• Keine Ergebnisse gefunden

Le altre cause di morte

Im Dokument astat 130 (Seite 78-84)

Le altre cause di morte

Bei nahezu neun von zehn im Jahr 2004 in Südtirol erhobenen Todesfällen war das Grundleiden eine der vier bereits in den vor-hergehenden Kapiteln behandelten Todes-ursachen:

Quasi 9 decessi su 10 rilevati nel 2004 in provincia di Bolzano hanno avuto come cau-sa iniziale una delle quattro cause già ana-lizzate nei precedenti capitoli:

- Krankheiten des Kreislaufsystems (42,1%),

- malattie del sistema circolatorio (42,1%)

- Neubildungen (31,7%), - tumori (31,7%)

- Krankheiten der Atmungsorgane (7,5%), - malattie dell’apparato respiratorio (7,5%) - gewaltsame Ursachen (5,2%). - cause violente (5,2%).

Lässt man alle anderen einzelnen Ursa-chen, bei denen die Sterberate unter einem Prozentpunkt liegt(1), unberücksichtigt, blei-ben noch fünf Krankheiten, die rein stati-stisch von Belang sind, und zwar:

Se si trascurano tutte le singole cause con una frequenza di mortalità inferiore al punto percentuale(1), restano ancora 5 malattie de-gne di interesse puramente statistico e pre-cisamente, nell’ordine:

- sonstige Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane (2,4%),

- le altre malattie del sistema nervoso e de-gli organi dei sensi (2,4%)

- Symptome und schlecht bezeichnete Af-fektionen (2,0%),

- i sintomi, segni e gli stati morbosi mal de-finiti (2,0%)

- chronische Leberkrankheit und -zirrhose (1,5%),

- la cirrosi e le altre malattie croniche del fegato (1,5%)

- Diabetes mellitus (1,3%), - il diabete mellito (1,3%) - Nephritis, Nephrotisches Syndrom und

Nephrosen (1,0%).

- la nefrite, la sindrome nefrosica e le ne-frosi (1,0%).

Insgesamt ist 2004 in Südtirol weniger als eine von zehn Personen an diesen Ursa-chen gestorben.

Complessivamente nel 2004 è deceduta in provincia di Bolzano meno di 1 persona su 10 a seguito di queste cause.

(1) Obwohl die psychiatrischen Krankheiten etwas mehr als 1% der Todesfälle im Jahr 2004 ausmachen, werden sie in diesem Kapitel nicht behandelt, da sie in der Vergangenheit einen stark schwankenden Verlauf aufweisen, mit einer zeitlich zufälligen Entwicklung, die nicht auf spezifische Faktoren zurückgeführt werden kann (1999 und 2001 wurden drei Todesfälle festgestellt, 2003 waren es 64).

Seppur leggermente superiori all’1% nel 2004, in questo capitolo non si sono considerati i disturbi psichici in quanto soggetti ad un’inci-denza molto altalenante in serie storica che presenta un’evoluzione temporale contingente non riconducibile a fattori espliciti (si passa dai 3 decessi del 1999 e del 2001 ai 64 del 2003).

SONSTIGE TODESURSACHEN / LE ALTRE CAUSE DI MORTE

7.1 SONSTIGE KRANKHEITEN DES NERVENSYSTEMS UND DER SINNESORGANE

7.1 ALTRE MALATTIE DEL SISTEMA NERVOSO E DEGLI ORGANI DEI SENSI

Die sonstigen Krankheiten des Nervensys-tems und der Sinnesorganegehören mit der Meningitis und der Enzephalomyelitis disse-minata (Multiple Sklerose) zur Gruppe VI -Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane. War bei Meningitis und Multi-pler Sklerose eine statistisch irrelevante Zahl von Todesfällen festzustellen, sind 2004 insgesamt 91 Personen an sonstigen Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane verstorben, und zwar 38 Män-ner und 53 Frauen, vor allem im fortge-schrittenen Alter. Die rohen Sterberaten nach dem ersten Lebensjahr liegen bei die-ser einzelnen Ursache insgesamt bei 19,41 Todesfällen je 100.000 Einwohner, und zwar 16,43 bei Männern und 22,31 bei Frauen.

Bei der Gruppe der Krankheiten des Ner-vensystems und der Sinnesorgane zeigt sich eine Zunahme der Sterblichkeit in den Jahren 1995 bis 2004, und zwar bei Frauen generell stärker als bei Männern.

Le altre malattie del sistema nervoso e degli organi dei sensi fanno parte con la menin-gite e la sclerosi multipla del settore VI - Ma-lattie del sistema nervoso e degli organi dei sensi, ma mentre per la meningite e la scle-rosi multipla si rileva un numero di casi stati-sticamente irrilevante, nel 2004 sono dece-dute complessivamente 91 persone per le altre malattie del sistema nervoso e degli or-gani dei sensi, 38 maschi e 53 femmine, che si sono concentrati soprattutto nelle età più anziane. I tassi grezzi di mortalità oltre il pri-mo anno di vita per questa singola causa si sono attestati complessivamente a 19,41 deceduti ogni 100.000 abitanti, 16,43 per i maschi e 22,31 per le femmine. Il settore Malattie del sistema nervoso e degli organi dei sensi presenta negli anni dal 1995 al 2004 un andamento della mortalità crescen-te, più elevata generalmente per le donne che non per gli uomini.

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Graf. 7.1

Standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr infolge von Krankheiten des Nerven-systems und der Sinnesorgane nach Geschlecht - 1995-2004

Werte je 100.000

Tasso standardizzato di mortalità oltre il primo anno di vita per le malattie del sistema nervoso e degli organi dei sensi per sesso - 1995-2004

Valori ogni 100.000

astat 2006 - sr astat Frauen Femmine Männer

Maschi 0

5 10 15 20 25

7.2 SYMPTOME UND SCHLECHT BEZEICHNETE AFFEKTIONEN

7.2 SINTOMI, SEGNI E STATI MORBOSI MAL DEFINITI Diese XVI. Gruppe umfasst Symptome,

An-zeichen, nicht normale Laborwerte oder an-dere nicht normale Befunde sowie schlecht bezeichnete Affektionen, für die keine Dia-gnose gestellt wurde, die sich anderweitig einordnen lässt.

Questo XVI settore comprende sintomi, se-gni, risultati anormali di laboratorio o di altri mezzi di indagine e stati morbosi mal defini-ti, nei riguardi dei quali non è stata indicata alcuna diagnosi classificabile altrove.

2004 wurden 79 Todesfälle (25 Männer und 54 Frauen) aufgrund von Symptomen und schlecht bezeichneter Affektionen verzeich-net. Das sind insgesamt 16,85 Todesfälle je 100.000 Einwohner, 10,81 unter Männern und 22,73 unter Frauen. In neun von zehn Fällen handelte es sich um über 80-Jährige.

Eine Analyse der Zeitreihe des letzten Jahr-zehnts ergibt eine steigende Sterberate im neuen Jahrtausend, mit Ausnahme des Jah-res 2004, vor allem bei Frauen.

Nel 2004 per 79 persone - 25 uomini e 54 donne - la causa iniziale di morte ha riguar-dato sintomi, segni e stati morbosi mal defi-niti, pari complessivamente a 16,85 deceduti ogni 100.000 abitanti, 10,81 per i maschi e 22,73 per le femmine. In 9 casi su 10 tale causa ha interessato gli ultraottantenni, mentre da un’analisi in serie storica dell’ul-timo decennio emerge un andamento della mortalità crescente, soprattutto per le don-ne, nel nuovo millennio, ad eccezione del 2004.

Graf. 7.2

Standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr infolge von Symptomen und schlecht bezeichneten Affektionen nach Geschlecht - 1995-2004

Werte je 100.000

Tasso standardizzato di mortalità oltre il primo anno di vita per sintomi, segni e stati morbosi mai definiti per sesso - 1995-2004

Valori ogni 100.000

Frauen Femmine Männer

Maschi 35

30

0 5 10 15 20 25

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

astat 2006 - sr astat

7.3 CHRONISCHE LEBERKRANK-HEITEN UND -ZIRRHOSE

7.3 CIRROSI E ALTRE MALATTIE CRONICHE DEL FEGATO Die chronischen Leberkrankheiten und

-zirr-hose bilden zusammen mit dem

Magenge-La cirrosi e le altre malattie croniche del fe-gato costituiscono insieme all’ulcera gastrica

SONSTIGE TODESURSACHEN / LE ALTRE CAUSE DI MORTE

schwür und dem Ulcus duodeni (Zwölffin-gerdarmgeschwür), der Appendizitis (Blind-darmentzündung), den Eingeweidebrüchen und dem Darmverschluss die Gruppe IX -Krankheiten der Verdauungsorgane. Im Jahrzehnt 1995-2004 haben die chroni-schen Leberkrankheiten und -zirrhose unter Männern zu mehr Todesfällen geführt (35 im Jahr 2004, entspricht einer rohen Sterberate von 15,13 Verstorbenen je 100.000 männli-chen Einwohnern) als unter Frauen (23, 9,68 Verstorbene je 100.000 Einwohnerin-nen). Das geschlechtsspezifische Gefälle hat sich aber im Laufe der Zeit verringert und ist von 1995 bis 2004 um mehr als die Hälfte zurückgegangen.

e duodenale, all’appendicite e all’ernia e oc-clusione intestinale il settore IX - Malattie dell’apparato digerente. Nel decennio 1995-2004 la cirrosi e le altre malattie croniche del fegato hanno causato un maggior nume-ro di decessi tra gli uomini (nel 2004 35, pari ad un tasso grezzo di 15,13 deceduti ogni 100.000 abitanti maschi), che non tra le donne (23, pari a 9,68 decedute ogni 100.000 abitanti femmine), ma la differenza di genere è andata via via assottigliandosi nel corso del tempo e tra il 1995 e il 2004 si è più che dimezzata.

Graf. 7.3

Standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr infolge von chronischen Leberkrank-heiten und -zirrhose nach Geschlecht - 1995-2004

Werte je 100.000

Tasso standardizzato di mortalità oltre il primo anno di vita per cirrosi e altre malattie croniche del fegato per sesso - 1995-2004

Valori ogni 100.000

40 35 30

0 5 10 15 20 25

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

astat 2006 - sr astat Frauen Femmine Männer

Maschi

7.4 DIABETES MELLITUS 7.4 DIABETE MELLITO Der Diabetes mellitus ist eine

Stoffwechsel-erkrankung, bei der ein zu hoher Blutzucker-wert auftritt; er gehört zur Gruppe III - Endo-krinopathien, Ernährungs- und Stoffwechsel-krankheiten sowie Störungen im Immunitäts-system. Diabetes spielt nicht so sehr als To-desursache eine Rolle, sondern vielmehr als Risikofaktor für die Sterblichkeit durch Krankheiten des Kreislaufsystems, wie im

Il diabete mellito è una malattia del metabo-lismo caratterizzata dalla presenza di iper-glicemia e fa parte del settore III - Malattie delle ghiandole endocrine, della nutrizione e del metabolismo e disturbi immunitari. La sua importanza non interessa tanto le cause di morte, quanto invece, come abbiamo vi-sto nel terzo capitolo, i fattori di rischio cor-relati alla mortalità cardiocircolatoria. Si

trat-dritten Kapitel bereits erwähnt. Es handelt sich überwiegend um „Diabetes Typ 2“, nicht insulinabhängig, der insbesondere durch Fettleibigkeit und durch die erhöhte Lebenserwartung bedingt ist: An Diabetes mellitus leiden öfter betagte Menschen, vor allem Frauen, deren Sterberate 2004 dop-pelt so hoch war wie die der Männer (34 To-desfälle gegenüber 17, mit einer rohen Ster-berate nach dem ersten Lebensjahr von 14,31 bzw. 7,35).

ta soprattutto del cosiddetto "diabete di tipo 2", non insulinodipendente, causato in parti-colar modo dall’obesità e connesso all’au-mento dell’aspettativa di vita: soffrono mag-giormente di diabete mellito le persone an-ziane e soprattutto le donne, con una morta-lità doppia nel 2004 rispetto a quella degli uomini (34 decessi contro 17, con i tassi grezzi di mortalità oltre il primo anno di vita pari rispettivamente a 14,31 e 7,35).

Graf. 7.4

Standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr infolge von Diabetes mellitus nach Geschlecht - 1995-2004

Werte je 100.000

Tasso standardizzato di mortalità oltre il primo anno di vita per diabete mellito per sesso - 1995-2004

Valori ogni 100.000 25

0 5 10 15 20

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

astat 2006 - sr astat Frauen Femmine Männer

Maschi

7.5 NEPHRITIS, NEPHROTISCHES SYNDROM UND NEPHROSE

7.5 NEFRITE, SINDROME NEFROSICA E NEFROSI

Nephritis, Nephrotisches Syndrom und Ne-phrose stellen die wichtigste Todesursache in der Gruppe X - Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane - dar, wobei es sich hauptsächlich um degenerative Vorgänge in der Niere und um Niereninsuffizienz handelt.

2004 hat diese Ursache unter Männern wie Frauen zu gleich vielen Todesfällen geführt (20) und in neun von zehn Fällen waren Personen im Alter von über 74 Jahren be-troffen.

La nefrite, sindrome nefrosica e nefrosi co-stituisce la principale causa di morte del set-tore X - Malattie dell’apparato genitourinario e riguarda principalmente i processi degene-rativi a carico del rene e le insufficienze re-nali; nel 2004 tale causa ha cagionato un numero equivalente di decessi tra uomini e donne (20) e in 9 casi su 10 ha riguardato le persone oltre i 74 anni di età.

SONSTIGE TODESURSACHEN / LE ALTRE CAUSE DI MORTE

Graf. 7.5

Standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr infolge von Nephritis, Nephrotischen Syndroms und Nephrose nach Geschlecht - 1995-2004

Werte je 100.000

Tasso standardizzato di mortalità oltre il primo anno di vita per nefrite, sindrome nefrosica e nefrosi per sesso - 1995-2004

Valori ogni 100.000 14

0 2 4 6 8 10 12

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

astat 2006 - sr astat Frauen

Femmine Männer

Maschi

8 Die vermeidbare

Im Dokument astat 130 (Seite 78-84)