• Keine Ergebnisse gefunden

.3.1 Energiemonitoring / Energiecontrolli Bereich der Dienstleistungen zum Energiemo ntrolling gibt es keine Statistiken oder Schlüss f einen Blick einen Überblick über das Marktg efühl für Marktentwicklungen vermitteln könne lle drei Jahre sollte eine umfassendere Markte und Gewerbe sowie in Kommunen stattfinden Rahmen einer regelmäßigen Panel-Befragun nergieeffizienzthemen. Im Vergleich zur in dies

hrten Markterhebung sollte stärker darauf gea re Unternehmen zu adressieren und zum Antw en.

ür den öffentlichen Sektor erscheint auch mit B nde Aufgaben, die aus dem EDL-G und der U nergieeffizienz-Richtlinie erwachsen, eine mit d

uren in diesem Bereich abgestimmte Bündelun it weiteren kommunalen Aktivitäten sinnvoll. Zu n laufende Netzwerke des Deutschen Städtet ogamm zur Einführung der Kommunalen Klim er der Energy Efficiency Award genutzt werde g der Aktivitäten bei Bund und Ländern empfi ng entsprechender Arbeitskreise (AMEV, BBS rgänzt werden sollten die Markterhebungen um

r sehr heterogenen Anbieterseite.

usätzlich kann die Erfassung von Energiecontr e entsprechend der o.g. geplanten Richtlinie fü

n Energiemanagement-Systemen gefördert w MU generieren, die Energiemanagement-Dien nergiemonitoring / Energiecontrolling in Anspru

cklung zuständige

nergieberatungsför-rgieberater, der ndwerk) sowie der

us Energieagenturen rater-Publikationen rgieberater).

tionen schlagen wir ews pro Jahr vor.

lling

onitoring / Energie-sselindikatoren, die tgeschehen oder ein

en.

terhebung in Indust-en, nach Möglichkeit ung zu Energie- bzw.

ieser Studie durchge-achtet werden, klei-ntworten zu

bewe-t Blick auf weibewe-terge- Umsetzung der it den zentralen Ak-lung der Befragung

Zum Beispiel kön-etages, das Förder-maschutzkonzepte den. Für das

Monito-fiehlt sich die Nut-BSR o. ä.).

um Interviews auf

trolling-Systemen, für die Förderung werden, Daten zu nstleistungen zum ruch nehmen. Diese

Dat

aten können Tendenzen aufzeigen und weiterg bungen könnten an ihnen anknüpfen.

.3.2 Dienstleistungen rund um die Gebäu Rahmen einer ohnehin stattfindenden Marktb nergieeffizienz-Technologien sollte die Entwick udeautomation / Gebäudeleittechnik bzw. Me egeltechnik mit Blick auf Energieeffizienzfrage

n.

ine eigenständige Erhebung zu Dienstleistunge echnik erscheint nicht zuletzt aufgrund der sch

rkeit zur vertriebenen Technik problematisch.

arkterhebung im Rahmen der vorliegenden Stu rbundene Dienstleistungen nur bei einem klein nden von Bedeutung zu sein scheinen.

usätzlich kann die Erfassung der Förderung vo d Regeltechnik im Rahmen der o.g. geplanten örderung von Energiemanagement-Systemen

n zu KMU zu generieren, die möglicherweise E ent-Dienstleistungen rund um die Gebäudeaut

ruch nehmen. An diese Daten könnten weiterg bungen anknüpfen.

.3.3 Dienstleistungen zum (zertifizierten) Energiemanagement i.e.S.

s sollte zunächst angestrebt werden, die Anzah nternehmen (und ggf. öffentlichen Institutionen

n. Dies betrifft insbesondere die Zertifizierung O 50001. Ein Problem bei der Erfassung diese

ch der ISO 50001 ist, dass es keine zentrale D ibt, sondern die Zahlen von den verschiedenen

ganisationen zusammengetragen werden müs n nicht systematisch öffentlich machen. Wie di

ng im Umweltbundesamt zeigt, sind aber Mög n, bei den derzeitigen Zertifizierungszahlen ei llständige Auflistung zu erstellen. Eine zentral e Deutsche Akkreditierungsstelle wäre sicherli asis der Anzahl zertifizierter Unternehmen sow

editierter Gutachterorganisationen lässt sich e bschätzung der Marktentwicklung vornehmen.

it der o. g. Förderrichtlinie für die Förderung vo ement-Systemen sollen gezielt KMU angereizt

Energiemanagement-Systeme zu installieren, g. gesetzlichen Regelungen zur Reduktion der n. Über die Daten zu den Förderfällen können

ergehende

Markter-äudeautomation tbeobachtung bei icklung bei der Ge-ess-, Steuer- und en beobachtet

wer-gen rund um diese chwierigen

Abgrenz-h. Zudem hat die Studie gezeigt, dass

einen Teil der

End-von Mess-, Steuer- en Richtlinie für die n dazu dienen,

Energiemanage-utomation in An-ergehende

Markter-)

ahl der zertifizierten en) laufend zu

erfas-gen nach DIN EN ser Zertifizierungen e Datenerfassung en

Akkreditierungs-üssen, die ihre die laufende Erhe-öglichkeiten eine annähernd

ale Erfassung über rlich hilfreich. Auf

wie der Anzahl eine erste grobe

von werden, zertifizier-n, die nicht unter die er EEG-Umlage fal-n speziell Ifal-nformati-

Informati-one

10.4 Energie-Contra

10.4

en zu Unternehmen gesammelt werden, die k rnehmen des produzierenden Gewerbes sind.

iese Auflistungen sollten um eine detailliertere dustrie und Gewerbe und Interviews mit ausge rten alle drei Jahre ergänzt werden. Ein Teil d ch explizit an diejenigen KMU richten, die die g

htlinie nutzen oder nutzen könnten.

.3.4 Entwicklung und Vertrieb von Energ Software

unächst sollte eine Liste von Anbietern von En oftware geführt oder existierende Listen beoba

reits erwähnte geplante Richtlinie für die Förd iemanagement-Systemen erfordert es, förderfä rodukte aufzulisten, die die Bedingungen der R d gleichzeitig für KMU geeignet sein. Dies kan achtung unterstützen.

Ergänzung hierzu sollten Anbieter alle drei Ja agt werden, ergänzt um qualitative Interviews m

tracting

.4.1 Indikatoren zur stetigen Beobachtun Contractingmarkts

er VfW führt seit vielen Jahren jährlich eine Be itglieder durch. Erhoben werden unter anderem arktkennzahlen:

Firmendaten (Anzahl Verträge, Anzahl Mit men, Anzahl der Firmen mit Verträgen) Wirtschaftliche Daten (Contractingumsätze Neuinvestitionen, gefestigte und neue Arb Verteilung der Contractingarten nach Vertr Verteilung nach Nachfragesegmenten auf tragszahlen

ie Daten reichen zurück bis zum Jahr 2004. Da eitreihe zur Verfügung, die eine gute Einschätz

icklung ermöglicht. Zu berücksichtigen ist, das m die kleineren und überwiegend unabhängige ister vertritt. Energieunternehmen sind tendenz rt. Ferner wird die Umfrage, nach Aussagen d s VfW, in der Regel nur von einem Teil der Mi t. Darüber hinaus muss angemerkt werden, da eine offizielle Statistik, sondern um eine freiw sleistung des Verbandes handelt. Damit beste

keine größeren Un-d.

re Markterhebung in gewählten Marktex-l der Erhebung soMarktex-lMarktex-lte

geplante

Förder- giemanagement- nergiemanagement-bachtet werden. Die

rderung von Ener-rfähige Software-r Richtlinie eSoftware-rfüllen

ann die

MarktJahre detaillierter be-s mit Marktexperten.

ng des

efragung seiner em die folgenden

itgliedsunterneh-tze, Contracting-rbeitsplätze)

rträgen

uf Basis der

Ver-Damit steht eine tzung der Marktent-ss der VfW vor al-igen

Energiedienst-nziell der Geschäftsstelle Mitglieder beantwor-dass es sich nicht eiwillige Informati-steht prinzipiell das

Risi

isiko, dass diese Form der Datenbereitstellung utigem Maß zur Verfügung stehen könnte.

u den Aktivitäten der Energieunternehmen führ SEW/VKU und BDEW in der Vergangenheit ei

ter ihren Mitgliedern durch. Regelmäßige Erhe slang nicht. Sofern zukünftig ähnliche Befragu erden, sollte ein Monitoring diese Ergebnisse e

n abgesehen, verspricht insbesondere das Ko hebung bei den Energieunternehmen nach §1 ute Möglichkeiten zur Abdeckung der Aktivitäte

ents.

.4.2 Fortführung und Optimierung der An urch die Befragung von Contracting-Anbietern en dieser Studie wertvolle und weiterführende ontractingmarkt gewonnen werden. Es wird da

ähnlich umfangreiche Befragung auch in Zuk B. alle drei Jahre, durchzuführen.

m die Qualität der Umfrageergebnisse zu optim ende Aspekte bedacht werden:

.4.2.1 Adressatenkreis:

as hier angewendete Befragungskonzept sah e r Adressatenkontaktierung vor. Einerseits wur n Contracting auf Basis einer eigenen Datenb agt. Andererseits informierten Verbände (BDEW fW) ihre Mitglieder über die Befragung. Interes

n Fragebogen von einer eigens eingerichteten n und ausfüllen. Problematisch an dieser Vorg ss bei anonymer Befragung nicht eindeutig fe ele Teilnehmer über welchen Weg erreicht wer erechnung einer Rücklaufquote, die ein zentra ussagekraft einer Erhebung darstellt, kann so n

lgen.

einer zukünftigen Befragung ist daher eine ein renzung des Adressatenkreises anzustreben. E erfür bietet das Konzept zur Datenerhebung be

rnehmen nach §11 EDL-G.

.4.2.2 Inhaltliche Gestaltung

er Fragebogen sollte grundsätzlich aktuellen E echnung tragen und dementsprechend inhaltlic

n.

ie hier durchgeführte Erhebung zeigte, dass in chtlich der Umsätze, der Mitarbeiterzahlen, de ontractingumsätze häufig unplausible Angaben

ng zukünftig nicht in

hrten die Verbände einzelne Umfragen rhebungen existieren

ungen durchgeführt e einbeziehen. Da-Konzept zur

Daten-§11 EDL-G zukünftig ten dieses

Seg-nbieterbefragung rn konnten im

Rah-e ErkRah-enntnissRah-e zum daher empfohlen, ei-ukunft regelmäßig,

timieren, sollten

fol-h eine Zweiteilung urden 300 Anbieter nbank schriftlich be-EW, AGFW, VKU, essierte konnten sich ten Seite herunterla-orgehensweise ist,

feststellbar ist, wie erden konnten. Die rales Merkmal für die o nicht eindeutig er-eindeutigere

Ab-. Eine Möglichkeit bei den

Entwicklungen tlich angepasst

insbesondere hin-er Entwicklung dhin-er en gemacht wurden.

Um vor dere Det prod als Sich zeln sch duk Fac oba Con krei bew

10.5 Zusammenfass Erhebungskon Aufwands für d

Tab kon zu a re E

Im V vers umf tion klar che und zur

m zukünftig zu einer verlässlicheren Datenbas r allem die Abgrenzung zwischen Contracting ren Unternehmensaktivitäten sicherer abzufra etaillierte Fragen mit Unterteilungen nach einz

odukten wurden teilweise von zu wenigen Akte s dass eine repräsentative Auswertung möglic icherlich ist dafür auch die geringe Anzahl von

lnen Produktbereichen mitverantwortlich. Dah hlagen, die Befragung zukünftig vorrangig auf kt Energieliefer-Contracting zu konzentrieren, achbogen zum Energiespar-Contracting ergän achtung der Entwicklung des Markts für Energ ontracting haben sich Experteninterviews, z. B

eis Einsparcontracting im VfW, als wertvolle In währt.