• Keine Ergebnisse gefunden

4 Unterrichtsinhalte im Rahmen des Curriculums

4.4 Jahrgangsstufe 8

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen

1. Sind das alles Helden? – Informieren und referieren KA-Typ 2: Informierendes Schreiben

Sprache Produktion

-

sachlich und mit eigenen Worten formulieren

-

Zusammenhänge sprachlich deutlich machen (z.B. durch Satzverknüpfungen, Überleitungen) Rezeption

-

Merkmale mündlicher (z.B. Referat) und schriftlicher Kommunikation (Informationstext) unterscheiden

Texte Rezeption

-

aus Aufgabenstellungen konkrete Schreibziele ableiten, Texte planen

-

Informationen aus verschiedenen Quellen ermitteln und dem eigenen Schreibziel entsprechend nutzen

-

Sachtexte zur Erweiterung der eigenen Wissensbestände und zur Problemlösung auswerten

-

diskontinuierliche Texte verstehen Produktion

-

verschiedene Textfunktionen in eigenen Texten sachgerecht einsetzen Kommunikation Rezeption

-

längeren Beiträgen (z.B. Referaten) aufmerksam zuhören, gezielt nachfragen und zentrale Aussagen des Ge-hörten wiedergeben, auch unter Nutzung eigener Notizen

Produktion

-

den Adressaten berücksichtigen und die Kommunikation darauf ausrichten Medien Rezeption und Produktion

-

dem Leseziel angepasste Lesestrategien einsetzen (Orientierendes, suchendes, intensives und verglei-chendes Lesen)

-

Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien einsetzen (u.a. gezielte Internetrecherche)

-

Die Qualität verschiedener Quellen prüfen und bewerten

-

Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden MKR 2.1, 2.2, 2.3 VB (B) (C)

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 2. Novelle / Roman (z.B.

„Unterm Birnbaum“ oder

„Tschick“)

KA-Typ 4: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text fragengeleitet analysieren

KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben

Sprache Rezeption

-

sprachliche Gestaltungsmittel unterscheiden und ihre Wirkung erklären Produktion

-

den Konjunktiv als Form der Redewiedergabe verwenden (hier oder in UV: Kurzgeschichten, Sind das alles Helden?)

Texte Rezeption und Produktion

-

in literarischen Texten zentrale Figurenbeziehungen und -merkmale sowie Handlungsverläufe be-schreiben und unter Berücksichtigung gattungsspezifischer Darstellungsmittel (z. B. Erzähltechniken der Perspektivierung) textbezogen erläutern

-

die eigene Leseart eines literarischen Textes begründen und mit Lesarten anderer vergleichen

-

eigene Texte zu literarischen Texten verfassen (u.a. Leerstellen füllen, Paralleltexte konzipieren) und deren Beitrag zur Deutung des Ausgangstextes erläutern

-

die Ergebnisse der Textanalyse strukturiert darstellen

-

das Verständnis eines literarischen Textes mit Textstellen belegen und im Dialog mit anderen Schüle-rinnen und Schülern weiterentwickeln

Kommunikation Rezeption und Produktion

-

sich an Gesprächen über literarische beteiligen

Medien Rezeption und Produktion

-

eine Textvorlage (u.a. Zeitungsartikel) medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben, Ergebnisse kriteriengeleitet bewerten

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 3. Immer auf dem

Laufen-den – Print- und Online-Texte untersuchen (Zei-tungsprojekt „Medien-stunde“)

KA-Typ 4: Analysierendes Schreiben → einen Sachtext analysieren und interpretieren

KA-Typ 5: Überarbeitendes Schreiben

Hinweis:

Die SuS der Klassen 8 neh-men traditionsgemäß am Projekt der Aachener Nach-richten/Zeitung „Medien-stunde“ teil. Dazu sprechen die unterrichtenden Kol-leg*innen einen passenden Zeitraum ab.

Sprache Rezeption

Produktion

Texte Rezeption

-

journalistische Textformen (z.B. Bericht, Reportage, Kommentar, Glosse) und ihre Funktion unterschei-den und vergleichen

-

ihnen zentrale Aussageabsichten entnehmen

-

Lesestrategien des intensiven Lesens anwenden Produktion

-

Ergebnisse der Textanalyse strukturiert darstellen Kommunikation Rezeption

-

beabsichtigte Wirkungen digitaler Kommunikation untersuchen

Medien Rezeption und Produktion

-

Zeitungstypen unterscheiden, deren Ressorts kennenlernen

-

den Aufbau von Print- und digitalen Medien (Online-Zeitung, Blogs, soziale Netzwerke) beschreiben und Unterschiede der Text- und Layoutgestaltung benennen

-

auf Websites dargestellte Informationen beschreiben und das eigene Wahrnehmungsverhalten reflek-tieren

-

ggf. einen Blog gestalten („Klassenblog“) MKR 4.1, 5.1, 5.2 BO (B) VB (A-D) Europa

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 4. Immer online? Immer

er-reichbar? – Diskutieren und argumentieren

KA-Typ 3: Argumentieren-des Schreiben

Sprache Rezeption und Produktion

-

relevante Mittel (Argumentationskette bilden, Gegenargumente entkräften) für das Schreiben eigener Texte einsetzen

Texte Rezeption

-

aus Aufgabenstellungen konkrete Schreibziele ableiten, Texte planen und formulieren (Stellung-nahme)

-

Informationen aus verschiedenen Quellen ermitteln und dem eigenen Schreibziel entsprechend nutzen Produktion

-

Verschiedene Textfunktionen (argumentieren) in eigenen Texten sachgerecht einsetzen Kommunikation Rezeption und Produktion

-

eigene Standpunkte begründen und dabei auch die Beiträge anderer einbeziehen

-

in Diskussionen aktiv zuhören und zugleich eigene Gesprächsbeiträge planen Medien Rezeption und Produktion

MKR 5.1-5.4, 6.1 VB (C) Europa

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 5. Sehnsuchtsort Stadt!? –

Songs und Gedichte unter-suchen und gestalten KA-Typ 4: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text fragengeleitet analysieren

KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben

Sprache Rezeption und Produktion

-

Fachsprache in Bezug auf lyrische Texte verwenden (u.a.: Unterscheidung lyrisches Ich, lyrischer Spre-cher; Verse, Strophen, Metrum, Enjambement, Reimformen, etc.)

-

Sprachliche/rhetorische Gestaltungsmittel (v.a. Vergleich, Metapher, Personifikation) unterscheiden

Texte Rezeption

-

literarische Texte (Gedichte, Songs) miteinander vergleichen

-

bildliche Gestaltungsmittel unterscheiden Produktion

-

das Textverständnis mit Textstellen belegen

-

lyrische Texte sinngestaltend vortragen

-

lyrische Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Form und Wirkung erläutern

-

bildliche Gestaltungsmittel in ihrer Wirkung erläutern

-

die Ergebnisse der Textanalyse strukturiert darstellen

-

eigene Texte zu lyrischen Texten verfassen (z.B. Parallelgedicht, Geschichte, szenische Interpretation) und deren Beitrag zur Deutung des Ausgangstextes erläutern

Kommunikation Rezeption und Produktion

-

das Textverständnis im Dialog mit anderen SuS weiterentwickeln

Medien Rezeption und Produktion

-

einen literarischen Text medial umformen und die Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben MKR 4.1, 4.2

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 6. Wendepunkte –

Kurzge-schichten lesen und verste-hen

KA-Typ 4: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text fragengeleitet analysieren

KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben

Sprache Rezeption und Produktion

-

relevantes sprachliches Wissen (u.a. Formen der Redewiedergabe) einsetzen Texte Rezeption und Produktion

-

Kurzgeschichten im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Form und Wirkung erläutern

-

Handlungsverläufe und Figurenbeziehungen/-merkmale beschreiben und textbezogen erläutern (In-haltsangabe + weiterführende Aufgabe/Deutung)

-

Ergebnisse der Textanalyse strukturiert darstellen

-

das Textverständnis mit Textstellen belegen

Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Das Verständnis von Kurzgeschichten im Dialog mit anderen SuS weiterentwickeln Medien Rezeption und Produktion

-

ggf. eine Kurzgeschichte medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 7. Grammatik erforschen –

Konjunktiv (Formen der Re-dewiedergabe + Irrealis) Hinweis:

Dieses Unterrichtsvorhaben sollte als Exkurs in eines oder mehrere der oben genannten Unterrichtsvorhaben thema-tisch integriert werden (z.B. in Unterrichtsvorhaben 1, 2 oder 6).

Sprache Rezeption und Produktion

-

unterschiedliche Formen der Verbflexion unterscheiden und deren funktionalen Wert beschreiben (In-dikativ, Konjunktiv I und II)

Texte Rezeption und Produktion

-

den Konjunktiv als Form der Redewiedergabe in eigenen Texten nutzen

Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Texte von Mitschülerinnen und Mitschülern hinsichtlich der Rechtschreibung und Zeichensetzung überprüfen

-

kriteriengeleitet Rückmeldung geben