• Keine Ergebnisse gefunden

Ansen, Harald (2004): Soziale Beratung in prekären Lebenslagen. In: Grunwald, Klaus/ Thiersch, Hans (Hrsg.): Praxis Lebensweltorientierter sozialer Arbeit.

Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Weinheim: Juventa Verlag, S. 55-69.

Bauer, Barbara (2015): Tabellenband. Gerichtliche Kriminalstatistik 2014.

Verurteilungsstatistik und Wiederverurteilungsstatistik. Bundesanstalt Statistik Österreich (Hrsg).

Baurmann, Michael C. (1991): Die offene, heimliche und verheimlichte Gewalt von Männern gegen Frauen sowie ein Aufruf an Männer, sich gegen Männergewalt zu wenden. In: Janshen, Doris (Hrsg.): Sexuelle Gewalt. Die allgegenwärtige Menschenrechtsverletzung. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, S. 223-251.

Belardi, Nando/ Akgün, Lale/ Gregor, Brigitte/ Neef, Reinhold/ Pütz, Thomas/

Sonnen, Fritz Rolf (2007): Beratung. Eine sozialpädagogische Einführung.

5.überarbeitete Aufl. Weinheim: Juventa Verlag.

Böhnisch, Lothar (2005): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 4.

Auflage. Weinheim: Juventa Verlag.

Böhnisch, Lothar/ Schefold, Werner (1985): Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigungen an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft.

Weinheim: Juventa Verlag.

Böllert, Karin (2014): Sexualisierte Gewalt-Professionelle Herausforderungen. In:

Böllert, Karin/ Wazlawik, Martin (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt. Institutionelle und professionelle Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 139-150.

Breiter, Marion (1995): Vergewaltigung: Ein Verbrechen ohne Folgen? Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

Brockhaus, Ulrike/ Kolshorn, Maren (1998): Die Ursachen sexueller Gewalt. In:

Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. 2. Auflage. Tübingen: dgtv-Verlag, S.89-105.

Brownmiller, Susan (1991): Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.

Bullinger, Hermann/ Nowak, Jürgen (1998) Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau_ Lambertus-Verlag.

Bundeskanzleramt Österreich (2016): Bundesrecht konsolidiert: Strafgesetzbuch

§ 201, tagesaktuelle Fassung. In: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.

wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002296 [12.05.2016].

Bundeskanzleramt-Ministerium für Frauen, Medien und Öffentlichen Dienst (2008):

schutz von frauen vor gewalt. Empfehlung Rec(2002)5 des MinisterInnenkomitees an die Mitgliedssaaten über den Schutz von Frauen vor Gewalt, verabschiedet am 30. April 2002, und Erläuterndes Memorandum.

Wien: Bundeskanzleramt.

Bundeskriminalamt (2015): Sicherheit 2014: Rückgang der Kriminalität in Österreich.

In: http://www.bmi.gv.at/cms/BK/publikationen/krim_statistik/2014/Sicher heit_2014.pdf. S. 2 [10.05.2016].

Bundesministerium für Justiz (2014): Sicherheitsbericht 2014. Bericht über die Tätigkeit der Strafjustiz. In: https://www.justiz.gv.at/web2013/home/justiz/d aten_und_fakten/berichte/sicherheitsberichte~2c94848525f84a630132fdbd2cc8 5c91.de.html [08.04.2016].

Calhoun, Karen/ Atkeson, Beverly M. (1994): Therapie mit Opfern von Vergewaltigung. Hilfen bei der Überwindung der psychischen und sozialen Folgen. Bern: Huber.

Fastie, Friesa (2002): Sozialpädagogische Prozessbegleitung verletzter Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren. In. Fastie, Friesa (Hrsg.): Opferschutz im Strafverfahren. Sozialpädagogische Prozessbegleitung bei Sexualdelikten. Ein interdisziplinäres Handbuch. Opladen: Leske+Budrich, S. 217-250.

Flothmann, Karin/ Dilling, Jochen (1990): Vergewaltigung: Erfahrungen danach.

Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH.

FRA - Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (2014): Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Ergebnisse auf einen Blick. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen.

Gahleitner, Silke, Brigitta/ Loch, Ulrike/ Schulze, Heidrun (Hrsg.) (2012): Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen. Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Gies, Hedi (1995): Zur Prävention sexueller Gewalt: strukturelle Grundlagen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

Gläser, Jochen/ Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse: als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 3.

überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Hefen, Anke/ Jauk, Barbara (2014): Vergewaltigung. Sexueller Missbrauch. Gewalt in der Familie. Eine Rechtsbroschüre der Beratungsstelle TARA. Graz: o.A.

Helfferich, Cornelia/ Hendel-Kramer, Anneliese (1995): Das Konzept der Anlaufstelle:

Anbindung an eine Klinik-Erreichbarkeit rund um die Uhr. In: Helfferich, Cornelia/ Hendel-Kramer, Anneliese (Hrsg.): Hilfen für vergewaltigte Frauen.

Theoretische Konzepte und praktische Hilfen. Staufen bei Freiburg: Freiburger Institut für Gesundheitswissenschaften, S. 11-18.

Heynen, Susanne (2000): Vergewaltigt. Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung. Weinheim und München:

Juventa Verlag.

Hochuli-Freund, Ursula/ Stotz, Walter (2011): Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch. Stuttgart: W.

Kohlhammer GmbH.

Huber, Michaela (2003): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung Teil 1. Paderborn: Junfermann Verlag.

Humburg, Sybille (1991): „Es gibt keine typische Situation“. In: Janshen, Doris (Hrsg.): Sexuelle Gewalt. Die allgegenwärtige Menschenrechtsverletzung.

Frankfurt am Main: Zweitausendeins, S. 260-263.

Kapella, Olaf/ Baierl, Andreas/ Rille-Pfeiffer, Christiane/ Geserick, Christine/

Schmidt, Eva-Maria (2011): Gewalt in der Familie und im nahen sozialen Umfeld. Österreichische Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern.

Wien: Universität Wien.

Klusenwerth, Dagmar (2002): Das staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren wegen sexueller Nötigung und Vergewaltigung. In: Fastie, Friesa (Hrsg.):

Opferschutz im Strafverfahren. Sozialpädagogische Prozessbegleitung bei Sexualdelikten. Ein interdisziplinäres Handbuch. Opladen: Leske+Budrich, S. 109-130.

Künzel, Christine (2003):Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht. Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH.

Loch, Ulrike/ Schulze, Heidrun (2012): Psychohygiene. In: Gahleitner, Silke, Brigitta/ Loch, Ulrike/ Schulze, Heidrun (Hrsg.): Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen. Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie.

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. S. 105-115.

Mayring, Philipp (1991): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, Uwe/v.Kardorff, Ernst/Keupp, Heiner/v. Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union. S. 209-212.

Mörth, Gabriele (1994): Schrei nach Innen: Vergewaltigung und das Leben danach.

Wien: Picus Verlag.

Nestmann, Frank (2004): Ressourcenarbeit. In: Grunwald, Klaus/ Thiersch, Hans (Hrsg.): Praxis Lebensweltorientierter sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim: Juventa Verlag, S. 69-87.

Perner, Rotraud (1994): Zum Schreien. Ein Vor-Wort. In: Mörth, Gabriele: Schrei nach Innen: Vergewaltigung und das Leben danach. Wien: Picus Verlag, S. 12-19.

Pöhn, Ariane (2010): Traumatisierung von Vergewaltigungsopfern. Berlin: Rhombos Verlag.

Reddemann, Luise/ Dehner-Rau, Cornelia (2006): Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen. 2. Aufl. Stuttgart: TRIAS Verlag.

Resick, Patricia A. (2003): Stress und Trauma. Grundlagen der Psychotraumatologie.

Bern: Verlag Hans Huber.

Sander, Klaus/ Ziebertz, Torsten (2010): Personenzentrierte Beratung. Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Weinheim: Juventa Verlag.

Schüller, Stephanie / Riedel, Marina (1995): Sexuelle Gewalt/Essstörungen. In:

Helfferich, Cornelia/ Hendel-Kramer, Anneliese (Hrsg.): Hilfen für vergewaltigte Frauen. Theoretische Konzepte und praktische Hilfen. Staufen bei Freiburg: Freiburger Institut für Gesundheitswissenschaften, S. 89-91.

Spiekermann, Carola (2001): „Eigentlich hätte ich es wissen müssen!“. Folgen der gegenwärtigen Zeitungsberichterstattung für von sexualisierter Gewalt betroffener Mädchen und Frauen. In: Sozialwissenschaftliche Forschung &

Praxis für Frauen e.V. (Hrsg.): beiträge zur feministischen theorie und praxis, 2001, 56/57, S. 159-171.

Teubner, Ulrike (1989): Über die langen Folgen der Vergewaltigung und die systematische Verkennung von Gewalt gegen Frauen. In: Arbeitskreis „Sexuelle Gewalt“ (Hrsg.): Sexuelle Gewalt. Erfahrungen, Analysen, Forderungen.

Einhausen: hbo-druck, S. 77-88.

Tov, Eva (2009): Leben mit der Vergewaltigung. Narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit sexualisierter Gewalterfahrung. Opladen: Verlag Barbara Bud-rich.

Verein Frauen gegen VerGEWALTigung (Hrsg.) (2011): Sexualisierte Gewalt.

Informationsbroschüre. 3. Auflage Innsbruck: Hernegger Offsetdruck GmbH.

Weis, Kurt (1982): Die Vergewaltigung und ihre Opfer. Eine viktimologische Untersuchung zur gesellschaftlichen Bewertung und individuellen Betroffenheit. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

14. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Physische Folgen nach einer Vergewaltigung. ... 22

Abbildung 2: Orte der Vergewaltigung. ... 33

Abbildung 3: Bekanntheit des Täters.. ... 34

Abbildung 4: Kategorien ... 62

Abbildung 5: Selbstgenannte Symptome ... 71

Abbildung 6: Art der Stressbewältigung ... 75

Abbildung 7: In Anspruch genommene Leistungen ... 79

15. Anhang

Interviewleitfaden

ALLGEMEINES

 Background? Welche Ausbildung haben Sie?

 Seit wann arbeiten Sie mit Betroffenen von sexueller Gewalt?

 Welche Funktion haben Sie inne?

 Wie würden Sie sexuelle und sexualisierte Gewalt definieren?

KLIENTINNEN

 Welche Reaktionen zeigen Frauen während und unmittelbar nach der Tat?

 Welche Folgen treten häufig bei Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, auf? (physisch, psychisch)

o Welche Einschränkungen erfahren betroffene Frauen in ihrem Alltag?

o Wie gehen Frauen mit der Schuldfrage um?

 Wie gehen Frauen längerfristig mit diesem traumatischen Erlebnis um?

 Wie verarbeiten betroffene Frauen das Erlebte?

o Welche Bewältigungsstrategien ergreifen betroffene Frauen selbst?

EXPERTINNEN

 Welche Interventionen werden beim Erstkontakt getroffen?

 Wie gestalten SozialpädagogInnen den Umgang mit betroffenen Frauen?

o Ist auf bestimmte, spezielle Faktoren zu achten?

 Wie arbeiten Sie mit betroffenen Frauen um sie bei der Bewältigung ihres All-tags und zur Aufarbeitung des traumatischen Erlebnisses zu unterstützen?

o Was macht traumatisch belastete Frauen in einem ganzheitlichen Ver-ständnis wieder selbstsicher und stark?

o Welche Tipps geben professionelle Helferinnen ihren Klientinnen für den Alltag mit?

o Welche Bewältigungsstrategien empfehlen Sie ihren Klientinnen?

o Methoden (Wie arbeiten Sie?)