• Keine Ergebnisse gefunden

Alke, Matthias (2014): Verstetigung von Kooperation. Eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen. Wiesbaden: Springer VS.

Bardachzi, Claudia (2010): Zwischen Hochschule und Weiterbildungsmarkt:

Programmgestaltung berufsbegleitender Studiengänge. Münster: Waxmann.

Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (2000): Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern.

In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München: Juventa Verlag, S.

147-170.

Beißwenger, Michael (2000): Kommunikation in virtuellen Welten: Sprache, Text und Wirklichkeit. Stuttgart: Ibidem Verlag.

Besters-Dilger, Juliane/Neuhaus, Gunther (2015): Modulare wissenschaftliche Weiterbildung für heterogene Zielgruppen entwickeln: Formate – Methoden – Herausforderungen. Freiburg:

Rombach Verlag.

Beuchling, Olaf (2015): Partizipation als Forschungsmodus: Aus der Praxis des teilnehmenden Beobachtens. In: International Dialogues on Education: Past and Present Jg.

2, H. 1, S. 6-25.

Böhme, Hartmut (1996): Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft) – Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs. In: Glaser, Renate/Luserke, Matthias (Hrsg.): Kulturwissenschaft – Literaturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven, Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 48-68.

Boettcher, Wolfgang/Meer, Dorothee (2000): Einleitung. In: Dies (Hrsg.): „Ich hab nur ne ganz kurze Frage“ – Umgang mit knappen Ressourcen. Sprechstundengespräche an der Hochschule. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. S. 1-7.

Boettcher, Wolfgang/Meer, Dorothee (2000): Hochschuldidaktische Überlegungen zu Sprechstundengesprächen. In: Dies (Hrsg.): „Ich hab nur ne ganz kurze Frage“ – Umgang mit knappen Ressourcen. Sprechstundengespräche an der Hochschule. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. S. 173-182.

Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden.

Opladen: Leske+Budrich.

160

Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In:

Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Göttingen, Göttingen: Schwartz, S. 183-198.

Bourdieu, Pierre (1988): Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Bourdieu, Pierre (1998): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main:

Suhrkamp Verlag.

Bourdieu, Pierre (2007): Die gesellschaftliche Definition der Photographie. In: Bourdieu, Pierre; Boltanski, Luc (Hrsg.): Eine illegitime Kunst: die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Hamburg: Europa Verlag, S. 85-109.

Braun, Monika/Rumpf, Marguerite/Rundnagel, Heike (2014): Hochschuldidaktische Qualifizierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung – das Zertifikatsprogramm „Kompetenz für professionelle Hochschullehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung“. In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung H. 2. S. 19-23.

Bremer, Claudia (2005): Chats im eLearning. Rollenspiele und andere didaktische Elemente in der netzgestützten Hochschullehre. In: Beißwenger, Michael/Storrer, Angelika (Hrsg.):

Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien. Konzepte, Werkzeuge, Anwendungsfelder. Stuttgart: Ibidem-Verlag, S. 89-100.

Dick, Michael/Dippelhofer-Stiem, Barbara (2010): Wissenschaftliche Weiterbildung – Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung, H. 1, S.

5-12.

Egger, Rudolf (2012): Lebenslanges Lernen in der Universität. Wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf. Wiesbaden: VS Verlag.

Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (2003): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft: ein Handbuch. Opladen: Leske+Budrich.

Fischer, Heike (2012): Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Kooperation und Eigenständigkeit – Lebenslanges Lernen an der TU Dortmund. In: Kerres, Michael/Hanft, Anke/Wilkesmann, Uwe/Wolff, Karola (Hrsg.): Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster u.a.: Waxmann, S. 167-187.

Fischer, Pascal R. (2014): Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format.

Konstruktion, Implementation und wissenschaftliche Evaluation. Wiesbaden: Springer.

161

Franz, Melanie/Feld, Timm C. (2014): Steuerungsproblematiken im Prozess der Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 37, H. 4, S. 28-40.

Friebertshäuser, Barbara/von Felden, Heide/Schäffer, Burkhard (2007): Bild und Text:

Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft.

Opladen: Budrich.

Futter, Kathrin (2011): Professionalisierung der Hochschullehre am Beispiel des Programms

„Teaching Skills“. In: Weil, Markus/Schiefner, Mandy/Eugster, Balthasar/Futter, Kathrin (Hrsg.): Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster:

Waxmann, S. 37-42.

Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme.

Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Grassl, Roswitha/Mörth, Anita (2013): LLL als profilbildendes Merkmal der Deutschen Universität für Weiterbildung. In: Cendon, Eva/Grassl, Roswitha/Pellert, Ada (Hrsg.): Vom Lehren zum lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung. Münster u.a.:

Waxmann, S. 15-26.

Haase, Martin/Huber, Michael/Krumeich, Alexander/Rehm, Georg (1997):

Internetkommunikation und Sprachwandel. In: Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Sprachwandel durch Computer. Opladen, 1997, 51-85.

Habeck, Sandra/Rundnagel, Heike (2017): Blockseminare in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Seitter, Wolfgang (Hrsg.): Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Springer VS: Wiesbaden, S. 119-137.

Hambridge, Susan (1995): Netiquette Guidelines. URL: https://tools.ietf.org/html/rfc1855 (Letzter Zugriff: 30.05.2017).

Hanft, Anke/Knust, Michaela (2010): Berufsbegleitendes Studieren. Bildungspolitisches Anforderungen und internationale Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung, H. 1, S.

43-59.

Hanft, Anke/Zawacki-Richter, Olaf/Gierke, Willi B. (2015): Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule. Münster u.a.: Waxmann.

Hartung, Olaf/Rumpf, Marguerite (2015): Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ausgangspunkt und Ziele des Bandes. In: Rumpf, Marguerite/Hartung, Olaf (Hrsg.): Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-16.

162

Haubenreich, Jutta/Breitenberger, Ingrid (2015): Zielgruppen im Projekt mint.online.

Abschlussbericht zu Entwicklung einer zielgruppenorientierten Ansprache für Weiterbildungsstudierende in MINT-Fächern. URL: http://www.c3l.uni-oldenburg.de/mintonline/files/publikationen/Abschlussbericht_Zielgruppen%20mint.online_20 15.pdf (Letzter Zugriff: 08.06.2017).

Hejl, Peter M. (2005): Kultur. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Metzler Verlag: Stuttgart u.a., S. 105-108.

Henning, Jacqueline/Dewal, Gieta/Quenzer, Monika (2007): ILIAS – Die Open Source Lernplattform: Handbuch für Nutzer, Dozenten und Administratoren. Berlin: Uni-edition.

Hillenbrand, Gisela (2015): Was ist Moodle. URL:

https://docs.moodle.org/32/de/Was_ist_Moodle (Letzter Zugriff: 25.04.2017).

Hochschulrektorenkonferenz (2015): Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen.

Wintersemester 2015/2016. Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2015. URL:

https://www.hrk.de/uploads/media/HRK_Statistik_WiSe_2015_16_webseite.pdf (Letzter Zugriff: 18.09.2016).

Hopf, Christel (2007): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg:

Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 5. Auflage, S. 349-360.

Huber, Ludwig (2009): „Lernkultur“ – Wieso „Kultur“? Eine Glosse. In: Schneider, Ralf (Hrsg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen: 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielfeld:

Bertelsmann, S. 14-20.

Huber, Ludwig (2011): Fachkulturen und Hochschuldidaktik. In: Weil, Markus/Schiefner, Mandy/Eugster, Balthasar/Futter, Kathrin (Hrsg.): Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster: Waxmann, S. 109-127.

Jetzkowitz, Jens/Lüdtke, Hartmut/Schneider, Jörg (2004): O Tempora, o Mores. Wie Studierende mit der Zeit umgehen. Wiesbaden: Springer.

Kaye, David (2017): Welcome. URL: http://www.alm-online.net/about/welcome/ (Letzter Zugriff: 07.08.2017).

Kerr, Clark (1963): The Uses of the University. Cambridge: Harvard University Press.

Kerres, Michael/Schmidt, Andreas/Wolff-Bendik, Karola (2012): Didaktische Konzeption und Instruktionsdesign – der Vielfalt gerecht werden. In: Kerres, Michael/Hanft,

163

Anke/Wilkesmann, Uwe/Wolff, Karola (Hrsg.): Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann, S. 36-43.

Kiesendahl, Jana (2011): Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in Universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung:

Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Knauf, Helen (2015): Sprechstunde revisited – Beratung durch Lehrende im Blended-Learning-Studium. In: Zeitschrift für Beratung und Studium. Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzepte. Jg.10, H. 1, S.12-19.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Berlin/New York: de Gruyter, S. 587-604.

Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2001):

Sachstands- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an den Hochschulen“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001. Online:

http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_09_21-Problembericht-wiss-Weiterbildung-HS.pdf (Letzter Zugriff 24.10.2016).

Krais, Beate (1999): Studentische Lebenswelt und Fachkultur. Eine empirische Untersuchung über Studierende der Fächer Geschichte und Architektur und die vorherrschenden Vorstellungen über Studium und studentische Lebenszusammenhänge.

Darmstadt: Techn. Univ., Inst. für Soziologie.

Lobe, Claudia/Walber, Markus (2016): Innovationen in den Lehr-Lernkulturen an Hochschulen. In: Dörner, Olaf/Iller, Carola/Pätzold, Henning/Robak, Steffi (Hrsg.): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, S.

229-241.

Mannheim, Karl (1964): Wissenssoziologie: Auswahl aus dem Werk (Hrsg. von Wolff, Kurt H.). Berlin und Neuwied: Luchterhand Verlag.

Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen: methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. VS Verlag: Wiesbaden.

Marques-Schäfer, Gabriela (2013): Deutsche lernen online. Eine Analyse interkultureller Interaktion im Chat. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

164

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (2013): Chat. URL:http://wiki.llz.uni-halle.de/Chat (Letzter Zugriff: 03.05.2017).

Mietzner, Ulrike/Pilarczyk, Ulrike (2003): Methoden der Fotografieanalyse. In: Ehrenspeck, Yvonne/Schäfer, Burkhard (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft.

Ein Handbuch. Opladen: Leske+Budrich, S. 19-36

Mikoleit, Maria/Schoepke, Oliver (2013): Das Format der Online-Einheit im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium. In: Cendon, Eva/Grassl, Roswitha/Pellert, Ada (Hrsg.): Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung.

Münster u.a.: Waxmann. S. 109-116.

Mörth, Anita (2013): Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung mit E-Learning – Eine Entzauberung. In: Cendon, Eva/Grassl, Roswitha/Pellert, Ada (Hrsg.): Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung. Münster u.a.: Waxmann. S.

99-108.

Müskens, Wolfgang/Lübben, Sonja (2015): Die Erfassung formell und informell erworbener Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Hartung, Olaf/Rumpf, Marguerite (Hrsg.): Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 108-131.

Multrus, Frank (2005): Identifizierung von Fachkulturen über Studierende deutscher Hochschulen. Ergebnisse auf der Basis des Studierendensurveys vom WS 2000/2001. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung. 45. Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung. Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Univ., S. 39-40.

Niesyto, Horst (2006): Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion. In: Marotzki, Winfried/

Niesyto, Horst (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 253-286.

Oester, Kathrin (2007): „Fokussierte Ethnographie“: Überlegungen zu den Kernansprüchen der Teilnehmenden Beobachtung“. In: Hühnersdorf, Bettina/Maeder, Christoph/Müller, Burkhard (Hrsg.): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim: Juventa, S. 233-243

Panofsky, Erwin (1975): Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln: Dumont.

Pellert, Ada (2013): Rollenkonzepte in der akademischen Weiterbildung. In: Cendon, Eva/Grassl, Roswitha/Pellert, Ada (Hrsg.): Vom Lehren zum lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung. Münster u.a.: Waxmann, S. 27-34.

165

Pilarczyk, Ulrike/Mietzner, Ulrike (2005): Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag

Rach, Stefanie/Heinze, Aiso/Ufer, Stefan (2014): Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? In: Journal für Mathematik-Didaktik Jg. 35, S. 205-228.

Ricken , Judith (2011): Universitäre Lernkultur. Fallstudien aus Deutschland und Schweden.

Wiesbaden: Springer.

Rösler, Dietmar/Würffel, Nicola (2010): Online-Tutoren. Kompetenzen und Ausbildung.

Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Rumpf, Marguerite/Hartung, Olaf (2015): Die Modulwerkstatt. Lehrkompetenzentwicklung in

der Weiterbildung für die Weiterbildung. URL:

http://www.wmhoch3.de/images/dokumente/Modulwerkstatt_und_Lehrkompetenzforschung.

pdf (Letzter Zugriff: 05.04.2017).

Schäfer, Erich (2002): Aspekte einer Bildungs- und Lernkultur der Hochschule in der Wissensgesellschaft. In: Cordes, Michael/Dikau, Joachim/Schäfer, Erich (Hrsg): Hochschule als Raum lebensumspannender Bildung. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. Festschrift für Ernst Prokopp. Regensburg: AUE, S. 3-30.

Schaeper, Hildegard (1997): Lehrkulturen, Lehrhabitus und die Struktur der Universität. Eine empirische Untersuchung fach-und geschlechtsspezifischer Lehrkulturen. Weinheim:

Deutscher Studienverlag.

Schiefner, Mandy (2011): Hochschuldidaktische Szenarien für die wissenschaftliche Weiterbildung. In: Weil, Markus/Schiefner, Mandy/Eugster, Balthasar/Futter, Kathrin (Hrsg.):

Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster:

Waxmann, S. 43-50.

Schmidt-Lauff, Sabine (2014): Zeitprogrammatiken und temporale Semantiken – für eine neue Zeitsensibilität pädagogischen Organisierens. In: Weber, Susanne Maria/ Göhlich, Michael/Schröer, Andreas/Schwarz, Jörg (Hrsg.): Organisation und das Neue. Wiesbaden:

VS Verlag, S. 115-125.

Schulz, Marc (2014): Ethnografische Beobachtung. In: Tillmann, Angela (Hrsg.): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: Springer VS, S. 225-235.

166

Seitter, Wolfgang (2002): Erwachsenenpädagogische Ethnographie oder die Annäherung der Erwachsenenbildung an ihre Teilnehmer. In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 48, H.6, S.

918-937.

Seitter, Wolfgang (2014): Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus.

Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In: Weber, Susanne Maria/Göhlich, Michael/Schröer, Andreas/Schwarz, Jörg (Hrsg.): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden, S. 141-150.

Seitter, Wolfgang/Schemannen, Michael/Vossebein, Ulrich (2015): Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz.

Wiesbaden: VS Verlag.

Seitter, Wolfgang (2017): Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Eine Einleitung. In:

Ders. (Hrsg.): Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-18.

Selent, Petra/Wiemer, Matthias (2011): Der Blick aufs eigene Fach. Reflexion der Fachkulturen als Element hochschuldidaktischer Qualifizierung von Tutor/inn/en. In: Jahnke, Isa/Wildt, Johannes (Hrsg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik.

Bielefeld: W. Bertelsmann Verl., S. 193-200.

Sommer, Roy (2005): Kulturbegriff. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Stuttgart u.a.: Metzler Verlag, S.112-114.

Sökefeld, Martin (2002): Feld ohne Ferne – Reflexionen über ethnologische Forschung 'zu Hause' – in Hamburg, zum Beispiel. In: Ethnoscripts Bd. 4, Nr. 1, S. 82-96.

Sperl, Alexander/Frenger, Ralf P. (2014): E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. URL: http://www.wmhoch3.de/images/dokumente/E-Learning-Grundlagen.pdf (Letzter Zugriff: 01.04.2017).

Statistisches Bundesamt (2016): Studierende an Hochschulen Wintersemester 2015/2016.

URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2140/umfrage/anzahl-der-deutschen-studenten-nach-studienfach/ (Letzter Zugriff: 01.06.2017).

Steffens, Dirk/Reiß Michael (2009): Blended Learning in der Hochschullehre. Vom Nebeneinander der Präsenzlehre und des E-Learning zum integrierten Blended Learning-Konzept. In: Das Hochschulwesen. Jg. 57, H. 4, S. 115-123.

Steininger, Ivo (2010): Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext. Zu den Zielen dieses Buchs. In: Hartung, Olaf/Steininger, Ivo/Fink, Matthias C. (Hrsg.): Lernen und Kultur.

167

Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag, S. 11-20.

Storrer, Angelika (2001): Sprachliche Besonderheiten getippter Gespräche:

Sprecherwechsel und sprachliches Zeigen in der Chat-Kommunikation. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. S. 3-24.

Storrer, Angelika (2007): Chat-Kommunikation in Beruf und Weiterbildung. In: Der Deutschunterricht. Jg. 59, H. 1, S. 49-61.

Tamme, Claudia (2001): E-Mail-Tutorien. Eine empirische Untersuchung E-Mail-vermittelter Kommunikationen von Deutschstudierenden und Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrenden in der Ausbildung. Diss. (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2003/1009/pdf/TammeClaudia-2001-12-18.pdf (Letzter Zugriff: 08.06.2017).

Teichler, Ulrich/Wolter, Andrä (2004): Zugangswege und Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, H. 2, S. 64-80.

Tervooren, Anja (2011): Teilnehmende Beobachtung in medizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Frühe Kindheit und generationale Ordnung. In: Oelerich, Gertrud (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer VS, S. 301-306.

Weiland, Meike (2006): Länderstudien zur Hochschulweiterbildung. Deutschland. In:

Schaeper, Hilde/Schramm, Michael/Weiland, Meike/Kraft, Susanne/Wolter, Andrä (Hrsg.):

International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung. URL:

http://www.dzhw.eu/pdf/22/hochschulweiterbildung.pdf (Stand: 03.07.2017).

Wilkesmann, Uwe (2007): Die Organisation der Weiterbildung. Discussion papers des

Zentrums für Weiterbildung. Online:

http://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/Wil/Medienpool/Downloads/DP_2007_1Organisation_weiterbildung.PDF (Letzter Zugriff: 08.10.2016).

Wolf, Sandra (2011): Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung. Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Berücksichtigung des Hochschulimages. Wiesbaden: Gabler.

Wolter, Andrä/Banscherus, Ulf/Kamm, Caroline (Hrsg., 2016): Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule. Münster: Waxmann.

168

Zinnecker, Jürgen (2004): Die studentische Fachkultur der Sozialpädagogen im Vergleich.

Eine kulturanalytisch-ethnographische Perspektive. In: Pädagogische Rundschau.

Bildungsforschung zwischen Ethnographie und Kulturtheorie. Jg. 58, H. 5, S. 527-548

Zwyssig, Markus (2001): Hochschuldidaktik der Betriebswirtschaftslehre. Fachdidaktische Analyse und Vorschläge zur Neukonzeption der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an Universitäten. Weinheim: Dt. Studien-Verl.

Zwyssig, Markus (2001): Die inhaltliche Neugestaltung betriebswirtschaftlicher Studiengänge. In: Das Hochschulwesen. Jg. 49, H. 4, S. 119-124.

169

Abbildungsverzeichnis

Abb. 01: Mögliche Beispiele für die Integration von Blended Learning S. 8 Abb. 02-03 Das Catering und das Mittagessen im Hotelrestaurant S. 50 Abb. 04-05 Namensschilder der Studierenden und Blick auf das Lehr-/Lernsetting S. 51

Abb. 06-08 Studierende im Portrait, während der Pause S. 51

Abb. 09-11 Studierende mit Kommilitonen und Studiengangkoordinatorin in der Pause S. 51

Abb. 12-19 Der Dozent im Fokus des Lehr-/Lernsettings S. 52-53

Abb. 14 Studierender zwischen Dozent und WLAN-Daten; rechts: Vergrößerung S. 56

Abb. 20-23 Tischarrangements der Studierenden S. 53-54

Abb. 24-25 Ein Studierender stellt eine Rückfrage, auf die der Dozent näher eingeht S. 54

Abb. 26-28 Wissensträger S. 55

Abb. 29-32 Studierende bei der Erarbeitung und Präsentation einer Kleingruppenarbeit

S. 56

Abb. 33a Der Dozent bei der Erläuterung eines Themas S. 57

Abb. 33b Kompositorische Elemente S. 59

Abb. 34 Evangelischer Gottesdienst im Vergleich mit dem ausgewählten Einzelbild S. 60 Abb. 35-35 Das Catering findet im Flur statt, dort können sich die Studierenden

leiblich versorgen

S. 92 Abb. 37-39 Der Trainer; Der Studiengangkoordinator; Eine Studierende S. 93 Abb. 40-45 Studierende während ihrer Projektpräsentationen S. 94

Abb. 46-49 Der Trainer während seiner Rückmeldungen S. 95

Abb. 50-51 Der Studiengangkoordinator an der Seite des Trainers S. 96 Abb. 52-53 Der Studiengangkoordinator zwischen den Studierenden S. 96 Abb. 54-56 Der Trainer im Gespräch mit einer Studierenden; Studierende im Dialog;

Die akademische Leitung (r.) mit einer Studierenden

S. 97 Abb. 57-59 Der Trainer in Reflexionsgesprächen mit den Präsentierenden S. 97

Abb. 60-71 Serielle Aufnahme eines Reflexionsgesprächs S. 98

Abb. 72-77 Notizbücher S. 99-100

Abb. 78-79 Die Studierenden geben Rückmeldungen; Zum Ende der Veranstaltung begeben sich alle in einen Stuhlkreis

S. 101 Abb. 80-83 Einige Studierende und der Trainer stellen sich für ein Gruppenfoto

zusammen

S. 102 Abb. 84a Der Trainer im Dialog mit einer Studentin, der von der Gruppe beobachtet

wird

S. 103

Abb. 84b-c Kompositorische Elemente S. 106

Abb. 85 Häufigkeit der Beteiligung in einem ausgewählten Chat S. 127

170

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Handlungsleitende Orientierungen im Fall „Rechtswissenschaft“ ...29

Tabelle 2: Handlungsleitende Orientierungen im Fall „Erziehungswissenschaft“ ...62

Tabelle 3: Vor- und Nachteile eines Chats ... 112

Tabelle 4: Handlungsleitende Orientierungen im Fall „Betriebswirtschaft“ ... 118

Tabelle 5: Anzahl und Länge der Beiträge der TN im Chat zur Einführungsveranstaltung .. 126

Tabelle 6: Anzahl und Länge der Beiträge der TN im Chat zur Mathematikveranstaltung ... 128

Tabelle 7: Handlungsleitende Orientierungen in den empirischen Fällen ... 157

Im Dokument Fachspezifische Lehr Lernkulturanalysen (Seite 163-174)