• Keine Ergebnisse gefunden

Literatur

Im Dokument Der Tierarzt kommt! (Seite 147-152)

8 Quellen- und Literaturverzeichnis

8.2 Literatur

Adam, Theodor; Probstmayr, Wilhelm (1867): Regulativ zur Feststellung der thierärztlichen Gebühren-Rechnungen. In: Wochenschrift für Thierheilkunde und Viehzucht 11 (2), 13-15.

Arnold, C. (1941): Berliner Tierschutz in Zahlen. In: Tierschutzverein Berlin und Umgebung (Hg.): 100 Jahre Tierschutz in Berlin. Wilhelm-Limpert-Verlag, Berlin, 41-45.

Arnold, Dietbert (1995): Gespräche mit einem Pferdemann: Dr. Rudolf Lessing.

Pferdesport-Verlag Rolf Ehlers, Bremen.

Basshuysen, Richard van (2013): Ottomotor mit Direkteinspritzung: Verfahren, Systeme, Entwicklung, Potenzial. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Becker [o. V.] (1894): Der Transport in der thierärztlichen Praxis. In: Berl. Thierärztl.

Wschr., Jg. 1894 (49), 582-583.

Becker, Horst A. (2000): Tiere, Leute und ein Doktor. Libri Books on Demand, Norderstedt.

Berliner Thierärztliche Wochenschrift, die Redaktion (1892): Ueber thierärztliche Liqui-dationen. In: Berl. Thierärztl. Wschr., Jg. 1892 (41), 489.

Blaich, Fritz (1973): Die "Fehlrationalisierung" in der deutschen Automobilindustrie 1924 bis 1929. In: Tradition: Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmer-biographie 18, 18-33.

Bork, Teda (1956): Er und ich und neues Leben. Ein heiterer Roman. Kindler Verlag, München.

Boyd, Trenton C. (2011): Veterinary Medicine as portrayed on postcards. In: Historia Medicinae Veterinariae 36 (1-4), 1-124.

Culshaw, David; Horrobin, Peter (1997): The Complete Cataloque of British Cars, 1895-1975. Veloce Digital - Veloce Publishing Limited, Dorset.

Dankwardt, Ludwig (1997): Ein Tierarztleben in Mecklenburg, 1923-1971. Stock und Stein Verlag, Schwerin.

Die Preußische Medicinal-Taxe für Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Zahnärzte, gerichtliche Aerzte und Thierärzte vom 1. Juni 1815. Ergänzungen und Abänderungen von 1837. A. W. Hahn, Berlin.

Eberhardt, Friedrich (1889): Die Fahrkunst und das Wagenpferd. Ein Handbuch für Fuhrwerksbesitzer und Fahrer. Otto Klemm Verlag, Leipzig.

Edelmann, Heidrun (2001): Der Umgang mit dem Rückstand. In: Rudolf Bloch (Hg.):

Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie. [Tagung im Rahmen der

"Chemnitzer Begegnungen", 2000]. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 41-48.

Fersen, Olaf von (1986): Ein Jahrhundert Automobiltechnik. Personenwagen. VDI-Verlag, Düsseldorf.

Flik, Reiner (2001): Automobilindustrie und Motorisierung in Deutschland bis 1939. In:

Rudolf Bloch (Hg.): Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie.

[Tagung im Rahmen der "Chemnitzer Begegnungen", 2000]. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 49-84.

Fröhner, Reinhard (1953): Die Tierärztliche Hochschule unter der Leitung von K.

Dammann 1881 bis 1912. In: Die Tierärztliche Hochschule in Hannover 1778-1953.

Verlag M. & H. Schaper, Hannover, 271-274.

Girtler, Roland (2009): "Holt's den Viechdoktor!" Die abenteuerliche Welt der alten Landtierärzte. Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar.

Goldbeck [o. V.] (1898): Fuhrwerke für die Praxis. In: Berl. Thierärztl. Wschr., Jg. 1898 (10),111-112.

Goldbeck [o. V.] (1906): Fuhrwerke für die Praxis. In: Berl. Tierärztl. Wschr., Jg. 1906 (1), 5.

Goldbeck [o. V.] (1906): Fuhrwerke für die Praxis. In: Berl. Tierärztl. Wschr., Jg. 1906 (33), 619.

Grollius, Stefanie (2013): Analyse des gekoppelten Systems Reifen-Hohlraum-Rad-Radführung im Rollzustand und Entwicklung eines Rollgeräuschmodells. Karlsruhe, Universität, Institut für Technologie (KIT), Fakultät für Maschinenbau, Diss.

Hanss, Leonore (1937): Sieben aus dem Doktorhaus. Nach dem Leben erzählt.

Linden-Verlag Herbert Fischer, Leipzig.

Haubner, Barbara (2001): Automobilismus im Kaiserreich. Auftakt zur Massen-motorisierung oder Freizeitvergnügen für Wohlhabende? In: Rudolf Bloch (Hg.):

Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie. [Tagung im Rahmen der

"Chemnitzer Begegnungen", 2000], Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 23-40.

Heinze, Theodor (1886): Pferd und Fahrer oder die Fahrkunde in ihrem ganzen Umfange, mit besonderer Berücksichtigung von Geschirr, Wagen und Schlitten. Otto Spamer Verlag, Leipzig/Berlin.

Hildebrandt, Nikolaus; Deubel, Katja; Dick, Michael (2001): "Mobilität"- Ein multidis-ziplinärer Begriff im Alltagsverständnis. In: Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit, TU Hamburg-Harburg, Jg. 2001 (23),

Insenhöfer, Svantje (2008): Dr. Friedrich Weber. Reichstierärzteführer von 1934 bis 1945. Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

Köppen, Thomas (1998): Postillion, Droschkenkutscher und Herrenfahrer. Die Kutsche und ihr Bedeutungswandel in der Neuzeit. In: Kultur & Technik 4, 34-41.

Krane, Friedrich von (1861): Pferd und Wagen. Vollständige Unterweisung über deren Auswahl, Erhaltung und Benutzung, nebst einem historischen Abriss über Pferde-zucht, Reitkunst und Fuhrwesen und Notizen über Fohlenzucht. Coppenrath'sche Buch- und Kunsthandlung, Münster.

Kratz, Lars (1999): Die Geschichte des Fahrrades und die Auswirkungen auf den Zeitgeist - und Tendenzen der Verkehrspolitik in Deutschland und der ganzen Welt.

Diplomica Verlag, Hamburg.

Krawarik, Franz (1969): Erinnerungen, unveröffentlichtes Manuskript. In: Roland Girtler (2009): "Holt's den Viechdoktor!" Die abenteuerliche Welt der alten Landtier-ärzte. Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar [Zitate Krawariks über das Buch verteilt].

Krebs, Rudolf (1994): 5 Jahrtausende Radfahrzeuge. Über 100 Jahre Automobil.

Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.

Krenz, Johannes (1913): Leiden und Freuden eines praktischen Tierarztes, der sich im Besitz eines Automobils befindet. Bericht über die am 20. April stattgefundene Generalversammlung des Tierärztlichen Vereins für den Reg.-Bez. Stettin. In: Berl.

Tierärztl. Wschr. Jg. 1913 (36), 653-654.

Kunkemöller, Indra (2001): Prof. Dr. med. vet. Erwin Becker (1898-1978) - Leben und Werk. Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

Kunz, P. (1941): Praktischer Tierschutz im Außendienst. In: Tierschutzverein Berlin und Umgebung (Hg.): 100 Jahre Tierschutz in Berlin. Wilhelm-Limpert-Verlag, Berlin, 46-49.

Lemke [o. V.] (1889): Geschäftsreise oder Dienstreise. In: Berl. Thierärztl. Wschr., Jg.

1889 (49), 390.

Lochmann, Ernst-Heinrich (1965): John Boyd Dunlop – Tierarzt und Erfinder. In:

Tierärztl. Umschau, 20 (9), 422-429.

Maltzan, Maria Gräfin von (1986): Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Ullstein Verlag, Berlin, Frankfurt/M.

Marks, Karl (1904): Über die Zweckmäßigkeit der Bildung einer Gesellschaft deutscher Tierärzte. In: Berl. Tierärztl. Wschr. (44), 27.Okt. 1904, 726-729.

Merki, Christoph Maria (2008): Verkehrsgeschichte und Mobilität. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Meyer, Helmut und Gudrun (2001): Zwei Tierarztbilder von Wilhelm Leibl. In: Johann Schäffer (Hg.): Geschichte der Tiermedizin im Spiegel der Kunst, Literatur und Musik.

[8. Tagung der DVG-Fachgruppe Geschichte der Veterinärmedizin], Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Gießen, 9-20.

Müller [o. V.] (1905): Fuhrwerk für die Praxis. In: Berl. Thierärztl. Wschr., Jg. 1905 (41), 688-689.

Müller [o. V.) (1906): Fuhrwerk für die Praxis. In: Berl. Thierärztl. Wschr., Jg., 1906 (8), 133-134.

Oswald, Werner (1987): Mercedes-Benz Personenwagen 1886-1986. Motorbuch Verlag, Stuttgart.

Ostermann, Jelto (1894): Zweckmässige Wagenconstruction. In: Berl. Thierärztl.

Wschr., Jg. 1894 (43), 518.

Parrisius, Gerhard (1992): "Adu Siegfried". Erinnerungen eines Landtierarztes. Ekopan Verlag, Witzenhausen.

Perrot, Franz (1871): Zur Geschichte des Verkehrswesens. Allen Gebildeten gewid-met. Kuhn Verlag, Rostock.

Peters, Erik (2007): Das Motorrad. Eine systematische terminologische Untersuchung.

Köln, Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaf-ten, Diplomarbeit.

Reischl, Bartholomäus (2012): Bachschmiede – Berzenauer – Friesenegger. Die Hauschroniken der Lechner-Familien. In: Höllhuber, Ulrich (Hrsg.): Jakob Lechner - Der Bachschmiedsohn. Eigenverlag der Bachschmiede-GmbH, Wals-Siezenheim, 58-75.

Richter, Johannes (1921): Der Beruf des Tierarztes. Berufsberatungsvortrag. Verlags-buchhandlung Richard Schoetz, Berlin.

Schäffer, Johann (1985): Die Pferdeheilkunde in der Spätantike – zum Stand der Bearbeitung des Corpus Hippiatricorum Graecorum. In: Pferdeheilkunde 1, 75-94.

Schäffer, Johann (1999): Abil-ilišu - "Rinderarzt" in Sippar, Babylonien (um 1739 v.

Chr.). In: C. Becker, H. Manhart, J. Peters u. J. Schibler (Hrsg.): Historia Animalium ex Ossibus. Beiträge zur Paläoanatomie, Archäologie, Ägyptologie, Ethnologie und Geschichte der Tiermedizin. [Festschrift für Angela von den Driesch = Internationale Archäologie, Studia honoraria Bd. 8]. Verlag Marie Leidorf, Rahden/ Westf., 429-435.

Schmaltz, Reinhold (1938): Entwicklungsgeschichte des tierärztlichen Berufes und Standes in Deutschland. Verlagsbuchhandlung Richard Schoetz, Berlin.

Schmidt, W. (1920): Für Radfahrer. In: Tierärztl. Rundschau 26 (14), 198.

Schneider, Norbert F.; Limmer, Ruth; Ruckdeschel, Kerstin (2002): Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/Main.

Schoenbeck, Richard (1900): Deutsche Fahrkunde. Das Pferd. F. Englisch Verlag, Wiesbaden.

Schönbeck, Lena (2009): Tierarzt und Tierärztin in der Belletristik. Studien zum Öffentlichkeitsbild des Berufes. Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

Schulze, Wilhelm et al. (1978): Die Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik. In: Ernst-Heinrich Lochmann (Hg.): 200 Jahre Tierärztliche Hochschule Hannover, 1778-1978. Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und der heutigen Bedeutung. Verlag M. & H. Schaper, Hannover, ??-??.

Seewald, Wolfgang (1977): Entstehung der Tierärztekammern in Preußen, Bayern und Baden. Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

Sewig, Claudia (2009): Bernhard Grzimek. der Mann, der die Tiere liebte. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach.

Sulner, Martina (2014): Sattelfest. Vom Auf und Ab des Radelns: Das Hamburger Museum der Arbeit zeigt die Geschichte des Fahrrads. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12.05.2014, 6.

Tapken, Anton (1913): Aus dem Leben des Geheimen Veterinärrats Dr. Eduard Greve in Oldenburg. In: Berl. Thierärztl. Wschr., Jg. 1913 (19), 352-354.

Tierärztekammer, Geschäftsstelle Hannover (1932): Tierärztliche Gebührenordnung für die Provinz Hannover, Hannover.

Voigt, Fritz (1965): Verkehr. Die Entwicklung des Verkehrssystems 2, Duncker &

Humblot Verlag, Berlin.

Wernicke, Rudolf K. H. (1997): Veterinärmedizin und Verkehr. Ein historischer Über-blick. In: Martin Fritz Brumme, Gerhard von Mickwitz (Hgg.): Das Berliner Colloquium

"Veterinärmedizin und Probleme der Zeitgeschichte". Eine Gegenüberstellung tierärztlicher Erfahrungen in DDR und Bundesrepublik. [Veterinärwesen und Tierme-dizin im Sozialismus, Band 2], Deutsche VeterinärmeTierme-dizinische Gesellschaft e.V., Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, Berlin, 133-152.

Winter von Adlersflügel, Georg Simon (1687): Neuer und vermehrter Tractat von der Stuterey oder Fohlenzucht. Wolfgang Moritz Endters, Nürnberg.

Wunner, Hellmuth (1997): Nonno. Aus dem Leben eines Landtierarztes in Bayern.

Frieling & Partner, Berlin.

Zeller, Gerfried (2008): Vorwort. In: Gebührenordnung für Tierärzte vom 28. Juli 1999, mit Gebührensätzen nach 2. Verordnung zur Änderung der GOT vom 30. Juni 2008.

Albrecht GmbH, Aulendorf.

Ziegenbein [o. V.] (1906): Fuhrwerke für die Praxis. In: Berl. Thierärztl. Wschr., Jg.

1906 (26), 478-488.

Im Dokument Der Tierarzt kommt! (Seite 147-152)