• Keine Ergebnisse gefunden

4 Unterrichtsinhalte im Rahmen des Curriculums

4.2 Jahrgangsstufe 6

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen

1. Echte Tierliebe? – Argu-mentierendes Schreiben KA-Typ 3: Argumentieren-des Schreiben → zu einem Sachverhalt begründet Stel-lung nehmen

Sprache Rezeption

-

Chatsprache und Alltags- bzw. Bildungssprache unterscheiden Produktion

-

an einfachen Beispielen Abweichungen von der Standardsprache beschreiben

-

normgerechte Kommasetzung in Begründungssätzen (weil, da, denn) realisieren

Texte Rezeption

-

Sachtexten für das Verfassen eigener argumentativer Texte gezielt Informationen entnehmen Produktion

-

in eigenen Texten z.B. zu Tierschutzfragen Stellung nehmen, dabei den Adressaten berücksichtigen VB (A) (D) Europa

-

Meinungen, Argumente und Beispiele schlüssig entfalten Kommunikation Rezeption

-

in Gesprächen Absichten, Interessen und Anliegen identifizieren

-

die Wirkung des kommunikativen Handelns abschätzen und Konsequenzen reflektieren Produktion

-

Anliegen angemessen vortragen und begründen

-

zu strittigen Fragen aus dem eigenen Erfahrungsbereich (z.B. in einer Fishbowl-Diskussion) eigene Standpunkte begründen

Medien Rezeption

-

die Wirkung des kommunikativen Handelns in digitalen Medien (z.B. soziale Netzwerke) untersuchen und re-flektieren MKR 1.4, 3.2, 3.4, 4.4, 5.4, 6.1

Produktion

-

Kommunikationsregeln (z.B. Chatregeln) für soziale Netzwerke entwickeln MKR 3.2

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 2. Einen Jugendroman

ver-stehen und mit dessen Ver-filmung vergleichen KA-Typ 4a: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text fragengeleitet untersuchen

Hinweis:

Die SuS der Klassen 6 neh-men traditionsgemäß am landesweiten Vorlesewett-bewerb teil. Der/die Klas-senbeste wird mithilfe eines Klassenentscheids ermittelt und tritt dann gegen die Gewinner/innen der ande-ren Klassen an.

VB (A) – (D) Europa → Je nach Thema des Jugendromans

Sprache Rezeption

-

Wortbedeutungen aus dem Kontext erschließen oder unter Zuhilfenahme von analogen oder digitalen Wör-terbüchern klären

Produktion

-

Adjektive richtig schreiben (Nominalisierungen)

Texte Rezeption

-

literarische Texte unter Berücksichtigung grundlegender Dimensionen der Handlung (Ort, Zeit, Kon-flikt) und der erzählerischen Vermittlung (u.a. Erzählerperspektive, -figur) untersuchen

-

in literarischen Texten Figuren und Figurenbeziehungen untersuchen Produktion

-

Figuren und Figurenbeziehungen veranschaulichen (z.B. mittels eines Standbilds/einer Figurenskizze) und textbezogen erläutern

-

eigene Texte zu literarischen Texten verfassen und im Hinblick auf den Ausgangstext erläutern

-

ein eigenes Urteil über den Roman begründen (z.B. in einer Buchkritik) Kommunikation Produktion und Rezeption

-

artikuliert und sinngestaltend vorlesen, dabei Tempo, Lautstärke und Sprechweise situationsangemessen ein-setzen

-

Vorlesenden kriteriengeleitet (z.B. mithilfe eines Bewertungsbogens) und konstruktiv Feedback geben Medien Rezeption und Produktion

-

Inhalt und Gestaltung von Medienprodukten (z.B. Kameraeinstellungsgrößen und -perspektiven in Fil-men) angeleitet untersuchen und beschreiben MKR 5.1

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 3. Wer? Was? Wo? –

Berich-ten und informieren (Unfall-berichte) + ggf. Vorgangs-beschreibung

KA-Typ 2: Informierendes Schreiben → auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

Sprache Rezeption

-

Eigenschaften sachlicher Sprachverwendung/Formulierungen untersuchen und festlegen Produktion

-

relevantes sprachliches Wissen (passende Satzanfänge, Konjunktionen) beim Verfassen eines eigenen Textes (sachlicher Bericht) einsetzen

-

normgerechte Zeichensetzung (Kommasetzung zwischen Haupt- und Nebensätzen) realisieren

-

Präteritum und Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) korrekt verwenden

Texte Rezeption

-

beschreibende, berichtende und appellative Texte unterscheiden Produktion

-

Schreibziele benennen und mittels geeigneter Hilfen Texte planen und formulieren

-

einen sachlichen Bericht (z.B. Unfallbericht) verfassen, dabei grundlegende Probleme im Straßenver-kehr bzw. der VerStraßenver-kehrsplanung berücksichtigen VB (D)

-

eigene Texte kriteriengeleitet überarbeiten Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Feedback zu eigenen Texten erhalten und erteilen Medien Rezeption und Produktion

-

die eigene Handynutzung und den Umgang mit persönlichen Daten reflektieren MKR 3.2, 5.4 VB (A)

-

verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen MKR 1.4 VB (C)

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 4. Literarische Texte

(Lügen-geschichten, Sagen oder Fabeln) untersuchen und (szenisch) gestalten KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben → Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen oder

KA-Typ 4a: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text fragengeleitet analysieren

Sprache Rezeption und Produktion

-

Strategien zur Erschließung unbekannter Wörter anwenden

-

relevantes sprachliches Wissen beim Verfassen eigener Texte einsetzen (normgerechte Zeichensetzung in der wörtlichen Rede)

Texte Rezeption

-

in literarischen und dialogischen Texten Figuren untersuchen, Figurenbeziehungen textbezogen erläutern

-

unter Berücksichtigung grundlegender Dimensionen der Handlung (Ort, Zeit, Konflikt, Handlungs- und Erzähl-schritte) untersuchen

-

Formen der Literatur (Epik, Lyrik, Dramatik) unterscheiden Produktion

-

eigene Texte zu literarischen Texten verfassen (Nacherzählungen, Paralleltexte, Ausgestaltungen, Fortsetzun-gen)

Kommunikation Produktion und Rezeption

-

artikuliert sprechen, dabei Tempo, Lautstärke und Sprechweise situationsangemessen einsetzen

-

nonverbale (Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (Intonation) unterscheiden und si-tuationsangemessen einsetzen

Medien Produktion und Rezeption

-

Texte adressatengerecht medial umformen und präsentieren (z.B. szenisches Spiel, Hörspiel) MKR 4.1, 4.2

-

einfache Gestaltungsmittel in Präsentationsformen literarischer Texte benennen und in ihrer Wirkung beschreiben MKR 5.1

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 5. Hieroglyphen und

Emoti-cons – Sachtexte und Me-dien verstehen

KA-Typ 4a/b; Analysieren-des Schreiben → einen Sachtext oder medialen Text analysieren, aus dis-kontinuierlichen Texten In-formationen ermitteln

Sprache Produktion

-

das Präteritum in eigenen Erzählungen korrekt verwenden

-

relevantes sprachliches Wissen (treffende Verben, anschauliche Adjektive, bildhafte Wendungen und Vergleiche) beim Verfassen eigener Texte einsetzen

-

Wortfelder erstellen und beim Verfassen eigener Texte einsetzen

Texte Rezeption

-

den Aufbau einer spannenden Erzählung (z.B. Spannungskurve, Erzählkern) untersuchen

-

innere (Gefühle der Figuren) und äußere Handlung (Geschehnisse) unterscheiden Produktion

-

mittels geeigneter Hilfen zur Planung und Formulierung (z.B. lexikalische Wendungen, Modelltexte) eigene spannende Geschichten planen, verfassen und überarbeiten

-

Geschichten in mündlicher und schriftlicher Form frei oder an Vorgaben orientiert unter Nutzung von Gestaltungsmitteln (Steigerung, Andeutungen, Vorausdeutungen, Ausgestaltung des Erzählkerns bzw.

Höhepunkts) erzählen Kommunikation Rezeption und Produktion

-

Wirkung des kommunikativen Handelns (Wortwahl und Ausdruck) beim mündlichen Erzählen reflektieren und beschreiben, Erzählstrategien bewusst einsetzen

Medien Produktion

-

Ggf. Texte medial umformen (szenisches Spiel)

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 6. Himmlische Natur –

Ge-dichte verstehen und ge-stalten

KA-Typ 6: Produktionsori-entiertes Schreiben → Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen oder

KA-Typ 4a: Analysierendes Schreiben → einen literari-schen Text fragengeleitet analysieren

Sprache Rezeption

-

einfache sprachliche Gestaltungsmittel (Metapher, Vergleich, Personifikation) in ihrer Wirkung beschreiben Produktion

-

Wortfelder erstellen und beim Verfassen eigener Texte einsetzen einsetzen

Texte Rezeption

-

lyrische Texte auch unter Berücksichtigung formaler Gestaltungsmittel (Reim, Metrum, Klang, strophi-sche Gliederung) untersuchen (ggf. Ode an die Freunde → Europa)

Produktion

-

eigene Gedichte verfassen (Ausgestaltung, Fortsetzung, Parallelgedicht) Kommunikation Rezeption und Produktion

-

artikuliert sprechen und Tempo, Lautstärke und Sprechweise situationsangemessen einsetzen

-

nonverbale und paraverbale Mittel unterscheiden und einsetzen

-

eigene Beobachtungen und Erfahrungen anderen gegenüber sprachlich angemessen und verständlich darstellen (Feedback)

Medien Rezeption und Produktion

-

Gedichte adressatengerecht medial umformen (Vertonung), präsentieren und verwendete Gestaltungsmittel beschreiben MKR 4.1, 4.2

Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen 7. Grammatik erforschen -

Sätze und Satzglieder KA-Typ 5: Überarbeitendes Schreiben → einen Text überarbeiten

Hinweis:

Dieses Unterrichtsvorhaben sollte als Exkurs in eines oder mehrere der oben genannten Unterrichtsvorhaben thema-tisch integriert werden.

Sprache Rezeption

-

grundlegende Strukturen von Sätzen (Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Akkusativ-, Dativ-, Präpositional-, Genitivobjekt, adverbiale Bestimmungen; Satzgliedteil: Attribut; zusammengesetzte Sätze: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz) untersuchen

-

Sprachstrukturen mithilfe von Ersatz-, Umstell-, Erweiterungs- und Weglassprobe untersuchen

-

Wort- und Satzbau sowie Wortbedeutungen in verschiedenen Sprachen (Englisch) vergleichen

-

Verfahren der Wortbildung unterscheiden (Wortzusammensetzung, Ableitungen) Produktion

-

Wörter in Wortfamilien und -feldern strukturieren und Bedeutungen erläutern

-

eine normgerechte Zeichensetzung für einfache Satzstrukturen (Haupt- und Nebensatzverknüpfung) realisieren

Texte Rezeption und Produktion

-

Texte hinsichtlich der oben genannten Strukturen untersuchen und angeleitet überarbeiten Kommunikation Produktion

-

Fachtermini kennen und korrekt verwenden

Medien Produktion

-

ggf. digitale Medien (z.B. Lern- und Übungsprogramme online) zur Organisation und Reflexion des eigenen Lernens verwenden MKR 1.2

Fächerübergreifende Aspekte:

(Deutsch/PPL) Unterrichtsinhalt: Echte Tierliebe? – Tierschutzfragen (Deutsch/Chemie): Vorgangsbeschreibung (Unfall-, Versuchshergang)

(Deutsch/Kunst) Unterrichtsinhalte: Sagen, Fabeln, Lügengeschichten – künstlerische Darstellung von Sagen/Fabeln Gedichte – Figurengedichte