• Keine Ergebnisse gefunden

4 Unterrichtsinhalte im Rahmen des Curriculums

4.3 Jahrgangsstufe 7

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen

1. On sein, off sein, ich sein – Über Medien informieren KA-Typ 2: Informierendes Schreiben → Auf der Basis von Materialien einen infor-mativen Text verfassen

Sprache Rezeption und Produktion

-

öffentlichen und privaten sowie digitalen und nicht-digitalen Sprachgebrauch unterscheiden

-

Sätze mit Konjunktionen sinnvoll verknüpfen

-

Aktiv- und Passivformulierungen unterscheiden und korrekt zur Darstellung bestimmter Sachverhalte nut-zen

Texte Rezeption und Produktion

-

aus Aufgabenstellungen konkrete Schreibziele ableiten, Texte planen und formulieren

-

Informationen aus verschiedenen Quellen (kontinuierliche, aber auch diskontinuierliche Texte) ermit-teln und dem eigenen Schreibziel entsprechend nutzen

-

verschiedene Textfunktionen (hier: informieren) in eigenen Texten sachgerecht einsetzen

-

informative Texte verfassen Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Onlinekommunikation (z.B. in sozialen Netzwerken) untersuchen und als potenziell öffentliche Kommunika-tion identifizieren, Konsequenzen für sich und andere ziehen / Chancen und Gefahren kennen, Regeln für das eigene Onlineverhalten formulieren MKR 5.1, 5.4 VB (A) (C)

Medien Rezeption

-

Realitätsdarstellungen und Darstellungen virtueller Welten unterscheiden

-

Elemente konzeptioneller Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit in digitaler und nicht-digitaler Kommuni-kation identifizieren MKR 3.2, 3.4, 5.3

Produktion

-

Ggf. selbst Studien (z.B. zu Medienverhalten der Klasse) erheben und Ergebnisse in diskontinuierlichen Texten (z.B. Balken- oder Kreisdiagramm) darstellen

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 2. Jugendtheater (z.B. „Paul

Vier und die Schröders“) KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben → Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen

Sprache Rezeption und Produktion

-

Fachtermini (Theaterbegriffe) kennen und richtig verwenden

-

einfache rhetorische Mittel in ihrer Wirkung beschreiben

Texte Rezeption

-

dialogische Texte im Hinblick auf Inhalt, Form und Wirkung erläutern

-

explizit dargestellte Absichten und Verhaltensweisen von Figuren sowie einfache Dialogverläufe unter-suchen

Produktion

-

Zentrale Figurenbeziehungen und -merkmale sowie Handlungsverläufe beschreiben und unter Berück-sichtigung dramatisch vermittelter Darstellung textbezogen erläutern

-

Eigene Texte zu literarischen Texten verfassen und deren Beitrag zur Deutung des Ausgangstextes er-läutern

Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Theaterszenen sinngestaltend und unter Nutzung verschiedener Ausdrucksmittel (Mimik, Gestik, Into-nation) vortragen, anderen Rückmeldung geben

Medien Rezeption und Produktion

-

Ggf. eigene Theaterszenen gestalten und medial verarbeiten MKR 4.1, 4.2

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 3. Jedem Trend hinterher? –

Argumentieren und über-zeugen

KA-Typ 3: Argumentieren-des Schreiben → eine Ar-gumentation zu einem Sachverhalt verfassen

Sprache Rezeption und Produktion

-

Nebensätze mit dass (Konjunktion) und das (Relativpronomen) unterscheiden

-

Relevante Mittel zur Textstrukturierung für das Schreiben eigener Texte einsetzen

-

Wortwahl in schriftlicher und mündlicher Kommunikation auf den Adressaten ausrichten Texte Rezeption und Produktion

-

in Texten dargestellte Meinungen, Argumente und Beispiele identifizieren bzw. unterscheiden

-

aus Aufgabenstellungen konkrete Schreibziele ableiten, Texte planen und formulieren (schriftliche Stellungnahme, z.B. in Form eines Leserbriefs, Statements oder eines Forumbeitrags) VB (A) (C) (D)

-

Informationen aus verschiedenen Quellen ermitteln und dem eigenen Schreibziel entsprechend nutzen

-

Verschiedene Textfunktionen (hier: materialgestützt argumentieren) in eigenen Texten sachgerecht einsetzen

Kommunikation Rezeption

-

gelingende und misslingende Kommunikation identifizieren und Korrekturmöglichkeiten benennen

-

para- und nonverbales Verhalten deuten

-

in Gesprächssituationen die kommunikativen Anforderungen (u.a. Adressaten) identifizieren und ei-gene Beiträge darauf abstimmen

-

in Diskussionen aktiv zuhören und zugleich eigene Gesprächsbeiträge planen Produktion

-

eigene Standpunkte begründen und dabei auch die Beiträge anderer einbeziehen Medien Rezeption und Produktion

-

ggf. Recherchestrategien in Printmedien und digitalen Medien funktional einsetzen. MKR 2.1, 2.2, 2.3

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 4. Gedichte erzählen

Ge-schichten – Balladen unter-suchen und gestalten KA-Typ 4a: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text analysieren und interpretieren

oder

KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben → Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen

Sprache Rezeption und Produktion

-

einfache sprachliche Mittel (z.B. Vergleich, Personifikation, Metapher) erkennen und in ihrer Wirkung beschrei-ben

Texte Rezeption

-

grundlegende Merkmale von Balladen erschließen und an Beispielen aufzeigen

-

grundlegende Dimension der Handlung (Ort, Zeit, Handlungsschritte) in Balladen erschließen

-

Balladen unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Gestaltungsmittel (Reim, Metrum, strophi-sche Gliederung, einfache Formen der Bildlichkeit) untersuchen

Produktion

-

eine Ballade schriftlich analysieren (Einleitungssatz, Inhalt, formale Gestaltung, einfache sprachliche Mittel, Schlussdeutung)

-

eine Ballade umschreiben, z.B. in eine Reportage oder sachlichen Bericht Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Balladen sinngestaltend vortragen, dabei verbale, paraverbale und Mittel (Lautstärke, Tempo, Intona-tion, Körperhaltung, Mimik, Gestik, …) situationsangemessen einsetzen

Medien Rezeption und Produktion

Ggf. Balladen medial umformen (z.B. Hörspiel oder Film) und die Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben MKR 1.2, 3.1, 4.2, 4.1

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 5. Einen Jugendroman lesen

und verstehen (z.B. „Krabat“

oder „Die Insel der verlore-nen Kinder“)

KA-Typ 4: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text fragengeleitet analysieren

Oder

KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben → Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen

Sprache Rezeption und Produktion

-

sprachliche Gestaltungsmittel unterscheiden und ihre Wirkung erklären

Texte Rezeption

-

zentrale Aussagen literarischer Texte identifizieren

-

zentrale Figurenbeziehungen und -merkmale sowie Handlungsverläufe erschließen Produktion

-

literarische Texte (Ausschnitte) aspektgeleitet schriftlich analysieren, darin persönliche Lesarten be-gründen

-

eigene Texte zu literarischen Texten verfassen (z.B. innerer Monolog, Dialog zwischen zwei Figuren, Tagebucheintrag) und deren Beitrag zur Deutung des Ausgangstextes erläutern

-

Verständnis eines literarischen Textes mit Textstellen belegen Kommunikation Rezeption

-

para- und nonverbales Verhalten literarischer Figuren untersuchen und deuten Produktion

-

persönliche Lesarten des literarischen Textes mit anderen SuS austauschen und weiterentwickeln Medien Rezeption und Produktion

-

ggf. literarische Texte medial umformen MKR 1.2

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 6. Werbung – Sachtexte

und Medien untersuchen KA-Typ 4 a/b: Analysieren-des Schreiben → einen Sachtext analysieren und interpretieren / durch Fra-gen bzw. aufgabengeleitet aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln und vergleichen, Textaussa-gen deuten und bewerten

Sprache Rezeption und Produktion

-

Fachtermini in Bezug auf Werbung (z.B. Headline, Slogan, Logo) kennen und passend verwenden

-

für Werbeanzeigen typische sprachliche Mittel (z.B. Wortspiel, Reim, Alliteration, Dreierfigur) erken-nen, beschreiben und deuten

Texte Rezeption

-

geeignete Lesestrategien zur Erschließung eines Sachtextes anwenden

-

den Aufbau kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte erschließen

-

Sachtexte zur Erweiterung der eigenen Wissensbestände auswerten

-

Funktionen von Sachtexten (hier: appellieren, informieren, argumentieren) unterscheiden Produktion

-

einen Sachtext (inkl. diskontinuierlicher Texte) schriftlich analysieren

-

eine Werbeanzeige schriftlich analysieren Kommunikation Rezeption und Produktion

Medien Rezeption und Produktion

-

digitale Möglichkeiten zur Darstellung von Informationen nutzen (z.B. digitale Mindmap, Tabelle, Flussdiagramm, Zeitstrahl)

-

Gestaltung von Werbung beschreiben und hinsichtlich der Wirkungsabsicht analysieren

-

Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten beschreiben

-

Informationen gezielt im Internet recherchieren und auswerten, dabei Recherchestrategien einsetzen MKR 2.3, 2.4, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 6.1 VB (B) (C)

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 7. Rechtschreibung und

Zei-chensetzung

KA-Typ 5: Überarbeitendes Schreiben → einen Text überarbeiten

Hinweis:

Dieses Unterrichtsvorhaben sollte als Exkurs in eines oder mehrere der oben genannten Unterrichtsvorhaben thema-tisch integriert werden.

Sprache Rezeption

-

geeignete Rechtschreibstrategien (z.B. silbierendes Sprechen, Verlängern, Ableiten, Wörter zerlegen, Aus-nahmeerscheinungen merken) unterscheiden

-

orthografische Korrektheit weitgehend selbstständig überprüfen Produktion

-

Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung beachten

-

Kommasetzung in Satzreihen, Satzgefügen (Haupt- und Nebensatzverknüpfungen), Appositionen und nach-gestellten Erläuterungen beherrschen

-

Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede beachten

Texte Rezeption und Produktion

-

fremde bzw. fehlerhafte Texte mithilfe von Rechtschreibstrategien untersuchen und überarbeiten

Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Texte von Mitschülerinnen und Mitschülern hinsichtlich der Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüfen

-

kriteriengeleitet Rückmeldung geben Medien Rezeption und Produktion

-

mithilfe geeigneter Strategien ein Hördiktat (z.B. Audiodatei) schreiben und Fehlerschwerpunkte analysie-ren MKR 1.2

Fächerübergreifende Aspekte: