• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunale Energie Allianz Bayern GmbH (KEAB)

- 135 -

- 136 -

Kommunale Energie Allianz Bayern GmbH (KEAB) Beteiligungen an anderen Unternehmen

100 % an der KEA Vermögensverwaltungs GmbH - Gründung 2006, Eintrag in HR 2007 - Stammkapital € 25.000,00

Kurzvorstellung des Unternehmens und wichtige Entwicklungen 2008/2009

Entsprechend den Bedürfnissen der Stadtwerke passt sich auch die KEA Bayern den sich wandelnden Anforderungen an. Sie hat ihre Aktivitäten in den drei Geschäftsfeldern Projektmanagement, Wissenstransfer und Instrumente neu strukturiert. Der Auftrag zur Evaluierung einer gemeinsamen Beteiligung an einem Großkraftwerk bestätigt nicht nur den Nutzen eines unternehmensübergreifenden, externen Projektmanagements, es schärft auch das Profil der KEA Bayern in der Wahrnehmung der Marktteilnehmer.

Ergebnis 2008

Im Jahre 2008 wurde eine Betriebsleistung von 1154 TEuro erzielt. Die Personalkosten betrugen 142 TEuro, die Sachkosten inkl. Fremdleitungen und Abschreibungen 959 TEuro. Die Fremdleistungen beinhalten neben den Kosten für Fremdfirmen auch die projektspezifischen Kosten der freien Mitarbeiter. Die Zinserträge betrugen 49 TEuro. Das Jahresergebnis vor Steuern liegt somit bei 102 TEuro, das nach Steuern bei 90 TEuro und damit im Plan.

Der im Lagebericht vom Mai 2008 erwartete Ergebnisrückgang konnte weitgehend aufgefangen werden. Hierzu trugen die seit August 2008 reduzierten Personalkosten – Zeitarbeitsverträge wurden nicht verlängert – und die guten Ergebnisse im IV.Quartal 2008 bei.

Im I. Quartal des Jahres 2009 wurde eine Gesamtleistung von 171 TEuro erzielt. Die Personalkosten betrugen 32 TEuro, die Sachkosten inkl. Fremdleistungen und Abschreibungen 109 TEuro, die Zinserträge 3TEuro. Das Zwischenergebnis I/2009 liegt somit bei 33 TEuro. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass der im Wirtschaftsplan vom 06.11.2008 geplante Gewinn eingehalten werden kann.

Die KEA Bayern engagierte sich auch im Berichtszeitraum in den Geschäftsfeldern Projektmanagment und Wissenstransfer.

Die innerbetrieblichen Abläufe sind weitgehend optimiert, so dass wenig Handlungsbedarf für weitere Maßnahmen besteht. Die KEA-eigenen Anwendungen für Controlling und Vertriebsinformationen werden Softwareseitig und Anwenderseitig dokumentiert. Ihre Pflegbarkeit wird damit sichergestellt.

Für den Jahresabschluss 2008 wurde gemäß Beschluss der vorangehenden Gesellschafterversammlung ein neues Wirtschaftsprüfungsunternehmen beauftragt.

- 137 -

Kommunale Energie Allianz Bayern GmbH (KEAB) KEA ist es gelungen, den temporären Auftragsrückgang durch das Einfrieren der Projekte Herne 5 und Einöden zu stoppen. Eingetretene Risiken wurden aufgefangen.

Das Kapital der KEA, das nicht als Liquidität für das laufende Geschäft erforderlich ist, ist ausschließlich als Festgeld mit kurzen Laufzeiten angelegt. Durch die bestehende Verteilung auf drei Geldinstitute wurden die Risiken aus der Finanzmarktkrise so weit wie möglich reduziert.

Für die Vermarktung des virtuellen Regelkraftwerks ergibt sich aufgrund der stark gefallenen Preise für positive Minutenreserveleistung – als Folge der Wirtschaftskrise und damit frei gewordenen Kraftwerkskapazitäten – das Risiko vorübergehend untergedeckter Fixkosten. Das Risiko wird als gering eingeschätzt, da das neue Vermarktungsmodell des Projektpartners Evonik Power Saar einen höheren Erlösanteil seitens KEA vorsieht.

Ausblick 2009

KEA ist in den Jahren 2003 – 2008 gelungen, die Anfangsverluste der Jahre 2001/02 vollständig auszugleichen.

Die Aussichten werden aufgrund der anstehenden Projekte als gut eingeschätzt.

Der Erfolg der KEA Bayern wird auch im Jahr 2009 in erster Linie durch Projekte ihrer Eigentümer getragen werden. Ein entscheidender Beitrag hierzu können die erforderlichen strukturellen Änderungen der KEA sein.

- 138 -

Kommunale Energie Allianz Bayern GmbH (KEAB) Bilanzdaten

Bilanzdaten (in T€ ) Akt iva

Plan 2009 in % 200 8 in % 2007 in % 08 zu 07 in %

Anlagev ermögen 31 2% 29 2% 2 8 %

Sachanlagen 6 4 2

Finanzanlagen 25 25 0

Umlaufverm ögen 1 .488 9 7% 1.695 9 8% -2 07 -12 %

Forderungen 161 175 - 14

sonstige Ver m.-Gegenstände 31 296 -265

liquide Mittel 1.296 1.224 72

Akt iver RAP 20 1% 0 0% 20 4276 %

Bilanzs umme 1 .539 10 0% 1.724 10 0% -1 85 -11 %

Pas siva

Plan 2009 in % 200 8 in % 2007 in % 08 zu 07 in %

Eigenka pital 1 .364 8 9% 1.274 7 4% 90 7 %

Gezeichnetes Kapital 1.350 1.350 0

Sonderrücklagen 0 0 0

Gewinn-/Verlustvortr ag -76 - 238 162

Jahresergebnis 90 6% 162 9% - 72 44 %

Rücks tellunge n 73 5% 165 1 0% - 92 -56 %

Verbindlichkeite n 100 6% 285 1 7% -1 85 -65 %

Ver b. > 1 Jahr 0 0 0

Ver b. < 1 Jahr 100 285 -185

Pas sive r RAP 2 0% 0 0% 2

Bilanzs umme 1 .539 10 0% 1.724 10 0% -1 85 -11 %

Änderung Änderung

- 139 -

Kommunale Energie Allianz Bayern GmbH (KEAB) GuV-Daten

Kennzahlen

G & V-Daten (in T€)

P lan 2009 2008 2007 08 zu 07 in %

Umsatz 853 993 -140 -14%

Bestandsveränd. & AEL 0 0 0

Sonstige betriebliche Erträge 301 230 71

Gesamtleist ung 0 1.154 1.223 - 69 -6%

Materialaufwand 800 781 19 2%

Personalaufwand 142 153 -11 -7%

Abschreibungen 3 6 -3 -46%

So. betriebl. Aufwendungen 156 164 -8 -5%

Betriebliches E rgebnis 0 53 119 - 66 -56%

Sonstige Zinsen u. ähnl. Erträge 49 42 7 16%

Zinsen und ähnl. Aufwand 0 0 0

Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit 0 102 162 - 60 -37%

Außerordentlicher Aufwand 0 0 0

Steuern 12 0 12

Jahresüberschuss 0 90 162 - 72 -44%

Gewinn-/Verlustvortrag 0 0 0

Einst. in die vertragl. Rücklage 0 0 0

Bilanzgewinn/-verlust 0 90 162 - 72 -44%

Änderung

Sonst ige Kennzahlen und W irtschaft sdaten

P lan 2009 2008 2007 08 zu 07 in %

Cash Flow

nach DVFA/SG 93 167 - 74 -44%

Invest it ionen 5 28 - 23 -82%

davon Ersatzinvestitionen k.A. k.A. k.A.

davon Erweiterungsinv. k.A. k.A. k.A.

Invest it ionszusch. Stadt 0 0 0 0

Sonst ige Zuschüsse 0 0 0 0

Invest it ionsquote 12,3% 191,7% - 179,4%

(Gesamtinv. zu Anschaffungs-wert des AV

Anzahl Mitarbeiter

im Jahresdurchschnitt 2 3 -1 -33%

Änderung

- 141 -

KEA Kraftwerksprojekt GmbH & Co. KG

KEA Kraftwerksprojekt GmbH & Co. KG

Sitz und Anschrift des Unternehmens

KEA Kraftwerksprojekt GmbH & Co. KG Emmy-Noether-Straße 2

80992 München

Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, der Bau und der Betrieb von Kraftwerken, vorzugsweise im Bundesgebiet, zur Versorgung der Gesellschafter mit Strom und/oder Wärme mit dem Ziel, die örtliche Energieversorgung zu stärken sowie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen.

Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- oder Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten und Strommengen in eigenem Namen vermarkten.

Gesellschafter

Komplementärin ohne Einlage ist die KEA Vermögensverwaltungs GmbH, München

Beteiligung am Kommanditkapital: Euro %

infra fürth GmbH 15.000,00 € 6,89 %

Linz Strom GmbH 37.500,00 € 17,24%

REWAG, Regensburger Energie- und

Wasserversorgung AG & Co KG 20.000,00 € 9,20 %

Stadtwerke Augsburg Energie GmbH 10.000,00 € 4,60 %

Stadtwerke München GmbH 100.000,00 € 45,98 %

Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG 10.000,00 € 4,60 %

SWU Energie GmbH 25.000,00 € 11,49 %

217.500,00 € 100 %

Organe der Gesellschaft

Gesellschafterversammlung

Geschäftsführung KEA Vermögensverwaltungs GmbH

Stammkapital

Das Kommanditkapital beträgt 217.500 €

- 142 -

KEA Kraftwerksprojekt GmbH & Co. KG Beteiligungen an anderen Unternehmen

In Planung:

- KOM-STEAG Herne 5 Kraftwerksgesellschaft mbH & Co. K

- KOM-STEAG Herne 5 Kraftwerkseinsatzgesellschaft mbH & Co. KG

Kurzvorstellung des Unternehmens und wichtige Entwicklungen 2008/2009

Im Jahr 2008 ergibt sich ein Jahresüberschuss von 10.008 €.

Inklusive es Verlustvortrags aus 2007 ergibt sich ein aufgelaufener Fehlbetrag von 18.572 €.

Am 30.01.2008 wurde das Projekt Herne 5 aufgrund der Erhöhung des Investitionskosten von 985 Mio. € auf 1.546 Mio. € vorläufig gestoppt, da sich daraus eine nicht ausreichende Wirtschaftlichkeit des Projekts ergab.

Der Konsortialvertrag Herne 5 besteht weiter. Sofern bis zum 30.09.2009 seitens STEAG das Projekt nicht zum Baubeschluss vorgelegt wird, laufen die Verträge aus, ohne das einer Partei daraus finanzielle Pflichten gegenüber den anderen Parteien entsteht.

Die internen Abläufe beschränken sich im Wesentlichen auf Geschäftsführung, Verwaltung, Buchhaltung und Controlling und werden entsprechend den Regeln der KEA Bayern GmbH auf eigene Mandanten angewendet.

Durch Aussetzen der Projektaktivitäten bis auf weiteres gibt es keine wesentlichen Risiken in der Gesellschaft.

Sofern sich unter den neuen Rahmenbedingungen für das Projekt eine Wirtschaftlichkeit ergibt, wird die Geschäftsführung eine Wiederaufnahme befürworten.

Dies ergäbe finanzielle Verpflichtungen der Gesellschaft und somit der Kommanditisten noch im Jahre 2009 für die Wiederaufnahme in noch unbekannter Höhe. Es wird z.Zt. nicht davon ausgegangen, dass in 2009 bereits ein Baubeschluss fallen wird, der dann zu weitern Einlageverpflichtungen seitens der Kommanditisten führen wird.

- 143 -

KEA Kraftwerksprojekt GmbH & Co. KG Bilanzdaten

Bilanzdaten (in T€) Aktiva

Plan 2009 in % 2008 in % 2007 in % 08 zu 07 in %

Anlagevermögen 0 0% 0 0%

Sachanlagen 0 0

Finanzanlagen 0 0

Umlaufvermögen 208 100% 204 100%

Forderungen gg. Komand. 28 2

sonstige Verm.-Gegenstände 0 2

liquide Mittel 180 200

Aktiver RAP 0 0% 0 0%

Bilanzsumme 208 100% 204

Passiva

Plan 2009 in % 2008 in % 2007 in % 08 zu 07 in %

Eigenkapital 195 94% 189 93%

Komplementär 0 0

Kommanditisten 218 218

Gewinn-/Verlustvortrag 0

Jahresergebnis -23 -29

Rückstellungen 1 0% 3 1%

Verbindlichkeiten 12 6% 12 6%

Verb. > 1 Jahr 0 0

Verb. < 1 Jahr 12 12

Passiver RAP 0 0% 0 0%

Bilanzsumme 208 100% 204 100%

Änderung Änderung

- 144 -

KEA Kraftwerksprojekt GmbH & Co. KG GuV-Daten

Kennzahlen

G & V-Daten (in T€)

15.02.-31.12.

Plan 2009 2008 2007 08 z u 07 in %

Umsatz 28 0

Bestandsveränd. & AEL 0 0

Sonstige betriebliche Ert räge 0 0

Gesamtleistung 0 28 0

Materialaufwand 0 0

Personalaufwand 0 0

Abschreibungen 0 0

So. betriebl. A ufwendungen 25 35

Betriebliches E rgebnis 0 3 -35

Sonstige Zinsen u. ähnl. E rträge 7 6

Zinsen und ähnl. A ufwand 0 0

Ergebnis der gew öhnl ichen

Geschäftstätigkeit 0 10 -29

Außerordentlicher Aufwand 0 0

Steuern 0

Jahr esüber schuss 0 10 -29

Gewinn-/Verlustvortrag -10 0

Einst. in die vertragl. Rücklage 0 0

Bilanzgew inn/-ver lust 0 0 -29

Änderung

Sonstige Kennzahlen und Wirtschaftsdaten

15.02.-31.12.

Plan 2009 2008 2007 08 z u 07 in %

Cash Flow

nach DVFA/SG 0 0 -29

Investitionen 0 0 0

davon Ersatzinvest itionen k.A. k.A. k.A.

davon Erweiterungsinv. k.A. k.A. k.A.

Investitionszusch. Stadt 0 0 0

Sonstige Zuschüsse 0 0 0

0

Investitionsquote 0,0% 0,0%

(G esamtinv. zu A nschaffungs-wert des A V

Anzahl Mitar beiter

im Jahresdurchschnitt 0 0 0

Änderung

- 145 -