausprägungen in allen Segmenten angeb 2.3.1 Energieliefer-Contracting

LC; auch Anlagen-Contracting)

nisches Anlagen- ting) betrachtet.

me (IEKP 2007, n zentrales Instru-

nierter Effizienz-.

bekannt, dass einer otenziale eine Reihe

en spielen dabei s Organisationsgra-

enbedingungen eine

ting-Marktes sind hierzu BEI, Prognos elbst hat im Sommer Sekundärliteratur

nd auf dieselben sich aber überwie- nn korrigiert bzw.

neuere Erkenntnisse ns 2009; Prognos

endet diese Quel- ativen). Daneben ie anhand weniger

. B. Bäsmann 2012).

rhebungen zumin- en Energiedienstleis-

nten, gibt es eine ehmen, bzw. bei

rgiewirtschaftlichen GFW, ASEW,

ungen der genann- e Mischformen.

rausgearbeitet, dass nergieliefer-

rwiegend getrennt Überschneidungen 012). Während sich cting an einen sehr

haften und Kran- ing in sehr verschie- eboten.

(25)

Beim treib gie.

vert ser vert wirt Abs und eine eine Kos Jah sch 2.2.

(ES Con Beim gew Anla Um bes tene Ene durc und ges tung fest sch Ene 201 2.2.

(auc man Hier bes dell Con

6 In Contracting-Verträgen wird Die juristische Definition folgt anlage geht mit Einbau und A mers über. Beim Contracting mit verbunden sind üblicherw für sind in der Regel entsprec Verbleib der Anlage und ansc

eim Energieliefer-Contracting plant, errichtet, fi eibt der Contractor eine Anlage zur Bereitstellu ie. Die erzeugte Energie in Form von Wärme, S

rtreibt der Contractor an den Kunden. Die Pre r Nutzenergielieferung werden zwischen Kund rtraglich festgehalten. Die Anlage befindet sic irtschaftlichen und juristischen Eigentum6 des bsicherung des Kredits werden häufig Scheinb d/oder Grunddienstbarkeiten definiert. Der Ve nen Grundkostenanteil zur Refinanzierung der ne Dienstleistungspauschale sowie einen verb ostenanteil. Übliche Vertragslaufzeiten liegen z

hren (Hessisches Ministerium für Umwelt, Ene haft und Verbraucherschutz 2012; Prognos 20 2.3.2 Einspar-Contracting

SC, auch Performance-Contracting oder Ener ontracting)

eim Einspar-Contracting verantwortet der Cont ewerkeübergreifende Optimierung der Gebäud nlagenbetriebs. Der Contractor finanziert, plan msetzung von Energiesparmaßnahmen. Wese

standteil ist eine durch den Contractor garanti neinsparung. Der Contractor führt beim Kunde nergieeinsparung und zur Verbesserung der E

rch, indem er die Technik und/oder den Betrie d Gebäuden systematisch und übergreifend o esparten Energiekosten erhält der Contractor a ng für seine Investitionen und Dienstleistung fü stgelegte Zeit. Die Vertragslaufzeiten liegen in

hen 5 und 15 Jahren. (Hessisches Ministerium nergie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

10).

2.3.3 Betriebsführungs-Contracting uch technisches Anlagenmanagement, technis anagement)

ierbei übernimmt der Contractor die Betriebsfü stehenden Anlage zur Bereitstellung von Nutz ll ist ansonsten dem Energieliefer-Contracting ontractor vertreibt die erzeugte Nutzenergie zu

ird üblicherweise zwischen wirtschaftlichem und juristischem E lgt in der Regel eineindeutigen Abgrenzungen: ein Investitionso Abnahme unmittelbar und unstreitig in das juristische Eigentum g kann das wirtschaftliche Eigentum abweichend auch beim C rweise Aspekte der Bilanzierung und Abschreibung beim Contr echende Endschaftsklauseln im Contracting-Vertrag, die etwa d

schließenden Ausbau im Objekt regeln.

, finanziert und be- llung von Nutzener- , Strom oder Kälte reiskonditionen die- nden und Contractor ich in der Regel im s Contractors, zur

bestandteile

ertrag enthält meist er Kapitalkosten und rbrauchsabhängigen zwischen 5 und 20 nergie, Landwirt- 2010).

ergiespar- ntractor die

udetechnik und des nt und betreut die sentlicher Vertrags- ntierte Energiekos- den Maßnahmen zur Energieeffizienz rieb von Anlagen

optimiert. Die ein- r anteilig aus Vergü-

für eine vertraglich in der Regel zwi- um für Umwelt,

tz 2012; Prognos

nisches Gebäude- führung einer bereits

tzenergie. Das Mo- ng ähnlich. Der

zu vertraglich ver-

Eigentum unterschieden.

sobjekt wie eine Heizungs- tum des Gebäudeeigentü-

Contractor verbleiben. Da- tractor. Voraussetzung da- a den vorübergehenden

(26)

einb wirt Der der (wie führ Kün ihne ein Die mit Fina Ser che wie Dam führ sch Ene ner tion sog beid ELC maß Mar

nbarten Konditionen an den Kunden, wobei da irtschaftliche Eigentum an der Anlage beim Ku er Einkauf von Brennstoffen ist in der Regel Le r Contracting-Dienstleistung. Übliche Vertrags ie beim ELC) zwischen 5 und 20 Jahren, wob hrungs-Contracting auch Verträge mit kürzere ündigungsfristen in der Regel problemlos verei nen meist keine größeren Investitionen verbun n längere Vertragslaufzeit refinanziert werden ie "Betriebsführung" bildet in diesem Spektrum it der geringsten Eingriffstiefe (kein Eigentums inanzierung) und unterscheidet sich gegenübe ervice-Wartungsvertrag vor allem durch Eleme en Optimierung, des Energieeinkaufs und der ie die Übernahme entsprechender Risiken.

amit liegen die Produkte Energieliefer-Contrac hrung auf einer gemeinsamen Skala, die sich hiedliche Produkt- und Leistungstiefen untersc nergiespar-Contracting ist - davon losgelöst - e r eigenständigen Logik und Vertragsgestaltun ns und Prognos 2012). In der genannten Stud genannten Integrierten Energie-Contracting (I ider Produkte beschrieben. Das IEC Modell b LC-Modell auf und erweitert den Leistungsumf aßnahmen im gesamten Gebäude. Dieses Mo arkt bislang aber nur über eine geringe Verbre

das juristische und unden verbleibt.

Leistungsbestandteil gslaufzeiten liegen

bei beim Betriebs- ren Laufzeiten und reinbar sind, weil mit unden sind, die über

n müssen.

m somit das Produkt sübergang, keine er einem Voll-

ente der betriebli- er Abrechnung so-

acting und Betriebs- h nur durch unter- rscheiden. Das

ein Produkt mit ei- ung (Energetic Solu-

udie wird mit dem (IEC) eine Synthese baut dabei auf dem

fang auf Einspar- odell verfügt im reitung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thrän, D.; Schaubach, K.; Kiel, J.; Carbo, M.; Wojcik, M.: First results of the SECTOR- project: Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of

Im folgenden geht es darum nachzuweisen, dass der Dimensionsbegriff eindeutig ist und dass jede Menge linear unabh¨angiger Vektoren zu einer Basis (d.h.. Man nennt eine solche

Diese letzte Kategorie (>100 kW) lässt indessen Raum für einige Hypothesen, die nachstehend beschrieben werden, da dieses Volumen nicht den positiven Bescheiden entspricht, die

deren bewusste Wahl von Strom aus erneuerbaren Energien abzubilden, wird zudem jeweils das günstigste Stromprodukt pro EVU nicht erfasst (auch wenn sich dieses zu 100 %

September 2004 über die deutschsprachige Pädagogische Hoch- schule (PHG) 2 sowie des der Pädagogischen Hochschule angegliederten In- stituts Vorschulstufe und Primarstufe der NMS

Völlig unverständlich ist die Haltung der Rektorenkonferenz, die sich mit diesen Themen beschäftigte und sich mehrheit- lich für die Einführung von kapazitäts- und

Die gezielte Kräftigung tiefliegender Muskelgruppen wie Rücken-, Beckenboden- und Bauchmuskulatur sowie das Erlernen von Ganzkörperübungen und die Erhaltung der Beweglichkeit stehen

Gemäß lit a) sind dauerhaft überhöhte Preise mit dem TKG 2003 nicht vereinbar, gemäß lit b) muss sichergestellt werden, dass private Hörfunkveranstalter durch die