• Keine Ergebnisse gefunden

L’EVOLUZIONE DELLA MORTA- MORTA-LITÀ PER TUMORI NEL DECENNIO

Im Dokument astat 130 (Seite 56-61)

4 Die Neubildungen

4.2 L’EVOLUZIONE DELLA MORTA- MORTA-LITÀ PER TUMORI NEL DECENNIO

1995-2004

Aus einer ersten Analyse der zeitlichen Ent-wicklung der Sterblichkeit infolge von Neu-bildungen im Zehnjahreszeitraum 1995-2004 in Südtirol geht hervor, dass die rohen Sterberaten insgesamt angestiegen sind, während sich die standardisierten Sterbera-ten konstant verhielSterbera-ten. Grund dafür könnte

Da una prima analisi sull’evoluzione tempo-rale della mortalità per tumore nel decennio 1995-2004 in provincia di Bolzano emerge complessivamente un aumento dei tassi grezzi a fronte di una maggiore stabilità di quelli standardizzati; una giustificazione può essere ricercata in parte nell’invecchiamento

Graf. 4.3

Standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr infolge der wichtigsten Neubildungen - 1995-2004

Indexzahl 1995 = 100

Tasso standardizzato di mortalità oltre il primo anno di vita per le principali malattie tumorali - 1995-2004

Numero indice 1995 = 100

Morbus Hodgkin und sonstige bösartige Neubildungen des lymphatischen und hämatopoetischen Gewebes Malattia di Hodgkin e altri tumori dei tessuti linfatici ed ematopoietici Bösartige Neubildungen der Luft-röhre, Bronchien und Lunge Tumori maligni della trachea, dei bronchi e dei polmoni Bösartige Neubildungen der weiblichen Brustdrüse Tumori maligni della mammella della donna

Bösartige Neubildungen der Prostata Tumori maligni della prostata Bösartige Neubildungen des Magens Tumori maligni dello stomaco Bösartige Neubildungen des Dickdarms Tumori maligni del colon

Neubildungen insgesamt Totale tumori

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 250

200

150

100

50

0

astat 2006 - sr astat

DIE NEUBILDUNGEN / I TUMORI

die Überalterung der Südtiroler Bevölkerung sein: Die medizinischen Fortschritte haben vor allem eine höhere Überlebensdauer der Kranken zur Folge, so dass sich der Zeit-punkt des Todes auf ein noch höheres Alter verschiebt, wie schon in der Analyse nach Alter deutlich wurde. Dank dieser Fortschrit-te können Neubildungen heutzutage immer mehr mit chronischen Krankheiten vergli-chen werden.

della popolazione provinciale: i progressi terapeutici si sono tradotti soprattutto in un aumento del tempo di sopravvivenza alla malattia stessa, spostando ulteriormente l’evento morte nelle fasce più anziane, come già evidenziato nell’analisi per età. Grazie ai progressi terapeutici, rispetto al passato, i tumori possono essere considerati oggigior-no sempre più alla stregua delle patologie croniche.

Nach Bezirksgemeinschaft des Wohnortes verzeichnet das Wipptal auch bei den Neu-bildungen die höchste standardisierte Ster-berate nach dem ersten Lebensjahr, berech-net auf den Durchschnitt des Zehnjahres-zeitraumes 1995-2004 (283,59 Todesfälle je 100.000 Einwohner), vor allem bei den bös-artigen Neubildungen des Magens (33,49) und des Dickdarms (27,37). In Bozen erge-ben sich hingegen die höchsten standardi-sierten Sterberaten im Bereich der bösarti-gen Neubildunbösarti-gen der Luftröhre, Bronchien und Lunge (45,16), der bösartigen Neubil-dungen der weiblichen Brustdrüse (21,56) und des Morbus Hodgkin und anderer bös-artiger Neubildungen des lymphatischen und hämatopoetischen Gewebes (12,22).

Das Burggrafenamt steht an erster Stelle was die Sterblichkeit infolge von bösartigen Neubildungen der Leber oder der in der Le-ber liegenden Gallenwege (12,25) betrifft.

Bei den Neubildungen der Prostata ist es die Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern (22,16) und bei den Leukämien der Vinsch-gau (11,06). Die niedrigste standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr auf den Durchschnitt des Zehnjahreszeitraums ist im Pustertal zu verzeichnen (238,81).

In merito alla comunità comprensoriale di re-sidenza, l’Alta Valle Isarco presenta, anche per i tumori, il più elevato tasso standardiz-zato di mortalità oltre il primo anno di vita sulla media del decennio 1995-2004 (283,59 decessi ogni 100.000 abitanti), ed in partico-lare per i tumori maligni dello stomaco (33,49) e del colon (27,37). A Bolzano si re-gistrano invece i tassi standardizzati più alti per i tumori maligni della trachea, dei bron-chi e dei polmoni (45,16) della mammella della donna (21,56) e della malattia di Hodgkin e altri tumori dei tessuti linfatici ed ematopoietici (12,22). Il Burgraviato è al pri-mo posto della graduatoria per la pri-mortalità dei tumori maligni del fegato e dei dotti biliari intraepatici (12,25), Salto-Sciliar per quelli della prostata (22,16) ed infine la Val Veno-sta per le leucemie (11,06). Il più basso tasso standardizzato di mortalità oltre il pri-mo anno di vita sulla media del decennio si registra invece in Val Pusteria (238,81).

Graf. 4.4

Standardisierte Sterberaten nach dem ersten Lebensjahr infolge von Neubildungen nach Bezirksgemeinschaft des Wohnortes - 1995-2004

Durchschnittswerte des Jahrzehnts Todesfälle je 100.000 Einwohner

Tassi standardizzati di mortalità oltre il primo anno di vita per i tumori per comunità com-prensoriale di residenza - 1995-2004

Valori medi del decennio Decessi ogni 100.000 abitanti

bis 250 fino a 250

275 und mehr 275 e oltre 250 - 275

astat 2006 - sr astat

4.2.1 Die Risikofaktoren und die Vor-beugung von Neubildungen

4.2.1 I fattori di rischio e la preven-zione dei tumori

Aus der Analyse der standardisierten Ster-berate nach dem ersten Lebensjahr im Zeit-raum 1995-2004 geht ein ständiger Rück-gang der Sterblichkeit infolge von bösartigen Neubildungen des Magens - besonders bei Männern - und von bösartigen Neubildun-gen der Luftröhre, Bronchien und Lunge hervor. Dabei haben Letztere im betreffen-den Zehnjahreszeitraum eine schwankende Entwicklung durchlaufen und erst mit Beginn des neuen Jahrtausends, vor allem bei den Männern, deutlich abgenommen. In beiden Fällen war die primäre Prävention wesent-lich. Ziel war es einerseits, die Bevölkerung von einer gesunden Lebensweise und ange-messenen Ernährungsgewohnheiten (weni-ger Kalorien, mehr Ballaststoffe und frische Produkte) zu überzeugen und andererseits

Dall’analisi del tasso standardizzato oltre il primo anno di vita nel periodo 1995-2004 emerge una diminuzione sistematica della mortalità derivante dai tumori maligni dello stomaco - più marcata per gli uomini - e dai tumori maligni della trachea, dei bronchi e dei polmoni, che hanno segnalato però un andamento altalenante nel corso del decen-nio esaminato, con una diminuzione più evi-dente a partire solo dall’inizio del nuovo mil-lennio, soprattutto per gli uomini. In entrambi i casi ha giocato un ruolo di fondamentale importanza la prevenzione primaria, che ha puntato, da una parte, ad educare la po-polazione a un corretto stile di vita e a più appropriate abitudini alimentari, con riduzio-ne dell’apporto calorico e con aumento di fi-bre e di prodotti freschi, e dall’altra, ad

infor-DIE NEUBILDUNGEN / I TUMORI

über die Risiken zu informieren, die mit dem Tabakkonsum, auch für Nichtraucher, einher gehen.

mare sui rischi connessi al fumo di sigaretta, anche per i non fumatori.

Aus der Studie über die Präventionskampa-gnen im Gesundheitswesen von 2005 geht in der Tat hervor, dass die Slogans über die Gefahr, die von Zigaretten ausgeht, bei den Südtirolern die bekanntesten sind. Die mit dem Tabakkonsum in Zusammenhang ste-hende Sterblichkeit dürfte im Laufe der nächsten Jahre merklich zurückgehen, auch dank des neuen Rauchverbots in öffentli-chen Lokalen, das nicht nur zum Schutz der Gesundheit der Nichtraucher, sondern auch der Raucher erlassen wurde. Obgenannte Studie belegt, dass 43,5% der Südtiroler ih-ren Tabakkonsum eingeschränkt haben;

10,6%, davon besonders viele junge Rau-cher, haben das Rauchen nach Einführung des neuen Gesetzes sogar aufgegeben(2). Schließlich ist zu bedenken, dass sich das Risiko einer Erkrankung an Lungen-, Luft-röhren- oder Bronchientumor für ehemalige Raucher nach acht Jahren, nachdem sie das Rauchen aufgegeben haben, dem der Nichtraucher annähert.

Dall’indagine sulle campagne di prevenzio-ne in campo sanitario del 2005 è emerso in-fatti che gli slogan relativi alla pericolosità del fumo sono quelli maggiormente cono-sciuti dagli altoatesini. La mortalità fumo-correlata dovrebbe inoltre diminuire sensibil-mente nel corso dei prossimi anni, grazie anche alla nuova legge sul divieto di fumo nei locali pubblici, che è intervenuta non so-lo in tutela della salute dei non fumatori, ma anche a favore dei fumatori stessi: dall’inda-gine sulle campagne di prevenzione è emer-so infatti che il 43,5% degli altoatesini ha li-mitato il fumo e il 10,6% ha addirittura smes-so di fumare in seguito alla nuova norma antifumo, con un’alta incidenza soprattutto tra i giovani(2). È da ricordare, infine, che per gli ex-fumatori la probabilità di ammalarsi di tumore della trachea, dei bronchi e dei pol-moni si avvicina a quella dei non fumatori dopo circa 8 anni dalla cessazione del fumo.

Die bösartigen Neubildungen des Dick-darms weisen eine leichte Zunahme auf, die bei Männern ausgeprägter ist. Deutliche ge-schlechtsspezifische Unterschiede sind aber in der Entwicklung der Sterblichkeit auf-grund von bösartigen Neubildungen der weiblichen Brustdrüse und der Sterblichkeit infolge von bösartigen Neubildungen der Prostata zu beobachten. Einerseits blieb die standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr bei bösartigen Neubildungen der weiblichen Brustdrüse stabil oder hat sich sogar in nahezu allen Jahren des untersuch-ten Jahrzehnts verringert; eine Ausnahme bildet das Jahr 2001, in dem eine außerge-wöhnliche Zunahme auftrat. Andererseits hat sich gezeigt, dass die standardisierte Sterberate nach dem ersten Lebensjahr bei bösartigen Neubildungen der Prostata deut-lich ansteigt: Im Jahr 2004 wurden 40,18 Todesfälle je 100.000 Einwohner nach dem ersten Lebensjahr im Vergleich zu 22,48 im Jahr 1995 verzeichnet.

I tumori maligni del colon sono risultati in lie-ve crescita, più marcata per i maschi, ma è soprattutto il diverso trend di mortalità per tumori alla mammella della donna e alla pro-stata a determinare le principali differenze per genere. Da una parte, il tasso standar-dizzato oltre il primo anno di vita per i tumori alla mammella della donna è rimasto stabile o è addirittura diminuito in tutti gli anni della serie, ad esclusione del 2001, dove si è veri-ficata un’anomala crescita. Dall’altra parte, il tasso standardizzato oltre il primo anno di vita per i tumori maligni alla prostata è risul-tato invece in netto aumento, facendo regi-strare 40,18 decessi ogni 100.000 abitanti oltre il primo anno di vita nel 2004, contro i 22,48 del 1995.

(2) Präventionskampagnen im Gesundheitswesen - 2005, Astat Information Nr. 17 / August 2005 Campagne di prevenzione in campo sanitario - 2005, Astat Informazioni n. 17 / Agosto 2005

Bei den bösartigen Neubildungen des Dick-darms, den bösartigen Neubildungen der weiblichen Brustdrüse und den bösartigen Neubildungen der Xervix uteri erweist sich die sekundäre Prävention als wesentlich.

Die Gesundheitsassessorate der Regionen und der autonomen Provinzen haben eine tatkräftige Zusammenarbeit mit dem Ge-sundheitsministerium in die Wege geleitet, mit dem Ziel, onkologische Screenings durchzuführen. Da zahlreiche Menschen von dieser Art von Neoplasien betroffen sind, die jedoch in einem frühen Krankheits-stadium äußerst zuverlässig diagnostiziert werden können, sind diese Vorhaben für die öffentlichen Gesundheit unerlässlich(3).

Per i tumori maligni del colon, della mam-mella della donna, e in aggiunta per i tumori maligni del collo dell’utero risulta fondamen-tale la prevenzione secondaria: gli Asses-sorati alla sanità regionali e delle province autonome hanno avviato una fattiva collabo-razione con il Ministero della Salute finaliz-zata alla diffusione degli screening oncolo-gici. Queste neoplasie sono infatti un pro-blema di salute pubblica, che coinvolge un gran numero di persone e che possono es-sere diagnosticate negli stadi precoci della malattia, con test diagnostici sicuri(3).

Prostata-Screenings (PSA) werden zur Zeit geplant, während jene des Dickdarms (CCR) nur einzelnen Risikopatienten ver-schrieben werden, da sie sehr kostspielig und kompliziert sind. Bei den onkologischen Screenings für Frauen kann man hingegen ohne Weiteres von einem organisierten, ge-setzlich geregelten Programm sprechen (auf lokaler Ebene durch die Beschlüsse der Landesregierung Nr. 4033 und Nr. 4034 von 1999 geregelt): 2004/05 lag die rohe Rate der Inanspruchnahme einer Mammografie bei den Frauen der Altersklasse 50-69 Jahre bei über 63%, während im Jahr 2004 41,8%

der weiblichen Bevölkerung im Alter zwi-schen 23 und 65 Jahren mindestens einen Abstrich des Gebärmutterhalses (Pap-Test) vornehmen ließ(4).

Gli screening della prostata (PSA) sono at-tualmente in corso di studio, quelli del colon (CCR), poiché costosi e complicati, vengono prescritti ai singoli pazienti solo sulla base degli effettivi livelli di rischio; per gli scree-ning oncologici femminili si può parlare in-vece di un vero e proprio programma orga-nizzato e regolamentato (localmente dalle delibere della Giunta Provinciale n° 4033 e n° 4034 del ’99): nel 2004/05 il tasso grezzo di adesione all’esame mammografico è sta-to superiore al 63% nelle donne tra i 50 e i 69 anni di età, mentre il 41,8% della popola-zione femminile in età 23-65 anni si è sotto-posto nel 2004 ad almeno uno screening del collo dell’utero (Pap-test)(4).

(3) Gesundheitsministerium - Gesamtstaatliche Stelle für Gesundheitsvorsorge und -überwachung (www.ccm.ministerosalute.it) Ministero della salute - Centro nazionale per la prevenzione e il controllo delle malattie (www.ccm.ministerosalute.it)

(4) Landesgesundheitsbericht 2004 - Abteilung Gesundheit, Epidemiologische Beobachtungsstelle - Autonome Provinz Bozen-Südtirol, 2005

Relazione sanitaria provinciale 2004 - Ripartizione Sanità, Osservatorio epidemiologico - Provincia Autonoma di Bolzano, 2005

5 Die Krankheiten der

Im Dokument astat 130 (Seite 56-61)