• Keine Ergebnisse gefunden

1 Einleitung

2.1 Material

2.1.1 Oligonukleotide, Peptide und Linker 2.1.1.1 Oligonukleotide

In dieser Arbeit wurden synthetische Oligonukleotide (hergestellt von MWG-Biotech AG, Ebersberg) verwendet, die sowohl als Matrizen zum Assemblieren eines DNA-Doppelstrangs (ntagCys-fwd, ntagCys-rev) als auch in der Polymerasekettenreaktion (pCSmut-fwd, pCS-CS25C -rev) eingesetzt wurden. Für die Sequenzierung wurden Standardprimer eingesetzt (GATC, Konstanz).

Oligonukleotid Basensequenz (5`→3`) Bemerkung

ntagCys-fwd GATC CATG GGT TGC GGT GGC TCT GGT GGT GGC

GGG TCC GGA GGC GGT GGC TAA TGA A codiert für AS-Sequenz MGCGGSGGGGSGGGG

Die Aminosäurereste sind durch den Einbuchstabencode dargestellt, wobei Großbuchstaben L- und Kleinbuchstaben D-Aminosäuren kennzeichnen (Kantlehner, Schaffner et al., 2000). Zusätzlich wurde über den Linker SMCC eine Maleimid-Funktionalität angebracht.

Zur Detektion wurde zusätzlich Fluorescein angefügt.

-Maleimide Heterobiunktioneller Crosslinker, Spacer-Länge: 5,34 nm Pierce, IL, USA

2.1.2 Plasmide

Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Vektor pAZL in Kombination mit dem von D. Hümmerich etablierten Klonierungssystem verwendet (Huemmerich et al., 2004a). Als Ausgangsvektor wurde dabei pAZL-C eingesetzt, welcher bereits die für ein C-Modul kodierende Gensequenz enthält. Zur Genexpression wurden die Vektoren pET21a sowie pET29a verwendet, je nach gewünschter Resistenz gegenüber Ampicillin (AmpR) bzw.

Kanamycin (KanR). Eine Subklonierung in pET29a erfolgte ausgehend von pET21a, so dass alle in dieser Arbeit erzeugten Konstrukte einen aminoterminalen T7-tag trugen.

pAZL-C pFastbac1 mit zusätzlicher

Zur Klonierung und Vermehrung von Plasmid-DNA wurde der Bakterienstamm Escherichia coli DH10B verwendet, zur Proteinproduktion der Stamm HMS174(DE3).

E. coli DH10B F- mcrA Δ(mrr-hsdRMS-mcrBC) φ80dlacZΔM15 lacX74 recA1 endA1

Restriktionsenzyme NEB, Frankfurt a. M., Deutschland

T4 DNA Ligase Promega, Madison, WI, USA

Lysozym AppliChem, Darmstadt, Deutschland

SAM (S-Adenosylmethionin) NEB, Frankfurt a. M., Deutschland

Humanes Serum Albumin (HSA) Sigma-Aldrich, Seelze, Deutschland

shrimp alkaline phosphatase, SAP Roche, Mannheim, Deutschland

α-T7-tag Antikörper (monoklonal, Maus) Novagen, Madison, WI, USA α-Maus-IgG-HRP (horseradish peroxidase) Konjugat (Ziege) Sigma, St. Louis, MO, USA Streptavidin-AP (Alkalische Phosphatase) Konjugat Sigma, St. Louis, MO, USA

2.1.5 Größenstandards und Kits

Precision Plus Protein Standards Dual Color BioRad, München, Deutschland ColorPlus Prestained Protein Marker (7-175 kDa) NEB, Frankfurt a. M., Deutschland DNA-Längenstandard (1 kb Ladder) NEB, Frankfurt a. M., Deutschland DNA-Längenstandard (100 bp Ladder) NEB, Frankfurt a. M., Deutschland

Wizard Plus SV Miniprep DNA Purification System Promega, Madison, WI, USA Wizard SV Gel and PCR Clean-Up System Promega, Madison, WI, USA

ECL-Western Blot Detektionssystem Amersham Biosciences,Piscataway, NJ, USA

2.1.6 Chemikalien und Biochemikalien

Substanz Firma

1,1,1,3,3,3 Hexafluor-2-Propanol (HFIP) Merck, Darmstadt, Deutschland 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol (TRIS) Roth, Karlsruhe,Deutschland

2-Mercaptoethanol Merck, Darmstadt, Deutschland

Acrylamidlösung Rothiphorese Gel 40 Roth, Karlsruhe, Deutschland Ammoniumperoxodisulfat (APS), p. a Roth, Karlsruhe, Deutschland Ampicillin Natriumsalz, >99 % Roth, Karlsruhe, Deutschland

Brillant Blau G 250 Roth, Karlsruhe, Deutschland

di-Kaliumhydrogenphosphat Roth, Karlsruhe, Deutschland

Dulbecco’s Modified Eagle Medium Biochrom, Berlin, Deutschland Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland

Einfriermedium Gibco/Invitrogen, Darmstadt, Deutschland

Ethanol VWR, Darmstadt, Deutschland

Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) Merck, Darmstadt, Deutschland

Fötales Kälberserum Biochrom, Berlin, Deutschland

Fluorescein 5-Maleimid Pierce/Thermo Scientific, Rockford, IL,

USA

Formaldehyd, 37 %, p. a. Roth, Karlsruhe, Deutschland

Glycin Roth, Karlsruhe, Deutschland

Glyzerin Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland

GoldenhanceTM-EM Nanoprobes, Yaphank, NY, USA

Guanidiniumthiocyanat Merck, Darmstadt, Deutschland

HCl Roth, Karlsruhe, Deutschland

Humanes Serum Albumin (HSA) Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland

Kanamycinsulfat Roth, Karlsruhe, Deutschland

Kaliumdihydrogenphosphat Roth, Karlsruhe, Deutschland

L-Lysin Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland

Maleimid PEO2-Biotin Pierce/Thermo Scientific, Rockford, IL,

USA

Methanol Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland

Monomaleimido Nanogold Nanoprobes, Yaphank, NY, USA

N-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-N'-2- ethansulfonsäure (HEPES) Roth, Karlsruhe, Deutschland N,N,N´,N´- Tetramethylethylendiamin (TEMED) Roth, Karlsruhe, Deutschland

Natriumchlorid Merck, Darmstadt, Deutschland

Natriumdodecylsulfat (SDS), > 85 % Merck, Darmstadt, Deutschland Penicillin (10000 U/ml) /Streptomycin (10 mg/ml)–Lösung Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland

Trifluoressigsäure (TFA) Roth, Karlsruhe, Deutschland

Tris(2-carboxyethyl)phosphine hydrochlorid (TCEP-HCl) Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland

Trypsin-EDTA (0,05 %) Invitrogen, Darmstadt, Deutschland

Tween 20, molecular biology grade Merck, Darmstadt, Deutschland WST-1 (water soluble tetrazonium) Roche, Mannheim, Deutschland

Weitere verwendete Chemikalien stammen, falls nicht anders vermerkt, von der Firma Merck in Darmstadt oder Firma Roth in Karlsruhe und hatten den Reinheitsgrad p.a.. Alle Lösungen und Puffer wurden mit ultrareinem Wasser aus einer Milli-Q-Anlage von Millipore (Billerica, MA, USA), hergestellt.

2.1.7 Sonstige Materialien/Verbrauchsmaterialien

Aluminiumoxid-Tiegelchen für TGA Mettler Toledo, Gießen, Deutschland

Aluminiumtiegel für DSC Mettler Toledo, Gießen, Deutschland

Neubauer Zählkammer Lo Laboroptik, Friedrichsdorf, Deutschland

Petrischalen Sarstedt, Nümbrecht, Deutschland

Multiwell-Platten (96-well, 24-well) - NunclonTM Nunc, Roskilde, Dänemark Multiwell-Platten (96-well, 24-well) – für Suspensionszellen Sarstedt, Nümbrecht, Deutschland

Zellkulturflaschen Corning Lifesciences, NY, USA

Quarzglas Suparasil Küvetten (unterschiedliche Ausführungen) Hellma, Mühlheim, Deutschland Gelfiltrationssäule Superdex 200 10/300 GL GE Healthcare, München, Deutschland Membranfilter (0,22 μm und 0,45 μm) Roth, Karlsruhe, Deutschland

Membranfilter (0,1 µm) Millipore, Billerica, MA, USA

Micro Cantilever OMCL – AC 160 TS-W2 Olympus, Tokyo, Japan

Leitsilber Plano, Wetzlar, Deutschland

Plastik Modellbaukleber UHU GmbH & Co. KG, Bühl, Deutschland

REM-Probenhalter Agar Scientific Ltd., Essex, UK

TEM-Netzchen (grids, vergoldet, 400 mesh) Plano, Wetzlar, Deutschland

Thermanox® plastic cover slips Nalge Nunc Int., Rochester, NY, USA

SERVAGel™ TG 4-20 SERVA Electrophoresis GmbH, Heidelberg,

Deutschland

2.1.8 Geräte und technische Hilfsmittel

Gerät Modell Firma

Absorptionsspektrophotometer Cary 50 Bio Varian, Darmstadt, Deutschland

Blotapparatur Fastblot B44 Biometra, Göttingen, Deutschland

Brechungsindexdetektor RI-71 Shodex, Tokyo, Japan

Brutschrank Heracell 150i Thermo Scientific, Waltham, MA,

USA

WB 560 K mytron Bio- und Solartechnik GmbH,

Heilbad Heiligenstadt, Deutschland

CD-Spektrometer J-715 Jasco, Tokyo, Japan

Dynamisch mechanische Analyse TA DMA 2980 TA Instruments, Newcastle, DE, USA

Fed-Batch Reaktor Minifors Infors HT, Bottmingen, Schweiz

Fluoreszenz-Imager Ettan DIGE GE Healthcare, München,

Deutschland

Fluoreszenzspektrometer FP-6500 Jasco, Essex, UK

FTIR-Spektrometer FTS6000

FTIR-Spektrometer Tensor 27 IR-Spektrometer Detektor: MCT

Messeinheit: MIRacle Germanium-ATR-Kristall

Bruker, Rheinstetten, Deutschland

Geldokumentation GelDoc XR‐System BioRad, München, Deutschland

Hochdruckhomogenisator M‐110S Niro Soavi, Lübeck, Deutschland

HPLC System Series 1100

Kalorimeter (DSC) SDTA 821e System Mettler Toledo, Gießen, Deutschland

Klimakammer Eigenbau (Gregor Lang)

Kontaktwinkelmessung OCA System Dataphysics Intruments GmbH,

Filderstadt Deutschland

Lichtmikroskop DMIL LED mit DFC 295

Farb-kamera

Lyophylle Alpha 1-2 LD plus Christ, Osterode, Deutschland

Massenspektrometer Bruker Reflex III Bruker, Bremen, Deutschland Ofen Heraeus Function Line UT 20 Thermo Scientific Inc., Waltham,

MA, USA

pH Meter Lab 860 Schott AG, Mainz, Deutschland

Platereader Mithras LB 940 Berthold Technologies, Sprendlingen,

Deutschland

Rasterelektronenmikroskop 1540EsB Cross Beam Zeiss, Oberkochen, Deutschland Rasterkraftmikroskop DimensionTM 3100

ausgestattet mit Nanoscope IV SPM Controller

Veeco Instruments Inc., Plainview, NY, USA

Sterilwerkbank HERAsafe KS Thermo Scientific, Waltham, MA,

USA

Thermocycler Primus MWG Biotech AG, Ebersberg,

Deutschland

Thermogravimeter (TGA) SDTA 861e Mettler Toledo, Gießen, Deutschland Thermomixer Thermo Compact/comfort Eppendorf, Hamburg, Deutschland

Zugmaschine Universal Tester 5565 Instron, Norwood, MA, USA

2.1.9 Computerprogramme

Astra 5.3.4.14 Wyatt Technology Europe, Dernbach, Deutschland

ExPASy - SIB Bioinformatics Resource Portal http://expasy.org/

GENtle Magnus Manske, Köln, Deutschland

Nanoscope 6.14r1 Veeco Instruments Inc. N.Y., USA

Opus 6.5 Bruker Optics Corp., Billerica, MA, USA

OriginPro 8.1G OriginLab Corporation, Northampton, MA, USA

Swiss-PdB-Viewer Deep View v 4.0.4 Swiss institute of bioinformatics,

http://www.expasy.org/spdbv, (Guex & Peitsch, 1997) Advantage Universal Analysis v5.4 TA Instruments, Newcastle, DE, USA

Vector NTI Advance 10 Invitrogen, Carlsbad, CA, USA