• Keine Ergebnisse gefunden

bilingualen Sachfachunterricht?

4. Language across the curriculum

Forderungen nach whole-school policies bzw. programmes wurden bislang überall dort erhoben, wo bilingualer Unterricht bzw. Immersionsprogramme über längere Zeit installiert waren. Für Baetens Beardsmore (1993: 49) ist school ethos entscheidend für den Erfolg bilingualer Modelle:

The most important feature to be borne in mind is that the entire school personnel, all teachers and staff, must be convinced that bilingual schooling can work, that it will not have detrimental effects on the L1 and that there will be no overt or covert contradictions in attitudes or behaviours between those working on the bilingual element and those in the traditional element of the school. ... Moreover, in a bilingual programme, all teachers, of whatever subject, are also language teachers, either of the L1 or the L2, as is clearly perceived in the European School philosophy.

Hier wird für einen whole school approach nicht nur wegen der notwendigen Solidari-tät unter den Lehrkräften plädiert, sondern weil der Sachfachunterricht auf das language learning across the curriculum angewiesen ist. Immer stärker zeichnet sich in den Überlegungen zu einer Methodik für den bilingualen Fachunterricht die Not-wendigkeit eines ganzheitlichen fachübergreifenden und fächerverbindenden Zugangs ab. Das ist auch der Grund dafür, dass hier nicht von einer "Methodik des bilingualen Fachunterrichts" gesprochen wird, sondern die Formulierung "für den bilingualen Fachunterricht" ist bewusst gewählt, da sie aus diesem Unterricht allein nicht effektiv und lernergerecht entwickelt werden kann. Mohan (1986: 18) hat die Notwendigkeit für einen whole school approach schon früh erkannt:

Regarding language as a medium of learning naturally leads to a cross-curriculum per-spective. We have seen that reading specialists contrast learning to read with reading to learn. Writing specialists contrast learning to write with writing to learn. Similarly, guage education specialists should distinguish between language learning and using lan-guage to learn.

Ähnliches ist bei Rousseau (1995: 124f.) zu lesen:

Gerhard Bach and Susanne Niemeier - 9783653011111

Such collaboration requires a reciprocal relationship between instructors. Thus, the lan-guage instructor may consult with the classroom teacher about what is being taught, with particular attention given to content that has specific or special language requirements. The language instructor is then able to incorporate into language instruction meaningful and important content that has evident language-related value in the rest of the curriculum. Likewise, the classroom teacher can consult with the language teacher regarding what can be done in the content areas to promote the learning of language skills requisite to particular content areas. Since content teachers may be ill-prepared to "teach" language or even to recognise students' language-learning needs because of lack of training in language-teaching pedagogy, language teachers become pedagogical resources for mainstream teachers, who are willing to assume some responsibility for treating students' language needs.

Eine solche hier für australische Verhältnisse heraufbeschworene informelle Idylle der Kooperation ist für die deutsche Fächerschule (noch?) undenkbar. In unserem Schul-system muss Arbeitsteilung formal vereinbart werden in schuleigenen Lehrplänen und Schulprogrammen. Eine solche Arbeitsteilung als Grundlage einer Methodik für den bilingualen Fachunterricht könnte so – wie von Thürmann / Otten (1992: 42f.) darge-stellt – als Kontrakt gefasst werden, der den einzelnen Fächergruppen Funktionen zur Entwicklung einer Methodik für den bilingualen Fachunterricht zuweist.

Anmerkung

1 Wenn auch die Trennlinie zwischen Didaktik und Methodik nicht scharf gezogen ist, wie Mäsch korrekterweise bemerkt, so beziehe ich mich in meinem Beitrag auf das "Wie" des Lehrens und Lernens – und nicht auf das "Was", wobei Letzteres üblicherweise Gegen-stand der Didaktik ist – jedenfalls wenn Deutsch als pädagogische Fachsprache verwendet wird.

Literatur

Abuja, Gunther (o.J.): "Introduction – Identifying bilingual classroom skills, language pro-cessing skills, their mutual relationship and how to promote the required skills in the bilin-gual classroom." In: Thürmann, Eike (Hrsg.): Bilinbilin-gual Education in Secondary Schools:

Learning and Teaching Non-Language Subjects through a Foreign Language. Second Pro-gress Report of the Research and Development Programme of Workshop 12A/B. Stras-bourg: Council of Europe: 72-79.

Baetens Beardsmore, Hugo (1993): "Bilingual learning: Institutional frameworks – whole school policies." In: Thürmann, Eike / Helfrich, Heinz (Hrsg.): Report of Workshop 12 A.

Bilingual Education in Secondary Schools: Learning and Teaching Non-Language Subjects through a Foreign Language. Strasbourg: Council of Europe: 39-56.

Breidbach, Stephan (2007): Bildung – Kultur – Wissenschaft: Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht. Münster, Berlin, München, New York: Waxmann.

Butzkamm, Wolfgang (1997): "Zum Sprachwechsel im bilingualen Sachunterricht." In:

Vollmer, Helmut J. / Thürmann, Eike (Hrsg.): Englisch als Arbeitssprache im Fachunter-richt: Begegnungen zwischen Theorie und Praxis. Gemeinsame Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung und des Landesinstituts für Schule und Weiter-bildung, 30.01.-01.02.1997. Soest: 35-43.

Cummins, Jim / Swain, Merrill (1986): Bilingualism in Education. London, New York: Long-man.

Gerhard Bach and Susanne Niemeier - 9783653011111 Downloaded from PubFactory at 10/15/2021 07:55:45PM

Courcy, Michèle de (1995): "'You just live in French'. Adolescent learners' experiences of French immersion." In: Berthold, Michael (Hrsg.): Rising to the Bilingual Challenge. Can-berra: The National Languages and Literacy Institute of Australia: 75-95.

Drexel-Andrieu, Irène (1993): "Bilingual geography: A teacher's perspective." In: Baetens Beardsmore, Hugo (Hrsg.): European Models of Bilingual Education. Clevedon: Multilin-gual Matters: 173-182.

Europees Platform voor het Nederlandse Onderwijs (Hrsg.) (1997): Report on the Conference on European Networks in Bilingual Education. Alkmaar.

Gröne, Helga (1997): "'We speak English in our geography class, and we learn English in our English class'. Beobachtungen an Lernern in der Praxis." In: Vollmer, Helmut J. / Thür-mann, Eike (Hrsg.): Englisch als Arbeitssprache im Fachunterricht: Begegnungen zwi-schen Theorie und Praxis. Gemeinsame Fachtagung der Deutzwi-schen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung und des Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Soest: 44-49.

Helbig, Beate (1998): "Texterschließungstechniken und -strategien bei der Arbeit mit authen-tischen Textmaterialien im Anfangsunterricht der dritten Schulfremdsprache." In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Auf der Suche nach dem Sprachlernabenteuer. Neue Wege beim Lehren und Lernen der dritten Fremdsprache. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: 131-146.

Helbig, Beate (2000): Das bilinguale Sachfach Geschichte: Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-)Texten. Tübingen: Stauffenburg.

Hellekjær, Glenn Ole (1994): "Developing reading skills in the bilingual classroom: A pilot project." Språk og Språkundervisning 3: 32-47.

Krashen, Stephen D. (1982): Principles and Practice in Second Language Acquisition. Ox-ford: Pergamon.

Krechel, Hans-Ludwig (1996): "Französisch als Vehikularsprache im bilingualen Sachfach Erdkunde." In: Buchloh, Paul-Gerhard et al. (Hrsg.): Konvergenzen. Fremdsprachenunter-richt: Planung – Praxis – Theorie. Festschrift für Ingeborg Christ aus Anlaß ihres 60. Ge-burtstages. Tübingen: Narr: 17-33.

Kronenberg, Werner (1993): "Europäische Vergangenheit und ihre Bewältigung – der Beitrag des bilingualen Geschichtsunterrichts zur mehrsprachigen Gestaltung der Zukunft." Der Fremdsprachliche Unterricht 27/ 9: 30-38.

Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (1988): Empfehlungen für den bilin-gualen deutsch-französischen Unterricht. Erdkunde. (= Die Schule in Nordrhein-West-falen, 3443). Frechen: Ritterbach.

Little, David (1991): Learner Autonomy. 1: Definitions, Issues and Problems. Dublin: Authentik.

Lukas, Reinhold (1997): "Überlegungen zur Methodik im Bilingualen Unterricht." In:

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Bilingualer Unterricht an Hauptschulen und Realschulen. Überregionale Arbeitstagung am 11. Juni 1997, (= Pädagogik zeitgemäß H. 26). Bad Kreuznach: 64-69.

Mäsch, Nando (1996): "Unterrichtsformen im bilingualen Sachunterricht." In: Buchloh, Paul-Gerhard et al. (Hrsg.): Konvergenzen. Fremdsprachenunterricht: Planung – Praxis – Theo-rie. Tübingen: Narr: 1-16.

Meyer, Hilbert (1987): UnterrichtsMethoden. I: Theorieband. Berlin: Cornelsen Scriptor.

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nord-rhein-Westfalen (1999): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II – Gymnasium / Gesamtschule. Englisch. Frechen: Ritterbach.

Mohan, Bernard A. (1986): Language and Content. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

Nold, Günter / Haudeck, Helga / Schnaitmann, Gerhard W. (1997): "Die Rolle von Lernstra-tegien im Fremdsprachenunterricht." Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 8/1: 27-50.

Otten, Edgar (1993): "Towards a content-specific methodology in bilingual education – Gerhard Bach and Susanne Niemeier - 9783653011111

Integrating language and content learning and teaching." In: Thürmann, Eike / Helfrich, Heinz (Hrsg.): Report of Workshop 12 A. Bilingual Education in Secondary Schools:

Learning and Teaching Non-Language Subjects through a Foreign Language. Strasbourg:

Council of Europe: 73-79.

Rousseau, Emmanuelle (1995): "Teaching science through a second language." In: Berthold, Michael (Hrsg.): Rising to the Bilingual Challenge. Canberra: The National Languages and Literacy Institute of Australia: 121-149.

Thürmann, Eike / Otten, Edgar (1992): "Überlegungen zur Entwicklung von Lehr- und Lern-materialien für den bilingualen Fachunterricht." Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 3/2:

39-55.

Wode, Henning (1995): Lernen in der Fremdsprache. Grundzüge von Immersion und bilin-gualem Unterricht. München: Hueber.

Wolff, Dieter (1997): "Bilingualer Sachfachunterricht: Versuch einer lernpsychologischen und fachdidaktischen Begründung." In: Vollmer, Helmut J. / Thürmann, Eike (Hrsg.): Eng-lisch als Arbeitssprache im Fachunterricht: Begegnungen zwischen Theorie und Praxis.

Gemeinsame Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung und des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung, 30.01.-01.02.1997. Soest: 50-62.

Wolff, Dieter / Krechel, Hans-Ludwig (o.J.): "Rapport de l'enquête sur les techniques d'apprentissage et de travail dans les cours bilingues en Allemagne." In: Thürmann, Eike (Hrsg.): Bilingual Education in Secondary Schools: Learning and Teaching Non-Language Subjects through a Foreign Language. Second Progress Report of the Research and Development Programme of Workshop 12 A/B. Strasbourg: Council of Europe: 66-71.

Gerhard Bach and Susanne Niemeier - 9783653011111 Downloaded from PubFactory at 10/15/2021 07:55:45PM

Gerhard Bach and Susanne Niemeier - 9783653011111