• Keine Ergebnisse gefunden

4.7 Verdaulichkeiten

4.7.7 Mineralstoffbilanzen

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Absorption, Retention sowie der Verdaulichkeiten von Ca, P und Mg dargestellt. Die dafür angewandten mathemati-schen Formeln sind in Absatz 3.4 beschrieben.

4.7.7.1 Calciumbilanz

In Tabelle 18 sind die Aufnahmen, Ausscheidungen sowie die Retention, die Netto-absorption, der Fluss am Duodenum und die Verdauungsquotienten (VQ) für Calci-um aus der 4. und der 5. Probenentnahmewoche der einzelnen Perioden darge-stellt. Die Calciumaufnahme lag in der vierten Probenentnahmewoche bei allen drei Perioden je Tier und Tag im Mittel zwischen 71,79 g bis 72,37 g und wies zwischen den Perioden keine signifikanten Unterschiede auf. Die Ausscheidungen über Kot und Urin wiesen ebenfalls keine Gruppenunterschiede auf. Bei den mit 25-OHD3 -supplementierten Tieren war die faecale Calciumausscheidung im Vergleich mit den Tieren, die nur mit sauren Salzen supplementiert wurden, niedriger. Bei Gabe von 25-OHD3 erhöhte sich die Calciumexkretion über den Urin signifikant im Vergleich mit den beiden anderen Gruppen. Die Calciumausscheidungen über die Milch lie-ßen keine signifikanten Gruppenunterschiede erkennen. Des Weiteren zeigten sich die höchsten Werte bezüglich der gastrointestinalen Nettoabsorption in der 25-OHD3-Gruppe.

In der fünften Probenentnahmewoche war die Calciumaufnahme ähnlich wie in der vierten Woche. Auch ließen sich erneut keine signifikanten Gruppenunterschiede feststellen und die Aufnahme lag pro Tag und Tier im Mittel zwischen 67,83 g und 73,35 g. Die Passage von Calcium in das Duodenum wies keine statistisch absicherbaren Gruppenunterschiede auf, und die Werte erreichten in allen drei Gruppen ähnliche Größenordnungen zwischen 62,28 g und 74,17 g pro Tag. In der DCAD-Gruppe zeigte sich pre-duodenal eine Sekretion, in den anderen beiden Gruppen hingegen eine Calcium-Absorption. In der HyD® supplementierten Gruppe war diese Absorption am geringsten und unterschied sich signifikant von der Kont-roll-Gruppe.

Die intestinale Ca-Verdaulichkeit war in der mit 25-OHD3 supplementierten Gruppe signifikant höher als in den beiden anderen Gruppen.

Tabelle 18: Aufnahme, Ausscheidungen, Retention, Nettoabsorption, Fluss am Duodenum sowie Verdauungsquotienten (VQ) für Calcium aus der 4. und 5. Probenentnahmewoche für die jeweiligen Perioden; Mittelwerte (n = 6) ± SD

Calcium DCAD Kontrolle DCAD+HyD®

MW ± SD MW ± SD MW ± SD

4.Woche

Aufnahme [g/d] 72,37 ± 8,17 71,79 ± 4,13 71,86 ± 11,70

Ausscheidungen ges. [g/d] 54,70 ± 6,62 44,84 ± 5,04 44,03 ± 9,43 Kot [g/d] 48,60 ± 7,03 b 44,42 ± 5,08 ab 33,88 ± 8,62 a Urin [g/d] 6,10 ± 1,72 b 0,42 ± 0,35 a 10,15 ± 3,02 c

Milch [g/d] 26,26 ± 2,40 25,11 ± 4,32 23,26 ± 3,77

Retention [g/d] -8,59 ± 7,27 a 1,84 ± 2,51 b 4,58 ± 5,29 b Nettoabsorption [g/d] 23,77 ± 6,83 a 27,37 ± 3,04 a 37,99 ± 8,41 b scheinbarer

gastrointestinaler VQ [%] 32,65 ± 7,58a 38,23 ± 4,59 a 52,96 ± 7,98 b

5. Woche Aufnahme [g/d] 71,28 ± 4,14 73,35 ± 4,04 67,83 ± 16,15 Calcium-Fluss Duodenum

[g/d] 74,17 ± 4,03 62,28 ± 4,30 64,48 ± 13,11

scheinbarer

pre-duodenaler VQ [%] -4,21 ± 5,76 a 15,13 ± 2,64 b 3,36 ± 11,54 a scheinbarer intestinaler VQ [%]

(4. und 5.Woche) 35,05 ± 9,45 a 27,11 ± 6,65a 50,96 ± 9,04 b

4.7.7.2 Phosphorbilanz

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Phosphorbilanzierung (Tabelle 19) erläu-tert. Die Phosphoraufnahme über das Futter wies in der vierten Probenentnahmewoche keine signifikanten Gruppenunterschiede auf und befand sich in Bereichen zwischen durchschnittlich 40,41 g bis 42,36 g pro Tag und Tier.

Die Phosphorexkretionen über den Kot waren, unabhängig von der Fütterung, in allen Gruppen in ähnlichen Bereichen zwischen durchschnittlich mindestens 12,86 g und höchstens 17,96 g pro Tag und Tier. Die Exkretion über den Urin hingegen erwies sich in der mit 25-OHD3 supplementierten Gruppe am höchsten und unter-schied sich signifikant von der Kontroll-Gruppe. Hingegen zeigte sich die Ausschei-dung von Phosphor mit der Milch in der HyD®-Gruppe am geringsten, und es ließ sich ein signifikanter Unterschied gegenüber der Kontroll-Gruppe feststellen. Insge-samt wurde eine signifikant höhere Nettoabsorption durch die Supplemetierung von 25-OHD3 nachgewiesen. Bei der Bestimmung der Retention zeigten sich bei der allein mit sauren Salzen supplementierten Gruppe negative Werte. Die Phosphor-ausscheidungen über Kot, Milch und Urin übertrafen somit die Phosphoraufnahme.

Bei der DCAD+HyD®-Gruppe hingegen zeigte sich eine erhöhte Retention, die sich statistisch signifikant von der DCAD-Gruppe unterschied.

In der fünften Probenentnahmewoche differierte die Phosphoraufnahme zwischen den Tieren in den unterschiedlichen Gruppen nicht signifikant. Es wurden Werte von durchschnittlich 36,99 g bis 43,99 g pro Tag und Tier erreicht. Auch im Phos-phorfluss am Duodenum zeigten sich keine Gruppenunterschiede. Pre-duodenal fand gruppenunabhängig in allen Perioden eine Sekretion statt. Diese war in der DCAD+HyD®-Gruppe am höchsten und unterschied sich signifikant von der Kont-roll-Gruppe. Die Sekretionen in der DCAD- und in der DCAD+HyD®-Gruppe lagen in ähnlichen Größenordnungen und unterschieden sich nicht signifikant. Bei der Be-rechnung des intestinalen VQ ließen sich bei der mit 25-OHD3 supplementierten Gruppe die höchsten Werte feststellen, die, in Bezug zur Kontroll-Gruppe, statis-tisch signifikant unterschiedlich waren.

Tabelle 19: Aufnahme, Ausscheidungen, Retention, Nettoabsorption, Fluss am Duodenum sowie Verdauungsquotienten (VQ) für Phosphor aus der 4. und 5. Probenentnahmewoche für die jeweiligen Perioden; Mittelwerte (n = 6) ± SD

Phosphor DCAD Kontrolle DCAD+HyD®

MW ± SD MW ± SD MW ± SD

4.Woche

Aufnahme [g/d] 40,41 ± 4,41 41,28 ± 2,44 42,36 ± 6,65

Ausscheidungen ges. [g/d] 22,21 ± 2,04 21,53 ± 2,27 20,66 ± 3,01

Kot [g/d] 17,16 ± 4,59 17,96 ± 2,30 12,86 ± 4,08

Urin [g/d] 5,05 ± 2,79 ab 3,56 ± 2,54 a 7,80 ± 1,80 b

Milch [g/d] 19,36 ± 2,40 b 15,93 ± 2,47 a 14,50 ± 1,86 a

Retention [g/d] -1,16 ± 4,92 a 3,82 ± 2,01 ab 7,20 ± 2,95 b Nettoabsorption [g/d] 23,25 ± 3,16 a 23,32 ± 2,35 a 29,51 ± 4,64 b scheinbarer

gastrointestinaler VQ [%] 57,91 ± 8,14 a 56,50 ± 4,75 a 69,96 ± 6,47 b

5. Woche Aufnahme [g/d] 41,66 ± 2,32 43,99 ± 2,41 36,99 ± 9,60 Phosphor-Fluss Duodenum

[g/d] 68,44 ± 5,38 56,08 ± 3,03 60,76 ± 16,15

scheinbarer

pre-duodenaler VQ [%] -64,85 ± 17,45 a -27,62 ± 6,26 b -67,27 ± 28,29 a scheinbarer intestinaler VQ [%]

(4. und 5.Woche) 73,85 ± 7,56 ab 65,74 ± 5,22 a 81,83 ± 3,85 b

4.7.7.3 Magnesiumbilanz

Die Ergebnisse der Magnesiumbilanz sind in Tabelle 20 dargestellt. Es wurden in den mit sauren Salzen supplementierten Gruppen (DCAD-Gruppe und DCAD+HyD®-Gruppe) in der vierten Probenentnahmewoche höhere Magnesium-aufnahmen festgestellt. Des Weiteren zeigten sich erhöhte Magnesiumexkretionen durch Kot und Urin und in der fünften Probenentnahmewoche erhöhte Magnesium-flüsse am Duodenum. Die Magnesiumgehalte in der Milch, aber auch die Retention je Tag und Tier zeigten keine signifikanten Gruppenunterschiede. Der gastrointesti-nale VQ erwies sich in der mit HyD® supplementierten Gruppe am niedrigsten und unterschied sich, statistisch signifikant, zu dem der Kontroll-Gruppe, in welchem der

höchste Quotient erreicht wurde. Auch der pre-duodenale VQ fiel in der DCAD+HyD®-Gruppe am geringsten aus und wies signifikante Unterschiede zu den beiden anderen Gruppen auf. Intestinal berechnete sich ein negativer Quotient in der DCAD- und in der Kontroll-Gruppe, was folglich bedeutet, dass eine Sekretion stattgefunden hat. In den mit sauren Salzen und HyD® gefütterten Tieren hingegen ließ sich intestinal eine Absorption verzeichnen, die signifikante Unterschiede zur Kontroll-Gruppe zeigte.

Tabelle 20: Aufnahme, Ausscheidungen, Retention, Nettoabsorption, Fluss am Duodenum sowie Verdauungsquotienten (VQ) für Magnesium aus der 4. und 5. Probenentnahmewoche für die jeweiligen Perioden; Mittelwerte (n = 6) ± SD

Magnesium DCAD Kontrolle DCAD+HyD®

MW ± SD MW ± SD MW ± SD

4.Woche

Aufnahme [g/d] 48,70 ± 5,48 b 23,04 ± 1,39 a 46,81 ± 7,51b Ausscheidungen ges. [g/d] 40,29 ± 5,68 b 16,83 ± 1,84 a 40,82 ± 5,88 b Kot [g/d] 32,98 ± 3,18 b 15,03 ± 1,75 a 34,39 ± 4,58 b Urin [g/d] 7,30 ± 3,43 b 1,81 ± 0,39 a 6,43 ± 2,68 b

Milch [g/d] 2,29 ± 0,29 1,94 ± 0,35 1,95 ± 0,29

Retention [g/d] 6,12 ± 2,63 4,27 ± 0,78 4,04 ± 2,82

Nettoabsorption [g/d] 15,72 ± 4,06 b 8,01 ± 0,52 a 12,42 ± 4,58 ab scheinbarer

gastrointestinaler VQ [%] 31,92 ± 6,28 ab 34,96 ± 3,97 b 25,98 ± 7,04 a

5. Woche Aufnahme [g/d] 50,13 ± 2,62 a 24,43 ± 1,34 b 38,48 ± 10,30 c Magnesium-Fluss Duodenum

[g/d] 31,41 ± 1,98 b 14,14 ± 1,18 a 29,13 ± 5,35 b

scheinbarer

pre-duodenaler VQ [%] 37,11 ± 6,23 b 42,18 ± 2,65 b 22,09 ± 11,24 a scheinbarer intestinaler VQ [%]

(4. und 5.Woche) -8,76 ± 10,06 ab -12,60 ± 7,60 a 3,87 ± 11,43 b

5 Diskussion