• Keine Ergebnisse gefunden

4 Unterrichtsinhalte im Rahmen des Curriculums

4.1 Jahrgangsstufe 5

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen

1. Unsere neue Schule – Sich und andere informie-ren

KA Typ 1: Erzählendes Schrei-ben → Von Erlebtem erzählen Hinweise:

• Zur Erkundung der BiG (Bibliothek im Goethe) existiert für die SuS eine Rallye, die zu Beginn des Schuljahrs durchgeführt werden kann und von den verantwortlichen Kollegin-nen (SU, VT) ausgehändigt wird.

• Das Projekt „Eine Buch-vorstellung vorbereiten und präsentieren“ kann während des gesamten Schuljahres verfolgt wer-den. Hinweise zur Vorbe-reitung einer solchen Buchvorstellung finden sich im Kapitel 6 des Schü-lerbandes „Die Welt der

Sprache Rezeption

-

Alltagssprache und Bildungssprache unterscheiden (z.B. Wortwahl je nach Anlass/Adressat) Produktion

-

Texte im Hinblick auf Orthografie (Groß- und Kleinschreibung, auch Nominalisierungen; Satzschulusszeichen) und Kohärenz angeleitet überarbeiten

-

briefspezifische Rechtschreibungs- und Zeichensetzungsregeln anwenden (z.B. Rechtschreibung der formel-len/informellen Anredepronomen)

Texte Rezeption

-

Aufbau, Struktur und Funktion von Texten (Brief, E-Mail, Kurznachricht) beschreiben Produktion

-

eigene Texte mithilfe von Modelltexten verfassen (persönlicher Brief)

-

eigene Texte zu literarischen Texten verfassen (z.B. Brief an literarische Figur)

-

Erwartungen und Interessen des Adressaten einschätzen und berücksichtigen Kommunikation Rezeption

-

aktiv zuhören, gezielt nachfragen und Gehörtes auch unter Nutzung eigener Notizen zutreffend wie-dergeben (z.B. im Rahmen des Kennenlernens der neuen MitschülerInnen)

Produktion

-

Beobachtungen/Erfahrungen in den ersten Schultagen (Fächer, neue Freunde, neuer Lebensraum, Schulweg, Schulalltag) sprachlich angemessen und verständlich darstellen VB (D)

Medien Rezeption

-

Schülerbibliothek (BiG) erkunden MKR 1.2, 2.1 VB (C)

-

digitale und nicht-digitale Texte (Brief, digitale Nachricht) unterscheiden MKR 3.1

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 2. Miteinander sprechen – Die

eigene Meinung begründen / Klassenentscheidungen KA Typ 3: Argumentierendes Schreiben → Zu einem Sach-verhalt begründet Stellung nehmen

Sprache Rezeption

-

Umgangs- und Bildungs-/Fachsprache unterscheiden

-

Verbstellung und Kommasetzung in Begründungssätzen untersuchen/einsetzen

Texte Rezeption

-

dialogische Texte (z.B. Streitgespräch) im Hinblick auf Verhaltensweisen von Figuren untersuchen

-

Informationen aus Sachtexten entnehmen und für eigene Texte nutzen Produktion

-

auf der Grundlage von Material (Sachtexte, literarische Texte) eine persönliche Stellungnahme zu ei-nem Sachverhalt (Ziel der Klassenfahrt, Klassenraumgestaltung, Sitzordnung, Speiseplan in der Mensa) bzw. zu Ereignissen in literarischen Texten/Verhalten literarischer Figuren formulieren, darin Argu-mente entfalten und GegenarguArgu-mente entkräften VB (B)

-

Schreibziele setzen, Methoden der Textplanung (Argumente sammeln und ordnen) anwenden Kommunikation Rezeption

-

Merkmale gelingender und misslingender Kommunikation in eigenen oder fremden Gesprächen er-kennen und Korrekturen vorschlagen MKR 3.3

-

In Gesprächen (z.B. Echo-Spiel) Absichten, Interessen und Anliegen anderer Gesprächsteilnehmer iden-tifizieren

-

Gesprächsregeln (auch für digitale Kommunikation) entwickeln und einhalten

-

aktiv zuhören, gezielt nachfragen und (auf der Grundlage von Notizen) Gehörtes zutreffend wiederge-ben

Produktion

-

Anliegen/Wünsche/Forderungen angemessen vortragen und begründen

-

zu strittigen Fragen eigene Standpunkte begründen und in Kommunikationssituationen (z.B. Diskus-sion) vertreten, dabei sach-, situations- und adressatenbezogen reagieren

Medien Rezeption

-

Printmedien und digitale Medien gezielt (z.B. zur Meinungsbildung) auswerten und für eigene argumentative Texte nutzen MKR 5.2, 5.3

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 3. Literarische Texte

unter-suchen (Schelmengeschich-ten oder Märchen) KA Typ 4a: Analysierendes Schreiben → Einen literari-schen Text fragengeleitet untersuchen

oder

KA Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben → Texte nach einfachen Mus-tern umschreiben oder fort-setzen

Sprache Rezeption

-

Strategien zur Klärung unbekannter Wörter einsetzen (z.B. Textzusammenhang, verwandte Wörter/Wortbau-steine, Wörterbuch)

Texte Rezeption

-

in literarischen Texten Figuren untersuchen und Figurenbeziehungen textbezogen erläutern

-

erzählende Texte unter der Berücksichtigung von Ort, Zeit, Konflikt und Erzählerfigur untersuchen

-

ggf. elementare Strukturen von Märchen/Schelmengeschichten erfassen, in Ansätzen historische Be-züge und kulturelle Unterschiede kennenlernen Europa

Produktion

-

in eigenen Texten Fragen zu literarischen Texten beantworten (fragengeleitete Analyse)

-

produktionsorientiert zu literarischen Texten schreiben und im Hinblick auf den Ausgangstext erläu-tern

-

beim Schreiben über Texte (z.B. Zusammenfassung) die passende Zeitform (Präsens) verwenden Kommunikation Rezeption

-

Lesestrategien des intensiven Lesens (z.B. Fünf-Schritt-Lesemethode) anwenden

-

gelingende und misslingende Kommunikation in Erzähltexten untersuchen und erläutern

Medien Rezeption

-

ggf. Texte und deren Verfilmungen vergleichend untersuchen MKR 5.1 Produktion

-

ggf. literarische Texte medial umformen (z.B. Verfilmung o. szenisches Spiel) und verwendete Gestaltungsmit-tel beschreiben MKR 4.1, 4.2

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 4. Besonderen Tieren auf der

Spur – Beschreiben KA Typ 2: Informierendes Schreiben → In einem funkti-onalen Zusammenhang und auf der Basis von Materialien sachlich berichten/beschreiben

Sprache Produktion

-

Wörter in Wortfeldern (z.B. Adjektive zur Beschreibung des Fells, Präpositionen für Wegbeschreibungen) strukturieren und Bedeutungen erläutern

-

Wortbedeutungen (in Sachtexten) aus dem Kontext erschließen oder unter Zuhilfenahme von digitalen und analogen Wörterbüchern klären

-

korrekte Kommasetzung bei Aufzählungen verwenden

Texte Rezeption

-

kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Sachtexten (z.B. Lexikonartikel, Grafik) zielgerichtet Infor-mationen entnehmen

-

grundlegende Funktionen informierender, beschreibender und erklärender Sachtexte erkennen Produktion

-

Informationen aus Sachtexten (z.B. Lexikonartikel) für das Verfassen eigener Texte (Tierbeschreibung) gezielt nutzen

-

ein Tier oder einen Weg beschreiben, dabei typische lexikalische Wendungen verwenden VB (D)

-

Methoden der Textplanung (Tabelle zu Merkmalen des Tieres) anwenden Kommunikation Produktion

-

den Adressaten im Sinne einer gelingenden Kommunikation berücksichtigen, dabei Umgangs- und Stan-dardsprache unterscheiden

-

ggf. stichwortgestützt Ergebnisse vortragen (z.B. Referat über ein Tier)

Medien Rezeption

-

einfache Lesestrategien des orientierenden (z.B. markieren, unterstreichen) und selektiven Lesens ein-setzen MKR 2.1, 2.2

Produktion

-

Recherchestrategien in Printmedien (Schülerlexika) und digitalen Medien funktional einsetzen (z.B. als Vorbereitung für ein Referat über ein Tier) MKR 2.2 VB (C)

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 5. Plötzlich ging das Licht

aus! – Spannend erzählen KA Typ 1: Erzählendes Schreiben → Auf der Basis von Materialien/Mustern erzählen

Sprache Produktion

-

Erzähltexte in der richtigen Zeitform (Präteritum) schreiben

-

Wörter/Ideen in Wortfeldern/Clustern strukturieren

-

Zeichensetzung in der wörtlichen Rede anwenden

-

eigene spannende Texte im Hinblick auf Textkohärenz/Ausdruck überarbeiten

Texte Rezeption

-

den Aufbau einer spannenden Erzählung (Spannungskurve) untersuchen.

Produktion

-

spannende Geschichten auf der Grundlage von Bildern oder Reizwörtern und unter Nutzung von Ge-staltungsmitteln (Spannungssteigerung, Ausgestaltung des Erzählkerns/Höhepunkts) verfassen Kommunikation Produktion

-

kriteriengeleitet Rückmeldung (konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge) zu Texten geben.

Medien Rezeption

-

ggf. spannende Kurzfilme untersuchen MKR 4.2 Produktion

-

ggf. spannende Kurzfilme oder Graphic Novels gestalten MKR 4.1

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 6. Allerlei Leckerei – Gedichte

vortragen und gestalten KA Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben → Texte nach Mustern verfas-sen und fortsetzen/ pro-duktionsorientiert zu Texten schreiben

Sprache Rezeption

-

einfache sprachliche Gestaltungsmittel (z.B. Metapher, Personifikation, Vergleich und klangliche Gestaltungs-mittel) erkennen und in ihrer Wirkung beschreiben.

Produktion

-

Rechtschreibstrategien (Verlängern, Ableiten) einsetzen

Texte Rezeption

-

zentrale Aussagen von lyrischen Texten identifizieren und darauf aufbauend ein Gesamtverständnis erläutern

-

lyrische Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Gestaltungsmittel (Reim, Metrum, Klang, stro-phische Gliederung, einfache Formen der Bildlichkeit) untersuchen

-

Motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen (z.B. Ernährung) VB (B) Produktion

-

Fortsetzungen, Paralleltexte oder Ausgestaltungen von lyrischen Texten verfassen und im Hinblick auf den Ausgangstext erläutern

Kommunikation Rezeption

-

nonverbale (z.B. Mimik, Gestik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.B. Tempo, Intonation) unter-scheiden und deren Wirkung untersuchen

-

Sensibilität für Klang und Rhythmus entwickeln Produktion

-

nonverbale und paraverbale Mittel im Gedichtvortrag situationsangemessen einsetzen

-

Gedichte artikuliert und ggf. auswendig vortragen, dabei Tempo, Lautstärke und Sprechweise situati-onsangemessen einsetzen

Medien Produktion und Rezeption

-

Gedichte medial umformen (Vertonung, szenisches Spiel) MKR 4.1

-

verwendete Gestaltungsmittel untersuchen und beschreiben MKR 4.2

-

ggf. Gedichte am Computer (z.B. in Word) gestalten MKR 1.2 VB (C)

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 7. Grammatik erforschen –

Wortarten

KA Typ 5: Überarbeitendes Schreiben → Einen Text nach vorgegebenen Kriterien über-arbeiten

Hinweis:

Dieses Unterrichtsvorhaben sollte als Exkurs in eines oder mehrere der oben genannten Unterrichtsvorhaben thema-tisch integriert werden (z.B.

Untersuchung der Lexikonarti-kel/Tierbeschreibungen hin-sichtlich der Wortarten).

Sprache Rezeption

-

Wortarten (Verben, Nomen, Artikel, Pronomen, Adjektive, Präpositionen, ggf. Konjunktion, Adverb) unterscheiden und deren Flexionsformen (Deklination, Konjugation, Tempus, Steigerung) erkennen und anwenden

-

Tempusformen und ihre Funktionen identifizieren Produktion

-

Wörter in Wortfamilien strukturieren und Bedeutungen erläutern

Texte Rezeption

-

Fehler in einem Text identifizieren Produktion

-

einen fehlerhaften Text mithilfe passender Lösungsstrategien überarbeiten Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Fachtermini kennen und korrekt verwenden

Medien Produktion

-

ggf. digitale Medien (z.B. Lern- und Übungsprogramme online) zur Organisation und Reflexion des eigenen Lernens verwenden MKR 1.2, 1.3

Fächerübergreifende Aspekte:

(Deutsch/Kunst) Unterrichtsinhalt: Märchenwesen – künstlerische Darstellung von Märchenwesen Figurengedichte

(Deutsch/Biologie) Unterrichtsinhalt: Tiere beschreiben – Vielfalt von Lebewesen