• Keine Ergebnisse gefunden

L’analisi per età della mortalità per cause violente

Im Dokument astat 130 (Seite 69-72)

Le cause violente

VON GEWALTSAMEN URSACHEN IM JAHR 2004

6.1 LA MORTALITÀ PER CAUSE VIOLENTE NEL 2004

6.1.2 L’analisi per età della mortalità per cause violente

Der Altersfaktor spielt je nach gewaltsamer Todesursache, im positiven wie im negati-ven Sinne, eine wesentliche Rolle: Bei Kraft-fahrzeugunfällen im Verkehr sind die meis-ten Todesopfer vor allem junge Erwachse-ne, insbesondere Männer. Von sämtlichen Männern, die im Dreijahreszeitraum 2002-04 infolge von Verkehrsunfällen verstorben sind, war die Hälfte zwischen 15 und 34 Jahren alt. Die höchste Häufigkeit weist die Altersklasse 20-24 Jahre auf (16,9%),

ge-Il fattore età gioca un ruolo fondamentale, favorevole o sfavorevole, a seconda delle singole cause violente: nel caso degli inci-denti stradali da veicolo a motore sono so-prattutto i giovani adulti e in particolar modo i maschi a presentare il maggior numero di decessi. Considerando tutti gli uomini dece-duti a seguito di incidenti stradali nel triennio 2002-04, metà avevano un’età compresa tra i 15 e i 34 anni: in particolare, l’incidenza più elevata si riscontra nella classe di età 20-24

folgt von den Altersgruppen 25-29 Jahre (13,0%) und 30-34 Jahre (10,4%). Dieses Phänomen kann zum Teil auf mehrere Va-riablen zurückgeführt werden: auf die Un-fälle in der Nacht von Samstag auf Sonntag, erhöhte Geschwindigkeit, Alkohol- und Dro-genmissbrauch und schließlich auf Unerfah-renheit des Lenkers. Es handelt sich im We-sentlichen um Ursachen, die bei korrekter primärer Prävention vermeidbar wären. Da-zu zählen vor allem Informationskampagnen für Jugendliche, wie die auf gesamtstaat-licher Ebene vom Gesundheitsministerium und auf Landesebene vom Assessorat für Gesundheit durchgeführten Initiativen.

anni (16,9%), seguita nell’ordine dalle classi di età 25-29 anni (13,0%) e 30-34 anni (10,4%). Tale fenomeno può essere ricon-dotto in parte a più variabili, quali le cosid-dette "stragi del sabato sera", l’alta velocità, l’abuso di alcol e di sostanze stupefacenti e infine l’inesperienza del guidatore: si tratta fondamentalmente di una causa evitabile con una corretta prevenzione primaria, im-postata soprattutto su campagne informative indirizzate ai giovani, come quelle già pro-mosse a livello nazionale dal Ministero alla salute e localmente dall’Assessorato provin-ciale alla sanità.

Die 2004 vom ASTAT erarbeitete Südtiroler Jugendstudie(1) belegt, dass sich einer von vier Jugendlichen überwiegend in einem öf-fentlichen Lokal mit Freunden und Gleich-altrigen trifft. In ein Pub zu gehen gehört zu den beliebtesten Arten der Freizeitgestal-tung. Erwartungsgemäß sind es vor allem Jugendliche ab 14 Jahren und mit wachsen-der Häufigkeit bis zum Alter zwischen 20 und 22 Jahren, die sich dort treffen. Außer-dem sucht der Großteil der Jungen und Mädchen dieses Alters häufig mehrere Lo-kale am selben Abend auf und fährt fast im-mer mit dem eigenen Auto oder im Auto von Freunden von einem Lokal zum nächsten.

Über die Hälfte der Befragten konsumieren gewöhnlich alkoholische Getränke, wenn sie in Gesellschaft ausgehen, wobei dieses Ver-halten bei der männlichen Jugend stärker ausgeprägt ist. Leider ergibt sich in Bezug auf Alkohol am Steuer eine tragische Reali-tät: 56% der Befragten haben erklärt, in al-koholisiertem Zustand ein Auto oder ein Mo-torrad gelenkt zu haben und 54,4% haben angegeben, mit einem betrunkenen Lenker mitgefahren zu sein. Auch in diesem Fall überwiegen die Jungen vor den Mädchen sowie die deutsch- und ladinischsprachigen Jugendlichen vor den italienischsprachigen.

Dall’indagine sui giovani(1) condotta dal-l’ASTAT in provincia di Bolzano nel 2004 emerge che un giovane su quattro si incon-tra con amici e coetanei prevalentemente in un locale pubblico: andare al pub rientra nel programma preferito per il tempo libero e come prevedibile, sono soprattutto i giovani a partire dai 14 anni ad andarci, con una fre-quenza che cresce fino a raggiungere i valo-ri di punta propvalo-rio tra i 20 e i 22 anni. Inoltre, un comportamento frequente consiste per la maggior parte dei ragazzi e delle ragazze di queste età nel frequentare più esercizi pub-blici nella stessa serata, spostandosi da un bar all’altro quasi sempre con la propria au-tomobile come conduttore o come passeg-gero in auto di amici. Per più della metà de-gli intervistati, il consumo di bevande alcoli-che è un comportamento usuale quando si esce in compagnia e tale comportamento è maggiormente in voga tra i maschi; purtrop-po, in merito alla guida in stato di ebbrezza emerge una tragica realtà: il 56% degli inter-vistati ha dichiarato di aver guidato l’auto o la moto in stato di ebbrezza e il 54,4% di aver viaggiato con un conducente ubriaco.

Anche in questo caso prevalgono i maschi rispetto alle femmine e i giovani in lingua te-desca e ladina su quelli in lingua italiana.

Auch die Erhebung über die Verkehrsunfälle in Südtirol(2) zeigt, dass im Jahr 2004 17%

der entzogenen Führerscheine wegen

Trun-Anche dall’analisi dei dati dell’indagine sugli incidenti stradali(2) in provincia di Bolzano emerge che nel 2004 il 17% delle patenti

(1) Jugendstudie 2004 - Wertvorstellungen, Lebensformen, Lebensentwürfe der Südtiroler Jugend - Astat, 2004 Indagine sui giovani 2004 - Valori, stili di vita e progetti per il futuro dei giovani altoatesini - Astat, 2004 (2) Verkehrsunfälle in Südtirol 2004 - Astat Information Nr. 23, Dezember 2005

Incidenti stradali in provincia di Bolzano 2004 - Astat informazioni n. 23 dicembre 2005

DIE GEWALTSAMEN URSACHEN / LE CAUSE VIOLENTE

kenheit am Steuer Jugendliche im Alter zwi-schen 25 und 29 Jahren betrafen. 16% wa-ren Jugendliche zwischen 20 und 24 Jah-ren. Außerdem ist der Freitag der Wochen-tag, an dem sich die meisten Verkehrsunfäl-le ereignen und der Samstag der Tag mit den meisten Unfallopfern. An beiden Tagen werden die meisten Unfälle und die meisten Verletzten infolge von Trunkenheit am Steu-er vSteu-erzeichnet.

tirate per guida in stato di ebbrezza riguar-dava proprio i giovani tra i 25 e i 29 anni e il 16% quelli tra i 20 e i 24 anni; inoltre, il ve-nerdì è il giorno della settimana in cui si re-gistra il maggior numero di incidenti stradali e il sabato quello con il maggior numero di infortunati; entrambi i giorni sono infine quel-li in cui si concentra il maggior numero di in-cidenti e feriti dovuti proprio alla guida in stato di ebbrezza.

Graf. 6.1

0 1-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85 u. älter 85 e più

Todesfälle infolge der wichtigsten äußeren Ursachen bei Verletzungen und Vergiftungen nach Geschlecht und Altersklasse - 2002-2004

Prozentuelle Zusammensetzung im Dreijahreszeitraum

Decessi per le principali cause esterne dei traumatismi e avvelenamenti per sesso e classe di età - 2002-2004

Composizione percentuale del triennio

%

Selbstmord und Selbstbeschädigung Suicidio e autolesione Unfälle durch Sturz

Cadute accidentali

Kraftfahrzeug-unfälle im Verkehr Accidente stradale da veicolo a motore

0 1-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85 u. älter 85 e più

Altersklassen (Jahre) / Classi di età (anni)

astat 2006 - sr astat 20,0

20,0 15,0

15,0 10,0

10,0 5,0

5,0 0,0

0,0 30,0

30,0 25,0

25,0

Männer Maschi

Frauen Femmine

Unfälle durch Sturz sind hingegen am häu-figsten für ältere Menschen tödlich, vor al-lem für Frauen (Stürze von Treppen oder Stufen). Mitunter sind auch Männer im Er-wachsenenalter betroffen. Dabei handelt es sich zumeist um Stürze bei Arbeitsunfällen oder in der Freizeit (Stürze von Leitern oder Gerüsten, Abstürze, …).

Le cadute accidentali risultano invece mag-giormente letali nelle persone più anziane, soprattutto per le donne (cadute da scale o gradini stabili), e talvolta anche nelle età adulte per gli uomini: si tratta per lo più di cadute in seguito ad incidenti lavorativi o du-rante il tempo libero (cadute da scale a pioli o impalcature, cadute da dirupo, …).

Schließlich betreffen die Todesfälle infolge von Selbstmord oder Selbstbeschädigung vor allem Erwachsene, mit einer höheren Konzentration bei den Frauen. Die höchste Sterblichkeit aufgrund dieser Todesursache ist bei den Frauen in der Altersklasse 35-39 Jahre (23,7%) und in der Altersklasse 40-44 Jahre bei Männern zu verzeichnen (12,9%

aller Altersklassen im Dreijahreszeitraum 2002-04).

Infine, i decessi in seguito a suicidio e auto-lesione riguardano soprattutto le età adulte, con una maggiore concentrazione nel caso delle donne: la mortalità più elevata per questo tipo di causa si rileva nella classe di età 40-44 anni per gli uomini (12,9% di tutte le classi di età nel triennio 2002-04) e in quella dei 35-39 anni per le donne (23,7%).

6.1.3 Analyse der gewaltsamen

Im Dokument astat 130 (Seite 69-72)