• Keine Ergebnisse gefunden

5 Grundsätze der Leistungsbewertung

5.3 Beispiele für Klassenarbeiten

Beispiel I

Klasse: 5 - Thema: Tieren auf der Spur – Beschreiben

Thema: Wo ist Bobby? – Tiere beschreiben

Aufgabentyp 2: Auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

Situation:

Dein Zwergpudel „Bobby“ ist weggelaufen. Du hoffst, dass ihn jemand gefunden hat, und verfasst darum eine genaue Beschreibung des Tieres, die du in Stolberg und Umgebung aushängen kannst. Der Finder soll den Hund eindeutig wiedererkennen und sich bei dir melden können. Darum nimmst du ein Foto von Bobby und suchst zusätzliche In-formationen aus einem Lexikon heraus.

Der Pudel als Haustier

Die bekannten und beliebten Pudel gibt es in mehreren Größen. Man unterscheidet zwischen Groß-, Mittel- und Zwergpudel. Sehr kleine Formen sind deutlich kleiner als 30 cm, große Arten werden mehr als 60 cm groß. Das Gewicht variiert je nach Größe. Es kann zwischen etwa 4 und 30 kg liegen. Insgesamt wirkt der Körper eines Pu-dels eher quadratisch. Der Hals ist nicht übermäßig lang, der Rücken eher kurz. Die Gliedmaßen sind kräftig und muskulös. Sie enden in oval geformten Pfoten mit sehr kräftigen Ballen. Der Pudelkopf ist gerade und lang, die Schnauze ebenfalls lang und nicht spitz zulaufend.

Das Haarkleid des Pudels ist üppig. Es hat einen wolli-gen Griff und kann bei geschorenen Tieren Locken bil-den. Als traditionell rassetypisch gelten Schwarz, Weiß, Silberfarben, Kastanienbraun und Aprikosenfarben.

Die Fellpflege ist bei einem Pudel mit vergleichsweise viel Aufwand verbunden. Wenn man ihn täglich kämmt und bürstet, kann man verhindern, dass die Haare verheddern und verfilzen. Sehr gründliche Pflege empfiehlt sich sowohl bei geschorenen als auch bei ungeschorenen Tieren.

Der Pudel ist ein temperamentvoller, aktiver Hund, der über Intelligenz und ein gutes Lernvermögen verfügt. Über-dies kann er sich ausgesprochen anhänglich zeigen.

Der Pudel hat sich schon seit einiger Zeit zu einem typischen Begleit- und Familienhund entwickelt. Je nach Größe ist es mehr oder weniger günstig, ihn in einer Wohnung zu halten – wobei ihm stets genügend Auslauf und Be-schäftigung geboten werden müssen. Der Pudel hat ein gutes Verhältnis zu Kindern.

Quelle: vgl. https://www.t-online.de/leben/familie/id_15224538/der-bekannte-pudel-hunderassen-lexikon.html Aufgabe 1:

Bereite deine Tierbeschreibung sorgfältig vor. Dafür…

a) liest du den Lexikonartikel zunächst aufmerksam durch und schaust dir das Foto genau an;

b) erstellst du eine Tabelle, in der du wichtige und für deine Suchmeldung bedeutsame Merkmale des Hundes (z.B. zu Rasse, Größe, …) sammelst. Verwende hierfür die Informationen aus dem Lexikonartikel und das Foto.

Aufgabe 2:

Erwartungshorizont

Thema: Wo ist Bobby? – Tiere beschreiben

Aufgabentyp 2: Auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben Aufgabe 1

Anforderungen Lösungsqualität

max. erreicht Der Schüler/die Schülerin…

sammelt in einer Tabelle Informationen zu allen relevanten Merkmalen (z.B. Rasse, Größe/Gewicht, Aussehen → Körperbau, Fell, Fellfarbe, Schädelform, Augenfarbe, Brust/Rücken, Pfoten/Läufe, besondere Merkmale).

10

Aufgabe 2

Anforderungen: Inhaltliche Leistung Lösungsqualität

max. erreicht Der Schüler/die Schülerin…

wählt eine geeignete Überschrift. 2

verfasst einen angemessenen Einleitungssatz, der den Anlass der Suchmeldung klar benennt und über Zeit und Ort des Verschwindens informiert.

6 beschreibt im Hauptteil genau, korrekt und in angemessenem Umfang die für eine

Suchmeldung relevanten Merkmale des Hundes und wählt für die Beschreibung eine angemessene Reihenfolge (z.B. von oben nach unten oder zuerst allgemeine Merk-male, dann detaillierte Angaben).

Allgemeine Angaben:

- ausgewachsener Zwergpudel, eher klein (ca. 30 cm), ca. 8 kg schwer Detaillierte Angaben:

- üppiges Fell, teilweise lockig; silberfarben, um die Schnauze eher hellgrau/weiß - quadratischer Körperbau (gerader, kurzer Rücken, mittellanger Hals; mittellanger,

zot-teliger Schwanz; kräftige, muskulöse Gliedmaßen),

- kleiner Kopf mit langer, aber nicht spitzzulaufender Schnauze (schwarze, runde Augen;

zottelige, kurze Schlappohren) - oval geformte Pfoten, kräftige Ballen

- besondere Merkmale: z.B. schwarzes Halsband.; ggf. temperamentvolles Wesen

16

formuliert einen angemessenen und adressatengerechten Schluss mit der Bitte sich zu melden (Name, Telefonnummer, ggf. Finderlohn).

4

verfasst die Beschreibung im Präsens. 2

Anforderungen: Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Lösungsqualität gliedert die Suchmeldung eindeutig in Einleitung, Hauptteil und Schluss (Absätze) und

gestaltet die Suchmeldung formal ansprechend.

2 bedient sich eines verständlichen und sachlichen Ausdrucks, beschreibt präzise,

ver-wendet treffende/abwechslungsreiche Adjektive, Verben und Fachbegriffe.

6 verwendet einen korrekten und abwechslungsreichen Satzbau. 4 schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung). 8

Gesamtpunktzahl 60

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend

54-60 46-53 38-45 30-37 19-29 0-18

Beispiel II

Klasse: 8 - Thema: Großstadtlyrik

Thema: Großstadtlyrik – Gedichte untersuchen und interpretieren Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Aufgabenstellung:

Verfasse eine Gedichtinterpretation des vorliegenden Gedichts. Gehe so vor:

1) Untersuche das Gedicht hinsichtlich seines Inhalts, seiner Form und der sprachlichen Gestaltungs-mittel. Notiere deine Ergebnisse stichpunktartig in einem Schreibplan.

2) Verfasse dann auf der Grundlage deines Schreibplans eine Gedichtinterpretation. Beachte darin den im Unterricht besprochenen Aufbau und bespreche mindestens drei rhetorische Figuren.

Tipp: Beachte in deinen Ausführungen unbedingt die inhaltliche Zäsur (Einschnitt) zwischen dem achten und neunten Vers!

Georg Heym Berlin I (1911)

Der hohe Straßenrand, auf dem wir lagen, War weiß von Staub. Wir sahen in der Enge Unzählig: Menschenströme und Gedränge, Und sahn die Weltstadt fern im Abend ragen.

Die vollen Kremser

3

fuhren durch die Menge, Papierne Fähnchen waren drangeschlagen.

Die Omnibusse, voll Verdeck und Wagen.

Automobile, Rauch und Huppenklänge.

Dem Riesensteinmeer zu. Doch westlich sahn Wir an der langen Straße Baum an Baum, Der blätterlosen Kronen Filigran

4

.

Der Sonnenball hing groß am Himmelssaum.

Und rote Strahlen schoß des Abends Bahn.

Erwartungshorizont

Thema: Großstadtlyrik – Gedichte untersuchen und interpretieren Aufgabentyp 4a: Einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Anforderungen: Inhaltliche Leistung Lösungsqualität

max. erreicht Der Schüler/die Schülerin…

verfasst einen vollständigen Einleitungssatz, benennt darin Titel, Erscheinungsjahr, Autor und Thema des Gedichts.

3 fasst den Inhalt des Gedichts treffend zusammen, etwa:

- erste und zweite Strophe: Lyrisches Ich („Wir“) beschreibt seine Beobachtungen in der Großstadt → Enge, Ver-schmutzung, Verkehr

- dritte und vierte Strophe: Lyrisches Ich beschreibt Eindrücke, die Sonnenuntergang zur Folge hat → Abendlicht lässt selbst blätterlose Baumkronen/die Großstadt ästhetisch erscheinen

8

untersucht die formale Gestaltung des Gedichts:

- Gedichtform: Sonett → zwei Quartette (je vier Verse), zwei Terzette (je drei Verse)

- Reimschema: umarmender Reim (abba) in den Quartetten, umarmender Reim + Weise (cdc) in den Terzetten (Schweifreime)

- typische, scharfe inhaltliche Zäsur zwischen dem zweiten Quartett und dem ersten Terzett (Verkehr/Gedränge wird friedlicher Natur gegenübergestellt)

- Metrum: Jambus

➔ Deutung: inhaltliche Zäsur und somit auch die Aussage der Terzette wird durch die abweichende formale Gestal-tung hervorgehoben

10

benennt und deutet mindestens drei rhetorische Figuren, z.B.:

- Metapher: „Menschenströme“ (V. 3) → veranschaulicht qualvolle Enge/ Menschenmassen in der Großstadt, Entin-dividualisierung

- Personifikation: „sahn die Weltstadt fern im Abend ragen“ (V. 4) → hebt Masse bzw. Höhe der Häuser hervor - Aufzählung/Enumeration: „Omnibusse, […], / Automobile, Rauch und Huppenklänge“ (V. 7-8) → veranschaulicht

Masse an Eindrücken, die in einer Großstadt auf das Individuum einprasseln

- Metapher: „Riesensteinmeer“ (V. 9) → unterstreicht Bild der Großstadt als bedrückender, erstarrter und grauer Raum

- Metapher: „Der blätterlosen Kronen Filigran“ (V. 11) → Vergleich der kahlen Baumkronen mit dem Filigran hebt die besondere Wirkung der Abendsonne hervor, die sogar kahle Baumkronen reizvoll erscheinen lässt - Metapher: „Sonnenball hing groß am Himmelssaum“ (V. 12) → präsentiert Sonnenuntergang als faszinierendes

Naturerlebnis

- Personifikation: „Auf allen Köpfen lag des Lichtes Traum“ (V. 14) → Abendsonne wirkt bei den Menschen nach, hat positive Gefühle zur Folge

15

beschreibt abschließend den Gesamteindruck. 4

Summe

40

Anforderungen: Darstellungsleistung/sprachliche Leistung Lösungsqualität

gliedert den Text eindeutig und sinnvoll. 2

formuliert präzise und gedanklich klar, bedient sich eines stilistisch angemessenen Ausdrucks. 6 verwendet einen korrekten und abwechslungsreichen Satzbau sowie angemessene

Verknüpfun-gen.

4 schreibt sprachlich richtig (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung). 8

Summe 20

Gesamtpunktzahl 60

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend

60-54 53-46 45-38 37-30 29-19 18-0