• Keine Ergebnisse gefunden

Bates N, Chatterton J, Robbins C, Wells K, Hughes J, Stone M, Campbell (2013):

Lipid infusion in the management of poisoning: a report of 6 canine cases. Vet Rec doi:10.1136/vr.101036

Berny P, Caloni F, Croubels S, Sachana M, Vandenbroucke V, Davanzo F, Guitart R.

Animal poisoning in Europe. Part 2: Companion animals. Vet J 2010; 183: 255–259 Bille L, Toson M, Mulatti P, Dalla Pozza M, Capolongo F, Casarotto C, Ferrè N, Angeletti R, Gallocchio F, Binato G (2016): Epidemiology of animal poisoning: An overview on the features and spatio-temporal distribution of the phenomenon in the north-eastern Italian regions. Forensic Sci Int 266: 440-448

Bockisch F, Aboling S, Coenen M, Vervuert I (2015): Goldhafer-Intoxikation bei Pferden: Wie sicher ist die Heuqualität von extensiven Standorten? Ein Fallbericht.

Tierarztl Prax G 43(05): 296-304

Caloni F, Cortinovis C, Rivolta M, Davanzo F (2012): Animal poisoning in Italy: 10 years of epidemiological data from the Poison Control Centre of Milan. Vet Rec 170(16): 415. doi: 10.1136/vr.100210

Caloni F, Cortinovis C, Rivolta M, Alonge S, Davanzo F (2013): Plant poisoning in domestic animals: epidemiological data from an Italian survey (2000-2011). Vet Rec 172(22): 580. doi: 10.1136/vr.101225.

Caloni F, Cortinovis C, Pizzo F, Rivolta M, Davanzo F (2014): Epidemiological study (2006-2012) on the poisoning of small animals by human and veterinary drugs. Vet Rec 174(9): 222. doi: 10.1136/vr.102107

Caloni F, Cortinovis C, Rivolta M, Davanzo F (2016): Suspected poisoning of domestic animals by pesticides. Sci Total Environ 539: 331-336

Calzetta L, Roncada P, Piras C, Soggiu A, Liccardi G, Mattei M, Pistocchini E (2018):

Geographical characteristics influencing the risk of poisoning in pet dogs: Results of a large population-based epidemiological study in Italy. Vet J 235: 63-69

Carruthers H (2009): Disease surveillance in small animal practice. In Practice 31 (7), http://dx.doi.org/10.1136/inpract.31.7.356

Curti R, Kupper J, Kupferschmidt H, Naegeli H (2009): Von Hanf bis Schokolade:

Tiervergiftungen im Wandel der Zeit. Eine retrospektive Aufarbeitung der Kasuistik des Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrums (1997-2006). Schweiz Arch Tierheilkd 151: 265-273

Desel H (2019): Beratung und Bewertung bei Vergiftungen. UBA – RKI – BfR – Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2019. DOI:

mobil.bfr.bund.de/cm/343/beratung-und-bewertung-bei-vergiftungen.pdf

Detlefsen H, Hewicker-Trautwein M, Pendl W, Hennig-Pauka I, große Beilage E (2018): Zentralnervöse Störungen beim Schwein in der Vor- und Mittelmast. Prakt Tierarzt 99: 1280-1290

Literaturverzeichnis

35 Dörfelt R, Richter P (2018): Vergiftungen mit Haushaltsreinigern bei Katzen. KTP 63 (4): 176-186

Feistkorn E, Greiner M, Desel H, Schaefer M, Graefe A, Franke H, Hahn A (2019):

Gesundheitsberichterstattung über Vergiftungen in Deutschland – Wissenschaftliche Untersuchung zur Einrichtung eines nationalen Monitorings von Vergiftungen in Deutschland. Hintergründe, Vorarbeiten, Anforderungen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 62 (3): 341–349

Giuliano Albo A, Nebbia C (2004): Incidence of poisonings in domestic carnivores in Italy. Vet Res Commun 28 Suppl 1: 83-88

Greiner F, Brammen D, Kulla M, Walcher F, Erdmann B (2017): Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Implementierung von

codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung.

Med Klin Intensivmed Notfallmed 113: 115-123

Hofmann L (2018): Akute Nierenerkrankung durch Aufnahme hochkonzentrierter Polyphenole (Traubenkernextrakt) bei einem Labrador Retriever. KTP 63 (9): 508-517

Jones PH, Dawson S, Gaskell RM, Coyne KP, Tierney A, Setzkorn C, Radford AD, Noble PJ (2014): Surveillance of diarrhoea in small animal practice through the Small Animal Veterinary Surveillance Network (SAVSNET). Vet J 201(3):412-8

Kanniess F, Krockenberger K, Oepen P, Hedrich R, Olbrich D, Hessler N, Ziegler A, Langer-Brauburger B (2019): Wirksamkeit von Disease-Management-Programmen für Asthma und COPD? Ergebnisse einer Querschnittstudie, Dtsch Med Wochenschr 144 (2): e12-e20

Keijser SFA, Meijndert LE, Fieten H, Carrière BJ, van Steenbeek FG, Leegwater PAJ, Rothuizen J, Nielen M (2017): Disease burden in four populations of dog and cat breeds compared to mixed-breed dogs and European shorthair cats. Prev Vet Med 140: 38-44

Kidwell JH, Buckley GJ, Allen AE, Bandt C (2014): Use of IV Lipid Emulsion for Treatment of Ivermectin Toxicosis in a Cat. JAAHA 50: 59-61

Kietzmann M (2003): Vergiftungen. In: Kraft W, Dürr M, Hartmann K (Hrsg.):

Katzenkrankheiten – Klinik und Therapie -, 5. Auflage, Schaper Verlag, Hannover, S.

125-136

Klinger CJ, Krause A, Rösch B, Werhahn P, Wienrich V, Mueller R (2016):

Kleintiermedizin in Deutschland – Analyse des Fallaufkommens, Prakt Tierarzt 97:

774-787

Kolecka M, von Pückler K, De Decker S, Cortellini S, Wurtinger G, Schmidt MJ Magnetresonanztomographische und klinische Befunde von drei Hunden nach Kohlenmonoxidvergiftung. Eine Fallserie. Tierarztl Prax (K) 45(01): 40-45

Literaturverzeichnis

36 Kummerfeld M, Kummerfeld N (2018): Letale Vergiftungen frei laufender Hühner infolge einer Schadnagerbekämpfung mit Brodifacoum. Prakt Tierarzt 99: 131-141 Kuo K, Odunayo A (2013): Treatment of permethrin toxicity with ILE. J Vet Emerg Crit Care 23: 436-441

Löscher W, Ungemach FR, Kroker R (2010): Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren, 8. überarbeitete Auflage, Enke Verlag, Stuttgart

Lohs K, Elstner P, Stephan U (Hrsg.) (2009): Vergiftung. In: Fachlexikon Toxikologie, 4. Überarbeitete Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. S 467

Martínez-Haro M, Mateo R, Guitart R, Soler-Rodríguez F, Pérez-López M, María-Mojica P, García-Fernández AJ (2008): Relationship of the toxicity of pesticide formulations and their commercial restrictions with the frequency of animal poisonings. Ecotoxicol Environ Saf 69(3): 396-402

Mattin M, O'Neill D, Church D, McGreevy PD, Thomson PC, Brodbelt D (2014): An epidemiological study of diabetes mellitus in dogs attending first opinion practice in the UK. Vet Rec 174(14):349. doi: 10.1136/vr.101950

McFarland SE, Mischke R H, Hopster-Iversen C, von Krueger X, Ammer H, Potschka H, Stürer A, Begemann K, Desel H, Greiner M (2017a): Systematic account of animal poisonings in Germany, 2012-2015. Vet Rec 2017; doi: 10.1136/ vr 103973

McFarland S (2017b): Assessment of animal poisonings in Germany and severity scoring schemes. Diss Tierärztliche Hochschule Hannover 2017, S. 12

Modrá H, Svobodová Z (2009): Incidence of animal poisoning cases in the Czech Republic: current situation. Interdiscip Toxicol 2(2): 48-51

Motas-Guzmán M, Maria-Mojica P, Romero D, Martinez-López E, Garcia-Fernández AJ (2003): Intentional Poisoning of Animals in Southeastern Spain, A Review of the Veterinary Toxicology Service from Murcia Spain. Vet Hum Toxicol 45: 47-50 Nägeli H, Wegmann Ehrensperger D (2018): Vergiftungen. In: Kohn B, Schwarz G (Hrsg.) Praktikum der Hundeklinik, 12. Auflage, Enke Verlag, Stuttgart, S. 215-232 Naglo-Dünner J, Schumacher M, Hermeyer K (2018): Ethylenglykolvergiftung bei einer Katze. KTP 63 (6): 320-329

O'Neill DG, Gostelow R, Orme C, Church DB, Niessen SJ, Verheyen K, Brodbelt DC (2016): Epidemiology of Diabetes Mellitus among 193,435 Cats Attending Primary-Care Veterinary Practices in England. J Vet Intern Med 30(4): 964-972

Paracelsus (1965): Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte.

In: Septem Defensiones 1538, Werke Bd. 2, Darmstadt, S. 510

Pérez- López M, Nóvoa-Valiñas M C, Garcia-Fernández M A, Melgar-Riol M J (2004): Two Years’ Activity of the Veterinary Toxicology Attention Service of Lugo, Spain. Vet Hum Toxicol 46: 47-49.

Literaturverzeichnis

37 Richter JG, Chehab G, Kiltz U, Callhoff J, Voormann A, Lorenz HM, Schneider M, Specker C (2019): Digital Health in Rheumatology – Status 2018/19, Dtsch Med Wochenschr 144 (7): 464-469

Sacks FM, Lichtenstein AH, Wu JHY, Appel LJ, Creager MA (2017): Dietary Fats and Cardiovascular Disease: A Presidential Advisory From the American Heart

Association. In: Circulation. Band 136, Nr. 3, doi:10.1161/CIR.0000000000000510 (ahajournals.org [abgerufen am 2805.19])

Sánchez-Vizcaíno F, Noble PJM, Jones PH, Menacere T, Buchan I, Reynolds S, Dawson S, Gaskell RM, Everitt S, Radford AD (2017): Demographics of dogs, cats, and rabbits attending veterinary practices in Great Britain as recorded in their electronic health records. BMC Vet Res 13:218 DOI 10.1186/s12917-017-1138-9 Schediwy M, Mevissen M, Demuth D, Kupper J, Naegeli H (2015): New causes of animal poisoning in Switzerland. Schweiz Arch Tierheilkd 157(3):147-152

Schiek S, Ghanem M, Frontini R, Hertel G, von Salis-Soglio G, Bertsche T (2016):

Schmerzerfassung in der Routineversorgung. Eine prospektve Bobachtungsstudie auf einer orthopädischen Station. Schmerz 30: 257-265

Simon ST, Altfelder N, Alt-Epping B, Bausewein C, Weingärtner V, Voltz R, Ostgathe C, Radbruch L, Lindena G, Nauck F (2017): Charakteristika von Palliativpatienten mit Atemnot. Ergebnisse der deutschlandweiten Hospiz- und Palliativerhebung.

Pneumologie 71: 40-47

Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (2014): Routinedaten im Gesundheitswesen – Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2.

Auflage. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Vincze S, Brandenburg AG, Espelage W, Stamm I, Wieler LH, Kopp PA, Lübke-Becker A, Walther B (2014): Risk factors for MRSA infection in companion animals:

results from a case-control study within Germany. Int J Med Microbiol 304(7):787-93 Vohr HW (Hrsg.) (2010): Stoffklassen. In: Toxikologie, Band 1: Grundlagen der Toxikologie, Wiley-VCH Verlag, Wienheim, S. 8

Wang Y, Kruzik P, Helsberg A, Helsberg I, Rausch W-D (2007): Pesticide poisoning in domestic animals and livestock in Austria: a 6 years retrospective study. Forensic Science International 169: 157-160

Weber J (2014): Intoxikation eines MDR1-negativen Langhaarcollie-Hundes nach Verabreichung von Profender® Tabletten für Hunde (Emodepsid plus Praziquantel).

KTP 59 (8): 435-442

Internetseiten:

Chemie www.chemie.de der Lumitos AG, Berlin

Clinitox Onlinedatenbank über Arzneimittel und Giftstoffe,

Literaturverzeichnis

38 Institut für Veterinärmedizinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich,

www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm

Zusatzstoffe www.zusatzstoffe-online.de des Bundeverbandes Die Verbraucher Initiative e.V.

Anhang

39 7 Anhang

7.1 Anschreiben Fragebögen

Sehr geehrte(r) Herr / Frau Dr. XXXX,

Es geht los!

Am 01.03.2009 beginnt in Ihrer Praxis und mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung die einjährige Beobachtungsphase meiner Doktorarbeit „Vergiftungen bei Kleintieren“ (Ende 28.02.2010).

Bitte füllen Sie für jeden Patienten einen Fragebogen aus, bei dem mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:

- Der Besitzer vermutet eine Vergiftung oder die Aufnahme eines giftigen Stoffes

- Ein aufgenommener, potentieller Giftstoff wird durch Erbrechen eliminiert

- Die Diagnose „Vergiftung(sverdacht)“ ergibt sich

- aus der allgemeinen Untersuchung und evtl. weitergehenden Untersuchung(en) - aus dem Verlauf der Erkrankung

Bitte füllen Sie bei Diagnose „Vergiftung(sverdacht)“ für jeden Behandlungstag einen neuen Fragebogen aus, da nur so der Verlauf der Untersuchung, Therapie und Erkrankung nachvollziehbar bleibt. Der Fragebogen ist so gestaltet, dass Ihnen unnötige Angaben bei ausschließlichem

Besitzerverdacht und bei den Folgebehandlungen erspart bleiben.

Angaben zur Vergiftungsursache sind bei Folgebehandlungen nur bei neuen Erkenntnissen nötig.

Sollten die Angaben zu Symptomen, Untersuchungen oder Therapie an aufeinander folgenden Behandlungstagen oder bei Partnertieren absolut identisch sein, können Sie gerne auf den entsprechenden Fragebogen (Angabe der Nummer!) verweisen.

Fällt die Folgebehandlung eines zurückliegenden Vergiftungs(verdachts)falles in die

Beobachtungsphase so füllen Sie für den ersten Tag der Folgebehandlung bitte einen kompletten Fragebogen aus!

Anhang

40 Bitte nutzen Sie die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten

(inkl. „sonstiges: _______“ für weitere Angaben)!

Es wäre schön, wenn Sie Ihre tiermedizinischen Fachangestellten über dieses Projekt informieren.

So können Sie sich bei entsprechenden Fällen an die Fragebögen erinnern lassen, um durch eine vollständige Erfassung dieser Fälle eine hohe Qualität der ermittelten Daten zu erreichen.

Jeder Fragebogen hat einige Kopfzeilen, die schon mit einer stellvertretenden Nummer für die Praxis (1-14) und einer fortlaufenden Fragebogennummer versehen sind.

Sie tragen bitte jeweils die (von Ihrem Praxisprogramm vergebene) Tiernummer und Besitzernummer (alternativ: Rechnungsnummer) und Ihren Namen ein.

Diese Kopfzeilen dienen ausschließlich der Identifikation des Falles, und um bei Unklarheiten gezielte Rückfragen zu ermöglichen. Den erforderlichen Datenschutz sichert Ihnen die von uns abgegebene

„Erklärung zum Datenschutz“ zu.

Ich werde mich in den nächsten Tagen melden, um Sie über die Beobachtungsphase zu informieren.

Außerdem werde ich mich im Laufe der Beobachtungsphase monatlich bei Ihnen melden, um Unklarheiten, Probleme etc. zu klären und nach Bedarf weitere Fragebögen zu zusenden.

Für Fragen finden Sie meine Handynummer in der Fußzeile jedes Fragebogens.

Die Rücksendung der Fragebögen nehmen Sie bitte nach Aufforderung mit Hilfe der beigelegten Rückumschläge vor.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen,

Anhang

41 7.2 Erhebungsbogen

Anhang

42

Anhang

43

Anhang

44

Danksagung

Danksagung

Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Prof. L. Kreienbrock, der sich meiner Idee für diese Arbeit, Vergiftungsverdachtsfälle im tierärztlichen Alltag zu erfassen,

angenommen und dieser Promotion damit „ein Zuhause“ gegeben hat.

Insbesondere danke ich dabei für das mir und meiner familiären Situation

entgegengebrachte Verständnis, die Geduld und die unermüdlichen Tipps sowie fachliche Unterstützung, um mir die epidemiologische Denkweise näher zu bringen.

Ebenfalls herzlich danke ich Herrn Prof. Kietzmann für die Betreuung in toxikologischen Fragen und die Möglichkeit die Daten der toxikologischen Einsendungen auszuwerten.

Allen Kollegen am Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung und für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie danke ich für die freundliche Zusammenarbeit. Insbesondere danke ich Frau PD Dr. A. Campe für die

Anregungen zur Erstellung der Erhebungsbögen sowie so manchen fachlichen Rat.

Frau H. Krubert vielen Dank für die nette Hilfe bei organisatorischen Fragen.

Herrn Dr. Beyerbach danke ich für kritische Einschätzungen und Tipps zur statistischen Auswertung. Frau S. Kösters hat mich tatkräftig bei der

Programmierung einiger statistischer Auswertungstools unterstützt – auch hierfür ein großes Dankeschön! Weiterhin möchte ich Herrn Prof. W. Bäumer für einige

toxikologische Einschätzungen danken.

Ich möchte auch dem anonymen Gutachter meines Fachartikels an die „Tierärztliche Praxis“ für die zahlreichen Anregungen hierzu danken.

Allen Kollegen in den teilnehmenden Praxen ein ganz herzlicher Dank für ihre Bereitschaft zur Teilnahme, ihr Interesse an der Fragestellung und die investierte Zeit, ohne die diese Studie nicht möglich gewesen wäre. Insbesondere Herrn Dr. F.

Mergenthal ein Dankeschön für die Anregungen zum Erhebungsbogen.

Meinen Kollegen aus der Kleintierpraxis Dr. Hauschild ein Dankeschön für mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten.

Danksagung

Von ganzem Herzen danke ich meiner Familie für eure liebevolle, tatkräftige Unterstützung, eure Geduld & euren Verzicht, die geschaffenen Freiräume, den mentalen Beistand und eure Liebe!