• Keine Ergebnisse gefunden

Management-Prüfungen und

Im Dokument PROGRAMM- HAUSHALTS VORANSCHLAG (Seite 36-42)

Die Zukunft der Gesundheit in der Europäischen Region

Planungselement 0.2.4 Management-Prüfungen und

Erwartete Produkte oder Resultate: Prüfungen und Analy­

sen in bezug auf den effizienten Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen. Management-Leitlinien über Ratio­

nalisierung, Dezentralisierung und Delegation von Voll­

machten.

Zielgruppe: Mitarbeiter des Regionalbüros.

Wichtigste Partner: EMC (Executive Management Com­

mittee), SCRC, Regionalkomitee.

Evaluationskriterien: Kostenwirksamkeit der Leistungen im Rahmen von verschiedenen Programmen.

Verbindung zu anderen Zielen: 1-38

Planungselement 0.2.4 Management-Prüfungen und Analysen

Managemententwicklung (fortlaufend).

EUR/RC46/5 Rev.l Seite 32

Programmziel 0.3 Anpassungsfähigkeit des Regionalprogramms an wichtige Prioritäten und unvorhergesehene Bedürfnisse

Das EUROHEALTH-Programm und neue Prioritäten haben auch weiterhin Vorrang.

1998 - 1 9 9 9 2000 - 2001 und danach

P lanungselem ent 0.3.1 P lanungselem ent 0.3.1

Entwicklungsprogramm des Regionaldirektors Fortsetzung Erwartete Produkte oder Resultate: Reaktion auf Notsi­

tuationen und neue Entwicklungen sowie flexible Anpassung der Prioritäten im Rahmen des bewilligten Programms.

Zielländer: Alle Mitgliedstaaten.

Wichtigste Partner: Mitgliedstaaten, Gesamtprogramm des Regionalbüros.

Evaluationskriterien: Flexibilität bei der Umsetzung.

Verbindung zu anderen Zielen: 1-38 2.2 Länderprogramm

Programmziel 0.4 Koordinierung und Management der Zusammenarbeit mit Ländern, die spezielle gesundheitliche Bedürfnisse haben

Der Hauptschwerpunkt liegt weiterhin auf der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den be­

dürftigsten Ländern.

1998 -1 9 9 9 2000 - 2001 und danach

Planungselem ent 0.4.1 Planungselem ent 0.4.1

Information über unentbehrliche Impfstoffe, Arzneimittel und Ausgesetzt, da von ausrei­

medizinische Ausrüstung chender Eigenständigkeit zur

Bedarfsdeckung ausgegangen wird

Erwartete Produkte oder Resultate: Objektive Information über den Bedarf an Impfstoffen und lebensrettenden Arznei­

mitteln in den GUS-Republiken und baltischen Staaten und über entsprechende Lieferungen: europäischer Informations­

dienst der WHO über medizinische Versorgung (ISMS);

jährliche und vierteljährliche Berichte für Geberstellen, u. a.

spezifische Berichte über einzelne Länder.

Zielländer: Alle Mitgliedstaaten.

Wichtigste Partner: W HO-Hauptbüro, EURO-Fachreferate, WHO-Koordinatoren. Nationale Ansprechpartner in den Ge­

sundheitsministerien. UNDP, UNICEF, UN-Länderbüros, Weltbank. Geberstellen (Regierungen und Organisationen):

EU-Mitgliedstaaten, Europäische Kommission, Japan, Verei­

nigte Staaten (USAID) und andere.

Evaluationskriterien: Jährliche Berichte an über

100 Geberorganisationen. Beurteilung der durch Geberstellen an die MOE-Länder gewährten Hilfe. ISMS-Berichte zur Überprüfung der Zufriedenheit der Geberorganisationen und der Empfänger.

Verbindung zu anderen Zielen: 5, 31 Planungselement 0.4.2

Koordinierung und Management des EUROHEALTH- Programms

Erwartete Produkte oder Resultate: Kooperationsvereinba- rungen (mittelfristige Programme „MTPs”) mit

EUROHEALTH-Ländern und einigen anderen Ländern. Ex­

terne finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von

EUROHEALTH-Aktivitäten. Stärkung der Präsenz der WHO in EUROHEALTH-Ländern. Standardisierte Methoden für die Evaluierung der Umsetzung von mittelfristigen Programmen.

Evaluationsbericht des EUROHEALTH-Programms (1999).

Zielländer: Alle EUROHEALTH-Länder und einige andere Länder.

Wichtigste Partner: Mitgliedstaaten, EURO-Fachreferate, entsprechende Referate/Programme am WHO-Hauptbüro.

Europarat, Europäische Union (EU), UNDP, UNICEF, UNFPA, USAID, nationale Finanzierungsinstitutionen usw.

Evaluationskriterien: Leistung der WHO-Länderbüros. Ge­

nerelle Evaluierung von multilateralen WHO-Programmen in den Ländern (interregionale, regionale und anderweitige Ko­

operationsprogramme) .

Verbindung zu anderen Zielen: 1-38 Planungselement 0.4.3

Unterstützung der GFA in den Ländern

Erwartete Produkte oder Resultate: Unterrichtung von Entscheidungsträgern über die Dienste des Regionalbüros.

Koordination der generellen Unterstützung der Länder durch die WHO, andere UN-Organisationen und Partner. Elektroni­

sches Kommunikationsnetz mit WHO-Länderbüros. Daten­

bank für technische und allgemeine Informationen über EUROHEALTH-Länder.

Planungselement 0.4.2 Fortsetzung

Planungselement 0.4.3 Fortsetzung

EUR/RC46/5 Rev.l Seite 34

Zielländer: Alle EUROHEALTH-Länder und einige andere Länder.

Wichtigste Partner: Entscheidungsträger in den M itglied­

staaten, WHO-Koordinatoren, EURO-Fachreferate.

Evaluationskriterien: Zunehmende Umsetzung von WHO- Konzepten in den Mitgliedstaaten. Zugang zu länderspezifi­

schen Informationen. Möglichkeiten zur elektronischen Kommunikation mit WHO-Länderbüros.

Verbindung zu anderen Zielen: 1-38 2.3 Regionalprogramm

Programmziel 0.5 Effizientes Management und effiziente Verwaltung des Regionalbüros Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf kostenwirksamer Administration und Personalführung zur Unterstützung von Länder- und Mehrländerprogrammen.

1998 -1 9 9 9 2000 - 2001 und danach

P lanungselem ent 0.5.1 P lanungselem ent 0.5.1

Management und Verwaltung des Regionalbüros Fortsetzung Erwartete Produkte oder Resultate: Optimale organisatori­

sche Entwicklung. Berichte über interne Finanzkontrolle und Analysen. Gute Verwaltung im Personalbereich. Kontinuier­

liche Personalentwicklung und Mitarbeiterschulung. Aktuelle Informationsunterstützung. Kostenwirksame Nutzung der Gebäude und Personaleinrichtungen, Dokumentation und Kommunikationseinrichtungen sowie anderer allgemeiner Dienste.

Zielländer: Alle Mitgliedstaaten.

Wichtigste Partner: SCRC.

Evaluationskriterien: Kostenwirksamkeitsanalysen über die Programmumsetzung unter Berücksichtigung der verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen.

Verbindung zu anderen Zielen: 1-38

Programmziel 0.6 Effiziente Leitung der europäischen Regionalorganisation der W HO Der Hauptschwerpunkt liegt weiterhin auf einer Erleichterung der Arbeit des SCRC und des Regionalkomitees und Verbesserung des Dialogs mit diesen Organen.

1998 - 1999 2000 - 2001 und danach

Planungselement 0.6.1 Planungselement 0.6.1

Leitung der europäischen Regionalorganisation der WHO Fortsetzung Erwartete Produkte oder Resultate: Jahrestagungen des

Regionalkomitees für Europa. Tagungen des SCRC und an­

derer in der Satzung vorgesehener Ausschüsse, einschließlich der Regionalen Auswahlkommission.

Zielländer: Alle Mitgliedstaaten.

Wichtigste Partner: SCRC, Regionalkomitee.

Evaluationskriterien: Effiziente Durchführung von Tagun­

gen: rechtzeitige, kurze, leicht verständliche Arbeitspapiere und Berichte.

Verbindung zu anderen Zielen: 1-38

EUR/RC46/5 Rev.l Seite 36

3. Zuweisungen, Länder-, Mehrländer- und Regionalprogramme

GFA-

a 50% des Entwicklungsprogramms des Regionaldirektors für 1 9 9 6 - 1997 wurden zum Ausbau von Mehrländertätigkeiten vorgesehen, die zur Prävention von übertragbaren Krankheiten (GFA-Ziel 5) und zur primären Gesundheitsversorgung beitragen (GFA-Ziel 7, 8, 16, 26-31). Außerdem wurden 30 000 US-$ für Initiativen zur Schaffung eines epidemiologischen Überwachungs­

systems betreffend übertragbare spongiforme Enzephalopathien (GFA-Ziel 5, 22) bestimmt.

^ Die Programmziele 0.5 und 0.6 beinhalten (vgl. auch Tabelle 1 in Kapitel 1) Allgemeiner Verwaltungsdienst 5 044 500 US-$

Personalentwicklung und Fortbildung 159 000 US-$

Regionalkomitee (RC) 507 000 US-$

Der für das Regionalkomitee vorgesehene Betrag versteht sich exklusive Personalkosten und andere Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit Tagungen der Leitungsgremien.

Im Dokument PROGRAMM- HAUSHALTS VORANSCHLAG (Seite 36-42)