• Keine Ergebnisse gefunden

März 1964 wurde der Staatskanzlei ein in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs formuliertes

Im Dokument Jahrgang 1965 ZAK (Seite 32-38)

KLEINE MITTEILUNGEN

Am 24. März 1964 wurde der Staatskanzlei ein in Form eines ausgearbeiteten Entwurfs formuliertes

Volksbe-gehren eingereicht mit dem Antrag, die Kinderzulage auf 30 Franken und die Altersgrenze für in Ausbildung 29

begriffene Kinder auf 25 Jahre zu erhöhen sowie für diese Kinder eine Ausbildungszulage von 50 Franken im Monat einzuführen.

Der Große Rat hat am 4. November 1964 beschlossen, dem Volke die Ablehnung des Volksbegehrens und Zu-stimmung zu seinem Gegenvorschlag zu empfehlen.

Der Gegenvorschlag sieht eine Erhöhung des Mindest-ansatzes der Zulagen von 15 auf 25 Franken im Monat für jedes Kind vor, das das 16. Altersjahr noch nicht vollendet hat. Die Altersgrenze von 20 Jahren für Kin-der, die in Ausbildung begriffen oder infolge von Krank-heit oder eines Gebrechens in der Erwerbsfähigkeit er-heblich behindert sind, wird unverändert beibehalten.

Die Volksabstimmung über das Volksbegehren und den Gegenvorschlag findet am 28. Februar 1965 statt.

Zuschüsse zu den

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat am 10. Sep-tember 1964 eine Ergänzung der Vollziehungsverordnung zum Gesetz über kantonale Zuschüsse zu den Renten der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung des Bundes vom 6. Juli 1956 / 26. April 1963 (siehe ZAK 1964, S. 480) beschlossen, die rückwirkend auf den 1. Ja-nuar 1964 in Kraft getreten ist. Danach wird die Dif-ferenz zwischen den bis zum 31. Dezember 1963 gültigen und den ab 1. Januar 1964 geltenden außerordentlichen Renten und minimalen ordentlichen Vollrenten der Eid-genössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenver-sicherung nicht als Einkommen angerechnet.

Am 19. Oktober 1964 hat der Landrat die Vollziehungs-verordnung zum Gesetz über die Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenbeihilfen (siehe ZAK 1964, 5.405) erlassen, die rückwirkend auf den 1. Januar 1964 in Kraft ge-treten ist.

Mit Kantonsratsbeschluß vom 20. August 1964 sind für die Anspruchsberechtigung auf Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenbeihilfen die Höchstgrenzen des Einkom-mens und Vermögens (siehe ZAK 1964, S. 411) neu fest-gesetzt worden. Für Bezüger der einfachen Alters- oder Invalidenrente darf das Einkommen 3 000 und das Ver-mögen 12 000 Franken, für Bezüger der Ehepaar-Alters-und Invalidenrente 4 800 bzw. 18 000 Franken, für Be-züger der Witwenrente 3 100 bzw. 15 000 Franken, für Bezüger der einfachen Waisenrente oder einfachen In-validen-Kinderrente 1 200 bzw. 10 000 Franken sowie für Bezüger der Vollwaisenrente oder Invaliden-Doppel-kinderrente 1 800 bzw. 15 000 Franken nicht über-schreiten.

Eigendrucke von Formularen durch die Versicherungs-organe

Verschiedene vom BSV herausgegebene Formulare wer-den als «bedingt obligatorische Formulare» bezeichnet (s. Drucksachenkatalog AHV/IV/EO, Seite 4, Zeichen

«2»). Ein Eigendruck der Versicherungsorgane wird gestattet, sofern er den Inhalt des amtlichen Formulars genau übernimmt. Außerdem sind die Probeabzüge dem BSV zur Genehmigung vorzulegen.

Diese Regelung ist genau zu beachten; denn sie ver-hindert, daß Änderungen am offiziellen Formular bei den Eigendrucken nicht berücksichtigt oder überholte Formulare nachgedruckt werden. Sie sei deshalb hiermit in Erinnerung gerufen. Nicht nur die Probeabzüge von erstmaligen Eigendrucken, sondern auch von Nach-drucken sind dem BSV zu unterbreiten.

Nachtrag zum Drucksachenkatalog AHV/IV/E0

Neu erschienen sind: Preis Bemer-kungen Wegleitung zur freiwilligen Versicherung

für Auslandschweizer

Directives concernant l'assurance facultative des ressortissants suisses r. sidant ä l'aranger

Nachtrag 1 (Jugoslawien) zur Wegleitung über die Stellung der Ausländer und Staatenlosen in der AHV und IV

SuppMment 1 (Yougoslavie) aux directi-ves sur le statut des etrangers et des apatrides dans l'AVS et l'AI

Kreisschreiben über die Rechtspflege Circulaire sur le contentieux

Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenfürsorge der Kantone (Stand 1. Juli 1964)

L'aide des cantons ä la vieillesse, aux survivants et aux invalides

(Etat le 1er juillet 1964)

Anweisung für AHV/IV-Renten (eigen-händige Auszahlung) ohne Rappenfeld Assignation pour rentes AVS/AI (ä re-mettre en main propre) sans case pour les centimes

Assegno per rendite AVS/AI (da conseg-nare in mani proprie) senza casella per i centesimi

318.165 dfi Anweisung für AHV/IV-Renten (eigen- händige Auszahlung) mit Rappenfeld

2.80 2 Assignation pour rentes AVS/AI (ä

re-mettre en main propre) avec case pour les centimes

Assegno per rendite AVS/AI (da conseg-nare in mani proprie) con casella per i centesimi

318.276 d Ergänzungsblatt 3 zur Anmeldung 2 318.276 f Feuille annexe 3 ä la demande de

prestations

2 318.276 i Foglio completivo 3 della richiesta

di prestazioni

2 318.280 df Rentenliste — Liste des rentes 17.50 1 A 318.280.1 df Rentenliste (Format A4) 8.— 1 A

Liste de rentes (Format A4)

318.285 df Rentenrekapitulationen 8.— 1 A

Recapitulation des rentes

318.290 dfi Rücktrittserklärung von der freiwilligen 4.— 1 Versicherung

Declaration de resignation de l'assurance facultative

Dichiarazione di recessione dell'assicura-zione facoltativa

318.373 d Anmeldung zum Bezug einer ordentlichen 1 Hinterlassenenrente

(Freiwillige Versicherung)

318.373 f Demande de rente ordinaire de survivants 8.— 1 (Assurance facultative)

318.373 i Richiesta di una rendita ordinaria per superstiti (Assicurazione facoltativa)

1 318.375 i Richiesta di una rendita di vecchiaia per 8.— 1 cittadini stranieri non domiciliati in nur für SAK Svizzera (gemäß Abkommen mit Italien)

318.376 i Richiesta di una rendita per superstiti per 8.— 1 cittadini stranieri non domiciliati in nur für SAK Svizzera (gemäß Abkommen mit Italien)

318.507.03 i Circolare concernente la procedura da seguire nell'AI

1.60* poligr.

318.537 d Ärztlicher Zwischenbericht 15.90 1 B 318.537 f Rapport intermediaire du medecin 15.90 1 B 318.537 i Rapporto medico intermedio 15.90 1 B 318.638 d Präsenzkontrolle für Sonderschulen 7.20 318.638 f Contröle des presences pour Acoles

speciales

7.20

318.639 d Abrechnungskarte für Sonderschulen 7.20 318.639 f Carte de decompte pour ecoles speciales 7.20

Aufgehoben sind:

318.360 df Rentenrekapitulation Recapitulation des rentes (durch 318.285 ersetzt)

318.362 dfi Anweisung für AHV-Renten (eigenhändige Auszahlung) Assignation pour rentes AVS (ä. remettre en main propre)

Assegno per rendite AVS (da consegnare in mani proprie)

(durch 318.164 ersetzt)

318.363 dfi Anweisung für AHV-Renten (eigenhändige Auszahlung) Assignation pour rentes AVS (ä remettre en main propre)

Assegno per rendite AVS (da consegnare in mani proprie)

(durch 318.165 ersetzt) 318.390 df Liste der ordentlichen Renten

Liste des rentes ordinaires (durch 318.280 ersetzt)

318.400 d Anmeldung zum Bezug einer außerordentlichen Alters-rente, mit Einkommensgrenzen

318.400 f Demande de rente extraordinaire de vieillesse, avec limites de revenu

318.400 i Richiesta di rendita straordinaria per la vecciaia, con limiti di reddito

318.401 d Anmeldung zum Bezug einer außerordentlichen Hinter-lassenenrente, mit Einkommensgrenzen

318.401 f Demande de rente exraordinaire de survivant, avec limites de revenu

318.401 i Richiesta di rendita straordinaria per superstiti, con limiti di reddito

318.420 df Rentenliste für außerordentliche AHV-Renten Listes des rentes (rentes extraordinaires AVS) (durch 318.280 ersetzt)

318.610 df IV-Rentenliste — Liste des rentes AI (durch 318.280 ersetzt)

318.611 df Rekapitulation der IV-Renten und Hilflosen- entschädigungen

Rekapitulation des rentes AI et des allocations pour impotents

(durch 318.285 ersetzt)

33

318.613 dfi

318.614 dfi

Adressenverzeichnis AHV/IV/EO

Anweisung für IV-Renten Assignation pour rentes AI Assegno per rendite AI (da (durch 318.164 ersetzt) Anweisung für IV-Renten Assignation pour rentes AI Assegno per rendite AI (da (durch 318.165 ersetzt)

(eigenhändige Auszahlung) (ä remettre en main propre) consegnare in mani proprie) (eigenhändige Auszahlung) (ä remettre en main propre) consegnare in mani proprie) Seite 20, Ausgleichskasse 101, Holz

Neue Adresse: 3000 Bern, Bundesplatz 4 Zusätzliche Tel. Nr.: (031) 22 46 70 Die übrigen Angaben bleiben unverändert

Personelles Anstelle des am 14. September 1964 verstorbenen Kas-senleiters der Ausgleichskasse «Berner Arbeitgeber», Dr. Theo Glenck, ist Paul G a u t s c h i gewählt wor-den. Der Gewählte leitet nun die beiden Ausgleichs-kassen «Holz» und «Berner Arbeitgeber».

Auf Ende 1964 ist Emil Amlinger von der Lei-tung der Ausgleichskasse Großhandel zurückgetreten.

Mit ihm ist ein weiterer «Veteran», der die Entwicklung der Ausgleichskassen seit dem Jahre 1940 als Kassen-leiter mitgemacht hat, aus den Reihen der Aktiven aus-geschieden. Der Kassenvorstand wählte den bisherigen Stellvertreter, Leonhard Anderfuhren, zum Nachfolger.

Die Leiterin der Ausgleichskasse «Bindemittel», Fräulein Martha Böhi, ist auf Ende des vergangenen Jahres von ihrem Amte zurückgetreten. Als neuer Kassenleiter wurde Jakob Meier, Schinznach-Bad, gewählt.

Beim Bundesamt für Sozialversicherung, Unterabteilung AHV/1V/EO, sind zu Adjunkten II befördert worden:

Fürsprecher Rolf Gfeller (Sektion für allgemeine Ver-waltungsfragen)

Fürsprecher Fernand Goldschmidt (Sektion Beiträge).

Frl. Dr. h. c. Maria Meyer ist auf Jahresende 1964 als Zentralsekretärin der Schweizerischen Vereinigung

«Pro Infirmis» zurückgetreten. Als Nachfolgerin wurde Frl. Erika Liniger gewählt.

Frl. Dr. h. c. Meyer stand seit 1927 im Dienste der «Pro Infirmis» und war die erste Zentralsekretärin. Sie hat der Vereinigung ihre besten Kräfte gewidmet und deren Tätigkeit weitgehend geprägt; insbesondere hat sie sich bei der Schaffung der eidgenössischen Invalidenversi-cherung tatkräftig für die Belange der von Pro Infirmis befürworteten Ziele eingesetzt. Im Jahre 1960 verlieh ihr die medizinische Fakultät der Universität Zürich für ihre Verdienste die Würde eines Ehrendoktors.

GERICHTSENTSCHEIDE

Alters- und Hinterlassenenversicherung

Im Dokument Jahrgang 1965 ZAK (Seite 32-38)