• Keine Ergebnisse gefunden

ANDERSON, L. C. (1987):

Guinea Pig Husbandry and Medicine.

Vet. Clin. North Am.: Small Anim. Pract. 17, 1045-1060

ASHER, M., E. SPINELLI DE OLIVEIRA u. N. SACHSER (2004):

Social system and spatial organization of wild guinea pigs (cavia aperea) in a natural population.

J. of Mammalogy 85, 788-796

BEYNON, P.H. u. J.E. COOPER (1997):

Kompendium der Heimtiere.

Verlag Schlütersche, Hannover

BIRMELIN, I. (2006):

Mein Meerschweinchen.

Verlag Gräfe und Unzer, München

BOBACK, A. W. (1970):

Das Wildkaninchen.

Neue Brehm Bücherei, Wittenberg Lutterstadt

COENEN, M. (1999):

Zur Wasserversorgung kleiner Heimtiere.

In: Kamphues J., P. Wolf u. M. Fehr (Hrsg.): Praxisrelevante Fragen zur Ernährung kleiner Heimtiere (kl. Nager, Frettchen, Reptilien).

Beiträge einer Fortbildungsveranstaltung d. Inst. für Tierernährung und d. Klinik für kl.

Haustiere.

Tierärztl. Hochsch. Hannover, 1999, 63-66

DONELLY, T. M. u. C. J. BROWN (2004):

Guinea Pig and cuinchilla care and husbandry.

Vet. Clin. North Am.: Exot. Anim. Pract. 7, 351-373.

DRESCHER, B. (2002):

Tiergerechte Haltung von Kaninchen.

In: Methling W. u. J. Unshelm (Hrsg.): Umwelt und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Begleittieren.

Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, 441-452.

DRESCHER, B. u. A. HANISCH (1995):

Prüfung verschiedener Wassertränken unter Berücksichtigung des physiologischen Trinkverhaltens.

Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 102, 365-369.

DRESCHER, B. u. I. SCHLENDER-BÖBBIS (1996):

Pododermatitis beim Kaninchen.

Kleintierpraxis 41, 99-104.

DRESCHER, B. u. I. HAMEL (2012):

Meerschweinchen: Heimtier und Patient.

3. Aufl. Verlag Gustav Fischer, Jena.

DUNNUM, J.L. u. J. SALAZAR-BRAVO (2010):

Molecular systematic, taxonomy and biogeography of the genus Cavia (Rodentia:

Caviidae).

J. Zool. Syst. Evol. Res. 48, 376-388.

ERWINGMANN, A. (2010):

Leitsymptome beim Kaninchen.

2. Aufl. Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart.

FEHR, M. (1992):

Aspekte der Heimtierdermatologie.

Kleintierpraxis 37, 393-401.

GATTERMANN, R. (2006):

Wörterbuch zur Verhaltensbiologie der Tiere und des Menschen.

2. Aufl. Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, München.

GEROLD, S. (1993):

Kaninchenhaltung und ihre Beziehung zu Verhalten, Verhaltensstörungen und Körperschäden – Ein Beitrag zur Wertung der Tiergerechtheit üblicher Haltungssysteme anhand der Literatur.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

GÖBEL, T. u. A. ERWINGMAN (2005):

Heimtierkrankheiten.

Verlag Ulmer, Stuttgart.

GOETSCHEL, A .F. (1986):

Kommentar zum Eidgenössischen Tierschutzgesetz.

Verlag Paul Haupt, Bern.

GRÜN, P. (1999):

Vom Wildkaninchen zum Haustier.

In: Kaninchen halten.

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

HACHBARTH, H. u. A. LÜCKERT (2002):

Tierschutzrecht.

2. Aufl. Verlagsgruppe Jehle Rehm GmbH, München.

HARCOURT-BROWN, F. (2002):

Textbook of Rabbit Medicine.

Verlag Butterworth/Heinemann, Oxford

HARKNESS, J. E. (1987):

Rabbit Husbandry and Medicine.

Vet. Clin. North Am.: Small Anim. Pract. 17, 1019-1044

HEEKERENS, N. (2009):

Untersuchungen zur Pododermatitis bei Meerschweinchen und Kaninchen.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

HERRE, W. u. M. RÖHRS (1990):

Haustiere – zoologisch gesehen.

2. Aufl. Verlag Gustav Fischer, Stuttgart.

HILLYER, E. V. (1994):

Pet Rabbits.

Vet. Clin. North. Am.: Small Anim. Pract. 24, 25-65.

HIRT, A., C. MAISACK u. J. MORITZ (2007):

Tierschutzgesetz.

2. Aufl. Verlag Franz Vahlen, München.

HOLLMANN, P. (1997):

Kleinsäuger als Heimtier.

In: H.H. Sambraus und A. Seiger (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz.

Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart, 309-322.

HOLLMANN, P. (1998):

Verhaltensstörungen bei Stubentieren.

DVG-Tagungsband: „Fachgruppe Tierschutzrecht“, 144-155

HÜCKUNGHAUS, F. (1961):

Zur Nomenklatur und Abstammung des Hausmeerschweinchens.

Zeitschrift für Säugetierkunde Bd. 26, 108-111.

INTERNATIONAL ASSOCIATION FOR THE STUDY OF PAIN (IASP) (1979):

Editorial The need of a taxanomy.

Pain 6, 247-252.

KAMPHUES, J. (1999):

Besonderheiten in der Verdauungsphysiologie “kl. Nager“.

In: Kamphues J., P. Wolf u. M. Fehr (Hrsg.): Praxisrelevante Fragen zur Ernährung kleiner Heimtiere (kl. Nager, Frettchen, Reptilien),

Beiträge einer Fortbildungsveranstaltung d. Inst. für Tierernährung und d Klinik für kl.

Haustiere.

Tierärztl. Hochsch. Hannover, 1999, 7-13.

KAMPHUES, J. (2001):

Die artgerechte Fütterung von Kaninchen in der Heimtierhaltung.

Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 108, 131-135.

KAMPHUES, J., M. COENEN, C. IBEN, E. KIENZLE, J. PALLAUF, O. SIMON, M.

WANNER u. J. ZENTEL (2009):

Supplemente zu Vorlesungen und Übungen in der Tierernährung.

11. Aufl. Verlag Schaper, Hannover.

KRAFT, R. (1976):

Vergleichende Verhaltensstudien an Wild- und Hauskaninchen.

Erlangen, Univ., Diss.

KRAFT, R. (1978a):

Vergleichende Verhaltensstudien an Wild- und Hauskaninchen I. Das Verhaltensinventar von Wild- und Hauskaninchen.

Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 95, 140-162.

KRAFT; R. (1978b):

Vergleichende Verhaltensstudien an Wild- und Hauskaninchen II. Quantitative Beobachtungen zum Sozialverhalten.

Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 95, 165-179.

KUNKEL, P. u. I. KUNKEL (1964):

Beiträge zur Ethologie des Haumeerschweinchens.

Zeitschrift für Tierpsychologie 21, 602-641.

KÜNZL, C. (2000):

Verhaltensbiologische Untersuchungen zur Domestikation des Meerschweinchens.

Münster, Univ., Diss.

KÜNZL, C. u. N. SACHSER (2000a):

Sozialverhalten und soziale Organisation von Wild- und Hausmeerschweinchen.

Tierlaboratorium 23, 100-111.

KÜNZL, C. u. N. SACHSER (2000b):

Auswirkungen der Domestikation auf Verhalten und endokrine Anpassungsreaktion beim Meerschweinchen.

Arch. Tierz. 43, 153-158.

LEHMANN, M. (1984):

Beurteilung der Tiergerechtheit handelsüblicher Batteriekäfige für Mastkaninchen.

Bericht z. Hd. Bundesamt für Veterinärwesen, Bern.

LEICHT, W. (1979):

Ethologie einheimischer Säugetiere.

In: Tiere der offenen Kulturlandschaft Teil 1 – Feldhase, Wildkaninchen.

Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg, 101-161.

LIDFORS, L. (1997):

Behavioural effects of environmental enrichment for individually caged rabbits.

Appl. Anim. Behav. Science 52, 157-169.

LÖLIGER, H.-C. (1986):

Kaninchenkrankheiten.

Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart.

LORZ, A. u. E. METZGER (1999):

Tierschutzgesetz.

5. Aufl. Verlag C.H. Beck, München.

MATTHES, S. (2010):

Kaninchenkrankheiten.

Verlag Oertel + Spörer, Reutlingen.

MCBRIDE, S. u. A. HEMMINGS (2009):

A Neurologic Perspective of Equire Stereotypy.

J. Equine Vet. Sci. 29, 10-16.

MERKENSCHLÄGER, M. u. W. WILK (1979):

Gutachten über tierschutzgerechte Haltung von Versuchtieren.

Schriftenreihe Versuchstierkunde, Heft 6.

Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg.

MEUSER, W. J. (2006):

Das Schmerzempfinden von Tieren und die Einschätzung durch den Menschen.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

MONNEROT, M., C. HARDY, C. CALLOU, J. D. VIGNE, D. CASANE, N.

DENNEBOUY u. J. C. MOUNOLOU (1995):

Rabbit mitochondrial DNA diversity from prehistoric to modern times.

J. Mol. Evol. 40, 227-237.

MORGENEGG, R. (2005a):

Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für Meerschweinchen.

3. Aufl. tb-Verlag, Obfelden.

MORGENEGG, R. (2005b):

Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für (Zwerg-) Kaninchen.

3. Aufl. tb-Verlag, Obfelden.

MÜLLER, F. (1982):

Das Wildkaninchen.

In: Wildbiologische Informationen für den Jäger, Jagd und Hege Ausbildungsbuch Bd. 5,

Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart, 129-137.

MYERS, K. u. W. E. POOLE (1961):

The effects of season and population increase on behaviour.

C.S.I.R.O. Wildl, Res. 6, 1-41.

MYKYTOWYCZ, R. (1958):

Social behaviour of an experimental colony of wild rabbit.

C.S.I.R.O. Wildl, Res. 3, 7-25.

MYKYTOWYCZ, R. u. I. ROWLEY (1958):

Continuous observation of the activity of the wild rabbit during 24-hour periods.

C.S.I.R.O. Wildl, Res. 4, 27-31.

OPAZO, J. C. (2005):

A molecular timescale for caviomorph rodents (Mammalia, Hystricognathi).

Mol. Phylogenet. Evol. 37, 932-937.

OTTENSMEYER, K. (1997):

Ein Beitrag zur tiergerechten Haltung des Meerschweinchens anhand der Literatur.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

POLLMANN, U. u. B. TSCHANZ (2006):

Leiden – ein Begriff aus dem Tierschutz.

Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, 4. Quartal, 234-239.

QUESENBERRY, K. E. (1994):

Guinea Pigs.

Vet. Clin. North Am.: Small Anim. Pract. 24, 67-87.

QUESENBERRY, K. E. u. J. W. CARPENTER (2012):

Ferrets, rabbits and rodents.

3. Aufl. Elsevier Saunders, St. Louis.

REUSCH, B. (2005):

Rabbit Gastroenterology.

Vet. Clin. North Am.: small Anim. Pract. 8, 351-375.

ROOD, J. P. (1972):

Ecological and Behavioural Comparisons of Three Genera of Argentine Cavies.

Anim. Behav. Monogr. 5, 1-83.

ROSELL, J. u. L. DE LA FUENTE (2009):

Effect of footrests on the incidence of ulcerative pododermatitis in domestic rabbit does.

Animal Welfare 18, 199-204.

SACHSER, N. (1994):

Sozialphysiologische Untersuchungen an Hausmeerschweinchen.

Schriftenreihe Versuchstierkunde, Heft 16.

Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg.

SACHSER, N. u. S. KAISER (2010):

Meerschweinchen als Sozialstrategen.

Spektrum d. Wissenschaft 56-63.

SAMBRAUS, H. H. (1997):

Grundbegriffe im Tierschutz.

In: H.H. Sambraus u. A. Steiger (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz.

Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart, 30-40.

SCHALL, H. (2008):

Kaninchen.

In: K. Gabrisch u. P. Zwart (Hrsg.): Krankheiten der Heimtiere.

7. Aufl. Verlag Schlütersche, Hannover, 1-48.

SCHLOLAUT, W. (2003):

Das große Buch vom Kaninchen.

3. Aufl. Verlag DLG, Frankfurt am Main.

SCHUMACHER, M. (2006):

Zahnbehandlung beim Kaninchen Teil 1.

Fachpraxis 49, 22-25.

SELZER, D. (2000):

Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten von Wild- und Hauskaninchen unter verschiedenen Haltungsbedingungen.

Gießen, Justus-Liebig- Universität, Diss.

SIEFKE, A. (1996):

Wildkaninchen.

In: C. Stubbe (Hrsg): Buch der Hege.

Dtsch. Landwirtschaftsverlag, Berlin, Bd. 1 Haarwild, 322-341.

STAHNKE, A. (1987):

Verhaltensunterschiede zwischen Wild- und Hausmeerschweinchen.

Zeitschr. Säugetierkunde 52, 294-307.

STAUFFACHER, M. (1993):

Refinement bei der Haltung von Laborkaninchen.

Ein Beitrag zur Umsetzung der Tierschutzanforderungen in die Praxis.

Der Tierschutzbeauftragte 2/3, 18-33.

STAUFFACHER, M. (1997):

Kaninchen.

In: Sambraus, H.H. u. A. Steiger (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz.

Verlag Paul Enke, Stuttgart, 223-234.

THENIUS, E. (1993):

Haustiere.

In: Grzimeks Tierleben Säugetiere.

Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Bd. 12: Säugetiere, 419-465.

THYEN, Y. u. H. HENDRICHS (1990):

Differences in Behaviour and Social Organization of Female Guinea Pigs as a Function of the Presence of a Male.

Ethology 85, 25-34.

TSCHANZ, B. (1982):

Verhalten, Bedarf und Bedarfsdeckung bei Nutztieren.

KTBL-Schrift 281, 114-128.

TSCHANZ, B. (1984):

„Artgemäß“ und „Verhaltensgerecht“ – ein Vergleich.

Der Praktische Tierarzt 3, 211-224.

TSCHANZ, B. (1985):

Normalverhalten bei Wild- und Haustieren.

KTBL-Schrift 307, 82-95.

TSCHANZ, B. (1993):

Erkennen und Beurteilen von Verhaltensstörungen mit Bezugnahme auf das Bedarfs-Konzept.

In: Buchholtz, C., A. F. Goetschel, B. Hassenstein, K. Loeffler, E. von Loeper, G.

Martin, G. Rohrmoser, H.H. Sambraus, B. Tschanz, B. Wechsler, M. Wolff (Hrsg.):

Leiden und Verhaltensstörungen bei Tieren: Grundlagen zur Erfassung und Bewertung von Verhaltensabweichungen.

Tierhaltung Bd. 23, Verlag Birkhäuser, Basel, 65-76.

Tschanz, B. (1997a):

Bedarfsdeckungs- und Schadensvermeidungskonzept.

In: Sambraus, H.H. und S. Steiger (Hrsg.): Das Buch vom Tierschutz.

Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart, 36-37

TSCHANZ, B., J. BAMMERT, G. BAUMGARTNER, W. BESSEI, I. BIRMELIN, D.W.

FÖLSCH, B. GRAF, U. KNIERIEM, K. LÖFFLER, D. MARX, A. STRAUB, M.

SCHLICHTING, U. SCHNITZER, J. UNSHELM u. K. ZEEB (1997b):

Befindlichkeiten von Tieren – Ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung Teil 1

Tierärztliche Umschau 52, 15-22

TSCHANZ, B., J. BAMMERT, G. BAUMGARTNER, W. BESSEI, I. BIRMELIN, D.W.

FÖLSCH, B. GRAF, U. KNIERIEM, K. LÖFFLER, D. MARX, A. STRAUB, M.

SCHLICHTING, U. SCHNITZER, J. UNSHELM u. K. ZEEB (1997c):

Befindlichkeiten von Tieren – Ein Ansatz zu ihrer wissenschaftlichen Beurteilung Teil 2.

Tierärztliche Umschau 52, 67-72

VON LOEPER, E. (2002):

Einführung in das Recht der Mensch-Tier-Beziehung.

In: H.G. Kluge (Hrsg.): Tierschutzgesetz.

Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 27-134

WASEL, E. (2008):

Meerschweinchen

In: Gabrsich, K. u. P. Zwart (Hrsg.): Krankheiten der Heimtiere.

7. Aufl. Verlag Schlütersche, Hannover, 49-87

WECHSLER, B. (1991):

Zur Genese von Verhaltensstörungen.

KTBL-Schrift 351, 9-13

WEISS, J., K. BECKER, E. BERNSMANN u. H. DIETRICH (2008):

Meerschweinchen.

Tierpflege in Forschung und Klinik.

3. Aufl. Verlag Ferdinand Enke, Stuttgart

WENGER, A.K. (1997):

Vergleichende Untersuchungen zur Aufnahme und Verdaulichkeit verschiedener rohfaserreicher Rationen und Futtermittel bei Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

WENZEL, U.D. u. G. ALBERT (1996):

Kaninchenkrankheiten.

Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin

WINKELMANN, J. u. H.-J. LAMMERS (1996):

Kaninchenkrankheiten

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

WOLF, P. (2005):

Adipositas.

Kleintier konkret 1, 19-22

WOLF, P., L. BUCHER u. J. KAMPHUES (1999):

Die Futter-, Energie- und Wasseraufnahme von Zwergkaninchen unter praxisüblichen Fütterungsbedingungen.

Kleintierpraxis 44, 263-280

WOLF, P. u. J. KAMPHUES (1995):

Probleme der art- und bedarfsgerechten Ernährung kleienr Nager als Heimtiere.

Der praktische Tierarzt 12, 1088-1092

WOLF, P. U. J. KAMPHUES (1996):

Untersuchungen zu Fütterungseinflüssen auf die Entwicklung der Incisivi bei Kaninchen, Chinchilla und Ratte.

Kleintierpraxis 41, 723-732

WOLF, P. U. J. KAMPHUES (1999a):

Fütterung und Zahngesundheit kleiner Heimtiere.

In: Kamphues, J., P. Wolf u. M. Fehr (Hrsg.): Praxisrelevante Fragen zur Ernährung kleiner Heimtiere (kl. Nager, Frettchen, Reptilien).

Beiträge einer Fortbildungsveranstaltung d. Inst. Für Tierernährung und d. Klinik für kl. Haustiere.

Tierärztl. Hochsch., Hannover, 1999, 83-88

WOLF, P. U. J. KAMPHUES (1999b):

Empfehlungen zur Fütterung kleiner Nager in der Heimtierhaltung.

In: Kamphues, J., P. Wolf u. M. Fehr (Hrsg.): Praxisrelevante Fragen zur Ernährung kleiner Heimtiere (kl. Nager, Frettchen, Reptilien).

Beiträge einer Fortbildungsveranstaltung d. Inst. Für Tierernährung und d. Klinik für kl. Haustiere.

Tierärztl. Hochsch., Hannover, 1999, 41-50

WOLF, P. u. J. KAMPHUES (2009):

Anfragen aus der tierärztlichen Fütterungsberatung zu kleinen Nagern.

Kleintierpraxis 54, 317-321

WOOLF, C.J. (1991):

Generation ofacute pain: Central mechanism.

Br. Med. Bull. 47, 523-533

ZENTEK, J. u. J. KAMPHUES (1999):

Erkrankungen bei kleinen Heimtieren durch eine Fehlversorgung mit Energie oder Protein.

In: Kamphues, J., P. Wolf u. M. Fehr (Hrsg.): Praxisrelevante Fragen zur Ernährung kleiner Heimtiere (kl. Nager, Frettchen, Reptilien).

Beiträge einer Fortbildungsveranstaltung d. Inst. Für Tierernährung und d. Klinik für kl. Haustiere.

Tierärztl. Hochsch., Hannover, 1999, 105-109

ZENTEK, J., H. MEYER, A. TAU u. R. MISCHKE (1996):

Untersuchungen zur Ernährung des Meerschweinchens

IV. Wasseraufnahme, Harnmenge und Harnzusammensetzung.

Kleintierpraxis 41, 347-356

Rechtsvorschriften

Das Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBI. I S. 1206, 1313)

EU Richtlinie 2010/63 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.

September 2010 zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere

Internetseiten

http://www.ivh-online.de/de/home/der-verband/daten-fakten/archiv/2011.html

Merkblätter

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V., Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche, Merkblatt Nr. 131.5 Nutzung von Tieren im sozialen Einsatz – Kaninchen (2011)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V., Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche, Merkblatt Nr. 131.7 Nutzung von Tieren im sozialen Einsatz – Meerschweinchen (2011)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V., Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche, Merkblatt Nr. 62 Tierschutzwidriges Zubehör in der Heimtierhaltung (2010)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V., Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche und Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS), Merkblatt Tiergerechte Haltung von Versuchskaninchen (2010)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V., Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche und Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS), Merkblatt Hausmeerschweinchen (2008)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V., Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche, Merkblatt für Tierhalter, Kaninchen (2011)

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) e.V., Bramscher Allee 5, 49565 Bramsche, Merkblatt für Tierhalter, Meerschweinchen (2011)