• Keine Ergebnisse gefunden

-●

Bezogen auf die OPD-Achsen lassen sich folgende zeitliche Ver¨anderungen f¨ur die katamnes-tische Gruppe anhand der Tabelle 5.1 und der Graphik 5.1 darstellen:

Beziehung

Die Patienten in der katamnestischen Gruppe hatten bez¨uglich ihrer beziehungsdy-namischen Formulierung einen gemittelten Anfangswert von 2.53 auf der metrischen HUSS (zwischen 2+ und 3- auf der ordinalen HUSS). Zu T4 erreichte diese Gruppe einen metrischen Wert von 3.79 (zwischen 4- und 4), zu T5 einen Wert von 4.91 (leicht unter Stufe 5 auf der Ordinalskala) und schließlich zu T6 einen Wert von 5.36 auf der metrischen HUSS, was einen Wert von leicht ¨uber 5+ auf der ordinalen HUSS entspricht.

Konflikt

Bez¨uglich ihrer Konfliktfoki hatten sie einen gemittelten Anfangswert von 2.47 (zwi-schen 2+ und 3-). Zu T4 erreichten sie einen Wert von 4.44 (zwi(zwi-schen 4+ und 5- auf der Ordinalskala), zu T5 einen Wert von 4.94 (leicht unter 5 auf der Ordinalskala) und schließlich zu T6 einen Wert von 5.01, was auch auf der ordinalen HUSS einem Wert von ziemlich genau 5 entspricht.

Struktur

Schließlich hatten die Patienten dieser Gruppe bez¨uglich ihrer strukturellen F¨ahigkeiten einen gemittelten metrischen Anfangswert von 2.58 (leicht unter 3- auf der Ordinals-kala), zu T4 erreichten sie einen Wert von 4.33 (4+), zu T5 einen Wert von 4.56 (leicht unter 5-) und schließlich zu T6 einen ¨uber alle Strukturfoki gemittelten me-trischer Wert von 5.06, was auf der ordinalskalierten HUSS leicht ¨uber den Wert 5 liegt.

Um zu pr¨ufen, ob die aus der Tabelle 5.1 ablesbaren offensichtlich positiven Ver¨anderungen auf der HUSS bis zu T4, T5 und T6 statistisch signifikant sind, wurde zu jedem dieser Messzeitpunkte ein t-Test durchgef¨uhrt. F¨ur den t-Test wurden im ersten Schritt die Dif-ferenzen der metrischen Stufen der HUSS zum jeweiligen Messzeitpunkt gebildet. Zu T6 bedeutet dies z.B.: T6-T5, T6-T4, T6-T3, T6-T2, T6-T1, T5-T4, T5-T3, T5-T2, T5-T1, T3, T2, T1, T3-T2, T3-T1 und T2-T1 zu T5 T5-T4, T5-T3, T5-2, T5-T1, T4-T3, T4-2 etc. So entstand eine Verteilung, an der ein t-test ¨uberhaupt durchf¨uhrbar war.

Diese Paardifferenzen sind stets positiv, sofern ein Fokus einen stetig ansteigenden Verlauf hat. Der Mittelwert aus allen Paardifferenzen ist in dem Fall ebenfalls positiv. Wenn aber ein Fokus keinen eindeutigen Trend aufweist, dann liegt der Mittelwert der Paardifferen-zen bei null, da im Mittel gleich viele positive wie negative PaardifferenPaardifferen-zen vorliegen. Die Formulierung des einseitigen t-Tests basiert auf der Arbeitshypothese, dass der Mittelwert der Paardifferenzen gr¨oßer als Null sein muss, um auf eine positive Ver¨anderung eines Fo-kus schließen zu k¨onnen. Dies wird angenommen, wenn f¨ur 95% der Paardifferenzen der Mittelwert gr¨oßer Null ist (entsprechend einer 95%-igen Konfidenz), d.h. wenn der p-Wert kleiner 0.05 ist. Die Ergebnisse aus dem einseitigen Signifikanztest f¨ur alle drei Foki sind in der Tabelle 5.2 aufgelistet. Hypothesengeleitet k¨onnen f¨ur die katamnestische Gruppe also folgende Ergebnisse aus der Tabelle 5.2 abgelesen werden.

Tabelle 5.2: Ergebnisse zu Hypothese 1 auf Basis des t-Tests f¨ur die Gruppe - Katamnese.

Mess- zeit-punkt

Untersuchungsgr¨oßen gemittelte

OPD-1 Foki:

Beziehung

gemittelte OPD-1 Foki:

Konflikt

gemittelte OPD-1 Foki:

Struktur

T4 Mittelwert der Paardifferenzen 0.68 1.07 0.96

mit 95%iger Konfidenz ist der Mittelwert gr¨oßer 0.39 0.63 0.47

P-Wert 0.003 0.002 0.005

Hypothese einer sign. pos. strukt. Ver¨anderung best¨atigt best¨atigt best¨atigt Hypothese einer Umstrukturierung nicht best¨atigt nicht best¨atigt nicht best¨atigt

T5 Mittelwert der Paardifferenzen 1.09 1.27 1.1

mit 95%iger Konfidenz ist der Mittelwert gr¨oßer 0.71 0.87 0.72

P-Wert 0 0 0

Hypothese einer sign. pos. strukt. Ver¨anderung best¨atigt best¨atigt best¨atigt Hypothese einer Umstrukturierung best¨atigt best¨atigt nicht best¨atigt

T6 Mittelwert der Paardifferenzen 1.33 1.29 1.25

mit 95%iger Konfidenz ist der Mittelwert gr¨oßer 0.97 0.94 0.91

P-Wert 0 0 0

Hypothese einer sign. pos. strukt. Ver¨anderung best¨atigt best¨atigt best¨atigt Hypothese einer Umstrukturierung best¨atigt best¨atigt best¨atigt

Hypothese 1a: Strukturelle Ver¨anderung

Signifikante Strukturelle Ver¨anderung bis zu T4 (1aa)

Es k¨onnen f¨ur die katamnestische Gruppe als Ergebnis des einseitigen t-Tests, auf dem 5%-Niveau, f¨ur alle drei Achsen der OPD einheitlich signifikante positive strukturelle Ver¨anderungen bis zu T4 best¨atigt werden (p=0.003 f¨ur Beziehung, p=0.002 f¨ur Konflikt, p=0.005 f¨ur Struktur).

Signifikante Strukturelle Ver¨anderung bis zu T5 (1ab)

Bis zu T5 ergaben sich f¨ur diese Gruppe f¨ur alle drei Achsen auf dem 5%-Niveau ebenfalls signifikante positive strukturelle Ver¨anderungen (p=0 f¨ur f¨ur alle drei Ach-sen).

Signifikante Strukturelle Ver¨anderung bis zu T6 (1ad)

Das gleiche gilt f¨ur T6. Auch hier finden sich bei den Patienten in der katamnesti-schen Gruppe einheitlich f¨ur alle drei Achsen auf dem 5%-Niveau signifikante positive strukturelle Ver¨anderungen (p=0 f¨ur f¨ur alle drei Achsen).

Hypothese 1b: Umstrukturierung Umstrukturierung bis zu T4 (1ba)

Die katamnestische Gruppe erreichte bis zu T4 auf keinen der drei Achsen der OPD den ordinalen Schwellenwert von 5- bzw. den metrischen Schwellenwert von 4.66 auf der HUSS. Somit kann Hypothese 1ba nicht best¨atigt werden. Zu T4 fanden in keinem der drei Teilbereiche Umstrukturierungen im psychoanalytischen Sinne statt.

Umstrukturierung bis zu T5 (1bb)

Die katamnestische Gruppe ¨uberschritt zu T5 den Schwellenwert von 5- (4,66) bez¨

ug-lich der Beziehungsachse (4.91) und der Konfliktachse (4.94), nicht jedoch der Struk-turachse (4.56). So konnte Hypothese 1bd f¨ur die ersten beiden Teilbereiche best¨atigt werden, nicht jedoch f¨ur den letzten. Es konnten bis zu T5 (ca. 300 Therapiesit-zungen) f¨ur die katamnestische Gruppe Umstrukturierungen im psychoanalytischen Sinne nur f¨ur die Beziehungs- und Konfliktachse, nicht jedoch bezogen auf die struk-turellen F¨ahigkeiten der Patienten best¨atigt werden.

Umstrukturierung bis zu T6/Katamnese (1bd)

Die katamnestische Gruppe erreichte zu T6 einen gemittelten metrischen Wert von 5.36 f¨ur die Beziehungsachse, 5.01 f¨ur die Konfliktachse und 5.06 f¨ur die Strukturach-se auf der HUSS. Somit kann HypotheStrukturach-se 1bd f¨ur alle drei Achsen einheitlich best¨atigt werden. Es konnten bis zur katamnestischen Erhebung ca. ein Jahr nach Beendigung der Therapie f¨ur die katamnestische Gruppe Umstrukturierungen im psychoanalyti-schen Sinne f¨ur alle drei Achsen empirisch best¨atigt werden. Es fanden also weitere Verbesserungen in dem Jahr nach Beendigung der Therapie in allen drei Bereichen statt.

Signifikante positive strukturelle Ver¨anderungen ließen sich bei der katamnesti-schen Gruppe bereits zu T4 belegen und dann durchgehend bis einschließlich T6 (Katamnesezeitpunkt). Umstrukturierungen im psychoanalytischen Sinne fanden dagegen zu T4 noch in keinem der drei Teilbereiche statt. Zu T5 konnten sie jedoch in den Bereichen Beziehung und Konflikt belegt werden. Schließlich konnten zur katamnestischen Erhebung, ca. ein Jahr nach Beendigung der Therapie, f¨ur die-se Gruppe Umstrukturierungen im psychoanalytischen Sinne f¨ur alle drei Achsen empirisch best¨atigt werden.

Untersuchungsergebnisse zur Gruppe in laufender Therapie

Die Untersuchungsergebnisse zur Gruppe in laufender Therapie werden nachfolgend analog zur katamnestischen Gruppe dargestellt. Die wesentlichen Ergebnisse sind in der Tabelle 5.3 und Abbildung 5.2 wiedergegeben.

Tabelle 5.3: HUSS-Verlauf der OPD-1 Foki - Gruppe - laufende Therapie

OPD-1 Achse

OPD-1 Fokus Fokus

Abk¨urzung

T1 T2 T3 T4 T5 T6 zeitl.

Mittel Std-Abw

Beziehung Beziehungsdynamische B 2.38 2.85 3.24 3.87 3.75 4.58 3.45 0.79

Formulierung StdAbw(B) 0.45 0.5 0.6 1.39 0.69 0.74 -

-Konflikt

Abh¨angigkeit vs. K1 2 3.33 3.83 4 - - 3.29 0.91

Autonomie StdAbw(K1) 0 0 0.71 0 0 0 -

-Odipal-sexueller Konflikt¨ K2 2.66 3.33 3.5 4.5 3 - 3.4 0.7

StdAbw(K2) 0.47 0 0.23 2.12 0 0 -

-Schuldkonflikt K3 2 2.44 2.78 3.17 3.5 4 2.98 0.73

StdAbw(K3) 0 0.51 0.69 1.65 0.23 0.67 -

-Selbstwertkonflikt K4 2.5 3.16 3.25 4.5 4.33 4.33 3.68 0.82

StdAbw(K4) 0.34 0.58 0.69 2.12 0 0 -

-Unterwerfung vs. Kontrolle K5 2.83 3 3.17 4 3.33 5.33 3.61 0.93

StdAbw(K5) 0.24 0 0.23 0 0 0.47 -

-Versorgung vs. Autarkie K6 2.22 1.66 2.33 1.66 3.33 3.66 2.48 0.84

StdAbw(K6) 0.51 0 0.95 0 0 0 -

-Struktur

Abwehr - Erfolg S1.1 1 1.33 2 1.66 2.66 4 2.11 1.09

StdAbw(S1.1) 0 0 0 0 0 0 -

-Bindung - Internalisierung S1.2 2.17 1.33 1.66 1 4.5 4.33 2.5 1.54

StdAbw(S1.2) 1.65 0 0 0 1.18 1.88 -

-Bindung - Losl¨osung S1.3 3 3 3.66 3.66 - - 3.33 0.38

StdAbw(S1.3) 0 0 0 0 0 0 -

-Objektwahrnehmung - S2.2 2.66 2.66 3.66 4 - - 3.25 0.69

Ganzheitliche Objektwahr-nehmung

StdAbw(S2.2) 0 0.47 0.47 0 0 0 -

-Objektwahrnehmung - S2.3 2.66 3.11 3.33 2 4.33 4.22 3.27 0.9

Subjekt-Objekt-Differenzierung

StdAbw(S2.3) 0.47 0.19 0 0 0.67 0.19 -

-Selbststeuerung - S3.2 1.83 2.33 3.66 5 - - 3.21 1.42

Impulssteuerung StdAbw(S3.2) 0.71 0.95 0.47 1.41 0 0 -

-Selbststeuerung - S4.1 2 - - - - - 2 0

Selbstwert StdAbw(S4.1) 0 0 0 0 0 0 -

-Selbstwahrnehmung - S4.3 1 1 1.66 1.66 3.66 3.66 2.11 1.24

Identit¨at StdAbw(S4.3) 0 0 0 0 0 0 -

-Selbstwahrnehmung - S6.1 - 2.66 - - - - 2.66 0

Selbstbild StdAbw(S6.1) 0 0 0 0 0 0 -

-Selbstwahrnehmung - S6.2 2.66 3 3.66 4.66 3.66 3.66 3.55 0.69

Selbstreflexion StdAbw(S6.2) 0 0.47 0.94 1.89 0 0 -

-Beziehung Beziehungfokimittelwert B 2.38 2.85 3.24 3.87 3.75 4.58 3.45 0.79

StdAbw(B) 0.45 0.5 0.6 1.39 0.69 0.74 -

-Konflikt Konfliktfokimittelwert K 2.4 2.93 3.13 3.78 3.58 4.37 3.37 0.69

StdAbw(K) 0.42 0.6 0.7 1.55 0.5 0.74 -

-Struktur Strukturfokimittelwert S 2.21 2.47 3.15 3.39 4 4.08 3.22 0.77

StdAbw(S) 0.83 0.8 0.87 1.69 0.86 0.77 -

-●